EPS PS 880-170 R User manual

EPS GErmany
Betriebsanleitung
Operating Guide
PS 880-170R : 21 540 122
PS 8200-70R : 21 540 124
PS 8500-30R : 21 540 123
PS 800 R
5000W
DC Power Supply


3
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
Gefährliche Ausgangsspannung
Vorsicht! Die Ausgangsspannung kann berührungs-
gefährliche Werte (> 60 VDC) annehmen!
Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken.
Alle Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen
im spannungslosen Zustand des Gerätes erfolgen
(Netzanschluß von Verteiler getrennt) und dürfen
nur von Personen durchgeführt werden, die mit
den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut
sind oder unterrichtet wurden. Auch die Anschlüsse
der an dem Gerät angeschlossenen Lasten oder
Verbraucher sind berührungssicher auszuführen.
Betriebsmittel, die an das Gerät angeschlossen
werden, müssen so abgesichert sein, daß bei einer
möglichen Überlast durch Fehlbedienung oder Fehl-
funktion keine Gefahr von den angeschlossenen
Betriebsmitteln ausgeht.
Sicherheitshinweise
• Der Querschnitt der Lastanschlußkabel muß für
den maximalen Ausgangsstrom des jeweiligen
Gerätes ausgelegt sein.
• Es ist sicherzustellen, daß keine Gegenstände in
die Lüftungsöffnungen gelangen.
• Der Netzanschluss darf nur von entsprechendem
Fachpersonal ausgeführt werden.
• Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit zu schützen.
• Der DC-Ausgang ist stets vor Berührung zu
schützen (Abdeckung montieren, da das Gerät
gefährliche Ausgangsspannungen erzeugen kann.
Impressum
EPS Stromversorgung GmbH
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Germany
Telefon: 0821 / 570451-0
Web: www.eps-germany.de
© EPS
Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise,
zweckentfremdete Verwendung dieser Betriebsan-
leitung sind verboten und können bei Nichtbeach-
tung rechtliche Schritte nach sich ziehen.

4
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 5
1.1 Einleitung ........................................................................................................................................ 5
1.2 Sichtprüfung ................................................................................................................................... 5
1.3 Lieferumfang ................................................................................................................................... 5
2. Installation ........................................................................................................................................... 5
2.1 Montage .......................................................................................................................................... 5
2.2 Netzanschluß .................................................................................................................................. 5
2.3 Anschluß DC-Ausgang ................................................................................................................... 6
2.4 Anschluß Analoge Schnittstelle ...................................................................................................... 6
2.5 Anschluß Fernfühlung .................................................................................................................... 6
3. Funktionsbeschreibung ....................................................................................................................... 6
3.1 Fernfühlung (Remote sense) ......................................................................................................... 6
3.2 Überspannungsschutz (OVP) ........................................................................................................ 6
3.3 Übertemperaturabschaltung (OT) ................................................................................................... 7
3.4 Analoge Schnittstelle ...................................................................................................................... 7
3.5 Strombegrenzung ........................................................................................................................... 7
3.6 Flexible Leistungsregelung ............................................................................................................. 7
3.7 Sharebus-Anschluß ........................................................................................................................ 7
4. Technische Daten ................................................................................................................................ 8
4.1 Ansichten ........................................................................................................................................ 9
5. Bedienung ......................................................................................................................................... 12
5.1 Einschalten ................................................................................................................................... 12
5.2 Ausgangsspannung einstellen ...................................................................................................... 12
5.3 Ausgang ein- und ausschalten ..................................................................................................... 12
5.4 Auswahl des Spannungsbereiches .............................................................................................. 12
6. Fernsteuerung ................................................................................................................................... 12
6.1 Beispiele zur analogen Schnittstelle ............................................................................................. 13
6.1.1 Ausgang ferngesteuert ein / aus ............................................................................................... 13
6.1.2 Monitor für Spannung und Strom .............................................................................................. 13
6.1.3 Sollwerte stellen 1 ..................................................................................................................... 14
6.1.4 Sollwerte stellen 2 ..................................................................................................................... 14
7. Weitere Anwendungen ...................................................................................................................... 15
7.1 Reihenschaltung ........................................................................................................................... 15
7.2 Parallelschaltung .......................................................................................................................... 15
8. Sonstiges .......................................................................................................................................... 16
8.1 Ersatzableitstrommessung nach VDE 0701 ................................................................................. 16

5
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
Über das Gerät
1. Allgemeines
1.1 Einleitung
Die microcontrollergesteuerten Netzgeräte der Serie
PS 800 R sind für die Wandmontage konzipiert und
verfügen über eine Kühlung durch einen tempera-
turgesteuerten Lüfter.
Die Funktionalität ist auf Industriestromversorgung
ausgerichtet. Das heißt, das Gerät arbeit nach
einem Netzausfall selbständig weiter mit den letzten
Einstellungen.
Die Ausgangsspannung ist auf drei umschaltbare
Bereiche zu je etwa 1/3 Nennspannung aufgeteilt.
Zum Schutz angeschlossener Verbraucher ist das
Gerät mit einem Überspannungsschutz (OVP) aus-
gestattet. Weiterhin wird bei zu hoher Gerätetem-
peratur (OT) der Leistungsausgang abgeschaltet.
Nach Abkühlung des Gerätes wird der Leistungs-
ausgang automatisch wieder eingeschaltet.
Das Gerät benötigt einen Zweiphasen-Anschluß mit
400V Nennspannung zum Betrieb.
1.2 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigun-
gen zu überprüfen. Sind Beschädigungen erkenn-
bar, darf das Gerät nicht angeschlossen werden.
und unverzüglich der Händler verständigt werden,
der das Gerät geliefert hat.
1.3 Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x Gedruckte Betriebsanleitung
1 x Stecker Wago 2polig (gesteckt)
1 x Stecker Wago 4polig (gesteckt)
2. Installation
2.1 Montage
Das Gerät ist für senkrechte Wandmontage konzi-
piert und so zu montieren, daß ein ungehinderter
Luftstrom für die Lüfterkühlung gewährleistet ist. Es
muß so angebracht werden, daß die Lüftungsein-
und auslässe sich in vertikaler Richtung benden
und mindestens 15cm Abstand über und unter dem
Gerät eingehalten werden. Für die Einbaumaße sie-
he „4. Technische Daten“ und die Maßzeichnungen
ab Seite 9.
2.2 Netzanschluß
Alle Modelle sind mit einer aktiven PFC (Power
Factor Correction) ausgerüstet und verfügen somit
über einen weiten Eingangsspannungsbereich. Sie
können mit AC-Eingangsspannungen von 340V
bis 460V und einer Frequenz von 50Hz oder 60Hz
betrieben werden. Der Netzanschluss erfolgt an
der 3poligen Netzanschlußklemme „Power Input“,
die sich auf der Unterseite bendet. Benötigt wird
ein Zwei-Phasen-Anschluß mit L1, L2, PE, 120°
Phasendrehungswinkel und 400V Spannung
zwischen den Phasen.
Vorgehensweise:
Der Anschluß muß entsprechend des Aufdruckes
auf der Unterseite des Gerätes erfolgen und ist
von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung
der Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
Der Leitungsquerschnitt der Netzleitung muß dem
Eingangsstrom des anzuschließenden Gerätes
entsprechen. Siehe technische Daten.
Es ist bei der Installation zu berücksichtigen, daß
das Gerät über keinen eigenen Netzschalter ver-
fügt. Der Netzeingang des Gerätes ist über zwei in
Sicherungshaltern neben der Netzanschlußklemme
bendliche Sicherungen (je eine pro Phase) vom Typ
T16A, Größe 6,3x32mm, abgesichert.

6
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
Über das Gerät
2.3 Anschluß DC-Ausgang
Der Anschluß der Last an den DC-Ausgang erfolgt
mit Ringkabel- oder Gabelkabelschuhen an den
Schraubklemmen an der Oberseite. Da das Gerät
berührungsgefährliche Spannungen erzeugen kann,
ist der DC-Ausgang stets komplett abzudecken.
Dazu muß die DC-Klemmenabdeckung benutzt
werden.
Es gibt verschiedene Klemmentypen:
• 80V und 200V-Modell:
Schraubverbindung M8 an Plastik-DC-Klemme
Empfehlung: Ringkabelschuhe 8mm
• 500V-Modell:
Schraub-Klemmverbindung Plastik
Empfehlung: Ringkabelschuhe 6mm
2.4 Anschluß Analoge Schnittstelle
Die 12polige Klemme der Analogschnittstelle be-
ndet sich auf der Vorderseite, ist in Press-Klemm-
Technik ausgeführt und für Kabelquerschnitte von
0,1mm² (26 AWG) bis 0,5mm² (20 AWG) geeignet.
Vorgehensweise:
2.5 Anschluß Fernfühlung
Der DC-Ausgang und die Fernfühlungseingänge
(Sense) sind an der Oberseite angebracht. Anschluß
„Sense“ ist beschriftet und kann über die mitgeliefer-
ten Phönix-Stecker (schraubbar) kontaktiert werden.
3. Funktionsbeschreibung
3.1 Fernfühlung (Remote sense)
Um Spannungsabfälle auf den Lastkabeln kom-
pensieren zu können, steht ein Fernfühleingang
(Sense) auf der Oberseite zur Verfügung. Wird der
Fernfühleingang entsprechend des Aufdrucks direkt
und polrichtig mit der Last verbunden, können Span-
nungsverluste über die Lastleitungen kompensiert
werden. Für die Höhe der max. Kompensation siehe
„4. Technische Daten“. Ob die Fernfühleingänge
genutzt werden, wird von dem Gerät selbständig
erkannt. Werden die Fernfühleingänge nicht genutzt,
können diese unbeschaltet bleiben. Das heißt, eine
Verbindung zu den Ausgangsklemmen des Netzge-
rätes ist nicht erforderlich. Der Leitungsquerschnitt
der Senseleitungen ist unkritisch.
3.2 Überspannungsschutz (OVP)
Das Gerät verfügt über einen sogenannten „mitlau-
fenden“ Überspannungsschutz, der bei einem be-
stimmten Offset zur aktuell eingestellten Spannung
reagiert. Dieser Offset ist:
80V - Gerät: 7V
200V - Gerät: 17V
500V - Gerät: 42V
Das heißt, bei z. B. einem 500V-Gerät, das auf 200V
eingestellt ist, würde bei ca. 217V der OVP agieren.
Da der Offset konstant und nicht einstellbar ist, ist
eine mögliche Spannungserhöhung für die jeweilige
Anwendung zu berücksichtigen.
Wird eine Überspannung an den Ausgangsklemmen
festgestellt, sei es durch interne, im Gerät entstan-
dene (Defekt) oder von dem Verbraucher erzeugte
Überspannung (Gegeninduktion), wird der Ausgang
des Netzgerätes abgeschaltet und muß manuell
wieder eingeschaltet werden.
Gleiches gilt bei Fernsteuerung über die analoge
Schnittstelle. Das Auftreten einer Überspannung
wird durch Leuchten der LED „OVP“, sowie durch
Pin 9 (OT/OVP) der Analogschnittstelle signalisiert.

7
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
3.3 Übertemperaturabschaltung (OT)
Das Gerät ist mit einer internen Temperaturüberwa-
chung ausgestattet. Wird eine bestimmte Innentem-
peratur überschritten, wird der Ausgang des Netzge-
rätes zeitweilig abgeschaltet. Nach Abkühlung des
Gerätes schaltet sich der Ausgang automatisch ein.
Übertemperatur wird durch Leuchten der LED „OT“,
sowie durch Pin 9 (OT/OVP) der Analogschnittstelle
angezeigt.
3.4 Analoge Schnittstelle
Es ist standardmäßig eine 12polige, analoge
Schnittstelle eingebaut, die auf der Vorderseite
zugänglich ist. Über diese Schnittstelle können der
Betriebszustand des Gerätes, die Ausgangsspan-
nung und der Ausgangsstrom überwacht sowie
ferngesteuert werden.
Siehe auch ab Abschnitt „6. Fernsteuerung“.
3.5 Strombegrenzung
Der Ausgangsstrom ist bei diesem Gerät nicht ein-
stellbar und daher auf den Nennstrom begrenzt.
Es gilt stets zu beachten, daß das Gerät im Falle
einer sehr niederohmigen Last oder Kurzschluß
am Ausgang den vollen Ausgangsstrom dauerhaft
liefert und möglicherweise die angeschlossene Last
beschädigen kann.
3.6 Flexible Leistungsregelung
Das Gerät hat eine Maximalleistung von 5000W, die
durch eine exible Leistungsstufe begrenzt wird. Das
bedeutet, es kann entweder hohe Spannung (bis zur
Nennspannung) bei eher geringem Ausgangsstrom
oder hohen Strom (bis zum Nennstrom) bei eher
geringer Ausgangsspannung liefern. Dabei wird es
immer nach der Formel P = U * I leistungsbegrenzt.
Beispiel: das 500V-Modell kann bei 500V Aus-
gangsspannung max. 10A Strom liefern, bevor es
leistungsbegrenzt wird. Würde der Widerstand der
angeschlossenen Last verringert werden, müßte
das Gerät mehr Strom liefern. Dies tut es auch, in-
dem die Ausgangsspannung heruntergesetzt wird,
während gleichzeitig der Ausgangsstrom ansteigt bis
max. Nennstrom und die Ausgangsleistung konstant
gehalten wird.
3.7 Sharebus-Anschluß
Der Share-Bus-Anschluß hat bei Modellen der Serie
PS 800 R keine Funktion.
Über das Gerät

8
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
4. Technische Daten
PS 880-170 R PS 8200-70 R PS 8500-30 R
Netzeingang
Eingangsspannungsbereich 340…460V 340…460V 340…460V
Benötigte Phasen L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE
Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz
Eingangssicherung 2x T16A 2x T16A 2x T16A
Eingangsstrom max. 16A max. 16A max. 16A
Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99
Ausgang - Spannung
Nennspannung UNenn 80V 200V 500V
Einstellbereich 0V…UNenn 0V…UNenn 0V…UNenn
Stabilität Netzausregelung ±10% ∆UE< 0.02% < 0.02% < 0.02%
Stabilität bei 0…100% Last < 0.05% < 0.05% < 0.05%
Anstiegszeit 10...90% max. 30ms max. 30ms max. 30ms
Restwelligkeit @BWL 20MHz < 100mVpp
< 10mVrms
< 200mVpp
< 25mVrms
< 250mVpp
< 70mVrms
Genauigkeit* ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2%
Auflösung der Anzeige 10mV 100mV 100mV
Fernfühlungsausregelung max. 2,5V max. 6V max. 10V
Ausgang - Strom
Nennstrom INenn 170A 70A 30A
Einstellbereich 0…INenn 0…INenn 0…INenn
Stabilität Netzausregelung ±10% ∆UE< 0.05% < 0.05% < 0.05%
Stabilität bei 0…100% ∆UA< 0.15% < 0.15% < 0.15%
Restwelligkeit @BWL 20MHz < 300mApp
< 40mArms
< 44mApp
< 11mArms
< 14mApp
< 8mArms
Genauigkeit* ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2%
Auflösung der Anzeige 100mA 10mA 10mA
Ausregelzeit 10….90% Last < 2ms < 2ms < 2ms
Ausgang - Leistung
Nennleistung PNenn 5000W 5000W 5000W
Genauigkeit* ≤ 0.2% ≤ 0.2% ≤ 0.2%
Auflösung der Anzeige 0,001kW 0,001kW 0,001kW
Wirkungsgrad 93% 95,2% 95,5%
Verschiedenes
Betriebstemperatur 0….50°C 0….50°C 0….50°C
Lagertemperatur -20….70°C -20….70°C -20….70°C
Luftfeuchtigkeit rel. < 80% < 80% < 80%
Gehäusemaße (BxHxT) 180 x 530 x 171 mm 180 x 530 x 171 mm 180 x 530 x 171 mm
Einbaußmaße (BxHxT), mindestens 180 x 595 x 175mm 180 x 595 x 175mm 180 x 630 x 175mm
Gewicht 12kg 12kg 12kg
Redundanz nein nein nein
Spannungsfestigkeit Ausgang<->Gehäuse 500V DC 500V DC 1000V DC
Spannungsfestigkeit Eingang<->Ausgang
Kühlung
Sicherheit
EMV-Normen
Überspannungskategorie
Schutzklasse
Verschmutzungsgrad
Betriebshöhe
Parallelschaltung
max. Parallelschaltungsspannung
Master-Slave
Analoge Programmierung
Eingangsbereich
Genauigkeit
Eingangsimpedanz
Artikelnummer 21540122 21540124 21540123
≤ 0.2%
53kOhm
500V
ja, über Sharebus
0…10V
2
1
2
<2000m
4200V DC
Lüfter, Lufteinlaß Vorderseite, Luftauslaß Rückseite
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Klasse B
* Bezogen auf den jeweiligen Nennwert
Alle Werte sind typische Werte
Über das Gerät

9
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
Über das Gerät
Bild 1. Vorderseite
Bild 1 zeigt das 80V-Modell mit passender Ab-
deckung der DC-Ausgangsklemme. Bei den
anderen Modellen werden andere DC-Aus-
gangsklemmen verwendet, deren Abdeckung
größere Maße hat. Für die Mindesteinbauhöhe
siehe „4. Technische Daten“.
4.1 Ansichten

10
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
Über das Gerät
Bild 2. Oberseite, mit DC-Ausgang (hier 500V-Modell) und Sharebus / Sense
Vorderseite
Bild 3. Unterseite, mit AC-Eingang und Sicherungen
Vorderseite

11
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
Über das Gerät
Bild 4. Seitenansicht

12
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
5. Bedienung
5.1 Einschalten
Das Gerät besitzt keinen eigenen Netzschalter.
Nach Zuschalten der Netzversorgungsspannung
ist es sofort betriebsbereit.
Beim Ausschalten der Netzspannung speichert
das Gerät den letzten Zustand (gewählter Span-
nungsbereich, Ausgang ein oder aus), um ihn nach
dem Einschalten oder nach einem Netzausfall au-
tomatisch wiederherzustellen, damit es wie vorher
weiterarbeiten kann.
5.2 Ausgangsspannung einstellen
Der Nennspannungsbereich ist auf die drei, mit dem
Taster „Output Voltage Range“ wählbaren, Bereiche
zu je etwa 1/3 aufgeteilt. Für die genauen Werte
siehe „4. Technische Daten“. Der eingebaute Trim-
mer „Output Adjust“ ist ein 10-Gang-Trimmer und
die etwa 10 Drehungen von Linksanschlag nach
Rechtsanschlag oder umgekehrt entsprechen dann
jeweils dem gewählten Teilbereich.
Das Gerät besitzt keine Spannungs- oder Stroman-
zeige, daher ist zum Einstellen der Ausgangsspan-
nung stets ein externes Meßmittel zu verwenden.
Zum Einstellen der Ausgangsspannung muß der
Ausgang eingeschaltet werden
Hinweis: wird der Ausgang beim Einstellen der
Spannung nicht belastet und soll die Spannung ver-
kleinert werden, kann es sein, daß die tatsächliche
Spannung am Ausgang langsamer folgt, als man sie
verstellt. Daher entweder langsam verstellen oder
nach einer Drehung immer solange warten, bis die
Spannung gefolgt ist.
5.3 Ausgang ein- und ausschalten
Der Taster „Output On / Off“ dient zum Einschalten
und Ausschalten des Leistungsausganges, falls
dies nicht durch anstehende Fehler (OT, OVP) oder
Fernsteuerungsbetrieb verhindert wird. Die durch den
Trimmer eingestellte Spannung steht dann sofort am
Ausgang an.
Der Ausgang kann auch über den Pin 8 „Rem-SB“
der analogen Schnittstelle jederzeit ausgeschaltet
bzw. danach wieder eingeschaltet werden.
Achtung! Der Pin 8 an der analogen Schnittstelle
überlagert den Taster „Output On / Off“.
Solange der Ausgang eingeschaltet ist, zeigt das
Gerät über die LED „CC“ an, ob es im Konstant-
strombetrieb (CC, LED leuchtet) oder im Konstant-
spannungsbetrieb (CV, LED ist aus) arbeitet.
Bedienung des Gerätes
Vorsicht! Beim Ausschalten des Ausganges und
geringer oder nicht vorhandener Last steht weiterhin
Spannung am Ausgang an, bis diese auf 0V ge-
sunken ist. Das Absinken kann, je nach Modell und
eingestellter Ausgangsspannung, bis zu 60s dauern.
Währenddessen kann die Ausgangsspannung noch
berührungsgefährliche Werte haben.
5.4 Auswahl des Spannungsbereiches
Der Taster mit der Bezeichnung „Output Voltage
Range“ dient zur Auswahl eines der drei Spannungs-
bereiche. Dazu muß der Ausgang ausgeschaltet
sein. Nach einem Wechsel des Spannungsbe-
reiches und Wiedereinschalten des Ausgangs wird
die Ausgangsspannung sofort auf den Wert gesetzt,
der der Einstellposition des Trimmers für den ge-
wählten Bereich entspricht.
Achtung! Die Spannung kann hierdurch sprung-
haft auf einen Wert ansteigen, der die ange-
schlossene Last beschädigen könnte!
6. Fernsteuerung
Sollwerte können von extern über die Sollwer-
teingänge VSEL (Spannungssollwert) und CSEL
(Stromsollwert) der eingebauten, analogen Schnitt-
stelle mit Spannungen von 0...10V programmiert
werden.
Die Ausgangswerte werden als Monitorspannungen
VMON (Spannungsistwert) und CMON (Stromist-
wert) in einem Bereich von 0...10V abgebildet, der
0...100% des jeweiligen Nennwertes entspricht.
Um Sollwerte ferngesteuert stellen zu können, muß
zuvor der Fernsteuerbetrieb (Remote) aktiviert wer-
den. Dazu wird Pin 7 „Remote“ nach Masse (DGND)
gezogen (Brücke, Relais, niederohmiger Schalter,
„open collector“-Transistor).
Es müssen stets beide Sollwerte für Strom und
Spannung vorgegeben werden. Bei Bedarf kann
einer der Sollwerte zu Pin VREF (Referenzspan-
nung, 10V) gebrückt werden und gibt dann 100%
vor. Fernsteuerung des Gerätes wird durch die LED
„External“ angezeigt.
Für Pinbelegung und Pegel der analogen Schnitt-
stelle siehe Tabelle unten.

13
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
Bedienung des Gerätes
6.1.2 Monitor für Spannung und Strom
Analoge Ausgänge: VMON (4) und CMON (5)
An den analogen Monitorausgängen VMON und
CMON werden die aktuellen Werte für Spannung
und Strom in einem Spannungsbereich von 0....10V
dargestellt. 10V entsprechen dann 100% des je-
weiligen Nennwertes des Gerätes. Zur Erfassung
sollten hochohmige Meßmittel oder ein hochohmiger
Eingang einer Meßschaltung verwendet werden, da
diese Ausgänge nur wenig Strom treiben können.
Pinbelegung und technische Daten der Analogschnittstelle:
Pin Name Typ1Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften
1 VSEL AI Sollwert Spannung 0...10V entsprechen 0...100% UNenn
2 CSEL AI Sollwert Strom 0...10V entsprechen 0...100% INenn
3 VREF AO Referenzspannung 10V Genauigkeit <0.5% bei Imax = 5mA
4 VMON AO Istwert Spannung 0….10V entsprechen 0….100% Unenn
5 CMON AO Istwert Strom 0….10V entsprechen 0….100% Inenn
6 AGND Bezug für Analogsignale Für CMON, VMON
7 Remote DI Umschaltung auf
externe Steuerung
Extern = Low (Ulow<1V),
Intern = High (Uhigh>4V)
8 Rem-SB DI Leistungsausgang aus Aus = Low (Ulow<1V)
Ein = High (Uhigh>4V)
9 OT / OVP DO Übertemperatur OT /
Überspannung OVP
Low = Kein Fehler (Ulow<1V)
High = Fehler (Uhigh>4V)
Umax = 30V, Imax = 20mA
Quasi-Open-Collector mit
Pull-up gegen +15V
10 DGND Bezug für Digitalsignale Für Steuer- und Meldesignale
11 Reserviert X darf nicht belegt werden
12 Reserviert X darf nicht belegt werden
1) AO = Analoger Ausgang, DI = digitaler Eingang (kein TTL/CMOS), DO = digitaler Ausgang (kein TTL/CMOS)
Umax = 30V
Iout = <1mA bei 5V
Iout = 2mA typ. bei 0V
Genauigkeit 0.2% bei Imax = +2mA
Kurzschlußfest gegen AGND
Genauigkeit <0.5%, Umax = 12V
Eingangsimpedanz >100k
6.1 Beispiele zur analogen Schnittstelle
6.1.1 Ausgang ferngesteuert ein / aus
Eingang: REM-SB (8)
Der Ausgang des Gerätes kann jederzeit fernge-
steuert aus- und wieder eingeschaltet werden.
Einschalten kann dann nur wieder durch Öffnen des
Kontaktes/Schalters erfolgen.
Der Schalter am Pin 8 überlagert den Taster „Output
On / Off“. Das heißt, wenn Pin 8 „aus“ erzwingt, dann
kann über den Taster nicht eingeschaltet werden.
Umschaltung in Remotebetrieb ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird (nur bei Fernsteuerung) über diesen
Pin 8 ein OVP-Fehler quittiert und gelöscht, so daß
wieder eingeschaltet werden kann.

14
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
Das Beispiel zeigt die gleichzeitige Ansteuerung
von Strom und Spannung über externe Spannungs-
quellen. Siehe auch Beispiel „Sollwerte stellen 1“.
Die Sollwerteingänge sind hochohmig, können also
auch von Spannungsquellen bedient werden, die
wenig Strom liefern.
Achtung! Niemals Spannungen >12V an den Ein-
gängen anlegen!
Sollwerte >10V werden auf 100% Nennwert gesetzt
(Clipping).
Hinweis: auch hier gilt die weiter vorn beschriebene
Strom- sowie Leistungsbegrenzung.
Bedienung des Gerätes
6.1.3 Sollwerte stellen 1
Analoge Eingänge: VSEL(1) und CSEL(2)
Das Beispiel zeigt die gleichzeitige Ansteuerung
von Strom und Spannung über zwei Potentiometer.
Diese beziehen ihre Spannung vom Referenzaus-
gang VREF. Die Brücke zwischen Pin 10 und Pin
7 schaltet auf den erforderlichen Fernsteuerbetrieb
um. Diese Brücke kann durch einen niederohmigen
Schalter ersetzt werden.
Alternativ können Strom oder Spannung einzeln
gestellt werden, dazu ist der jeweils andere Sollwert
nach Pin VREF hin zu brücken.
Die Potis sollten je 10kOhm oder höher sein.
6.1.4 Sollwerte stellen 2
Analoge Eingänge: VSEL(1) und CSEL(2)

15
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
DE
Stand: 22.11.2012
Anwendungen
7. Weitere Anwendungen
7.1 Reihenschaltung
Mehrere Geräte gleichen Typs können zu einer
Reihenschaltung zusammengeführt werden, wenn
folgende Richtlinien beachtet werden:
• Kein Master-Slave-Betrieb
• Die Massen der analogen Schnittstellen dürfen
nicht miteinander verbunden werden. Das gilt auch
jeweils für alle anderen Signale. Ist Fernsteuerung
nötig, so sind alle Geräte über eine galvanische
Trennung parallel anzusteuern.
• Die stromführenden Leitungen sind alle immer
für mindestens den Strom auszulegen, der dem
höchsten Nennstrom eines der verschalteten
Geräte entspricht.
• Der Fernfühlungsanschluß darf nicht verdrahtet sein!
• Der Share Bus - Anschluß darf nicht verdrahtet sein!
• Kein Minuspol der DC-Ausgänge der Geräte darf
auf ein Potential >300V gegenüber Erde (PE)
angehoben werden.
7.2 Parallelschaltung
Die Parallschaltung mehrerer identischer Geräte zu
einem Verbund mit mehr Gesamtstrom und mehr
Gesamtleistung ist prinzipiell möglich, wird jedoch
nicht explizit unterstützt. Aufgrund des mitlaufenden
Überspannungsschutzes dürfen die Geräte nicht
über die analoge Schnittstelle im Master-Slave-
Betrieb und auch nicht über den Share-Bus ver-
bunden werden.

16
DE
Betriebsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.11.2012
Anwendungen
8. Sonstiges
8.1 Ersatzableitstrommessung nach VDE 0701
Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatz-
ableitstrommessung führt unter Umständen zu Er-
gebnissen, die außerhalb der Norm liegen. Grund:
die Messung wird in erster Linie an sogenannten
Netzltern am Wechselspannungseingang der Ge-
räte durchgeführt. Diese Filter sind symmetrisch
aufgebaut, das heißt, es ist unter Anderem jeweils
ein Y-Kondensator von L1 und L2 nach PE geführt.
Da bei der Messung L1 und L2 verbunden werden
und der nach PE abießende Strom gemessen wird,
liegen somit zwei Kondensatoren parallel, was den
gemessenen Ableitstrom verdoppelt.
Dies ist nach geltender Norm zulässig.
Zitat aus der Norm von 2008, Anhang D:
„Es ist zu beachten, daß bei Geräten mit Schutzlei-
ter und symmetrischen Beschaltungen der mit dem
Ersatzableitstromverfahren gemessene Schutzlei-
terstrom infolge der Beschaltung 3-mal bis 4-mal so
hoch sein kann wie der Ableitstrom der Beschaltung
einer Phase.“
Grasche Verdeutlichung der symmetrischen Schal-
tung:
Beispieldarstellung aus der Norm, Bild C.3c,
Schutzleiterstrommessung, Ersatzableitstrommeß-
verfahren:
Hinweis: Das Bild unten zeigt das Meßverfahren
für zweiphasige Netzanschlüsse. Bei einem Dreh-
stromgerät wird Phase N dann durch L2 und/oder
L3 ersetzt.
Datei : H:\dos\technik\Allgemeine Spezifikationen\andere\ersatzableitstrommessung.VSD
Ersatzableitstrommessung Grafiken
Hauptbild
Seite 1 von 1
Staberock
E
ADiagramm
Thema
Projektleiter
Bearbeiter
Projekt
EA - Elektro
Automatik
Art. Nr.
CAD Sys. MS-Visio
Netzeingang
N PE L
Y Y
1
mA G
~
2k
PE L1 N
2



19
Operating Guide
PS 800 R Series
EN
Date: 11-22-2012
About
EPS Electronic Power Supplies Ltd.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Germany
Phone: +49 821 / 570451-0
Web: www.eps-germany.de
© EPS Germany
Reprint, duplication or partly, wrong use of this user
operating guide are prohibited and might be followed
by legal consequences.
Dangerous voltage
Caution: The output voltage can rise to dangerous
levels (> 60 VDC)!
All live parts have to be covered. All actions at the
output terminals have to be done while the unit is dis-
connected from the mains and may only be executed
by personnel which is instructed about the hazards
of electrical current. Any connection between the
load and the unit (at the output terminals) have to
be scoop-proof. Applications connected to the power
output must be congured and fused in a way that
prevents the use of these to cause a damage to the
unit by overload or malfunction.
Safety instructions
• The cross section of the load leads has to match
the nominal current of the device.
• Avoid any damage to the device, do not insert me-
tal parts through the slots, do not obstruct the slots!
• Mains connection must only be done by trained
technical personnel.
• Mains connection only with appropriate leads and
under adherence of common safety measures.
• Avoid direct sunlight and humidity.
• The DC output must be covered in order to prevent
injury by dangerous voltages!
• Aging of the device, as well heavy use may result
in unpredictable behaviour of control elements like
pushbuttons and trimmers.

20
EN
Operating Guide
PS 800 R Series
Date: 11-22-2012
Table of contents
Page
1. General ............................................................................................................................................. 21
1.1 Introduction ................................................................................................................................... 21
1.2 Visual check ................................................................................................................................. 21
1.3 Scope of delivery .......................................................................................................................... 21
2. Installation ......................................................................................................................................... 21
2.1 Mounting ....................................................................................................................................... 21
2.2 Mains connection .......................................................................................................................... 21
2.3 DC output connection ................................................................................................................... 21
2.4 Analogue interface connection ..................................................................................................... 22
2.5 Remote sense connection ............................................................................................................ 22
3. Functional description ....................................................................................................................... 22
3.1 Remote sense .............................................................................................................................. 22
3.2 Overvoltage protection (OVP) ..................................................................................................... 22
3.3 Overtemperature (OT) .................................................................................................................. 22
3.4 Analogue interface ........................................................................................................................ 22
3.5 Current limitation .......................................................................................................................... 22
3.6 Flexible power limitation ............................................................................................................... 22
3.7 Share bus connection ................................................................................................................... 22
4. Technical specications ..................................................................................................................... 23
4.1 Views ............................................................................................................................................ 24
5. Handling ............................................................................................................................................ 27
5.1 Powering the device ..................................................................................................................... 27
5.2 Adjusting the output voltage ......................................................................................................... 27
5.3 Switching output on or off ............................................................................................................. 27
5.4 Selecting a voltage range ............................................................................................................. 27
6. Remote control .................................................................................................................................. 27
6.1 Examples for the analogue interface ............................................................................................ 28
6.1.1 Remotely switching output on / off ............................................................................................ 28
6.1.2 Monitoring voltage and current ................................................................................................. 28
6.1.3 Adjust set values 1 .................................................................................................................... 29
6.1.4 Adjust set values 2 .................................................................................................................... 29
7. Other applications ............................................................................................................................. 29
7.1 Series connection ......................................................................................................................... 29
7.2 Parallel operation .......................................................................................................................... 29
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other EPS Power Supply manuals

EPS
EPS PS 8016-20 DT User manual

EPS
EPS NEXUS User manual

EPS
EPS PSI 8000 2U User manual

EPS
EPS PS 3032-20 B User manual

EPS
EPS PSI 9000 T Series User manual

EPS
EPS PSI 800 R Series User manual

EPS
EPS PSI 880-40R User manual

EPS
EPS PSB 10000 4U User manual

EPS
EPS EPS-16 User manual

EPS
EPS BC 800 R Series User manual