AVL DITEST Speed 2000 User manual

BENUTZERHANDBUCH
OPERATING MANUAL
MANUEL D’UTILISATION
MANUAL DE FUNCIONAMIENTO
MANUAL DE INSTRUÇÕS
HANDLEIDING
AVL DITEST SPEED 2000
Ident number:
AT7719
Revision:
02
Edition:
03 / 2018
Subject to alteration
Alldatavalidattimeof
printing
FUTURE SOLUTIONS FOR TODAY

AVL DiTEST GmbH
Alte Poststraße 156
A-8020 Graz / AUSTRIA
Tel: +43 316 787 - 0
Fax: +43 316 787 - 1460
ditest@avl.com
www.avlditest.com
..DEUTSCH..
Copyright 2018 AVL DiTEST GMBH, alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von AVL DiTEST weder ganz noch
teilweise in irgendeiner Form reproduziert oder an dritte Personen weitergegeben werden. Die Erstellung
dieser Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt, sodass für verbleibende Fehler oder
Auslassungen sowie für dadurch eventuell entstehende Schäden von AVL DiTEST keine Haftung
übernommen wird.
..ENGLISH..
Copyright © 2018 AVL DiTEST GMBH, all rights reserved.
The contents of this publication, as a whole or in part, may not be reproduced in any form or passed on to
third parties without the prior written consent of AVL DiTEST. This publication was written exercising
reasonable care. AVL DiTEST can therefore not accept any liability whatsoever for any errors or omissions
as well as for any possible damage.
.. FRANÇAIS..
Copyright 2018 AVL DiTEST GMBH, tous droits réservés.
Il est interdit de reproduire, sous quelque forme que ce soit, le contenu intégral ou partiel de la présente
publication, ou de le divulguer à des tiers, sans avoir obtenu au préalable l’autorisation écrite de la société
AVL DiTEST. L’élaboration de la présente publication a été faite avec le plus grand soin, mais la société AVL
DiTEST décline toute responsabilité en ce qui concerne les erreurs ou omissions du texte, ainsi que les
dégâts éventuels qui en résulteraient.
..ESPAÑOL..
Copyright © 2018 AVL DiTEST GMBH, all rights reserved.
El contenido de esta publicación, ya sea total o parcial, no puede reproducirse por ningún medio o facilitarse
a terceros sin el previo consentimiento por escrito de AVL DiTEST. Esta publicación ha sido redacta
poniendo un cuidado razonable. Por consiguiente, AVL DiTEST no asume ninguna responsabilidad por
cualquier error u omisión o por los posibles daños.
..PORTUGUÊS..
Copyright © 2018 AVL DiTEST GMBH, todos os direitos reservados.
O conteúdo deste documento não pode ser reproduzido em nenhuma forma ou transmitido a terceiros sem o
prévio consentimento por escrito da AVL DiTEST. Apesar de todos os esforços estarem a ser aplicados para
assegurar a correcção, a AVL DiTEST não assume qualquer responsabilidade por erros ou omissões.
..NEDERLANDS..
Copyright 2018 AVL DiTEST GMBH, alle rechten voorbehouden.
De inhoud van deze publicatie mag niet, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van AVL DiTEST,
noch gedeeltelijk of helemaal, in welke vorm dan ook, gereproduceerd worden of aan derde personen verder
gegeven worden. Het opstellen van deze publicatie werd met grote zorg uitgevoerd, desondanks kunnen
fouten of verklaringen in deze publicatie, alsook eventueel daardoor ontstane schades niet door AVL
DiTEST overgenomen worden.

..DEUTSCH
Warn- und Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 1
Zusammengefasste Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 2
1 Allgemein ............................................................................................................................................... 3
2 Lieferumfang und Zubehör................................................................................................................... 4
3 Bedien- und Anzeigeelemente, Anschlüsse....................................................................................... 5
4 Inbetriebnahme - Adaptierung am Abgastester................................................................................. 6
5 Messung ............................................................................................................................................... 8
6 Wartung, Pflege, Serviceinformation ................................................................................................ 10
7 Hinweise für erfolgreiches Messen................................................................................................... 11
8 Technische Daten................................................................................................................................ 12
Beispiele zum Anbringen des AVL Kombisensor...................................................................................... 73
Anschlussmöglichkeiten .............................................................................................................................. 76
Bedienschritte ............................................................................................................................................. 77
..ENGLISH .
Warning and safety instructions.................................................................................................................. 13
Summarised safety notes............................................................................................................................. 14
1 Application and Operating Principle................................................................................................. 15
2 Scope of Supply and Accessories..................................................................................................... 16
3 Control and Display Elements, Connections ................................................................................... 17
4 Startup - Connection to Exhaust Gas Tester.................................................................................... 18
5 Measurements ..................................................................................................................................... 20
6 Maintenance, Care, and Service Information ................................................................................... 22
7 Tips for Successful Measuring .......................................................................................................... 23
8 Technical Data..................................................................................................................................... 24
Examples for Attaching the AVL Dual Sensor............................................................................................ 73
Instruments that can be connected............................................................................................................. 76
Operating Steps............................................................................................................................................. 77
..FRANÇAIS
Avertissements et consignes de sécurité................................................................................................... 25
Résumé des consignes de sécurité............................................................................................................. 26
1 Domaine d’application et mode de fonctionnement........................................................................ 27
2 Étendue de livraison et accessoires ................................................................................................. 28
3 Eléments de commande et d’affichage, raccords............................................................................ 29
4 Mise en service – Adaptation à l’analyseur de gaz d’échappement.............................................. 30
5 Mesurage ............................................................................................................................................. 32
6 Entretien, service................................................................................................................................. 34
7 Quelques bons conseils..................................................................................................................... 35
8 Données techniques ........................................................................................................................... 36
Exemples de mise en place du capteur combiné AVL .............................................................................. 73
Possibilités de raccordement....................................................................................................................... 76
Étapes de manipulation ................................................................................................................................ 77

..ESPAÑOL
Advertencias e instrucciones de seguridad............................................................................................... 37
Resumen de instrucciones de seguridad ................................................................................................... 38
1 Aplicación y principio de funcionamiento........................................................................................ 39
2 Alcance de los suministros y accesorios......................................................................................... 40
3 Elementos de control y pantalla. Conexiones.................................................................................. 41
4 Puesta en marcha - Conexión al tester de gases de escape.......................................................... 42
5 Mediciones........................................................................................................................................... 44
6 Información sobre mantenimiento, cuidado y servicios................................................................. 46
7 Consejos para una medición satisfactoria....................................................................................... 47
8 Datos técnicos..................................................................................................................................... 48
Ejemplos para fijar el Sensor Dual AVL...................................................................................................... 73
Instrumentos que pueden conectarse......................................................................................................... 76
Pasos de funcionamiento............................................................................................................................. 77
..PORTUGUÊS
Aviso Importante ........................................................................................................................................... 49
Resumo da Segurança.................................................................................................................................. 50
1 Aplicação, princípio de funcionamento............................................................................................ 51
2 Gama de configuração e acessórios................................................................................................. 52
3 Elementos de Controlo e Visualização, Ligações............................................................................ 53
4 Inicio – Ligação ao Analisador de Gases de Escape....................................................................... 54
5 Medições ............................................................................................................................................. 56
6 Manutenção, Limpeza, e Informação de Serviço ............................................................................. 58
7 Dicas para uma Medição com Sucesso............................................................................................ 59
8 Dados Técnicos................................................................................................................................... 60
Exemplos de Fixação do Sensor magnético AVL...................................................................................... 73
Equipamentos que podem ser ligados........................................................................................................ 76
Passos de Funcionamento........................................................................................................................... 77
..NEDERLANDS
Waarschuwing en Veiligheid........................................................................................................................ 61
Samenvatting van de veiligheid................................................................................................................... 62
1 Het gebruik en principe beschrijving................................................................................................ 63
2 Leveringsomvang en accessoires..................................................................................................... 64
3 Bediening-afleesschermen-aansluitingen........................................................................................ 65
4 Ingebruik nemen-aansluiten aan viergastester................................................................................ 66
5 Metingen ............................................................................................................................................. 68
6 Onderhoud, verzorging, service informatie...................................................................................... 70
7 Aanwijzingen voor succesvolle toerentalmetingen......................................................................... 71
8 Technische gegevens......................................................................................................................... 72
Voorbeelden voor aansluiting van de AVL Combisensor......................................................................... 73
Aansluiten ...................................................................................................................................................... 76
Bedieningsstappen........................................................................................................................................ 77

AVL DiTEST Speed 2000
DEUTSCH
Gerätehandbuch
1
Warn- und Sicherheitshinweise
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die
vom Anwender beachtet werden müssen.
Das Produkt ist nur für einen ganz bestimmten, im Benutzerhandbuch
beschriebenen Einsatzzweck vorgesehen. Außerdem sind die wichtigsten für den
Einsatz und Betrieb des Produktes erforderlichen Voraussetzungen und
Sicherheitsmaßnahmen erläutert, um einen klaglosen Betrieb zu gewährleisten.
Für Anwendungen außerhalb des beschriebenen Einsatzzweckes und ohne
Beachtung der erforderlichen Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen wird
keinerlei Gewähr und Haftung übernommen.
Das Produkt darf nur durch das Personal verwendet werden und betrieben werden,
das aufgrund seiner Qualifikation in der Lage ist, die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen bei Verwendung und Betrieb einzuhalten. Es darf nur mit
dem von AVL DiTEST gelieferten oder von AVL DiTEST freigegebenen Zubehör
und Verbrauchsmaterial betrieben werden. Da es sich im vorliegenden Fall um ein
Produkt handelt, dessen Messergebnisse nicht nur von der korrekten Eigenfunktion
abhängen, sondern auch von einer Reihe von Randbedingungen, ist es erforderlich,
dass die vom Produkt gelieferten Resultate einer Begutachtung
(z. B. Plausibilitätsprüfung) durch einen Fachmann unterzogen werden, bevor auf
den geliefertenMesswert bezogene, weiterführende Maßnahmengetroffen werden.
Einstell- und Wartungsarbeiten an geöffneten Geräten unter Spannung dürfen nur
von dem dafür ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden, das sich der
damit verbundenen Gefahr bewusst ist.
Die Reparatur des Produktes darf nur im Lieferwerk oder durch das dafür
ausgebildete Fachpersonal durchgeführt werden.
Beim Einsatz des Produktes ist von einem Fachmann sicherzustellen, dass der
Prüfgegenstand oder die Prüfanlage nicht in Betriebszustände gebracht werden,
die zur Beschädigung von Sachen oder Gefährdung von Personen führen können.

DEUTSCH
AVL DiTEST Speed 2000
2
Gerätehandbuch
Zusammengefasste Sicherheitshinweise
Der AVL Kombisensor enthält einen starken Magneten.
Beachten Sie, dass starke Magnetfelder elektronische oder mechanische Geräte beeinflussen oder
zerstören können.
Bringen Sie den AVL Kombisensor nicht in die unmittelbare Nähe von Herzschrittmachern.
Achten Sie beim Anbringen des Sensors auf Verletzungsgefahr durch rotierende oder heiße Teile
(z.B. Ventilator, Abgaskrümmer).
Angeschlossene Geräte, die Spannungen größer oder gleich 50 V AC oder 75 V DC verwenden,
müssen die Forderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG erfüllen.
Verwenden Sie ausschließlich Energieversorgungen, die zutreffenden Normen entsprechen, um
sicherzustellen, dass selbst im Falle eines internen Fehlers die Spannung an den
Ausgangsklemmen auf 75 V DC sicher begrenzt wird.
Auspuffanlagen, im speziellen von Krafträdern mit Katalysator, sind in Bereichen ohne
Schutzabdeckung sehr heiß – beachten Sie die Verbrennungsgefahr bei der Adaptierung des
Sensors und verwenden Sie eine entsprechend Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe)!
Achten Sie bei Messungen am Kraftrad auf ausreichende Motorkühlung – verwenden Sie zur
Fahrwindsimulation immer einen Ventilator zur Kühlung des Zylinderkopfes und der
Auspuffkrümmer!
Beachten Sie beim Halten der Abregeldrehzahl von Dieselmotoren die geltenden
Herstellervorgaben!
HINWEIS
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG

AVL DiTEST Speed 2000
DEUTSCH
Gerätehandbuch
3
1 Allgemein
1.1 Anwendungsbereich und Funktionsprinzip
Das AVL DiTEST Speed 2000 ist ein speziell für die Abgasuntersuchung entwickeltes
Drehzahlmessgerät. Es dient zur Drehzahlabnahme an allen Diesel- und Benzinmotoren:
−DasAVLDiTEST Speed 2000 kann an jeden Abgastester mit Drehzahleingang angeschlossen
werden.
−DasAVL DiTEST Speed 2000 ist für konstante und dynamische Drehzahlverläufe geeignet.
−Eine Auswahl der Zylinderanzahl ist nicht nötig.
Das Herz des Systems ist der AVL Kombisensor.
Abb. 1-1
−Der starke Dauermagnet des Sensors ermöglicht die einfache Anbringung am Motor.
−Die automatische Funktionsüberwachung erfolgt über eine mehrfarbige Leuchtdiode (LED).
Mit ihrer Hilfe kann sehr einfach der geeignete Ort zur Drehzahlabnahme gefunden werden.
Das AVL DiTEST Speed 2000 System basiert auf der Auswertung von zwei Signalen:
−dem Körperschallsignal des Motors
−dem Luftschallsignal
Das System erfasst gleichzeitig beide Signale. Für die Drehzahlauswertung wird automatisch das
geeignetere Signal verwendet - dieses Signal wird mittels AVL-Auswertealgorithmus zu
Drehzahlpulsen verarbeitet.
robustes Kunststoffgehäuse
Magnetfuß mit Accelerometer
(zur Körperschallaufnahme)
Leuchtdiode (rot/gelb/grün, Kontrolle der Drehzahlerkennung)
Mikrofon
(zur Luftschallaufnahme)

DEUTSCH
AVL DiTEST Speed 2000
4
Gerätehandbuch
2 Lieferumfang und Zubehör
2.1 Grundausstattung
Bestellnummer
AVL DiTEST Speed 2000
BO7787
AVL Kombisensor
BO2338
Benutzerhandbuch
AT7719L
Befestigungselemente
Das AVL DiTEST Speed 2000 ist in zwei Versionen erhältlich:
AVL-Adaptionspaket für AVL-Abgastester
Für AVLAbgastester gibt es Adaptionspakete die eine Verbindung zwischen
AVL DiTEST Speed 2000 und Abgastester herstellen.
Wenden Sie sich an die jeweilige AVL DiTEST Niederlassung / den jeweiligen
AVL DiTEST Partner in Ihrem Land um das für Sie richtige Paket zu bekommen
Universal-Adaptionspaket für andere Abgastester
Dieses Paket enthält zusätzlich zur Grundausstattung den universalen Anschlussadapter
(Abb. 2-1). Ein Netzteil ist erforderlich (im Lieferumfang nicht enthalten.)
Empfohlenes Netzteil: Bestell-Nr. EN0342 (Abb. 2-2).
2.2 Abgastesteradaptierung
Anschlusskabel für AVL Abgastester:
Bestellnummer
AVL Serie 400
BV2110
AVL Serie 4000
BV2111
AVL DiGas 2200
BV7139
AVL DO 285
GE7043
Universaladapter Bestell-Nr. EU1843
−Das AVL DiTEST Speed 2000 liefert an dieser
Anschlussstelle ein simuliertes Klemmgebersignal.
−Diese Anschlussstelle ersetzt einen Klemmgeber.
−Zur Diesel-Drehzahlmessung kann hier jeder Abgastester
mit seinem speziellen Klemmgeberkabel angeschlossen
werden. Abb. 2-1
Externe Stromversorgung für das AVL DiTEST Speed 2000
Bestell-Nr. EN0342
−(12 V, 350 mA, Details siehe Kap. 8 Technische Daten)
Abb. 2-2
2.3 Zubehör
Verlängerungskabel (5 m) für AVL Kombisensor: Bestell-Nr. BV2113 (ohne Abbildung).

AVL DiTEST Speed 2000
DEUTSCH
Gerätehandbuch
5
3 Bedien- und Anzeigeelemente, Anschlüsse
3.1 AVL DiTEST Speed 2000
Stromversorgungsbuchse des AVL DiTEST Speed 2000.
Bei Anschluss an AVL-Abgastester wird keine externe
Stromversorgung benötigt.
Das AVL DiTEST Speed 2000 wird in diesem Fall vom AVL-
Abgastester mit Strom versorgt.
Umschaltung des Betriebsmodus von PKW/LKW auf Motorrad
4 bzw. 2 Takt.
Anschlussbügel für induktive Triggerzange
(Ausgabe eines simulierten Zündspannungssignals,
Ottodrehzahlmessung).
Anschlussbuchse für AVL Abgastester oder Universaladapter
Ausgabe eines simulierten Klemmgeber-Signals,
Dieseldrehzahlmessung).
Anschlussbuchse für AVL Kombisensor.
Status-LEDs (rot, gelb und grün)
Kontrolle der Drehzahlerkennung (Anbringungsort)
Abb. 3-1

DEUTSCH
AVL DiTEST Speed 2000
6
Gerätehandbuch
4 Inbetriebnahme - Adaptierung am Abgastester
4.1 Anschluss an AVL-Abgastester
Hier am Beispiel des AVL DiGas 2200 dargestellt.
Abb. 4-1
Einstellungen am AVL-Abgastester
Wählen Sie - je nach AVL-Abgastester - im entsprechenden Drehzahlgeber-Auswahlmenü eine der
folgenden Einstellungen:
−"AVL DiSpeed"
−"OT-Geber digital (1 Impuls/Zyklus)"
−"Automatik"
−"Diagnosestecker (1 Impuls/Zyklus)"
−"Optischer Geber (1 Impuls/Zyklus)"
Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise im Gerätehandbuch Ihres Abgastesters!
AVL DiGas 2200
Rückseite
AVL Kabel BV7140
AVL Kabel BV7139
AVL Kombisensor BV2338
HINWEIS

AVL DiTEST Speed 2000
DEUTSCH
Gerätehandbuch
7
4.2 Anschluss an andere Abgastester (mit Universaladapter)
Anschluss des Klemmgeber-Kabels
Die Montage des Klemmgeber-Kabels am AVL DiTEST Speed 2000 erfolgt in 3 Schritten:
−Klemmen Sie zuerst die Massezange auf die Metallhülse des Universaladapters (1)
−Stecken Sie dann das Klemmgeber-Kabel am passenden Flachstecker des Universaladapters
an (2)
−Anschluss des ext. Netzteiles (3) EN0432
Abb. 4-2
Vereinzelt ist bei Testgeräten eine zusätzliche Masseverbindung zwischen dem AVL DiTEST
Speed 2000 (Universaladapter) und dem Testgerät (z.B. Massezange des Testgerätes) notwendig.
Einstellungen des Abgastesters
Wählen Sie den Klemmgeber-Signaleingang an Ihrem Abgastester aus.
Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise im Gerätehandbuch Ihres Abgastesters!
4.3 Anschluss an andere Abgastester (über Triggerzangenbügel)
•Anstecken und Verschrauben des AVL Kombisensors am AVL DiTEST Speed 2000
•Stecken Sie das Kabel des 12 V-Steckernetzteils am AVL DiTEST Speed 2000 an
•Klemmen Sie die Triggerzange Ihres Abgastesters auf den Triggerzangenbügel des
AVL DiTEST Speed 2000
•Einstellungen des Abgastesters
Wählen Sie die Drehzahlmessung mit Triggerzange aus (1 Zündimpuls pro Motorzyklus).
Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise im Gerätehandbuch Ihres Abgastesters!
(1)
(2)
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
(3)

DEUTSCH
AVL DiTEST Speed 2000
8
Gerätehandbuch
5 Messung
5.1 Bedienschritte (Abb. A, B und C auf der letzten Seite)
Führen Sie die folgenden Bedienschritte durch, um die Messbereiche IhresAVLDiTEST Speed 2000
zu kalibrieren. Der jeweilige Status der Kalibrierphase wird sowohl am AVL DiTEST Speed 2000 als
auch am AVL Kombisensor über Status-LEDs angezeigt.
Am AVL DiTEST Speed 2000 sowie am Kombisensor gibt es jeweils eine mehrfarbige Status LED
(rot/gelb/grün)
A Ausgangszustand
•Vergewissern Sie sich, dass vor der Anbringung des Kombisensors die rote Status-LED
leuchtet. Vergewissern Sie sich, dass am AVL DiTEST Speed 2000 die für Ihre Messung
richtige Betriebsart ausgewählt ist.
Im Messbetrieb gehen Sie davon aus, dass das AVL DiTEST Speed 2000 mit Strom versorgt
und korrekt am Abgastester angeschlossen ist - es leuchtet daher die rote Status-LED.
B Anbringungsort wählen / Motor im Leerlauf
•AVL Kombisensor am geeigneten Ort anbringen (vgl. Kap.5.3).
•Lassen Sie den betriebswarmen Motor bei konstanter Leerlaufdrehzahl laufen.
Nach ca. 3 bis 10 Sekunden leuchtet am AVL DiTEST Speed 2000 sowie am Kombisensor
die Status LED jetzt gelb.
Das heißt, die Leerlaufdrehzahl wird gemessen und der gewählte Anbringungsort ist
geeignet, Drehzahlwerte zu messen, wenn der Motor mit konstanter Drehzahl läuft.
•Leuchten die Status-LEDs nicht wie angegeben, wählen Sie einen anderen Anbringungs-ort.
C Hohe Drehzahl anfahren
•Bringen Sie den Dieselmotor auf eine hohe Drehzahl (oberer Kalibrierpunkt, ca. 70…90 %
der Abregeldrehzahl) und halten Sie diese so lange, bis am AVL DiTEST Speed 2000 die
Status-LED auf Grün wechselt. (spätestens nach 5 Sekunden).
Fahren Sie jetzt die Abregeldrehzahl des Dieselmotors an.
Prüfen Sie beim erstmaligen Anfahren, ob der Motor korrekt abregelt!
•Bei Benzinmotoren fahren Sie rasch eine hohe Drehzahl an (ungefähr die höchste, die Sie
messen wollen, eine beliebige Drehzahl zwischen 2000 und 6000 min-1). Halten Sie diese
Drehzahl so lange, bis die rote Status-LED am AVL DiTEST Speed 2000 erlischt (spätestens
nach 5 Sekunden).
•Die Status-LEDs am AVL DiTEST Speed 2000 und am AVL Kombisensor leuchten jetzt grün.
Das heißt, die höchste Drehzahl wurde erkannt und das AVL DiTEST Speed 2000 ist in der
Lage, am gewählten Anbringungsort auch dynamische Drehzahlverläufe zu messen, wie sie
bei der Abgasuntersuchung typischerweise auftreten.
•Leuchten die Status-LEDs nicht wie angegeben, wählen Sie einen anderen Anbringungs-ort.
5.2 Messung am Kraftrad
Der Kombisensor des AVL DiTEST Speed 2000 muss zur Messung an einem geeigneten,
magnetischen Punkt am Motorrad angebracht werden!
Nicht alle Anbringpunkte eigenen sich für einen reibungslosen Messablauf gleich gut.
Wichtige Merkmale für einen geeigneten Anbringpunkt:
Der Sensor soll in der Nähe des Motors, aber nicht zwingend am Motor selbst, angebracht werden.
Eine „satte“ Auflagefläche des Sensorfußes muss gewährleistet sein.
HINWEIS

AVL DiTEST Speed 2000
DEUTSCH
Gerätehandbuch
9
•Zur Leerlaufdrehzahlkalibrierung bei Krafträdern benötigt die Auswertesoftware des AVL
DiTEST Speed 2000 etwas mehr Zeit als beim PKW. Warten Sie nach dem Anbringen des
Sensors zumindest 15 Sekunden bis das System die Leerlaufdrehzahl erkannt und erfasst
hat. Sensor LED und Status LED an der Auswerteeinheit werden orange.
•Zur Festlegung der oberen Kalibrierungsdrehzahl soll eine Drehzahl höher als 4000 1/min
konstant gehalten werden. Haben Sie auch hier ein paar Sekunden Geduld bis die
Auswertesoftware des AVL DiTEST SPEED 2000 den erhöhten Drehzahlstatus erkannt und
erfasst hat. Sensor LED und Status LED an der Auswerteeinheit werden grün.
5.3 Beispiele zum Anbringen des AVL Kombisensors
Der AVL Kombisensor besitzt einen Magnetfuß - er muss daher an einem Eisenteil des Motors
angebracht werden.
Die Drehzahlaufnahme wird am besten gewährleistet, wenn die Motorvibrationen nicht durch
gummigelagerte Teile zwischen Motor und Anbringstelle gedämpft werden (Motoraufhängungen).
Sie können den AVL Kombisensor bei Motorstillstand oder im Leerlaufzustand anbringen. Die
Rückmeldung, ob die gewählte Anbringstelle geeignet ist erhalten Sie durch die Leuchtdiode am
Kombisensor, sobald der Motor im Leerlauf läuft (siehe Kap. 5.4).
Wird der AVL Kombisensor am Motor im Leerlauf angebracht:
•beachten Sie den Warnhinweis am Anfang des Gerätehandbuchs
•Die Leuchtdiode am AVL Kombisensor zeigt nach 3 bis 10 Sekunden, ob
das AVL DiTEST Speed 2000 die Drehzahl erfasst hat (siehe Kap. 5.4)
Beispiele zum Anbringen des AVL Kombisensors: siehe Seite 73.
5.4 Funktionsanzeigen der Status-LEDs im Detail
Die Funktionsanzeige des AVL DiTEST Speed 2000 erfolgt durch Leuchtdioden (LEDs):
−eine Leuchtdiode (rot/gelb/grün) befindet sich am AVL DiTEST Speed 2000,
−eine Leuchtdiode (rot/gelb/grün) befindet sich am AVL Kombisensor
LED blinkt 2mal grün
−2Takt Kraftrad Modus ist ausgewählt
LED blinkt 4mal grün
−4Takt Kraftrad Modus ist ausgewählt.
LED leuchtet rot
−
Stromversorgung des AVL DiTEST Speed 2000 in Ordnung
−Selbsttest ok
−kein Drehzahlsignal erkannt
LED leuchtet gelb
−Leerlaufdrehzahl erkannt (erster Kalibrierpunkt)
Die Erkennung der Leerlaufdrehzahl erfolgt üblicherweise innerhalb
von 3 bis maximal 10 Sekunden nach dem Anbringen des Sensors.
Wird innerhalb dieser Zeit kein Drehzahlsignal erkannt, bringen Sie
den AVL Kombisensor an einer anderen Stelle an.
−Jetzt werden stationäre Drehzahlwerte gemessen.
LED leuchtet grün
−Das AVL DiTEST Speed 2000 hat die hohe Drehzahl erkannt (zweiter
Kalibrierpunkt).
Mit diesem Status ist das AVL DiTEST Speed 2000 auch für
dynamische Drehzahlmessungen kalibriert.
−Es kann nun sowohl stationär als auch dynamisch gemessen werden.
HINWEIS

DEUTSCH
AVL DiTEST Speed 2000
10
Gerätehandbuch
6 Wartung, Pflege, Serviceinformation
6.1 Allgemeines
Das AVL DiTEST Speed 2000 bedarf keiner speziellen Wartung.
Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen achten Sie darauf, dass der AVL Kombisensor von
Zeit zu Zeit gereinigt wird.
6.2 Reinigen des AVL Kombisensors
Zur korrekten Aufnahme des Körperschallsignals muss der Magnetfuß frei von Eisenspänen und
Schmutz sein. Ebenso dürfen die Luftschall-Eintrittsöffnungen an der Oberseite des AVL
Kombisensors nicht verlegt sein.
Zur Reinigung können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Auch ein flach über die
Sensoroberseite gerichteter Pressluftstrahl ist geeignet, um eventuelle Verschmutzungen aus den
Schalleintrittsöffnungen zu saugen.
Reinigen Sie die Schalleintrittsöffnungen nicht mit einem spitzen Gegenstand, um das Mikrofon
nicht zu beschädigen.
Richten Sie niemals einen Pressluftstrahl direkt gegen die Sensoroberseite - das würde zur
Zerstörung der Abdichtungsmembrane und des Mikrofons führen!
6.3 Selbsttestfunktion
Das AVL DiTEST Speed 2000 ist mit einer so genannten "Power-on Selbsttestfunktion"
ausgestattet.
Jedes Mal beim Anlegen der Betriebsspannung werden die Hardwarekomponenten der
Auswerteeinheit auf ihre Funktion überprüft. Die Zeitdauer für diesen Test beträgt 2 Sekunden.
−Konstantes Leuchten der LED (rot) bedeutet, dass die Stromversorgung in Ordnung ist und der
"Power-on Selbsttest" bestanden wurde.
−Sollte ein Bauteil defekt sein, so wird dies über ein periodisches Blinken der LED (rot)
signalisiert.
Anzahl des Blinkens
Fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
RAM 1 defekt
RAM 2 defekt
+3,3V digital defekt
Keine Rückmeldung von Soundport
+5V digital defekt
+5V analog defekt
-5V analog defekt
MIC Kanal defekt
MIC Filter defekt
Körperschall Kanal defekt
Körperschall Filter defekt
HINWEIS

AVL DiTEST Speed 2000
DEUTSCH
Gerätehandbuch
11
7 Hinweise für erfolgreiches Messen
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Messergebnisse von der Qualität des Anbringungsortes
abhängen. Es gibt im Motorraum eines Fahrzeuges mehrere Schraubenköpfe oder flache
Blechteile, die zur Anbringung des AVL Kombisensors geeignet sind (vgl. Kap. 5.3). Wenn die
Status-LED nach 10 Sekunden an einem Anbringungsort (Motor im Leerlauf) noch immer rot
leuchtet, suchen Sie gleich einen anderen Anbringungsort.
In Grenzfällen können folgende Probleme auftreten:
Fangzeit im Leerlauf nach Auslauf
Faktum: Im Auslauf tritt im Motor keine Verbrennung auf. AVL DiTEST Speed 2000 verliert
dadurch die Drehzahlinformation und benötigt im Leerlauf einige Sekunden, um die
korrekte Drehzahl wieder zu finden.
Abhilfe: Beobachten Sie nach einem Motorauslauf, ob die Drehzahl innerhalb von maximal
5 Sekunden auf den Leerlaufwert zurückfindet (durch die schwachen
Verbrennungsgeräusche im Leerlauf ist die Drehzahlauswertung für das
AVL DiTEST Speed 2000 hier am schwierigsten).
•Ist das der Fall, so können Sie diesen Anbringungsort für die Abgasuntersuchung
nutzen.
−Höhere Drehzahlen werden dann gut erkannt.
•Sollte 5 Sekunden nach einem Auslauf die Leerlaufdrehzahl nicht angezeigt
werden, so wählen Sie einen anderen Anbringungsort.
Wegspringen der Drehzahl auf ein Vielfaches (4-Zylinder-Dieselmotoren)
Faktum: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die ausgegebene Drehzahl um die
Faktoren 1.33 oder 2 wegspringt.
Abhilfe: Wählen Sie einen Anbringungsort mit unterschiedlichen Entfernungen zu
den einzelnen Zylindern (vgl. Kap. 5.3).
Drehzahlanzeige, obwohl AVL Kombisensor nicht am Motor angebracht
Faktum: Diese Situation kann aus verschiedenen Gründen eintreten. Eine mögliche Ursache
ist das Ausrollen des stark verdrillten Kabels beim erstmaligen Auspacken.
Abhilfe: Führen Sie einen Reset durch (= Übergang in den Ausgangszustand, Status-LED
leuchtet rot).
Klicken Sie den AVL Kombisensor auf eine Montagefläche - es wird ein Reset
durchgeführt.

DEUTSCH
AVL DiTEST Speed 2000
12
Gerätehandbuch
8 Technische Daten
Motor
Diesel- und Benzinmotoren
Drehzahl
Dieselmotoren: 400…6000 min-1
Benzinmotoren: 400…8000 min
-1
Drehzahlsuchbereiche
PKW/LKW:
Leerlauf: 400…1200 min-1
Hohe Drehzahl: 1700…6000 min-1
Kraftrad 4 Takt:
Leerlauf: 600…1800 min-1
Hohe Drehzahl: 2200…8000 min-1
Kraftrad 2 Takt:
Leerlauf: 900…2200 min-1
Hohe Drehzahl: 1800…8000 min
-1
Signaleingang
AVL Kombisensor für Körperschall und Luftschall
Signalausgang
Ladungssignal
(Klemmgeber): Simulation e. Klemmgebersignals
(1100 pC)
Digitaler Impuls: 5 V TTL-kompatibel
Induktiver Impuls: Simulation eines Zündungssignals für
induktive Triggerzangen,
ca. 150 mAAmplitude
Stromversorgung
12 V Gleichstrom, 350 mA
Bei Anschluss an einen AVL-Abgastester wird das AVL DiTEST
Speed 2000 von diesem versorgt.
Bei Fremdgeräten wird ein Steckernetzteil verwendet
(Linearspannungsregler, kein getaktetes Netzteil).
Betriebstemperaturen
Auswerteeinheit: 0…+50° C, keine direkte Sonneneinstrahlung
Sensorkabel: +0…+65° C (Magnetfuß: -20…125° C)
Lagertemperatur
-20…+60° C
Luftfeuchtigkeit
< 90 %, nicht kondensierend
Schutzklasse
AVL DiTEST Speed 2000: IP31
AVL Kombisensor: IP54
Maße
234
×
128
×
48 mm (Länge
×
Breite
×
Höhe)
Gewichte
AVL DiTEST Speed 2000: 0.52 kg
AVL Kombisensor: 0.38 kg
Konformität
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
EN 61326-1:2006
OIML D11 / 1994
ISO 3930 OIML R99 / 2000
Entsorgung
Diese Produkt von AVL DiTEST ist ein hochwertiges Elektro- und
Elektronikgerät, welches nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Bei der Entsorgung sind unbedingt die lokalen gesetzlichen Pflichten zu
erfüllen!

AVL DiTEST Speed 2000
ENGLISH
Operating Manual
13
Warning and safety instructions
This equipment manual contains important warnings and safety information
which must be observed by the user.
The product is only intended for a very specific application described in the
equipment manual. Furthermore, the most important prerequisites and safety
measures required for the use and operation of the product are explained to ensure
smooth operation.
We do not accept any warranty and liability for applications other than the
application described and without observing the required preconditions and safety
measures.
Theproductmayonlybe usedand operatedby personnelthatdueto itsprofessional
qualification is able to observe the required safety measures when using and
operating the equipment. It may only be operated with the accessories and
consumables supplied by DITEST or approved by DITEST. Since with this product
the measuring results not onlydepend on proper functioning of the product, but also
on a number of further conditions, it is necessary to have the results generated by
the product checked (e.g. plausibility check) by an expert prior to implementing
further measures based on the generated measured value.
Adjustments and maintenance of live, opened devices may only be carried out by
qualified personnel trained for that purpose and that is aware of the risks involved.
The product may only be repaired at the supplying factory or by the qualified
personnel trained for that purpose.
When using the product, a specialist must ensure that neither the test object nor the
test facility can operate in such a manner that it might damage property or put
personnel at risk.

ENGLISH
AVL DiTEST Speed 2000
14
Operating Manual
Summarised safety notes
The AVL Dual Sensor has a strong magnet.
Note that strong magnetic fields can influence or damage electronic or mechanical devices.
Do not use the AVL Dual Sensor near anyone with a heart pacemaker.
When mounting the sensor, be careful to avoid injury from rotating or hot components (for example,
fan, exhaust manifold).
Attached devices that use voltages equal to or greater than 50 V AC or 75 V DC must meet the
requirements of the low voltage directive 73/23/EEC.
Only use power supplies that comply with the relevant standards to ensure that, even in the event
of an internal fault, the voltage is reliably restricted to 75V AC at the output terminals.
Exhaust systems, and in particular exhaust systems on motorbikes with catalytic converters,
become very hot in areas with no protective covering. This means that there is a risk of burns when
connecting the sensor, and you must wear the appropriate protective equipment (safety gloves).
When taking measurements on motorbikes, allow for sufficient engine cooling. Always use a fan to
simulate air stream and to cool the cylinder head and exhaust manifold.
Observe the applicable manufacturer guidelines when maintaining the cut-off speed of diesel
engines!
NOTICE
WARNING
WARNING
WARNING
WARNING
WARNING
WARNING

AVL DiTEST Speed 2000
ENGLISH
Operating manual
15
1 Application and Operating Principle
The AVL DiTEST Speed 2000 is a speed meter especially developed for exhaust gas testing. It can
record the speed of any diesel or gasoline engine:
−The AVL DiTEST Speed 2000 can be connected to any exhaust gas tester with a speed input
connection.
−The AVL DiTEST Speed 2000 is suitable for both constant and dynamic speed curves.
−It is not necessary to specify the number of cylinders.
The AVL dual sensor is the heart of the system.
Fig. 1-1
−The strong permanent sensor magnet makes it easy to mount on the engine.
−Automatic function monitoring takes place by means of a multi-color LED.
The LED makes it possible to easily find the appropriate site for recording the speed.
The AVL DiTEST Speed 2000 system is based on the evaluation of two signals:
−The structure-borne signal of the engine
−The air-borne signal
The system records both signals simultaneously. The most suitable signal is automatically used
for the speed evaluation.
Strong plastic housing
Magnetic base with accelerometer
(for recording structure
-borne noise)
LED (red/yellow/green, speed detection control)
Microphone (for recording air-
borne noise)

ENGLISH
AVL DiTEST Speed 2000
16
Operating Manual
2 Scope of Supply and Accessories
2.1 Basic Equipment
Order number
AVL DiTEST Speed 2000
BO7787
AVL Dual Sensor
BO2338
Operating manual
AT7719
Fastening elements
The AVL DiTEST Speed 2000 is available as two different models:
AVL adapter packages for AVL exhaust gas testers
These packages for AVL exhaust gas testers include an adapter to connect the AVVL DiTEST
Speed 2000 and the exhaust gas tester.
Contact your AVL DiTEST branch/partner in your country to ensure that you get the correct
package.
Universal adapter package for other exhaust gas testers
This package includes a universal connection adapter (Fig. 2-1) in addition to the basic equipment.
A power supply unit is required (not included in package).
Recommended power supply unit: Order no. EN0342 (Fig. 2-2).
2.2 Exhaust Gas Tester Adapter
Connection cable for AVL exhaust gas testers:
Order number
AVL 400 series
BV2110
AVL 4000 series
BV2111
AVL DiGas 2200
BV7139
AVL DO 285
GE7043
Universal adapter Order no. EU1843
−The AVL DiTEST Speed 2000 delivers a simulated
clamp-on transducer signal at this connection point.
−This connection point acts as a substitute for a clamp-on transducer.
−Any exhaust gas tester with its own special clamp-on transducer
cable can be connected here for diesel speed measurements.
Fig. 2-1
External power supply for the AVL DiTEST Speed 2000 Order no. EN0342
−(12V, 350mA - for details, see Technical Data)
Fig. 2-2
2.3 Accessory
Extension cable (5m) for AVL dual sensor: Order no. BV2113 (not illustrated).
Table of contents
Languages:
Other AVL DITEST Measuring Instrument manuals