Austro Flamm Clou User manual

Benutzerhandbuch / user instructions/
Istruzioni per l’uso / manuel d’instructions
Clou Pellet /
Clou Compact Pellet


Inhaltsverzeichnis
1Wichtige Informationen für den Ofenbetreiber..............................................................................3
2Systemvoraussetzungen .................................................................................................................5
Externe Verbrennungsluftzufuhr .....................................................................................................5
Anschluss an den Kamin ................................................................................................................5
Brennstoff........................................................................................................................................7
Elektrischer Anschluss ....................................................................................................................7
3Inbetriebnahme des Pelletofens .....................................................................................................7
Erstinbetriebnahme .........................................................................................................................7
3.1.1 Datum und Uhrzeit einstellen...................................................................................................7
3.1.2 Brennstoff-Qualität einstellen...................................................................................................8
3.1.3 Statistik-Funktion .....................................................................................................................8
3.1.4 Timer-Funktion (Heizzeiten) ....................................................................................................8
3.1.5 Servicefälligkeit........................................................................................................................8
3.1.6 Festlegung Modulations- / ECO Modus...................................................................................9
Der 1. Start des Pelletofens ..........................................................................................................10
Wichtige Hinweise für zukünftige Starts........................................................................................10
4Bedienung des Ofens mittels Drehregler.....................................................................................11
Mögliche Funktionszustände Ihres Ofens.....................................................................................11
Start Ihres Pelletofens...................................................................................................................11
Einstellen der gewünschten Heizleistung bzw. Raumtemperatur.................................................12
4.3.1 Heizleistung –5 Stufen..........................................................................................................12
4.3.2 Einstellen der Raumtemperatur .............................................................................................12
Bedienung des Ofens mittels Smartphone „Austroflamm PelletControl app“...............................13
Kabelloses Thermostat –SmartSpot und externes Thermostat...................................................13
4.5.1 SmartSpot –Hinweis auf Vorteile, Austroflamm Produkt / Modulation .................................13
4.5.2 Externes Thermostat .............................................................................................................14
Funktionsdiagramm.......................................................................................................................14
5Alarm- und Fehlermeldungen........................................................................................................15
Zurücksetzen von Alarm- & Fehlermeldungen .............................................................................17
Füllstandsanzeige .........................................................................................................................18
Sicherheitstemperaturbegrenzer...................................................................................................18
6Austausch der Speicherbatterie ...................................................................................................19
7Reinigung und Wartung .................................................................................................................20
Reinigung Clou Pellet / Clou Compact Pellet ...............................................................................21
7.1.1 Aussaugen des Feuerraumes und des Brenntopfes .............................................................21
7.1.2 Reinigung der Rauchgaszüge ...............................................................................................21
8Garantie ...........................................................................................................................................23
9Elektrischer Anschlussplan ..........................................................................................................24
Modelle mit permanent drehendem Schneckenmotor ..................................................................24
Modelle mit ON/OFF Schneckenmotor .........................................................................................25
Detail E-Anschlussplan .................................................................................................................25
9.3.1 *Power-Splitter .......................................................................................................................25
9.3.2 *Rauchgasgebläse.................................................................................................................26
9.3.3 *Raumtemperaturfühler und SmartSpot ................................................................................26
9.3.4 Modell mit permanent drehendem Schneckenmotor.............................................................27
10 Technische Daten –CLOU PELLET 8 kW / 10 kW.......................................................................28
11 Technische Daten –CLOU Compact PELLET 5 kW / 6kW .........................................................29
12 Zubehör ...........................................................................................................................................30
13 Was ist enthalten ............................................................................................................................30
14 INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL ..................................................................................................31

deutsch 2

deutsch 3
1 Wichtige Informationen für den Ofenbetreiber
•Die Informationen in diesem Handbuch sind allgemeiner Natur. Nationale und europäische Normen,
örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind zusätzlich einzu-
halten.
•Vor der Aufstellung, der Benutzung und jedem Eingriff am Pelletofen ist diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchzulesen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und sorgen Sie da-
für, dass sie im Bedarfsfall zur Verfügung steht.
•Das Einhalten der hier enthaltenen Vorschriften garantiert die Sicherheit für Personen und Gerät, ei-
nen wirtschaftlichen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Pelletofens. Für Planung und Konstruk-
tion dieses Ofens wurden die Normen EN 14785 und EN13240 berücksichtigt.
•Es dürfen keine Komponenten verändert oder durch Teile ersetzt werden, die keine Originalteile sind.
Bei Verwendung von fremden Bau- und Ersatzteilen verfällt sofort der Garantieanspruch und es er-
lischt die Betriebszulassung.
•Vor jedem Eingriff am Pelletofen muss die Stromzufuhr des Ofens unterbrochen werden.
•Mitgelieferte Schemen und Zeichnungen dienen nur als erläuternde Beispiele. Der Hersteller verfolgt
eine Politik der ständigen Entwicklung. Er ist berechtigt, Aktualisierungen und Änderungen am jeweili-
gen Pelletofen-Modell ohne Vorankündigung vorzunehmen.
•Alle Maße dieser Bedienungsanleitung sind in mm angegeben.
•ACHTUNG: Die Erstinbetriebnahme des Gerätes muss durch autorisierte Austroflamm Servicepart-
ner erfolgen.
•Ihr Heizgerät ist nicht zur Verwendung als Leiter oder Standgerüst geeignet.
•Beachten Sie, dass sich die Oberflächen des Ofens während des Betriebes stark erwärmen. Zur Be-
dienung des Ofens während des Betriebes verwenden Sie daher immer den Schutzhandschuh. Ma-
chen Sie Kinder auf die Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Betriebes von der
Feuerstätte fern.
•Im Ofen dürfen keine Abfälle (jeglicher Art) oder Reststoffe verbrannt werden. Es dürfen ausschließ-
lich die Pellets der Qualität ENPlus (siehe Pkt. Brennstoff) verfeuert werden.
•Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Gegenständen auf dem Heizgerät oder in dessen Nähe ist
verboten.
•Legen Sie keine Wäschestücke zum Trocknen auf den Ofen. Auch Wäscheständer oder dgl. müssen
in ausreichendem Abstand vom Heizgerät aufgestellt werden. Brandgefahr!
•Beim Betrieb Ihres Heizgerätes ist das Verarbeiten von leicht brennbaren und explosiven Stoffen im
selben oder in anschließenden Räumen verboten.
•Es muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr und eine sichere Abfüh-
rung der Abgase gegeben sind. Prüfen Sie bei schlechtem Abgasabzug und nach längerer Betriebs-
unterbrechung immer, ob der Schornstein frei ist.
•In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es zu Störungen des Schornstein-
zuges kommen. Die Heizgase ziehen dann nicht vollständig durch den Schornstein ab. Sollte dies der
Fall sein, schalten Sie den Ofen ab. (ACHTUNG: Die Stromleitung zum Ofen darf nicht unterbrochen
werden). Die Konvektionsgitter Ihres Pelletofens dürfen niemals verschlossen werden.
•Entlüftungseinrichtungen, die zusammen mit der Feuerstätte im gleichen Raum oder Raumverbund
betrieben werden, können Probleme verursachen.
•Der Ofen muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden (siehe Pkt. Reinigung und Wartung).
•Reparaturen an Ihrem Ofen dürfen nur durch vom Hersteller unterwiesenes Fachpersonal durchge-
führt werden.
•Verschleißteile sind je nach Zustand zu tauschen. Lassen Sie die Elektro- und Elektronikbestandteile
im Zuge des JAHRESSERVICE vom autorisierten Austroflamm SERVICETECHNIKER auf Schäden
oder Verschleiß überprüfen.
•Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt werden.
•Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schorn-
stein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie in diesem Fall sofort alle Luftöffnungen
am Kamin und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins, diesen vom
Fachmann auf Risse bzw. Dichtheit überprüfen lassen.
•Pelletgeräte sind in vielen Ländern nur für Einfachbelegung des Schornsteins geeignet. Deutschland
erlaubt die Mehrfachbelegung unter bestimmten Voraussetzungen. Der zuständige Schornsteinfeger
kennt diese.

deutsch 4
•Bitte beachten Sie, dass der Aufstellungsraum mind. eine Türe / ein Fenster ins Freie aufweist oder
mit einem derartigen Raum direkt verbunden sein muss. Andere Feuerstätten und Dunstabzugshau-
ben dürfen nicht im Raumluftverbund mit Feuerstätten betrieben werden.

5deutsch
2 Systemvoraussetzungen
Externe Verbrennungsluftzufuhr
Jede Verbrennung benötigt Sauerstoff. Dieser wird der Umgebungsluft entzogen.
In modernen Gebäuden ist die Außenhülle (Fenster und Türen) sehr dicht. Es strömt dadurch nicht aus-
reichend Verbrennungsluft nach. In solchen Fällen ist die Versorgung des Feuerraumes mittels Verbren-
nungsluft von außen notwendig. Ihr Ofen ist dazu mit einem Anschluss für externe Verbrennungsluft aus-
gestattet. Ist ein Wohnhaus mit Be- und Entlüftungsanlagen ausgestattet, ist ebenfalls ein externer Luft-
anschluss nötig.
Ihr Pelletofen ist dafür vorbereitet (s iehe technisches Datenblatt in dieser Anleitung). Für den Anschluss
der externen Verbrennungsluftzufuhr ist ein Rohr bzw. Schlauch mit mind. 80 mm zu verwenden. Ist die
Rohrlänge mehr als 2 m, sollte der Durchmesser mindestens 100 mm betragen. Die maximale Länge der
Leitung sollte nicht mehr als 3 m sein und max. drei Bögen aufweisen.
Bei direkter Verbindung zur Außenwand ist darauf
zu achten, dass es beim Anschluss an die Außen-
wand zu keiner Kondensatbildung kommt. Austro-
flamm bietet dafür entsprechende Bauteile an.
Weiteres ist der Zuluftstutzen am Lufteinlass an
der Gebäudeaußenwand vor Wind zu schützen.
HINWEIS: Verbrennungsluftmangel macht sich
durch schlechte Verbrennung, erhöhte Rußbil-
dung, ein geschwärztes Feuerraumtürglas und er-
höhten Ascheanfall bemerkbar.
Anschluss an den Kamin
Beim Anschluss an den Kamin sind neben den
nationalen und europäischen Normen auch örtli-
che und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpo-
lizeiliche Bestimmungen einzuhalten.
Der Ofen darf nur an einem vom Schornsteinfeger
zugelassenen Kamin angeschlossen werden. Das Eindringen von Kondenswasser in den Ofen ist zu ver-
meiden.
Siehe Kapitel 10 und 11 Technische Daten.
Der Rauchrohranschluss ist an der Rückseite des Ofens auszuführen.
!HINWEIS: Der Rauchrohranschluss ist an der Geräterück-
seite mit diesem Abgassymbol gekennzeichnet.
!HINWEIS: Der Verbrennungsluftanschluss ist an der Geräterückseite mit
diesem Zuluftsymbol gekennzeichnet.

deutsch 6
•Der Schornstein ist anhand der technischen Daten des Ofens (siehe technische Daten in dieser
Anleitung) auszulegen.
•Die waagrechte Länge der Abgasleitung sollte 2,5 m nicht überschreiten.
•Die Abgasleitung darf maximale drei 90° Bögen aufweisen. Jeder Bogen sollte eine dichte Reini-
gungsöffnung aufweisen.
•Der Schornstein muss beständig gegen Kondenswasser sein.
•Für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Pelletofens ist ein Kaminzug von 3 Pa –12 Pa vorgese-
hen.
•Austroflamm Pelletöfen sind vom Hersteller für eine Mehrfachbelegung des Schornsteins frei ge-
geben. Bei der Mehrfachbelegung sind nationale, regionale und örtliche Bestimmungen unbe-
dingt einzuhalten.

7deutsch
Brennstoff
Pellets
Unterschiedliche Pelletqualitäten verursachen beim Verbrennen auch
unterschiedliche Rückstände im Brenntopf des Pelletofens. Wir emp-
fehlen daher unbedingt Pellets zu verwenden, die keine künstlichen
Bindemittel enthalten und dadurch den kleinstmöglichen unverbrann-
ten Rückstand verursachen.
ENplus-A1 zertifizierte Pellets erfüllen diesen Anspruch.
Bei der Lagerung der Pellets ist unbedingt darauf zu achten, dass diese trocken und frei von Verschmut-
zungen gelagert werden. Feuchte Pellets bewirken eine schlechte Verbrennung und verstopfen den För-
derschneckenschacht.
Elektrischer Anschluss
Ihr Ofen ist für den Anschluss an ein 230 V~ 50 Hz Netz konzipiert.
Das Anschlusskabel für Ihren Ofen befindet sich im Beipack. An der Gerä-
terückseite befindet sich die Netzanschlussbuchse. Diese ist mit einer trä-
gen T2,5 A-Glasrohrsicherung abgesichert.
Die Stromleistungsaufnahme Ihres Ofens beträgt:
im STAND BY: ca. 5 W
im BETRIEB: ca. 20 W
während der AUTOMATISCHEN ENTZÜNDUNG: ca. 320 W
3 Inbetriebnahme des Pelletofens
Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme Ihres Pelletofens begleitet Sie ein autorisierter Austroflamm Servicetechniker.
Er zeigt Ihnen dabei die korrekte Bedienung und die Funktionen des Gerätes. Er informiert Sie auch über
Optionen für Ihren Ofen –z.B.: WLAN-BOX, kabelloser SmartSpot zur Regelung der gewünschten Raum-
temperatur.
Bei der Erstinbetriebnahme werden nachfolgende Einstellungen durchgeführt.
3.1.1 Datum und Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit und das Datum werden durch den Servicetechniker mit einem Technikerdisplay oder über
das optionale WLAN-BOX mit der Austroflamm PelletControl app eingestellt. Die Eingabe des aktuellen
Datums und der aktuellen Uhrzeit sind wichtig. Sie sind Voraussetzung dafür, dass gespeicherte
HEIZZEITEN korrekt arbeiten und die Steuerung den Zeitpunkt von auftretenden Funktionsstörungen in
ein Protokoll abspeichert. Dadurch lässt sich im Anlassfall rasch die Ursache für ein Problem finden und
beheben.
!HINWEIS: Die Verwendung von minderwertigen Pellets
oder anderem Material schadet der Funktion Ihres Pellet-
ofens und bewirkt den Verlust der Garantie und der Gewähr-
leistung durch den Hersteller.
T2,5 A-Glasrohrsicherung

deutsch 8
3.1.2 Brennstoff-Qualität einstellen
Die Qualität der Pellets ist über eine europäische Norm geregelt. Diese Norm besagt, dass 1 kg Pellets
eine Heizleistung von mind. 4,6 kWh bis rd. 5,3 kWh besitzt. Die große Heizleistungsbandbreite macht es
manchmal erforderlich, dass Ihr Pelletofen auf die von Ihnen verwendete Pelletqualität abgestimmt wird.
Dies wird durch den Servicetechniker mit einem Technikerdisplay oder über das optionale WLAN-BOX
mit der PelletControl app durchgeführt.
INFORMATION:
Die Brennstoffqualität „1“ entspricht der bestmöglichen Qualität. Brennstoffqualität „3“ entspricht der
schlechtesten Qualität. Ab Werk ist an Ihrem Ofen Brennstoffqualität „2“ eingestellt.
3.1.3 Statistik-Funktion
Mit Eingabe der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Datums wird die Statistikfunktion in der Steuerung
Ihres Ofens aktiviert. Die Statistik-Funktion liefert auf Wunsch alle Daten zum Verbrauch, der Betriebs-
zeit, der abgerufenen Heizleistung und der bei Betrieb des Ofens erreichten Raumtemperatur.
Diese Daten werden für den aktuellen Betriebstag, den vergangenen Tag, die laufende Woche, den letz-
ten Monat, die letzten 3 Monate, die letzten 6 Monate, das letzte Jahr und ab Erstinbetriebnahmedatum
angezeigt.
Zum Abrufen der Daten wird die WLAN-BOX in Verbindung mit der kostenlosen Austroflamm PelletCon-
trol app oder ein Technikerdisplay benötigt.
3.1.4 Timer-Funktion (Heizzeiten)
Diese Funktion kann durch den Servicetechniker mit einem Technikerdisplay oder über das optionale
WLAN-BOX in Verbindung mit der Austroflamm PelletControl app eingestellt werden. Es können maximal
6 Heizzeiten pro Woche und 3 Heizzeiten pro Tag festgelegt und gespeichert werden.
Ihr Pelletofen ist ein Modell mit am Boden geschlossenem Brenntopf. Er verfügt daher über keinen
Kipprost. Wir empfehlen daher die Timer-Funktion nur eingeschränkt zu nutzen: z.B. 1 Timer / Tag.
Bitte bedenken Sie, dass die automatische Zündung nicht mehr funktioniert, sobald der Brenntopf mit
Verbrennungsrückständen am Brenntopfboden über die Höhe des Zündlochs hinaus bedeckt ist. Wenn
Sie Ihren Pelletofen zuverlässig mit der Timer-Funktion starten wollen, müssen Sie daher zeitgerecht den
Brenntopf von Rückständen befreien.
WICHTIG:
Tragen Sie unbedingt dafür Sorge, dass der Brenntopf täglich nach Betrieb entleert und gesäubert wird.
Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Reinigung der Löcher im Brenntopfboden zu legen. Diese sind
periodisch zur Gänze von Schmutz zu befreien. Durch diese Löcher strömt die Verbrennungsluft. Nur
wenn diese Löcher frei sind, brennt Ihr Pelletofen sauber.
3.1.5 Servicefälligkeit
Ihr Pelletofen muss regelmäßig gewartet werden. Der Servicebedarf wird durch einen integrierten Be-
triebsstundenzähler ermittelt. Die geleisteten Betriebsstunden können über das Technikerdisplay Ihres
Austroflamm Servicetechnikers oder über das optionale WLAN-BOX mit der PelletControl app ausgele-
sen werden.
Nach Ablauf der wartungsfreien Betriebszeit erhalten Sie die Alarmmeldung A002. Der Ofen darf nach
Erscheinen dieser Alarmmeldung weiterhin kurzfristig betrieben werden. Rufen Sie jedoch zeitnah Ihren
!HINWEIS: Wenn zum Zeitpunkt des festgelegten Timer-Starts die aktuell gemessene Raumtem-
peratur höher ist als die eingestellte Raum Solltemperatur, schaltet der Pelletofen nicht ein. Er
schaltet erst ein, wenn die Raumtemperatur unter den gewünschten Raum-Solltemperatur-Wert ge-
sunken ist.

9deutsch
autorisierten Austroflamm Servicetechniker zwecks Durchführung des erforderlichen Service an. Im Zuge
des Service wird der Ofen gründlich gereinigt und der Betriebsstundenzähler wieder auf 0 zurückgesetzt.
3.1.6 Festlegung Modulations- / ECO Modus
Sie können Ihren Pelletofen entweder im Modulations-Modus oder im betreiben.
Im „Modulations-Modus“ (ECO Modus ist deaktiviert) reduziert Ihr Ofen bei Erreichen der gewünschten
Raum-Solltemperatur schrittweise die Heizleistung bis zur kleinsten Heizleistungsstufe. Er schaltet aber
trotz Erreichens der gewünschten Raumtemperatur nicht ab. Wird die gewünschte Raum-Solltemperatur
mit der reduzierten Heizleistung unterschritten, beginnt der Ofen wieder mit der ursprünglich eingestellten
Heizleistung zu arbeiten.
Ihr Ofen wird standardmäßig im Modulations-Modus ausgeliefert.
Die Aktivierung des ECO Modus kann durch den autorisierten Austroflamm Servicetechniker oder durch
Sie selbst über das optionale WLAN-BOX mit der Austroflamm PelletControl app erfolgen.
Bei aktiviertem ECO Modus schaltet der Ofen bei Erreichen der gewünschten Raum-Solltemperatur (zu-
züglich eines frei wählbaren Temperaturwertes / Abschalttemperatur-Wertes) ab. Bei Unterschreiten der
Raum-Solltemperatur (zuzüglich eines frei wählbaren Temperaturwertes / Neustarttemperatur-Wertes)
schaltet der Ofen automatisch wieder ein.
Der „Neustart-Temp.“-Wert gibt an, ab welchem Wert unter der einge-
stellten Solltemperatur sich der Ofen wieder einschaltet.
Der „Abschalt-Temp.“-Wert gibt an, ab welchem Wert über der einge-
stellten Solltemperatur sich der Ofen ausschaltet.
Um ein zu häufiges Starten / Stoppen zu verhindern, dürfen die Temperaturgrenzen nicht zu eng gesetzt
sein. Der Ofen muss vor dem Abschalten rund 1 Stunde brennen, um auf Betriebstemperatur zu kom-
men. Wir empfehlen als Standardeinstellung eine Neustarttemperatur von 1,0 °C und eine Abschalttem-
peratur von 0,6 °C.
Ihr autorisierter Austroflamm Servicetechniker klärt mit Ihnen bei der Erstinbetriebnahme Ihre Wunschein-
stellung ab.
Pelletbetrieb
Brennphase startet mit der
gewählten Leistung. z.B.
Leistungsstufe 5
P5
P4
P3
P2
P1
OFF
Raum Solltemp.
Leistungsstufe
T[°C]
Zeit
Zeit
Abschalt Temp.
Neustart Temp.
10 Sek.
10 Sek.
Pellet Zündung -> Pelletbetrieb
(Standby mode)
Neustartzeitpunkt

deutsch 10
Der 1. Start des Pelletofens
Der Ofenkorpus, viele Stahl- und Gussteile und die Rauchrohre sind mit hitzebeständigem Lack lackiert.
Beim 1. Start trocknet der Lack durch die entstehende Temperatur und härtet dabei aus. Dadurch kommt
es zu einer Geruchsentwicklung. Bitte vermeiden Sie während dieser Phase das Berühren der lackierten
Flächen und achten Sie auf gute Durchlüftung des Raums.
Zum raschen Aushärten des Lacks empfehlen wir den Ofen bei der Erstinbetriebnahme 3 –4 Stunden in
der höchsten Leistungsstufe zu betreiben.
MANUELLE SCHNECKENSCHACHT-BEFÜLLUNG
Vor dem 1. Start muss der Pelletförderschneckenschacht
manuell befüllt werden.
Hierzu drücken Sie den schwarzen RESET Knopf (siehe
Abbildung rechts) länger als 3 Sekunden durchgehend.
Solange Sie nun diesen Knopf gedrückt halten, fördert die
Schnecke permanent Pellets in den Schneckenschacht.
Zur Befüllung des Schneckenschachtes benötigt die För-
derschnecke rund 3 Minuten. Sobald die ersten Pellets in
den Brenntopf fallen, können Sie die manuelle Befüllung
beenden. Entleeren Sie nach dem manuellen Befüllen der
Schnecke unbedingt den Brenntopf von heruntergefalle-
nen Pellets. Danach dürfen Sie Ihren Pelletofen starten.
START IHRES OFENS
Zum Starten des Pelletofens drehen Sie nun den Drehregler im
Uhrzeigersinn von der Ausgangsstellung bis zum Anschlag. Un-
mittelbar danach beginnt der vollkommen automatisierte Start.
Dieser dauert rund 10 Minuten. Danach brennt der Ofen in der
jeweils eingestellten Heizleistung.
Wichtige Hinweise für zukünftige Starts
Jeder Austroflamm Pelletofen ist im Feuerraum mit hochwertigem Keramott ausgestattet. Dieses Kera-
mott hat neben großer Widerstandsfähigkeit die Eigenschaft, dass es bei entsprechend hoher Feuer-
raumtemperatur immer wieder weiß wird und auch bleibt. Um die notwendige hohe Feuerraumtemperatur
zum sauber Brennen des Keramotts zu erreichen, müssen Sie den Pelletofen –z.B.: nach dem automati-
schen Start, bei stark verrußtem, schwarzem Zustand des Keramotts, –rund 1 Stunde mit der Heizleis-
tungsstufe 5 / AUTO betreiben.
Abhängig von der Qualität der verwendeten Pellets und der genutzten Heizleistungsstufe wird das Glas
der Feuerraumtür bei Betrieb verschmutzt. Der Schmutz, der sich auf dem Glas anlegt, lässt sich bei ab-
gekühltem Ofen einfach mit weichem Papier wegwischen. Zusätzlich empfehlen wir zeitweise die Reini-
gung mit Austroflamm Glasreiniger.
WICHTIG:
Der Feuerraum, der Brenntopf und das Glas der Feuerraumtür müssen auf alle Fälle nach der Verbren-
nung eines Pellettank-Inhaltes gereinigt werden.

11 deutsch
4 Bedienung des Ofens mittels Drehregler
Mögliche Funktionszustände Ihres Ofens
Start Ihres Pelletofens
So starten Sie Ihren Ofen mit dem Drehknopf:
Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn von der Aus-
gangsstellung bis zum Anschlag (= 9 Uhr-Position).
Ihr Ofen startet: Die Flamme rechts oben beginnt grün zu
blinken, das Anzeigefeld leuchtet zur Gänze weiß. Das be-
deutet, dass Ihr Ofen sich nun in der automatischen Start-
phase befindet. Diese läuft vollautomatisch ab. Dabei wer-
den die Pellets entzündet und der Feuerraum auf Betriebs-
temperatur gebracht. Der automatisierte Start dauert rund
10 Minuten.
Der Ofen zeigt den Abschluss der Startphase mit einer permanent grün leuchtenden Flamme an. Ihr Pel-
letofen ist damit für Ihre gewünschte Leistungseinstellung bereit.
Sie können Ihren Pelletofen auch mit der WLAN-BOX (Smartphone und Austroflamm PelletControl app)
starten. Dazu müssen Sie aber den Drehregler vorab zumindest in der 3 Uhr -Position positionieren.
Ofen ist ausgeschaltet
Startphase / Flamme rechts blinkt grün
Abkühlung & Standby / Flamme rechts
leuchtet blau
ECO-Mode Standby /
Flamme rechts und Leistungsfeld unten
blinken grün
Anzeige für Alarm / Flamme rechts / blinkt
gelb
Anzeige für Fehler / Flamme rechts leuch-
tet rot
!HINWEIS: Wir empfehlen, den Ofen nach der Startphase mindestens 1 Stunde auf Stufe 5 zu
heizen. Die Auskleidung im Feuerraum –das Keramott –benötigt zum Freibrennen von Ruß und
Ablagerungen rund 400 °C im Feuerraum. Mit dieser Feuerraumtemperatur bleibt das Keramott
weiß.

deutsch 12
Einstellen der gewünschten Heizleistung bzw. Raumtemperatur
Um zwischen der Einstellung für „Heizleistung“ und „Raumtemperatur“ zu wechseln, drehen Sie
während des Ofenbetriebes den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn bis zur „AUS“-Position und
unmittelbar wieder im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position.
Die Anzeige wechselt dabei die Farbe von „weiß“(Heizleistungsanzeige) auf „Magenta“(Raumsoll-Tem-
peraturanzeige).
ACHTUNG: Diese Funktion ist nur während des Ofenbetriebes möglich.
4.3.1 Heizleistung –5 Stufen
Die Heizleistung kann von 30 % bis 100 % der
Nennwärmeleistung in 5 Stufen eingestellt wer-
den.
Drehen Sie dazu den Drehknopf einfach auf die
gewünschte Leistungsstufe. Das Leuchtfeld
zeigt die eingestellte Leistungsstufe. Nach dem
Einstellen der Leistungsstufe wird Ihre Auswahl
nach ca. 5 Sekunden mit einem kurzen Blinken
bestätigt.
4.3.2 Einstellen der Raumtemperatur
Die Einstellung der Raumtemperatur ist im Be-
reich von +5 °C (Frostschutz) bis +40 °C mög-
lich. Nach dem Einstellen der gewünschten
Raumtemperatur wird Ihre Auswahl nach ca. 5
Sekunden mit einem kurzen Blinken bestätigt.
Eine genaue Anzeige der Temperatur ist am
Ofen nicht möglich. Stellen Sie die Temperatur
Ihrem Empfinden nach ein.
Heizleistung Stufe 3
Heizleistung Stufe 4
Heizleistung Stufe 1 - 5
Raumtemperatur 5 °C –40 °C
Heizleistung Stufe 1
Heizleistung Stufe 2
Heizleistung Stufe 3
Heizleistung Stufe 4
Heizleistung Stufe 5
Bereich 1: 5 °C
Bereich 2: 16 - 19 °C
Bereich 3: 20 - 23 °C
Bereich 4: 24 - 27 °C
Bereich 5: 30 –40 °C

13 deutsch
Die Raumtemperaturmessung kann auch mit dem kabellosen optionalen SmartSpot von Austroflamm oder ei-
nem externen Thermostat gemessen werden. Über beide Produkte (Vor- und Nachteile) informiert Sie gerne Ihr
Austroflamm Fachhändler.
Bedienung des Ofens mittels Smartphone „Austroflamm PelletControl app“
WICHTIG:
Um Ihren Pelletofen mit der WLAN-BOX betreiben zu können, muss der Drehregler vorab in die 3 Uhr-
POSITION gestellt werden.
Die Installation bzw. das Einrichten der WLAN Verbindung entneh-
men Sie bitte der Anleitung zu Ihrem WLAN-BOX bzw. folgen Sie
den Installationsanweisungen in der App.
Die erforderliche kostenlose Austroflamm PelletControl app können
Sie hier herunterladen und dann starten:
Apple iOS Google Play / Android
Kabelloses Thermostat –SmartSpot und externes Thermostat
4.5.1 SmartSpot –Hinweis auf Vorteile, Austroflamm Produkt / Modulation
Der optional erhältliche SmartSpot ist ein von Austroflamm entwickeltes kabelloses Raumthermostat. Ihr Ofen-
modell kann in Kombination mit einem RECEIVER mit diesem SmartSpot arbeiten. Der SmartSpot ist ein
Raumthermostat. Er kann im Abstand von 10 m von Ihrem Ofen positioniert werden. Er misst am Aufstellort die
Raumtemperatur und regelt gemäß eingestellter RAUM SOLLTEMPERATUR die Ofenleistung. Der SmartSpot
arbeitet im Unterschied zu externen Thermostaten auch mit den Funktionen MODULATION und ECO MODE.
Dies ist ein großer Vorteil beim Betrieb des Ofens. Wir empfehlen daher dieses Produkt zur Steuerung der Heiz-
leistung.
Der SmartSpot ist in neutralem weiß
und in einer hochwertigen Holz/Alu
Ausführung erhältlich.
Die Installation des SmartSpot muss
durch einen autorisierten Austroflamm
TECHNIKER durchgeführt werden.

deutsch 14
4.5.2 Externes Thermostat
Der Ofen kann optional auch über ein externes Thermostat gesteuert werden.
Das externe Thermostat wird an der Hauptsteuerung am Eingang „I03“ & „GND“ angeschlossen.
Der dazu erforderliche 2-polige Stecker ist optional bei Ihrem Austroflamm Händler unter der Art. Nr. 728 151
erhältlich. Den Anschluss des externen Thermostats muss ein autorisierter Austroflamm Servicetechniker
durchführen. Es dürfen ausschließlich potentialfreie Thermostate angeschlossen werden.
WICHTIG: Nach Installation des EXTERNEN THERMOSTATS muss der Ofen manuell gestartet werden, um
die FUNKTION „EXTERNES THERMOSTAT“ zu aktivieren.
Das externe Thermostat startet / stoppt Ihren Pelletofen nach Erreichen und Unterschreiten der gewünschten
Raum Solltemperatur mit einer Verzögerung von 10 Sekunden.
Funktionsdiagramm

deutsch 15
5 Alarm- und Fehlermeldungen
ALARME werden am Bedienfeld gelb dargestellt. Bei Anzeige eines Alarms darf und lässt sich Ihr Pelletofen
weiterhin benutzen. Siehe Kapitel 5.1 Zurücksetzen von Alarm- & Fehlermeldungen.
Alarmcode
Beschreibung
Lösung
Alarm A001
Brennstoff Füllstand
niedrig
Pellets nachfüllen, danach muss der Alarm durch
mehrmaliges kurzes Drücken des „Reset“ Knopfes
zurückgesetzt werden.
Siehe Kapitel „Füllstandsanzeige“
Alarm A002
Servicefälligkeit
Für den Ofen ist ein wartungsfreier Zeitraum von rd.
1.700 Betriebsstunden hinterlegt. Nach Ablauf dieser
Zeit meldet der Ofen via ALARM die Servicefällig-
keit.
Die Wartung des Ofens ist durch einen autorisierten
Austroflamm Servicetechniker oder Austroflamm
durchzuführen.
Alarm A004
Batterie ist leer
Die Speicherbatterie (MODELL CR2032) der Steue-
rung ist schwach und muss getauscht werden.
Die Batterie ist alle 2 Jahre im Zuge eines Service zu
tauschen. Im Kapitel 6 sehen Sie, wie der Tausch
der Batterie durchzuführen ist.
Alarm A006
Tankdeckel offen
Bleibt der Tankdeckel länger als 60 Sekunden offen,
wird der Ofen gestoppt und dieser Alarm angezeigt.
Schließen Sie den Tankdeckel. Der Ofen ist danach
wieder zum Start bereit. Sollte der Alarm weiterhin
angezeigt werden, kontaktieren Sie Ihren Austro-
flamm Servicetechniker.

deutsch 16
FEHLER werden am Bedienfeld rot dargestellt. Der Pelletofen kann nun nur noch eingeschränkt oder gar nicht
betrieben werden. Siehe Kapitel 5.1 Zurücksetzen von Alarm- & Fehlermeldungen.
Fehlercode
Beschreibung
Lösung
Fehler E004
Datenkommunikations-
Fehler
Kommunikationsfehler zwischen Steuerung und
Drehregler bzw. WLAN-BOX.
Prüfen Sie die Kommunikationskabel und deren
Steckverbindungen. Sollte der Fehler weiterhin an-
gezeigt werden, kontaktieren Sie Ihren Austroflamm
Servicetechniker.
Fehler E101
Automatischer
Startvorgang in
Zündungsphase 3
fehlgeschlagen
Brenntopf reinigen, Fehler zurücksetzen und den
Ofen neu starten. Wenn der Fehler weiterhin be-
steht, kontaktieren Sie Ihren Austroflamm Service-
techniker.
Fehler E102
Unterdruck zu gering
Der automatische Start ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursachen:
1. Der Startvorgang wurde manuell abgebrochen.
2. Zuluftrohr, Brenntopf, Rauchgaszüge oder Abgas-
rohr verschmutzt.
3. Das Rauchgasgebläse ist defekt, blockiert oder
verschmutzt.
Setzen Sie den FEHLER zurück. Starten Sie Ihren
Ofen neu. Falls der Fehler weiterhin besteht, kontak-
tieren Sie Ihren Austroflamm Servicetechniker.
Fehler E107
Feuerraumsensor
defekt
Der Feuerraumtemperaturfühler ist defekt oder die
Anschlussverbindung ist getrennt.
Kontaktieren Sie zur Lösung Ihren Austroflamm Ser-
vicetechniker.
Fehler E108
Sicherheitstemperatur-
begrenzer hat ausge-
löst
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) wurde ak-
tiviert. Die zulässige Temperatur im Bereich des För-
derschachtes wurde überschritten.
Suchen Sie die Fehlerursache. Setzen Sie den STB
zurück. (Der STB ist an der an der Geräterückseite
angebracht). Starten Sie Ihren Ofen neu. Falls der
Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren
Austroflamm Servicetechniker.
Fehler E110
Raumtemperaturfühler
defekt
Bei Verwendung der
Option SmartSpot:
SmartSpot Receiver
defekt.
Der Raumtemperaturfühler ist defekt oder die Steck-
verbindung ist getrennt. Die Steckverbindung und
das Sensorkabel sind zu überprüfen. Wird kein Feh-
ler dabei gefunden, kontaktieren Sie zur Fehlerbehe-
bung den Austroflamm Servicetechniker. Wird an Ih-
rem Ofen ein SmartSpot eingesetzt, ist der entspre-
chende RECEIVER vom Servicetechniker zu über-
prüfen.

deutsch 17
Fehlercode
Beschreibung
Lösung
Fehler E113
Die Temperatur in den
Abgaskanälen ist zu
hoch.
Der Flammtemperatursensor misst zu hohe Abgas-
temperaturen. Der Ofen schaltet aus Sicherheits-
gründen ab. Kontaktieren Sie zur Lösung Ihren
Austroflamm Servicetechniker.
Fehler E114
Die Feuerraumtempe-
ratur ist zu niedrig
Mögliche Ursachen für diese Meldung sind:
1. Der Pelletbehälter ist leer. Kontrollieren Sie den
Füllstand im Brennstofftank. Füllen Sie nach.
2. Der automatische Startvorgang ist fehlgeschlagen.
Leeren Sie den Brenntopf. Setzen Sie den FEHLER
zurück und starten Sie das Gerät neu.
Helfen 1. und 2. nicht, kontaktieren Sie den Austro-
flamm Servicetechniker.
Fehler- E115
SYSTEM ERROR
Die Steuerung ist ausgefallen. Kontaktieren Sie zur
Lösung Ihren Austroflamm Servicetechniker.
Zurücksetzen von Alarm- & Fehlermeldungen
Fehlermeldung
Bei Auftreten eines Fehlers stoppt der Ofen und die Flamme rechts
oben leuchtet rot. Zusätzlich leuchten ein oder mehrere Leistungsfel-
der abhängig vom Fehler verschieden färbig. Anhand des Leuchtbildes
können Sie rasch die Fehlerursache ausmachen. Angezeigte Fehler
können nach Behebung der Fehlerquelle mit dem Drehregler gelöscht
werden. Dazu muss der Drehregler von der „AUS“ Position im Uhrzei-
gersinn zu einer beliebigen Leistungsstufe und unmittelbar zurück auf
die „AUS“ Position bewegt werden.
Alarmmeldung
Bei Alarmmeldungen leuchtet / blinkt die Flamme rechts oben gelb. Die Alarmmeldung ist zu verfolgen und
die Ursache zu beheben. Zur Löschung des Füllstandalarms gibt es einen RESET Knopf (siehe Bild). Der
Reset Knopf ist unterhalb des Tankdeckels zugänglich.

deutsch 18
Reset Knopf
Der Reset Knopf ist nach Öffnen des Tankde-
ckels vorne rechts zugänglich. Mit dem Reset
Knopf lässt sich der Füllstand-Alarm quittie-
ren. Der Reset Knopf muss dazu 3 –4 x kurz
hintereinander gedrückt werden
Sie benötigen diesen Knopf auch zum
Befüllen des Schneckenschachtes bei der
Erstinbetriebnahme und nach Schne-
ckenschachtreinigungen. Drücken Sie für
diese Funktion den Knopf permanent, so-
lange die Schnecke arbeiten soll.
Füllstandsanzeige
Die Füllstandsanzeige wird auf Basis der Pelletbehältergröße und Brenndauer von der Software der Steuerung
berechnet. Die korrekte Funktion ist nur gegeben, wenn beim Nachfüllen der Behälter immer voll aufgefüllt und
der Füllstandszähler zum selben Zeitpunkt zurückgesetzt wird.
Um den Füllstandszähler auf „VOLL“ zu setzen, drücken Sie mehrmals kurz hintereinander auf den Reset-
Knopf.
Diese Funktion kann durch den Servicetechniker mit dem TECHNIKERDISPLAY oder unter „Einstellungen /
Brennstoff“ in der Austroflamm PelletControl app deaktiviert werden.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Ihr Ofen ist auf der Rückseite mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausge-
stattet. Dieser schaltet den Ofen bei Überhitzung des Schneckenschachts automa-
tisch ab. Passiert das, muss die Ursache der Überhitzung ermittelt und behoben
werden. Danach kann durch Drücken des grünen Reset-Stiftes im Sicherheitstem-
peraturbegrenzer der Ofen wieder betriebsbereit gemacht werden. Der grüne Stift
befindet sich unter einer schwarzen zylindrischen Schutzkappe. Diese muss vorab
abgeschraubt werden.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
mit abschraubbarer schwarzer
Schutzkappe
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Pellet Stove manuals by other brands

MCZ
MCZ SUITE Operation manual

Whitfield
Whitfield Profile 20 FS Installation and operation manual

Palazzetti
Palazzetti ECOFIRE BIANCA LC DESCRIPTION / CLEANING / TECHNICAL DATA

Extraflame
Extraflame Lucrezia Steel manual

Quadra-Fire
Quadra-Fire CLASSIC BAY 1200 owner's manual

Quadra-Fire
Quadra-Fire Santa Fe Pellet Stove Owner's manual installation and operatio

Quadra-Fire
Quadra-Fire MTVERNON-AE-CSB owner's manual

Qstoves
Qstoves Q 05 Assembly instructions

Comfort Bilt
Comfort Bilt HP22i Operator's manual

Breckwell
Breckwell Tradition P23FSL owner's manual

Enviro
Enviro EF THERMO EF THERMO 28 Technical manual

Englander
Englander 10-CPM Installation & operation manual