Verwendungsbereich:
Die Geräte sind ausschließlich für den Einsatz zum Verstärken sowie Verteilen
von Radio- und Fernsehsignalen im Haus geeignet! Wird das Gerät für andere
Einsätze verwendet, wird keine Garantie übernommen!
Der BVS 10-30 darf nur in Innenräumen verwendet werden.
HF-Anschluss:
4Schließen Sie den Inline-Verstärker zwischen dem Hausübergabepunkt,
der DVB-T-Antenne und der jeweiligen Antennensteckdose an.
4Verwenden Sie hierfür ein hochgeschirmtes Koaxialkabel mit F-
Anschlusssteckern. Passende Kabel und Stecker finden Sie im aktuellen
AXING-Katalog oder unter www.axing.com.
Spannungsversorgung
Die Inline-Verstärker müssen über die Koaxialleitung ferngespeist werden ,
um sie mit Betriebsspannung zu versorgen. Sie können am Eingang 1 oder
am Ausgang 2 ferngespeist werden.
Geeignete Netzteile und Einspeiseweichen finden Sie im aktuellen AXING-
Katalog oder unter www.axing.com (im Set BVS 10-01 sind diese
Komponenten enthalten).
BVS 10-02: Der DVB-T-Verstärker kann direkt vom DVB-T-Receiver
ferngespeist werden 3.
4Prüfen Sie, ob der DVB-T-Receiver dafür geeignet ist, den Verstärker zu
versorgen. Gegebenenfalls muss der Verstärker auch durch ein externes
Netzteil über eine Einspeiseweiche versorgt werden.
4Die Fernspeisespannung wird durch den Verstärker durchgeschleift,
weitere aktive Komponenten (z. B. eine DVB-T-Antenne) können mit der
jeweils angegebenen Spannung ebenfalls versorgt werden 4.
4Prüfen Sie, ob die Spannungsquelle den notwendigen Ausgangstrom für
alle aktiven Komponenten liefern kann.
Hinweis: Verwenden Sie zum Fernspeisen der Verstärker eine
Einspeiseweiche mit integriertem DC-Blocker (AXING TZU 15-01). Wenn der
Verstärker am Eingang ferngespeist wird 1, sollten Sie am Ausgang zusätzlich
einen DC-Blocker (AXING SZU 14-00) installieren, wenn der Verstärker am
Eingang ferngespeist wird 2, sollten Sie am Ausgang einen DC-Blocker
installieren.
Die Verstärkung des BVS 10-30 ist
am abgebildeten Regler einstellbar.
j
k
l