ACCURAT SOLID 1500 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual

Deutsch
Willkommen............................................................................................1
Lieferumfang..........................................................................................2
Wichtige Sicherheitshinweise ..........................................................4
Schalter und Anschlüsse...................................................................6
Display-Funktionen..............................................................................10
Einstellungen und Personalisierung..............................................12
Lademöglichkeiten...............................................................................13
Überbelastungs-Modus......................................................................16
USV-Funktion .........................................................................................17
Technische Daten..................................................................................18
Sichere Nutzung der Powerstation ................................................21
English
Welcome ..................................................................................................23
Scope of Delivery..................................................................................24
Important Safety Guidelines .............................................................26
Switches and Connections ................................................................28
Display Functions .................................................................................32
Settings and Personalisation............................................................34
Charging Options ..................................................................................35
Overload-Mode ......................................................................................38
UPS Function..........................................................................................39
Technical Data........................................................................................40
Safe Operation of the Powerstation ...............................................43
Inhalt / Table of Contents

1
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich zum Erwerb einer Accurat Power-
station entschieden haben. Alle Produkte, die Ihnen von Accurat angeboten
werden, entsprechen den höchsten Leistungs- und Sicherheitsstandards
und werden als Teil unserer Philosophie von Kundenservice und Kun-
denzufriedenheit hergestellt.
Bitte beachten Sie, dass drei Modelle Accurat Powerstation erhältlich sind:
• Accurat Solid 1500
• Accurat Solid 2000
• Accurat Solid 2200 Pro
Einige Abschnitte dieser Bedienungsanleitung treen nur auf einzelne
Modelle zu. Diese Hinweise sind jeweils entsprechend markiert:
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Anleitung gründlich durchzulesen
und halten Sie sich bitte an alle darin enthaltenen Sicherheits-, Installations-
und Bedienungshinweise!
Accurat ist eine Marke der
batterium GmbH
Robert-Bosch-Str.1
71691 Freiberg am Neckar
Deutschland
Auflage 01 / Juni 2023

2
Lieferumfang
Die Accurat Powerstation wird mit passenden Kabeln geliefert, die es Ihnen
erlauben, Ihre mobile Stroversorgung sofort zu laden und in Betrieb zu
nehmen.
Bitte Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass das Zubehör vollständig vor-
liegt. Sollte der Inhalt Ihrer Lieferung nicht mit den unten aufgeführten Bestand-
teilen übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
oder
AC-Ladekabel Bedienungs-
anleitung
Ladekabel (Bord-
spannungssteckdose
zu Anderson)
Solid 1500 Solid 2000
Solid 2200 Pro

3
Funktionen und Eigenschaften
Die Accurat Powerstation ist eine flexible und mobile Lösung zur unabhängigen
Stromversorgung. Die verbaute NCM-Batterie versorgt zuverlässig und ezient
unterschiedliche Verbraucher mit Strom und lässt sich flexibel aufladen. So
überzeugt die Accurat Powerstation mit zahlreichen praktischen Funktionen und
ist der perfekte Begleiter für unterwegs:
Vielseitige Lademöglichkeiten
Die Accurat Powerstation lässt sich mit unterschiedliche Stromquellen aufladen:
• Netzladung per mitgeliefertem Netzkabel
• KFZ-Ladung per mitgeliefertem
Bordspannungssteckdose-zu-Anderson-Kabel
• Solarladung per Anderson-Small-Anschluss (ggf. wird ein Adapterk-
abel zum MC4-Stecker benötigt)
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
Die Accurat Powerstation versorgt zuverlässig unterschiedlichste Verbraucher
über diverse Anschlüsse mit Strom:
• 230-V-Wechselstromsteckdosen
• Bordspannungssteckdose
• DC5521 Gleichstromausgänge (max. 3 A)
• Diverse USB-Ausgänge: USB-A1, USB-A2, USB-C-Fast-Charge
Informatives Display
Die integrierte Anzeige stellt alle relevanten Werte der Powerstation dar, u.a.
• Ladezustand
• Ausgangsleistung
• verbleibende Lade- und Entladezeit
• diverse Indikatoren zu Ein- und Ausgängen

4
Wichtige Sicherheitshinweise
Um Verletzungen zu vermeiden und Schäden an elektrischen Geräten zu ver-
hindern, lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vor der Erstinbetrieb-
nahme bitte sorgfältig durch und beachten Sie sie bei Nutzung, Transport und
Verwahrung!
1. Halten Sie Kinder von dem Gerät fern und bewahren Sie das Gerät
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2. Önen Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, Körperteile
wie Finger in das Gerät einzuführen.
3. Der Einsatz mit nicht explizit zugelassenem oder gemeinsam mit
der Powerstation verkauftem Zubehör kann zu Bränden, Strom-
schlägen und Personenschäden führen.
4. Nutzen Sie keine modifizierten oder beschädigten Batterien oder
Geräte
5. Nutzen Sie das Gerät nicht mit beschädigten Kabeln oder
Steckern
6. Das Gerät darf nur von qualifiziertem und autorisiertem War-
tungspersonal geönet und repariert werden. Bei fehlerhaften
Maßnahmen drohen Flammenentwicklung und Stromschläge.
7. Vor Wartungsmaßnahmen ist die Stromzufuhr zu trennen und
erfolgt durch Ausstecken des Netzsteckers und Ausschalten des
Gerätes.
8. Laden Sie die interne Batterie nur in gut belüfteter Umgebung und
schränken Sie die Belüftung in keiner Weise ein, beispielsweise
durch Blockierung der Lüfterönungen.
9. Unter extremen Bedingungen können Flüssigkeiten aus der Bat-
terie austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit den Flüssigkeiten und
der Batterie selbst. Bei Augen- oder Hautkontakt gründlich mit
viel Wasser spülen und benetzte Kleidung umgehend wechseln.
Bei Augenkontakt oder Eindringen in den Mund konsultieren Sie
unverzüglich einen Arzt.
10. Halten Sie das Gerät von oenem Feuer, Funken oder Wärmequel-
len fern. Auch starke Sonneneinstrahlung kann über Dauer zur
Überhitzung führen.
11. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein. Halten Sie die An-

5
schlüsse und Verbindungen stets trocken. Falls Anschlüsse mit
Flüssigkeiten in Berührung kommen, schalten Sie das Gerät
sofort aus und lassen Sie die Anschlüsse trocknen.
12. Vorsicht! Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr. Nicht
demontieren, zerdrücken oder verbrennen.
13. Halten Sie metallische Gegenstände vom Gerät fern, insbesonde-
re von Anschlüssen und Verbindungen, um Kurzschlüsse zu
vermeiden. Ein Kurzschluss kann eine erhebliche Gefahr für den
Benutzer darstellen.
14. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
15. Achten Sie auf die Netzspannung! Die Netzspannung in Deutsch-
land beträgt 230V mit einer Toleranz von ± 10%. Eine Span-
nungsüberschreitung kann zu Fehlfunktionen und Schäden am
Produkt führen.
16. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und achten Sie beim Transport
in Fahrzeugen auf eine ausreichende Transportsicherung.
17. Halten Sie sich zwingend an die angegebenen Temperaturbere-
iche für Ladung und Entladung.
Bitte halten Sie sich bei Entsorgung an die gesetzlichen Vorschriften für
die Altgeräteentsorgung, die Entsorgung von Elektroschrott und die Ent-
sorgung von Batterien.
Bitte bewahren Sie die Anleitung und diese Sicherheitshinweise gut und
leicht zugänglich auf.

6
Schalter und Anschlüsse
12
13
11
3
4
5
7
2
6
8
9
10
14
15
1

7
1. Display: Siehe Abschnitt „Display-Funktionen“
2. Zubehörfach mit Deckel
3. DC5521 Gleichstromausgänge: Die Ausgangsspannung
beträgt 13,6 V (max. 3 A je Anschluss)
4. Bordspannungssteckdose: 13,6 V max. 10 A
5. Ein-/Ausschalter für die Gleichstromausgänge: Steuert
die DC5521-Ausgänge und die Bordspannungssteckdose
6. Hauptschalter und Navigation: Zum Einschalten der Power-
station drücken und halten Sie den zentralen ON/OFF-Schalter,
bis sich das Display aktiviert. Es ist zu empfehlen, das Gerät bei
Nichtbenutzung auf gleiche Weise wieder auszuschalten, um die
Batterie zu schonen und eine unnötige Entladung zu verhindern.
Durch ein Hoch- oder Runterdrücken können Sie durch die Ein-
stellungen navigieren.
7. Ein-/Ausschalter für die USB-Ausgänge:
Steuert die USB-Ausgänge
8. USB-C-Fast-Charge-Ausgang: Maximal 100 Watt. Sollte Ihr
Gerät keine Schnellladung unterstützen, wird mit normaler
Geschwindigkeit geladen
9. USB-A-Ausgänge (2x): Jeweils maximal 24 Watt
10. LED-Leuchten: Die in den Deckel des Zubehörfachs eingebauten
LED-Leuchten sind durch eingelassene Knöpfe ein- und auss-
chaltbar. Der Beleuchtungswinkel kann bequem über ein Verstel-
len des Deckels in einem 120°-Winkel angepasst werden
11. DC Solar-/Autoladeeingang: 10 V bis maximal 40 V,
max. 300 W, max. 8 A (12V/24 V max. 8 A bei Autoladung)
12. Anschlussbuchse für Zusatzbatterie
13. Eingangsbuchse für Netzladung und USV-Betrieb:
220-240VAC, max. 940 Watt
14. Wechselstromschalter: Zur Aktivierung des Wechselstromaus-
ganges drücken Sie den AC ON/OFF-Schalter, während die Power-
station selbst bereits über den Hauptschalter eingeschaltet ist
15. 230V-Wechselstromsteckdosen:
Maximal 1500 Watt Ausgangsleistung (gesamt)

8
12
11
15
14
3
4
5
7
2
6
8
9
10
1

9
1. Display: Siehe Abschnitt „Display-Funktionen“
2. Zubehörfach mit Deckel
3. DC5521 Gleichstromausgänge: Die Ausgangsspannung
beträgt 13,6 V max. 3 A je Anschluss
4. Bordspannungssteckdose: 13,6 V max. 10 A
5. Ein-/Ausschalter für die Gleichstromausgänge: Steuert
die DC5521-Ausgänge und die Bordspannungssteckdose
6. Hauptschalter und Navigation: Zum Einschalten der Power-
station drücken und halten Sie den zentralen ON/OFF-Schalter,
bis sich das Display aktiviert. Es ist zu empfehlen, das Gerät bei
Nichtbenutzung auf gleiche Weise wieder auszuschalten, um die
Batterie zu schonen und eine unnötige Entladung zu verhindern.
Durch ein Hoch- oder Runterdrücken können Sie durch die Ein-
stellungen navigieren.
7. Ein-/Ausschalter für die USB-Ausgänge:
Steuert die USB-Ausgänge
8. USB-C-Fast-Charge-Ausgänge (2x): Bei gleichzeitiger Verwend-
ung beider Ausgänge: jeweils max. 60 Watt. Bei Verwendung nur
eines Ausgangs: max. 100 Watt. Sollte Ihr Gerät keine Schnellla-
dung unterstützen, wird mit normaler Geschwindigkeit geladen
9. USB-A-Buchsen (2x): Jede Buchse beinhaltet
zwei Anschlüsse. Pro Buchse maximal 24 Watt
10. LED-Leuchten: Die in den Deckel des Zubehörfachs eingebauten
LED-Leuchten sind durch eingelassene Knöpfe ein- und auss-
chaltbar. Der Beleuchtungswinkel kann bequem über ein Verstel-
len des Deckels in einem 120°-Winkel angepasst werden
11. DC Solar-/Autoladeeingang: 10V bis maximal 40 V,
max. 300 W, max. 8 A (12V/24 V max. 8 A bei Autoladung)
12. Eingangsbuchse für Netzladung und USV-Betrieb:
220-240VAC, max. 1450 Watt
13. Wechselstromschalter: Zur Aktivierung des Wechselstromaus-
ganges drücken Sie den AC ON/OFF-Schalter, während die Power-
station selbst bereits über den Hauptschalter eingeschaltet ist
14. 230V-Wechselstromsteckdosen:
SOLID2000 maximal 2000 Watt Ausgangsleistung (gesamt)
SOLID2200 maximal 2200 Watt Ausgangsleistung (gesamt)

10
a. Graphische Ladestandsanzeige: Die Balken bezeichnen jeweils
20% Ladezustand. Sollte der Ladezustand unter 20% fallen, laden
Sie das Gerät bitte umgehend auf
b. Ladestandsanzeige in %
c. Indikator für Wechselstromeingang: Leuchtet auf, wenn über
das Stromnetz geladen wird. Bei Netzladung schaltet die Anzeige
für die verbleibende Nutzungsdauer um in die verbleibende
Ladedauer
d. Indikator für Wechselstromausgang: Leuchtet auf, wenn
Wechselstromausgang aktiviert ist
Display-Funktionen
h g f
a b
c
d
e
o
ijk
l
m
n
p

11
e. Indikator für Solarladung: Bei Solarladung schaltet die Anzeige i)
um auf die verbleibende Ladedauer
f. Ausgangsleistung in Watt: Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer
Ausgänge wird die Gesamtleistung angezeigt
g. Indikator für Übertemperaturschutz: Bei Überhitzung werden
automatisch alle Aus- und Eingänge unterbunden. Nach
ausreichender Abkühlung reaktiviert sich die Powerstation wieder
von selbst
h. Einstellungen: Zu Optionen siehe Abschnitt
Einstellungen und Personalisierung
i. Anzeige für die verbleibende Lade-/Entladedauer: auf Basis
des aktuellen Eingangs oder Ausgangs. Bei Ladung erscheint
statt dem USE-Icon ein Ladesymbol und die Ladezustandsbalken
färben sich blau
j. Indikator für Lüftung: Leuchtet auf, wenn der Lüfter aktiv
ist. Die Lüftergeschwindigkeit richtet sich nach Last und
Umgebungstemperatur
k. Anzeige der Eingangsleistung in Watt
l. Indikator für die DC5521-Ausgänge: Leuchtet auf, wenn
mindestens einer der beiden Ausgänge in Betrieb ist
m. Indikator für den USB-C-Ausgang: Leuchtet auf, wenn dieser in
Betrieb ist
n. Indikator für USB-A-Ausgang: Leuchtet auf, wenn mindestens
einer der beiden Ausgänge in Betrieb ist
o. Abschalttimer: Sobald im Optionsmenü ein Abschalttimer gesetzt
wurde, erscheint im Display dafür ein Symbol und ein Countdown
zeigt die verbleibende Zeit bis zur Abschaltung
p. Indikator für den Überladungsschutz: Bei Überschreitung der
maximalen Ausgangsleistung wird der Ausgang automatisch
abgeschaltet und das Display zeigt „OVERLOAD“. Nach Entfernen
des Verbrauchers kann der Schutz über den AC-Output-Schalter
wieder zurückgesetzt werden

12
Einstellungen und Personalisierung
Über das Optionsmenü können mithilfe des Haupt- und Navigationsschal-
ters folgende Einstellungen getroen werden:
• Sprache: Zur Wahl stehen Englisch, Chinesisch und Japanisch
• Netzfrequenz: Wählbar zwischen 50Hz und 60Hz. Die Netzfrequenz
in Deutschland beträgt 50Hz
• Bildschirmhelligkeit: Es stehen über den rechten und den linken
Knopf elf Helligkeitsstufen zur Verfügung
• Ladegeschwindigkeit: Im E-Speed-Schnelllademodus kann die
Powerstation innerhalb einer Stunde auf 80% Ladezustand gebracht
werden
• Abschalttimer für zeitgesteuerte Selbstabschaltung. Während der
Ladung kann diese Funktion nicht genutzt werden

13
Lademöglichkeiten
Hinweis: Während des Ladevorgangs kann die Powerstation weiterhin genutzt
und angeschlossene elekrtische Geräte mit Strom versorgt werden.
Netzladung
Mit dem mitgelieferten Netzkabel können Sie die Powerstation über eine
Haushaltssteckdose innerhalb von einer Stunde von 0% auf 80% und
innerhalb von zwei Stunden von 0% auf 100% laden. Schließen Sie hierzu
das mitgelieferte AC-Ladekabel an die Steckdose Die maximale Ladeleis-
tung beträgt je nach Modell:
• Solid 1500: max. 940 W
• Solid 2000, 2200: max. 1450 W
Wichtiger Hinweis: Die Batterie darf nur in einem
Temperaturbereich von 0 °C bis 45 °C geladen
werden. Bei Unter- und Überschreitung dieses Tem-
peraturbereichs drohen Schäden an der Batterie.
Achtung: Verbinden Sie keinesfalls den AC-Ein-
gang der Powerstation mit einer der integrierten
230-V-Steckdosen!
KFZ-Ladung
Über das mitgelieferte Bordspannungssteckdose-zu-Anderson-Kabel kön-
nen Sie die Powerstation mit einer Ladeleistung von max. 120W auch über
die Bordspannungssteckdose Ihres Fahrzeugs laden. Dies funktioniert nur
an einem 12V-Bordnetz mit einer Ladespannung von 13,6V.
AC-Eingang an
der Powerstation
AC-Ladekabel

14
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie dabei, dass keine Verbindung bei
ausgeschaltetem Motor bestehen darf, da es sonst die Autobatterie entlädt
und diese das Auto im ungünstigen Fall nicht mehr starten kann.
Achtung: Verbinden Sie keinesfalls den Anderson-Eingang der Power-
station der in die Powerstation integrierten Bordspannungssteckdose!
Solarladung
Über den Anderson-Eingang ist auch eine Solarladung möglich (Max.
300Wp, Spannungsbereich 10 V bis 40 V, max. 8 A). Bitte halten Sie die
für Ihr Modell angegebenen Werte ein. Orientieren Sie sich dazu an den
Angaben zu Kurzschlussstrom (Isc in A) bzw. Leerlaufspannung (Uoc in
V) des Solarmoduls oder der Summe der Leerlaufspannungen kleinerer
Solarmodule in Reihenschaltung.
Anschluss der Powerstation per mitgeliefertem
Bordspannungssteckdose-zu-Anderson-Kabel

15
Bitte beachten Sie auch, dass der Solarmodul-Anschluss einen Ander-
son-Small-Stecker voraussetzt und Sie gegebenenfalls ein Adapterkabel
zwischen Solarmodul und Powerstation benötigen.
Wie die beispielhafte Verbindung eines Solarpanels mit MC4-Stecker zur
Powerstation mit Anderson-Small-Anschluss erfolgen kann, sehen Sie in
folgendem Anschlussschema:
MC-4 Verbindung
Anderson-Eingang
an der Powerstation
Adapterkabel
Anderson-MC4

16
Überbelastungs-Modus
Dank der Überbelastungs-Funktion können angeschlossene Geräte mit
mehr als der angegebenen Nennleistung betrieben werden und wird au-
tomatisch aktiviert, sobald die Nennleistung überschritten wird. Die max-
imale Leistung darf bis zu den Maximalwerten (s. u.) entnommen werden.
Bei Überschreitung dieses Limits wird der Überlastschutz ausgelöst. Im
Überlastungs-Modus darf nur eine Ausgangssteckdose genutzt werden,
auch wenn Ihre Powerstation über mehr Steckdosen verfügt.
Wichtige Hinweise:
• Nutzen Sie den Überlastungs-Modus nicht, während sich die Pow-
erstation im USV-Modus befindet oder über die Netzladung geladen
wird!
• Nicht alle Geräte eignen sich für den Einsatz mit dieser Funktion.
Da bei Überlastung hohe Spannungsschwankungen und -einbrüche
entstehen, sollten keine Geräte verwendet werden, die darauf emp-
findlich reagieren können (v.a. Geräte mit komplexen elektronischen
Komponenten) und ist eher für einfache elektrische Geräte Heizun-
gen, Wasserkocher o.ä. geeignet.
Maximale Überbelastung
• Solid 1500: max. 2500 W
• Solid 2000: max. 4000 W
• Solid 2200: max. 4400 W

17
USV-Funktion
Die Accurat Powerstation verfügt über eine vereinfachte USV-Funktion
(unterbrechungsfreie Stromversorgung). Bei gleichzeitigem Anschluss des
Netzsteckers an die Powerstation und eines Wechselstromverbrauchers
an eine der Steckdosen der Powerstation können so Geräte auch bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung weiterbetrieben werden. Kommt es
beispielsweise zu einem Stromausfall, schaltet das Gerät in unter 30ms in
den Batteriebetrieb um.
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich hier nicht um eine professionelle
USV-Funktion beispielsweise nach den Klassen der Norm IEC 62040-3, die
deutlich kürzere Umschaltzeiten verlangen. Bitte gehen Sie sicher, dass
das Gerät, das Sie über die USV-Funktion der Powerstation absichern
möchten, keine kürzere Umschaltzeit benötigt und testen Sie die Funktion
im Voraus mehrfach. Für einen eventuellen Datenverlust bei z.B. dem Be-
trieb eines Servers oder einer Workstation oder Fehlfunktionen sensibler
Laborausrüstung übernehmen wir keine Haftung.
Für den USV-Betrieb dürfen folgende Maximalwerte für die Dauerleistung
nicht überschritten werden:
• Solid 1500: max. 1500 W
• Solid 2000: max. 2000 W
• Solid 2200: max. 2200 W

18
Maße 33 x 21 x 28,5 cm
Gewicht 12,1 kg
Kapazität 1008 Wh
Batteriespannung 50,4 V
Tests und Zertifizierungen PSE/UL/FCC/CE/ROHS
Ausgang
AC Dauerleistung 1500 W (max. 2500 W im
Überbelastungs-Modus)
USB-A-Ausgänge (2x) 5 V/9 V/12 V, max. 24 W
USB-C-Ausgang 5 V/9 V/12 V/15 V/20 V, max. 100 W
Bordspannungssteckdose 13,6 V, 10 A, max. 136 W
DC5521-Ausgang 13, 6 V, max. 3A
Eingang
Netzladung Leistung 940 W
Netzladung Spannung 220-240 V, 50 Hz/60 Hz
Solarladung 10-40 V, max. 300 W, max. 8 A
KFZ-Ladung 12V/24 V, max. 8 A
Batterie
Zellchemie NCM
Zellentyp 18650
Temperaturbereich (Entladung) -20 °C bis 60 °C ± 3 °C
Temperaturbereich (Ladung) 0 °C bis 45 °C ± 3 °C
Zykluslebensdauer 800 Zyklen bis 80% Restkapazität
Technische Daten
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: