AXSOL ARVEY E-Series Guide

1
Bedienungsanleitung und Garantieerklärung
User Manual and Warranty Statement
Deutsch
English
ARVEY E-Series

2
Inhaltsverzeichnis
1Rechtliche Hinweise .........................................................................................................................................................................................................4
2Einleitung .........................................................................................................................................................................................................................8
2.1 Verpackungsinhalt prüfen ........................................................................................................................................................................................8
2.2 Stecker- und Bedienelemente..................................................................................................................................................................................8
2.3 Inbetriebnahme........................................................................................................................................................................................................9
2.4 Gerät ausschalten / Lagerung ..................................................................................................................................................................................9
3Bedienfeld ......................................................................................................................................................................................................................10
3.1 Display....................................................................................................................................................................................................................10
3.2 Statusanzeige LEDs.................................................................................................................................................................................................11
3.3 Akustische Signale..................................................................................................................................................................................................11
3.4 Einstellungen..........................................................................................................................................................................................................11
4Verwendung...................................................................................................................................................................................................................12
4.1 Betriebsmodus .......................................................................................................................................................................................................12
4.2 Anwendungsmöglichkeiten....................................................................................................................................................................................13
4.2.1 Mobile Stromversorgung................................................................................................................................................................................13
4.2.2 Hybridisierung eines Diesel- oder Benzinaggregats .......................................................................................................................................13
4.2.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)................................................................................................................................................13
4.2.4 Autarke Stromversorgung ..............................................................................................................................................................................13
4.3 Laufzeit der Stromversorgung................................................................................................................................................................................14
5Wartung .........................................................................................................................................................................................................................14
6Fehlerdiagnose und FAQ ................................................................................................................................................................................................15

3
Konformitätserklärung
Hersteller:
AXSOL GmbH
Ohmstraße 3
D-97076 Würzburg
Produkte:
ARVEY E-Serie 3000 & 5000
Typennummer:
E3-1K23050-LFP4096 (E3)
E5-1K23050-LFP6144 (E5)
Verwendungszweck:
Mobiler Batteriespeicher
Richtlinie:
EMC 2014/30/EU, LVD
2014/35/EU, RoHS 2011/65/EU
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und
Bestimmungen der folgenden Normen und Methoden:
EMC Anforderungen
EN 61000-3-3:2013
EN 61000-3-2:2014
EN 55032:2015
EN 55035:2017
LVD Anforderungen
EN 62368-1:2014+A11:2017
Diese Erklärung wird verantwortlich abgegeben durch:
Würzburg, 1st of October 2021
Jürgen Zinecker
General Manager, AXSOL GmbH
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EMC
2014/30/EU, LVD 2014/35/EU, RoHS 2011/65/EU.

4
1Rechtliche Hinweise
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses AXSOL Produkts. Bitte lesen Sie alle
folgenden Hinweise sorgfältig und aufmerksam durch, damit Sie über die
Handhabung dieses Geräts Bescheid wissen. Bitte bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung nach dem Lesen sorgfältig auf und legen sie diese bei der
Weitergabe des Gerätes bei.
Rechtliche Hinweise
DIE AXSOL GMBH BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, OHNE ANKÜNDIGUNG
ÄNDERUNGEN AN PRODUKTEN, INFORMATIONEN UND SPEZIFIKATIONEN
VORZUNEHMEN.
Produkte und technische Daten in diesem Dokument dienen nur zu
Referenzzwecken. Alle hier angegebenen Informationen können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und basieren auf dem Stand zur Zeit
des Verfassens, ohne Garantien jedweder Art.
Dieses Dokument und alle hierin erörterten Informationen bleiben das alleinige
und ausschließliche Eigentum der AXSOL GmbH. Unter keinen Umständen wird
durch dieses Dokument durch eine Partei einer anderen ein Recht an Patenten,
Urheberrechten, Gestaltung, Marken- oder anderen Rechten geistigen
Eigentums gewährt.
AXSOL Produkte sind nicht für den Einsatz bei Lebenserhaltung, Intensivpflege,
Medizin oder als Sicherheitsausrüstung oder in ähnlichen Anwendungen, bei
denen Produktversagen zu einem Verlust von Leben oder zu persönlichen oder
körperlichen Schäden führen könnte geeignet. Weiterhin sind AXSOL Produkte
nicht für eine Anwendung in den Bereichen Militär- oder Verteidigung oder
einer staatlichen Stelle, für die besondere Bedingungen oder Bestimmungen
gelten könnten, geeignet. Eine Verwendung für diese Zwecke bedarf einer
gesonderten Vereinbarung.
Für Neuigkeiten oder zusätzliche Informationen zu AXSOL Produkten wenden
Sie sich an Ihre AXSOL Zweigstelle oder einen zertifizierten Partner. Alle
Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Copyright © 2021 AXSOL GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Gerät erhalten Sie mit einem Garantieanspruch von 2 Jahren. Sollte Ihr
Gerät einmal defekt sein, bitte halten Sie bei der
Reklamation Ihren Kaufbeleg und Ihre Garantiekarte
bereit. Bewahren Sie diese mit der
Bedienungsanleitung auf und fügen Sie beide
Dokumente bei der Weitergabe an Dritte unbedingt
bei.
Benutzerinformationen zur Sammlung und
Entsorgung von gebrauchten Geräten und Batterien
Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen
und/oder beiliegenden Dokumenten zeigen an, dass
gebrauchte elektrische und elektronische Waren und
Batterien nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden
dürfen.
Der Verbraucher ist rechtlich verpflichtet, Batterien
nach dem Gebrauch zu den zuständigen
Sammelstellen oder dem Anbieter zurückzubringen.
Um dies anzuzeigen, sind Batterien
dementsprechend gekennzeichnet. Es liegt in Ihrer
(Symbol für Geräte)
(Symbolbeispiele
für Batterien)

5
Verantwortung, Altgeräte zu entsorgen, indem Sie sie bei einer geeigneten
Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten
abzugeben.
Die separate Sammlung und das Recycling Ihrer Altgeräte trägt zur
Konservierung natürlicher Ressourcen bei. Es wird dadurch gewährleistet, dass
das Recycling auf eine Weise erfolgt, die Gesundheit und die Umwelt schützt.
Informationen zu Recyclingmöglichkeiten von Altgeräten erhalten Sie bei Ihrer
zuständigen Behörde vor Ort, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder Ihrem
Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union.
Für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wenn Sie diese Waren entsorgen möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen
Verwaltungsstellen oder Wiederverkäufer und fragen Sie nach dem korrekten
Entsorgungsweg.
Information an den Benutzer
Nicht autorisierte Änderungen oder Modifikationen am Gerät können das Recht
des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben einschränken. Bitte achten Sie zudem
darauf, nur Zubehör zu verwenden, das von AXSOL freigegeben wurde, um
Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden. Dieses Gerät ist zur zeitlich
begrenzten Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern vorgesehen.
Allgemeine Gefahren- und Sicherheitswarnungen
Verpackung
Entfernen Sie alle Schutzfolien vor dem Gebrauch. Halten Sie
Plastikfolien und Taschen von Kleinkindern und Säuglingen fern, um
Erstickungsgefahr zu vermeiden. Bitte entsorgen Sie alle
Kunststoffverpackungen im Einklang mit Ihren örtlichen Vorgaben.
Kinder und haftungsbeschränkte Personen
Betreiben und lagern Sie dieses Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern oder Minderjährigen. Minderjährigen oder Menschen,
deren Fähigkeit elektronische Geräte zu bedienen eingeschränkt ist,
ist es nicht erlaubt dieses Gerät zu verwenden. Betreiben Sie dieses
Gerät niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen
Substanzen, die Ihre Fähigkeiten, Maschinen zu bedienen,
beeinflusst. Dieses Gerät darf nur von Personen verwendet werden,
die mental und physisch dazu in der Lage sind, es sicher zu nutzen.
Flüssigkeiten
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Um Feuer und Schock zu
vermeiden, bringen Sie keine offenen Behältnisse mit Flüssigkeiten
in seine Nähe (z.B. Blumentöpfe, Feuchtigkeit oder Regen). Betreiben
Sie das Gerät nur in einer trockenen Umgebung.
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das originale Ladegerät.
Nichtbeachtung kann zu Feuer oder Schock führen. Zubehör von
Drittanbietern, das nicht die passenden Spezifikationen für dieses
Gerät einhält, kann das Gerät beschädigen oder Menschen verletzen.

6
Unsachgemäßer Gebrauch
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes und seines Zubehörs
besteht Gefahr für Sie und Andere. Zusätzlich kann das Gerät schwer
beschädigt oder sogar zerstört werden, sollte es unsachgemäß
verwendet werden. Bitte lesen und beachten Sie alle Sicherheitsanweisungen
gründlich.
Elektrizität
Dieses Gerät liefert elektrische Energie. Daher müssen Sie alle
nötigen Sicherheitsmaßnahmen für elektrische Steckdosen auch
für dieses Gerät beachten.
Führen Sie niemals leitfähige Gegenstände außer genormte, dafür vorgesehene
Stecker in das Gerät ein. Verbinden Sie nur Verbraucher mit Steckern, die in die
zutreffenden Ausgangssteckdosen des Geräts passen und die korrekte
Spannung, Verbrauch und Polarität haben.
Das Öffnen, Demontieren, Modifizieren und Reparieren des Gerätes ist mit der
Ausnahme von zertifizierten Servicepartnern und dazu von AXSOL geschultem
Personal untersagt.
Verwenden Sie das Gerät niemals während eines Gewitters. Sollten Sie in eine
Situation geraten, in der ein betriebsbereites und geladenes Gerät einem
Gewitter ausgesetzt ist, berühren Sie es niemals ohne ausreichende Isolierung
um einen Stromschlag zu vermeiden.
Feuer und Hitze
Setzen Sie das Gerät niemals offenem Feuer oder extremer Hitze
aus (z.B. in der Nähe eines Lagerfeuers). Betreiben Sie das Gerät
nicht an Orten, an denen die Temperatur drastisch ansteigen kann
(z.B. in praller Sonne in einem geschlossenen Fahrzeug). Dies kann zu Schäden
am Gehäuse und an der Elektronik im Inneren führen, was wiederum eine
Brandgefahr mit sich bringt.
Wickeln Sie das Gerät niemals in Stoffe ein oder decken es vollständig ab. Dies
kann zu einem Hitzestau führen, von dem eine Brandgefahr ausgeht.
Batterien
Dieses Gerät verwendet Batterien, die auf Lithium basieren.
Unsachgemäßer Gebrauch kann Feuer, Explosion, Austreten von
gefährlichen Substanzen und weitere Gefahren zu Folge haben. Bei
falscher Verbindung oder der Verwendung von Batterien des falschen Typs
besteht ein Explosionsrisiko. Verwenden Sie deshalb ausschließlich originale
AXSOL Batterien. Unsachgemäße Batterieverbindungen können Funkenflug
auslösen und einen möglichen Brandherd darstellen. Weiterhin kann in diesem
Fall die Batterie zerstört werden.
Achtung! Batterien dürfen niemals absichtlich kurzgeschlossen, tiefenentladen,
gebogen oder zerlegt werden. Dies kann zu Explosion und Entzündung führen.
Lagerung und Transport von Batterien
Lagern Sie Batterien wenn möglich nicht bei Temperaturen von
unter 10° Celsius (50° F) oder über 40° Celsius (104° F), da dies die
Lebensdauer und Leistung der Batterie beeinflussen kann.
Lagern sie Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern. Benutzen,
lagern oder transportieren Sie Batterien niemals zusammen mit
Metallgegenständen in einem geschlossenen Raum (Tasche, Koffer oder Kiste),
die mit der Batterie in Kontakt kommen und einen Kurzschluss hervorrufen
könnten.
Lithiumbasierte Batterien mit mehr als 100Wh an Kapazität müssen spezielle
Regularien und Packanweisungen für den Transport per Flugzeug, Schiff, Straße

7
oder Schiene nach IATA, IMDG und ADR erfüllen. Bei Unsicherheit kontaktieren
Sie Ihren Spediteur oder unser Support Center.
Verletzung und Schaden
Platzieren Sie ihr Gerät und seine Bestandteile ausschließlich auf
flachen, stabilen Untergründen oder befestigen Sie es ausreichend.
Ansonsten könnte das Gerät kippen oder stürzen und beschädigt
werden oder andere verletzen. Legen Sie die notwendigen Kabel sorgfältig so,
dass eine Kurzschluss- und Stolpergefahr vermieden wird.
Stauchen oder ziehen Sie Kabel niemals! Dies kann die Leitfähigkeit
beeinträchtigen und das Gerät beschädigen. Die schließt Kabel innerhalb und
außerhalb des Gerätes, sowie alle mit dem Gerät verbundenen Kabel mit ein.
Fassen Sie stattdessen immer an den jeweiligen Steckern.
Wenn Sie die Batterie über das Ladegerät laden, sorgen Sie dafür, dass die
Netzstromsteckdose zu jedem Zeitpunkt zugänglich bleibt, damit das Ladegerät
falls nötig zu jeder Zeit vom Netzstrom getrennt werden kann. Bitte stellen sie
eine ausreichende Belüftung für das Ladegerät sicher, um Überhitzung zu
vermeiden.
Schäden am Gerät (Elektronik, Gehäuse, Display, Batterien, PV-Panels) die
durch äußere Einflüsse wie Stöße, Fall, unsachgemäßen Gebrauch oder
ähnliches verursacht wurden, sind nicht Teil unserer Gewährleistung und
können Reparaturkosten verursachen.

8
2Einleitung
2.1 Verpackungsinhalt prüfen
Ihre Verpackung sollte die folgenden
Komponenten enthalten:
•ARVEY E3/E5
•Ladekabel
•Photovoltaik MC4 Adapterkabel
•MC4 Schlüssel
•Bedienungsanleitung
Bitte stellen Sie sicher, dass der Verpackungsinhalt
vollständig ist und überprüfen Sie alle Teile auf
sichtbare Schäden.
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und
entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile vom
Gerät. Bitte entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend Ihren
örtlichen Vorgaben.
2.2 Stecker- und Bedienelemente
Abbildung 1 Elemente Seite links (ARVEY E3)
1) Sicherung 230 V Ausgang
2) Sicherung 230 V Eingang
3) Eingangsbuchse 230 V
4) Schuko Steckdose Typ F
5) Ausgang 230 V Anschlussklemmen*
6) Eingang 230 V Anschlussklemmen*
*Das Öffnen und Benutzen der 230 V
Eingang/Ausgang Anschlussklemmen ist nur für
qualifizierte Elektrofachkräfte erlaubt.
1) Eingangsbuchse 230 V
2) Sicherung 230 V Eingang
3) Sicherung 230 V Ausgang 2
4) Sicherung 230 V Ausgang 1
5) Steckdose 32 A CEE 3 polig (Ausgang 1)
6) Schuko Steckdose Typ F (Ausgang 2)
Abbildung 2 Elemente Seite links (ARVEY E5)

9
Abbildung 3 Elemente Seite rechts
7) Photovoltaik Anschlussklemme
8) Lüfter
9) Photovoltaik Trennschalter
10) Batterie Trennschalter
11) (optional) Anschlussklemmen externe
Batterie*
*Das Öffnen und Benutzen der Batterie
Anschlussklemmen ist nur für qualifizierte
Elektrofachkräfte erlaubt.
Abbildung 4 Elemente vorne
12) On/Off Schalter für DC Buchsen
13) 12 V DC Hohlstecker
14) 5 V DC USB-Buchsen
2.3 Inbetriebnahme
•Batterietrennschalter einschalten
•Den roten Button am Bedienfeld
(ON/OFF) mindestens 2 Sekunden
gedrückt halten
•Das Gerät fährt hoch und signalisiert
durch ein akustisches Signal die
Betriebsbereitschaft
2.4 Gerät ausschalten / Lagerung
•Den roten Button am Bedienfeld
(ON/OFF) mindestens 2 Sekunden
gedrückt halten
•Batterietrennschalter ausschalten
Lagern Sie die Geräte, wenn möglich, nicht bei
Temperaturen von unter 10° Celsius (50° F) oder
über 40° Celsius (104° F), da dies die Lebensdauer
und Leistung der Batterie beeinflussen kann.
Lagern Sie das Gerät bei längeren Ruhezeiten mit
75% Batteriekapazität und laden Sie die Batterie
spätestens alle 4 Monate auf, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.

10
3Bedienfeld
Am Bedienfeld befindet sich der rote
Hauptschalter. Wenn dieser mindestens 2
Sekunden gedrückt wird, fährt das Gerät hoch und
ist startbereit. Das Gerät wird mit dem
Hauptschalter auch wieder ausgeschaltet.
Am Bedienfeld werden außerdem wichtige
Informationen zum Status des Gerätes und
elektrische Messwerte angezeigt. Es können hier
auch Einstellungen am Gerät vorgenommen
werden.
Abbildung 5 Elemente Bedienfeld
Abbildung 6 alternatives Bild
1) Statusanzeige LEDs
2) Display: Anzeige Messwerte
3) Display: Anzeige Betriebsmodus
4) Hauptschalter
5) Menütasten
3.1 Display
Am Display können folgende Informationen und
elektrische Messwerte abgelesen werden:
•Betriebsmodus
•Eingangsspannung
•Ausgangsspannung
•Frequenz
•Ausgangsleistung
•Batterie Ladestand
•Photovoltaik Leistung
•Photovoltaik Strom
•Photovoltaik Spannung
•Fehlercodes
Mithilfe der Up/Down Menütasten können die
verschiedenen Messwerte angezeigt werden.
Außerdem wird am Display der momentane
Betriebsmodus in einem Blockschaltbild
dargestellt. Je nach aktuellem Betriebsmodus
werden folgende Symbole dargestellt:
Abbildung 7 Blockschaltbild Symbole
Bedeutung der Symbole des Blockschaltbildes:
1) Batterieladegerät
2) 230 V Wechselstrom-Quelle
3) Photovoltaik
4) Photovoltaik-Regler
5) Bypass aktiv
6) Batterie
7) 230 V Verbraucher
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5

11
3.2 Statusanzeige LEDs
Die Status LEDs zeigen Ihnen Informationen über das Gerät an.
LED
Status
Beschreibung
PV
grün
an
Photovoltaik Regler aktiv
aus
Photovoltaik Regler nicht aktiv
LINE
grün
an
230 V Eingang ist angeschlossen und zum
Ausgang durchgeschaltet (Bypass)
aus
230 V Eingang ist nicht angeschlossen oder
Bypass ist nicht aktiv
INV
gelb
an
Inverter ist aktiv und wandelt Batteriespannung
in Wechselspannung
aus
Inverter ist nicht aktiv
FAU
rot
an
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte prüfen Sie
anhand des Fehlercodes die Ursache (s. Kapitel
6)
aus
Gerät funktioniert normal
3.3 Akustische Signale
Das Gerät hat einen internen Lautsprecher zur Ausgabe akustischer Signale.
Status
Akustisches Signal
Gerät funktioniert
normal
Beim Start des Gerätes piepst das Gerät 4-mal.
Bei aktivierter Einstellung P4 (s. Kapitel
„Einstellungen“) werden in regelmäßigen Abständen
weitere Töne ausgegeben.
Batterie voll
aufgeladen
Das Gerät piepst regelmäßig 4-mal kurz.
Batterie niedriger
Ladestand
Das Gerät piepst regelmäßig 2-mal kurz.
Übertemperatur,
Überlast
Das Gerät piepst 2-mal pro Sekunde.
Fehler (s. Kapitel 6)
Schneller Intervallton.
3.4 Einstellungen
Halten Sie die Funct-Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um das Einstellungsmenü
zu aktivieren. In der Mitte des Displays blinkt dann oben „P0“. Mit den
Up/Down-Tasten lässt sich das Untermenü P0 bis P4 durchblättern und mit der
Funct-Taste aktivieren.
Im jeweiligen Untermenü können Sie mit den Up/Down-Tasten Einstellungen
vornehmen und mit der Funct-Taste bestätigen. Navigieren Sie anschließend zu
„P0“, um zu speichern und das Einstellungsmenü wieder zu verlassen.
Abbildung 8 Einstellungsmenü

12
Untermenü
Funktion
P0
Speichern und Menü verlassen
P1
Inverter Einstellungen
Es wird eingestellt, ob Energie primär von der Batterie oder
vom Netz bzw. Generator bezogen werden soll.
•(01) Netz bzw. Generator primär: Sobald das Netz
oder ein Generator am ARVEY angeschlossen wird,
aktiviert sich der Bypass und die Batterie wird
geladen.
•(03) Batterie primär: Der Inverter bezieht Energie
bevorzugt aus der Batterie. Erst wenn die Batterie
fast leer ist, wird auf das angeschlossene Netz oder
den Generator umgeschaltet. Die Batterie wird
nicht geladen.
P2
- - -
(Menüpunkt nicht belegt)
P3
Batterie Ladestrom
Der Ladestrom lässt sich auf Werte zwischen 0% und 100%
einstellen.
P4
Akustische Signale
Sie können akustische Signale ein- oder ausschalten
(Einstellung On/Off). Sicherheits- und betriebsrelevante
Signale bleiben jedoch immer aktiv.
4Verwendung
4.1 Betriebsmodus
Die ARVEY E-Serie verfügt über vier Betriebsmodi, welche in nachfolgender
Tabelle aufgeführt sind. Je nach angeschlossener Stromquelle wird der
Betriebsmodus automatisch umgeschaltet.
Betriebsmodus
Funktion
Blockbild
Batteriebetrieb
Versorgung der
Verbraucher mit
Batterie
Netz- oder
Generatorbetrieb
Verbraucher werden
vom Netz oder
Generator versorgt.
Gleichzeitig wird die
Batterie geladen.
Photovoltaik-
betrieb
Verbraucher werden
primär mit
Solarenergie
versorgt. Mit
überschüssiger
Energie wird die
Batterie geladen.
Mischbetrieb
Solarenergie und
Netz- bzw.
Generatorstrom
werden gleichzeitig
verwendet und
sorgen für einen
idealen
Strommix.

13
4.2 Anwendungsmöglichkeiten
Auf der Baustelle, am Filmset, auf Veranstaltungen, in der Industrie oder an
vielen anderen Orten –es warten Einsatzszenarien auf die ARVEY E-Serie wohin
man schaut. Dabei sehen wir vor allem vier übergeordnete Einsatzszenarien:
Mobile Stromversorgung, Hybridisierung von Dieselgeneratoren,
Unterbrechungsfreie Stromversorgung & Autarke Stromversorgung.
4.2.1 Mobile Stromversorgung
Der Einsatz als mobile Stromversorgung im Batteriebetrieb ist schnell erklärt:
Den Batteriespeicher über Nacht geladen, sind E3 oder E5 am nächsten Morgen
schnell ins Auto oder den Transporter geladen und für jeden Einsatz bereit. Im
Idealfall werden die Systeme während der Benutzung zusätzlich über ein
Photovoltaik-Modul geladen, um noch mehr Energie über den Tag zur
Verfügung zu haben (Photovoltaik-Betrieb). So haben Sie an jedem Ort mit
schwer zugänglichem Stromanschluss oder ohne vorhandene Stromleitung
trotzdem Energie.
Sollte die Kapazität eines Geräts nicht ausreichen, bietet die E-Serie auch hier
eine Lösung: Mehrere Batteriespeicher können „hintereinander“geschalten
werden. So wird die Batterie „vor“dem Verbraucher aus dem „hinteren“
Speicher stetig mit bis zu 1.600 (E5) oder 1.300 (E3) Watt geladen. Ob E3 mit
E5, E5 mit E3 oder dieselben Leistungsstufen kombiniert werden, spielt dabei
keine Rolle. Gleichzeitig kann während des Verbundbetriebs ein Verbraucher
mit bis zu 3.700 Watt angehängt werden, indem der Ladestrom der „vorderen“
E-Serie auf null reduziert wird (s. Kapitel 3.4). Auf diese Weise speist zunächst
das „hintere“ Gerät den Verbraucher. Ist dessen Batterie komplett entladen,
wird die Stromversorgung automatisch auf die „vordere“ E-Serie umgestellt, bis
auch deren Batterie entladen ist.
4.2.2 Hybridisierung eines Diesel- oder Benzinaggregats
Haben Sie bereits ein Dieselaggregat, lohnt es sich trotzdem dieses mit einem
E3 oder E5 zu kombinieren und den Speicher zwischen Generator und
Verbraucher zu schalten. Durch die intelligente By-Pass-Funktion kann
vorrangig der Strom des Generators bei höherer (und damit effizienterer)
Drehzahl für Verbraucher mit bis zu 2,4 Kilowatt verwendet und überschüssige
Energie gleichzeitig in der Batterie gespeichert werden. So geht keine Energie
verloren und Sie sparen Kosten und Emissionen. Beispielsweise werden bei
einem Verbraucher mit 1000 Watt die Laufzeiten des Generators um mehr als
60 % gesenkt und mehrere hundert Euro im Jahr eingespart. Es besteht auch
die Möglichkeit, den Ladestrom manuell über die Systemeinstellungen zu
verringern (s. Kapitel 3.4), z.B. auf 800 W. Damit stehen dann 2900 W für
Verbraucher zur Verfügung. Wird der Ladestrom auf null gesetzt, wird zuerst
der Dieselgenerator so lange verwendet, bis dessen Tank leer ist und dann
automatisch auf Batteriebetrieb durch die E-Serie umgestellt.
4.2.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Bei sicherheitskritischen Anwendungen ist eine dauerhafte Stromversorgung
der Gerätschaften essenziell. Hier lassen sich die E-Serie-Lösungen als
unterbrechungsfreie Stromversorgung einsetzen. Ist ein E3 oder E5 zwischen
Verbraucher und Netzanschluss geschalten (By Pass-Modus), wird der
Verbraucher direkt durch das Stromnetz bedient. Bei einem Ausfall des
Stromnetzes wechselt die Systemsteuerung innerhalb von nur 7 Millisekunden
in den Batteriebetrieb und garantiert somit eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung Ihrer wichtigsten Gerätschaften.
4.2.4 Autarke Stromversorgung
Immer wieder müssen kleinere und größere elektronische Gerätschaften in
stromnetzfernen Gegenden betrieben werden. Die Erschließungskosten liegen

14
dabei in den meisten Fällen sehr hoch und bringen Genehmigungsverfahren
und lange Wartezeiten mit sich. Unsere E-Serie kann hier aushelfen und in
Kombination mit Photovoltaik-Panels eine vollständig autarke Stromversorgung
bereitstellen. Mit dem international verwendeten und genormten MC4
Steckertyp lässt sich der E3 durch Sonnenenergie mit bis zu 1.600 Watt laden,
der E5 mit bis zu 3.200 Watt. Es kann also Stromüberschuss erzeugt und
verbraucht werden, während die Batterie nebenbei gefüllt wird. Wird die E-
Serie bspw. mit 800 W durch Solarpanels geladen, während bei 100 W ein
Großbildfernseher läuft, fließen trotzdem 700 W in die Batterie, bis diese voll
ist.
Dabei können handelsübliche Solarpanels aller Hersteller benutzt werden,
solange die Eingangsspannung zwischen 60 und 150 Volt liegt. Man kann z.B.
zwei Panels mit je 36 V und 300 W in Reihe schalten, um 72 V Eingangsspannung
bei 600 W zu erreichen. Natürlich bietet die AXSOL GmbH auch tragbare leichte
Panels zum Mitnehmen mit der passenden Spannung an.
4.3 Laufzeit der Stromversorgung
Ist ein Verbraucher mit bekannter Leistung an die E-Serie angeschlossen, kann
die Laufzeit der Batterie mit folgender Formel einfach berechnet werden:
𝐿𝑎𝑢𝑓𝑧𝑒𝑖𝑡 𝑖𝑛 𝑆𝑡𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛 = 𝐾𝑎𝑝𝑎𝑧𝑖𝑡ä𝑡 𝑑𝑒𝑠 𝐵𝑎𝑡𝑡𝑒𝑟𝑖𝑒𝑠𝑝𝑒𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟𝑠 𝑖𝑛 𝑊𝑎𝑡𝑡𝑠𝑡𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛
𝐿𝑒𝑖𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔 𝑑𝑒𝑠 𝑉𝑒𝑟𝑏𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ𝑒𝑟𝑠 𝑖𝑛 𝑊𝑎𝑡𝑡
Beachten Sie dabei, dass die Kapazität eines E3 bei rund 4.000 Wattstunden
liegt, die eines E5 bei rund 6.100 Wattstunden.
Eine Beispielrechnung: Wie lange kann eine große Bohrmaschine mit 1.500
Watt durch die E-Serie betrieben werden? Die Antwort:
𝐿𝑎𝑢𝑓𝑧𝑒𝑖𝑡 𝑖𝑛 𝑆𝑡𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛 = 4.000 𝑊ℎ 𝑜𝑑𝑒𝑟 6.100 𝑊ℎ
1500 𝑊
Das Gerät kann also knapp drei Stunden durch den E3 und etwas mehr als 4
Stunden durch den E5 bedient werden, ohne zwischenzeitlich durch eine
Wechselstromquelle (Dieselgenerator, Netzstrom oder weitere E-Serie) oder
mit PV-Modulen geladen zu werden.
5Wartung
Die ARVEY E-Serie ist wartungsarm und erfordert nur wenige Punkte zur
Beachtung. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht tiefentladen wird.
Schalten Sie hierzu nach jeder Benutzung des Gerätes den seitlichen
Batterietrennschalter aus. Lagern Sie das Gerät bei längeren Ruhezeiten mit
75% Batteriekapazität und laden Sie die Batterie spätestens alle 4 Monate auf.

15
6Fehlerdiagnose und FAQ
Die ARVEY E-Serie ist robust und auf zuverlässigen Betrieb ausgelegt. Unter
bestimmten Bedingungen kann es dennoch zu Fehlern kommen. Diese werden
vom System erfasst und mit einem Fehlercode ausgegeben. Generell sollte das
Gerät nach jedem Fehler neu gestartet werden.
Fehlercode
Beschreibung
Behebung
E02
Kurzschluss
Überprüfen Sie die angeschlossenen
Verbraucher auf einen elektrischen
Defekt.
E03
Überlast
Überprüfen Sie die Gesamtleistung
der angeschlossenen Verbraucher.
Diese darf nur kurzzeitig die Nennlast
der E-Serie überschreiten.
E04
Übertemperatur
Überprüfen Sie, ob die Lüfter
funktionieren. An den
Lüftungsschlitzen des ARVEY sollte
ein leichter Luftstrom spürbar sein.
Überprüfen Sie außerdem, ob die
Lüftungsschlitze frei sind und kühle
Luft angesogen werden kann.
Weiterhin darf das Gerät nur im
angegebenen Temperaturbereich
betrieben werden. Zudem sollte die
ARVEY E-Serie vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt
werden.
E06
Unterspannung der
Batterie
Bitte laden Sie die Batterie auf.
Beachten Sie auch die Hinweise im
Kapitel „Wartung“ zum regelmäßigen
Nachladen der Batterie.

16
Gewährleistung und Service
Vielen Dank für den Kauf dieses Produktes. AXSOL legt auf Ihre Kundschaft
hohen Wert und versucht stets, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN VOR DEM
GEBRAUCH DES PRODUKTES AUFMERKSAM DURCH. DURCH DIE VERWENDUNG
DIESES PRODUKTES STIMMEN SIE DEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN DIESER
EINGESCHRÄNKTEN GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG ZU.
A. Gewährleistungsbestimmungen
AXSOL gewährleistet dem Käufer des Produktes in seiner verschlossenen
Originalverpackung (“Ihnen”), dass das Produkt für den BEGRENZTEN
GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM, DESSEN DAUER IN ABSCHNITT B DIESER
VEREINBARUNG SPEZIFIZIERT WIRD, frei von defekten in Material und
Herstellung ist, BEGINNEND AB DEM DATUM AN DEM DAS PRODUKT IN SEINER
VERSCHLOSSENEN ORIGINALVERPACKUNG GEKAUFT WORDEN IST.
Für den Fall, dass ein gültiger Kaufnachweis nicht verfügbar ist, wird die
Garantiezeit ab dem Zeitpunkt der Herstellung bestimmt. Für den Fall, dass
AXSOL nach eigenem Ermessen feststellt, dass das Produkt Fehler in Material
oder Verarbeitung enthält und nicht im Wesentlichen den angegebenen
Spezifikationen bei normalem Gebrauch entspricht, wird AXSOL, so lange Sie
das Produkt besitzen und während der Garantiezeit, vorbehaltlich der in dieser
Vereinbarung festgelegten Bedingungen und Ausnahmen, nach eigener Wahl
entweder: (1) das Produkt reparieren oder mit einem neuen oder
aufgearbeiteten Produkt von gleicher oder größerer Kapazität und
Funktionalität ersetzen; oder (2) den aktuellen Marktwert des Produkts zum
Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Garantie bei AXSOL ersetzen, sofern AXSOL
nicht in der Lage ist, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen. Bei einem
Ersatz kann AXSOL Ihr Produkt mit einem gebrauchten Gerät ersetzen, das
zuvor repariert und nach Spezifikationen von AXSOL getestet wurde und diese
erfüllte. Die Garantiezeit für reparierte und ersetzte Produkte beläuft sich auf
den Rest der ursprünglichen Garantiezeit oder neunzig (90) Tage. Das
zurückgegebene Produkt wird beim Austausch-Service nicht an Sie
zurückgeschickt werden. Im Falle eines KFG (Kein Fehler gefunden) durch eine
Diagnose wird das Produkt zu Ihnen zurückgeschickt. Diese Garantie gilt nur für
Sie und ist nicht übertragbar.
B. Beschränkte Gewährleistung
Produktkomponente
Gewährleistungsdauer
E3-1K23050-LFP4096 (ARVEY E3)
2 Jahre
E5-1K23050-LFP6144 (ARVEY E5)
2 Jahre
Netzladegerät Z-E-TR1-3M
2 Jahre
C. Umfang der Gewährleistung
Die hierin angegebene Garantie gilt nicht, wenn:
(1) das Produkt nicht in Übereinstimmung mit allen begleitenden Anweisungen
verwendet wurde,
(2) das Produkt nicht in der beabsichtigten Funktion und Umgebung verwendet
wurde
(3) aus der Verwendung zusammen mit einem dritten Produkt, Software oder
einer Komponente, ob autorisiert oder nicht, ein Ausfall oder Defekt entstand,
(4) ein Ausfall oder Defekt aufgrund unsachgemäßer Installation oder Prüfung,
Missbrauch, Vernachlässigung, unsachgemäßer Reparatur, Modifikation, Unfall
oder anderer externer Ursachen entstand, ODER

17
(5) es andere Umstände gibt, die AXSOL als Beweise für einen Verstoß gegen
diese Vereinbarung durch Sie bestimmt.
Sie bestätigen und stimmen zu, dass das Produkt nicht konzipiert ist und nicht
angewendet werden darf, einschließlich und ohne Einschränkung für:
Lebenserhaltungssysteme, Intensivpflege, medizinische oder
Sicherheitsausrüstung oder andere Anwendungen, bei denen ein Fehler einen
Verlust von Leben oder persönliche oder körperliche Schäden zur Folge haben
könnte oder jede militärische oder Verteidigungsanwendung oder jede
staatliche Stelle, für die besondere Bedingungen oder Bestimmungen gelten.
Dementsprechend lehnt AXSOL jegliche Haftung im Zusammenhang mit, oder
entstehend aus einer solchen Nutzung des Produkts ab. Sie als Käufer
übernehmen alle Risiken, die sich aus einer solchen oder ähnlichen Anwendung
des Produkts ergeben.
AXSOLs Garantie deckt keine Kosten und Aufwendungen im Zusammenhang
mit Produktüberholung / Montage ab. AXSOLs Garantie deckt auch keine
Produkte ab, die beispielsweise in unsachgemäßer Verpackung eingesendet,
verändert oder physisch beschädigt wurden. Die Produkte werden nach dem
Empfang kontrolliert. Sie können unten eine auszugsweise Liste von Beispielen
für den Garantieausschluss sehen:
•unsachgemäß verpackt oder versandt, einschließlich der Verwendung
von nicht geeigneten Versandbehältern;
•jegliche Veränderungen, Modifikationen oder physische
Beschädigungen des Produkts, eingeschlossen, aber nicht begrenzt auf,
tiefe Kratzer;
•Veränderungen, Modifizierungen oder Entfernen jeglicher Labels oder
Barcodes auf dem Produkt;
•Öffnen des Produktgehäuses;
•Manipulierte oder entfernte Seriennummer
D. Garantiebeschränkungen und Haftungsbeschränkungen
MIT AUSNAHME DER HIERIN GENANNTEN GARANTIEN LEHNT AXSOL ALLE
ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN UND ABLEITBAREN GARANTIEN AB,
EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF ABLEITBARE GARANTIEN FÜR
DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, MARKTGÄNGIGKEIT,
NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN, HANDELSVERKEHR UND
HANDELSGEBRAUCH. ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND ABLEITBAREN GARANTIEN
SIND IN DER DAUER AUF DIE BESCHRÄNKTE GARANTIE BESCHRÄNKT.
DIESE VEREINBARUNG ENTHÄLT DIE GESAMTE HARFTBARKEIT VON UND IHR
AUSSCHLIESSLICHES RECHT BEI VERLETZUNG DIESER VEREINBARUNG. IN
KEINEM FALL IST AXSOL, SEINE ZULIEFERER ODER DEREN
TOCHTERGESELLSCHAFTEN HAFTBAR FÜR JEGLICHE INDIREKTEN SCHÄDEN,
FOLGESCHÄDEN, ZUFALLSSCHÄDEN ODER SONDERSCHÄDEN, JEGLICHEN
FINANZIELLEN VERLUST ODER VERLUST VON DATEN ODER DATEIEN, SELBST
DANN WENN AXSOL AUF DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS
HINGEWIESEN WURDE. IN KEINEM FALL HAFTET AXSOL FÜR EINEN BETRAG,
DER HÖHER IST ALS DER BETRAG IHRER KAUFSUMME FÜR DIESE PRODUKT.
DIESE BESCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE GELTEN SOWEIT ES GELTENDES
RECHT ERLAUBT.
E. Recht und Gerichtsstand
Diese Vereinbarung wird innerhalb der geltenden Gesetze der Bundesrepublik
Deutschland getroffen und ist gemäß diesen auszulegen (ausgenommen
Konflikte der rechtlichen Bestimmungen, die die Anwendung der Gesetze einer
anderen Rechtsprechung erfordert). Alle Streitigkeiten,
Meinungsverschiedenheiten oder Ansprüche zwischen den Parteien aus oder
im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung (einschließlich ihrer Existenz,
Gültigkeit oder Kündigung) entstehen, werden im Gerichtsstand Würzburg,
Deutschland verhandelt werden und in deutscher Sprache durchgeführt.

18
Region
Service Center
Adresse
Telefon
Germany
AXSOL GmbH
Gewerbestraße 9
99759 Bleicherode
+49 (0) 931 45 46 24 84
Germany
AXSOL GmbH
Ohmstraße 3
97076 Würzburg
+49 (0) 931 45 46 24 84
Impressum
© 2021 AXSOL GmbH
Alle Rechte an diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Insbesondere
die Rechte an der Weitergabe, der Vervielfältigung, der Verwertung des
Inhaltes oder der Darstellungsform unterliegen der AXSOL GmbH.
Weder Auszüge noch das gesamte Dokument dürfen ohne schriftliche
Einverständniserklärung der AXSOL GmbH verwendet werden.
Die Rechte für den Fall der Gebrauchsmustereintragung und/oder der
Patenterteilung bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadensersatz.
Hersteller
AXSOL GmbH
Ohmstraße 3
97076 Würzburg
Deutschland
www.axsol.eu
Kundendienst
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Händler vor Ort oder AXSOL direkt.

19
Table of Contents
1Legal disclaimer ................................................................................................................................................................................................................21
2Getting started..................................................................................................................................................................................................................25
2.1 Check packaging contents ........................................................................................................................................................................................25
2.2 Connector and operating elements..........................................................................................................................................................................25
2.3 Start-up.....................................................................................................................................................................................................................26
2.4 Switching off the device / storage ............................................................................................................................................................................26
3Control panel ....................................................................................................................................................................................................................27
3.1 Display ......................................................................................................................................................................................................................27
3.2 Status display LEDs....................................................................................................................................................................................................28
3.3 Acoustic signals.........................................................................................................................................................................................................28
3.4 Settings .....................................................................................................................................................................................................................28
4Usage ................................................................................................................................................................................................................................29
4.1 Operating mode........................................................................................................................................................................................................29
4.2 Possible applications.................................................................................................................................................................................................30
4.2.1 Mobile power supply ........................................................................................................................................................................................30
4.2.2 Hybridization of Diesel- or fuel generators.......................................................................................................................................................30
4.2.3 Uninterruptible Power Supply (UPS).................................................................................................................................................................30
4.2.4 Autonomous power supply...............................................................................................................................................................................30
4.3 Power supply runtime...............................................................................................................................................................................................31
5Maintenance.....................................................................................................................................................................................................................31
6Fault diagnosis and FAQ....................................................................................................................................................................................................32

20
Declaration of Conformity
Manufacturer:
AXSOL GmbH
Ohmstraße 3
D-97076 Würzburg
Product:
ARVEY E-Serie 3000 & 5000
Type number:
E3-1K23050-LFP4096 (E3)
E5-1K23050-LFP6144 (E5)
Intended Purpose:
Mobile battery storage
Directive:
EMC 2014/30/EU, LVD
2014/35/EU, RoHS 2011/65/EU
This product complies with the essential requirements and provisions of
following standards and methods:
EMC requirements
EN 61000-3-3:2013
EN 61000-3-2:2014
EN 55032:2015
EN 55035:2017
LVD requirements
EN 62368-1:2014+A11:2017
This declaration is submitted by:
Würzburg, 1st of October 2021
Jürgen Zinecker
General Manager, AXSOL GmbH
This device is in conformity with the essential requirements and other
relevant provisions of EMC 2014/30/EU, LVD 2014/35/EU, RoHS
2011/65/EU.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

PureTools
PureTools PT-PSU12 user manual

TDK-Lambda
TDK-Lambda LZS-A500-3 Installation, operation and maintenance manual

Tektronix
Tektronix 620-0295-00 Service manual

AimTTi
AimTTi MX100T instruction manual

Horizont
Horizont hotSHOCK N50 operating instructions

ELTEX
ELTEX BASIX ES47 Series operating instructions