Bartscher 135.002 User manual

135.002
Bedienungsanleitung
Eismaschine
Seite 1 bis 16
Instruction manual
Ice cream maker
from page 17 to 32
Mode
d’emploi
Sorbetière
de page 33 à page 48
Gebruiksaanwijzing
IJsbereidingsmachine
blz. 97 t/m 112
Instrukcja
obsługi
Maszynka do lodów
strony od 161 do 176
V2/0512
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL

- 1 -
1. Allgemeines 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung 2
1.2 Symbolerklärung 2
1.3 Haftung und Gewährleistung 3
1.4 Urheberschutz 3
1.5 Konformitätserklärung 3
2. Sicherheit 4
2.1 Allgemeines 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes 4-5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung 6
3.1 Transportinspektion 6
3.2 Verpackung 6
3.3 Lagerung 6
4. Technische Daten 7
4.1 Baugruppenübersicht 7
4.2 Technische Angaben 8
5. Installation und Bedienung 8
5.1 Sicherheitshinweise 8-9
5.2 Aufstellen und Anschließen 9
5.3 Bedienung 10-14
6. Reinigung und Wartung 14
6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung 14
6.2 Reinigung 15
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung 15
7. Entsorgung 16
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes
für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit
zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und
Störungen, die sich aus der
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die
am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt
im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung
behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am
Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von
diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am
Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten
Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten
Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und
neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort
des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen
einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.

- 5 -
ACHTUNG!
oDieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
oKinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
oBewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine
dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt
werden.
oAlle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
oDas Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Die Eismaschine ist nur zum Zubereiten von Eiscreme, Sorbets und „Frozen
Joghurt“ bestimmt.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.

- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur
innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien
dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
①
Motoreinheit
②
Transparenter Deckel
③
Abdeckung Einfüllöffnung
④
Herausnehmbarer Eiscremebehälter
⑤
Motorsteckverbindung
⑥
Rührwerk
⑦
Bedienblende
⑧
Lüftungsöffnungen
⑨
Gehäuse
⑩
Messbecher
⑪
Eisportionierer
⑥
⑤
②
①
⑦
③
④
⑧
⑪
⑩
⑨
④

- 8 -
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung Eismaschine
Best.-Nr.:
135.002
Ausführung: Gehäuse:Kunststoff mit Edelstahlmantel;
Eiscrembehälter: Aluminium
Anschlusswert: 230 V ~ 50 Hz 150 W
Elektrische Schutzklasse: 1
Kältemittel: R134a
Gefrierbereich: bis ca. -35°C
Eis-Produktionszyklus: ca. 30 – 60 Min.
Abmessungen: B 295 x T 395 x H 315 mm
Inhalt Eiscremebehälter: ca. 1,4 Liter
Gewicht: 10,6 kg
Zubehör: 1 x Messbecher (Inhalt 200 ml);
1 x Eisportionierer
Technische Änderungen vorbehalten!
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit
Schutzkontakt betrieben werden.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Das Netzkabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen.
•
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in
Berührung kommt. Kabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen.
•
Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder
zu Boden gefallen ist.
•
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät
verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.

- 9 -
•
Kabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen. Kabel nicht
abdecken. Kabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser eintauchen.
•
Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht umkippen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Sicherheitshinweise beachten!
5.2 Aufstellen und Anschließen
•
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
•
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des
Gerätes aushält und der kippsicher ist.
•
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund (wie z.B.:
Tischdecke, etc.).
•
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
•
Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•
Stellen Sie sicher, dass mindestens 10 cm Abstand zwischen der Rückseite sowie
den Seiten des Gerätes und der Wand eingehalten wird, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten.
•
Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Gerätes.
•
Warten Sie vor dem Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung eine Stunde,
damit sich das Kältemittel gesetzt hat.
•
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
•
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.

- 10 -
5.3 Bedienung
Gerät vorbereiten
•Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Teile, die mit Lebensmittel in Berührung
kommen (transparenten Deckel, Abdeckung Einfüllöffnung, Eiscremebehälter,
Rührwerk, Messbecher, Eisportionierer), mit warmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie anschließend
alle Teile gründlich ab.
•Wischen Sie die Motoreinheit und das Gehäuse des Gerätes mit einem weichen,
feuchten Tuch ab.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät von der Steckdose getrennt ist.
•Bereiten Sie alle Zutaten für die Eiscremezubereitung vor. Füllen Sie die Zutaten in den
herausnehmbaren Eiscremebehälter ein.
ACHTUNG!
Niemals den Eiscremebehälter mehr als zur Hälfte füllen!
Während der letzten Minuten der Eiszubereitung erhöht sich das Volumen der
Eiscreme und füllt den Eiscremebehälter.
HINWEIS!
Füllen Sie am besten gekühlte Zutaten in den Eiscremebehälter ein, verwenden
Sie niemals heiße Zutaten!
•Setzen Sie den Eiscreme-
behälter in den Kühlzylinder.
•Platzieren Sie das Rührwerk in
der Mitte des Eiscremebehälters.
•Befestigen Sie den transparenten Deckel so auf
dem Gehäuse, dass der Deckel fest in den
vorgesehenen Vorrichtungen sitzt (siehe Abb.
rechts).
•Bringen Sie jetzt die Motoreinheit so an, dass die
Motorachse mit dem Rührwerk und der Stecker mit
der Steckverbindung im Gehäuse verbunden sind.
•Schließen Sie die Einfüllöffnung des Deckels mit
der dafür vorgesehenen Abdeckung.
Eiscremebehälter
Rührwerk
Kühlzylinder

- 11 -
Bedienblende
Ⓐ
Kontrolllampe Kühlung (rot)
Ⓑ
Digitalanzeige
Ⓒ
Kontrolllampe Mixvorgang (grün)
Ⓓ
POWER (Einschalttaste)
Ⓔ
START/STOPP Taste
Ⓕ
TIMER (Zeiteinstelltaste)
Eiscremezubereitung
•Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Einzelsteckdose an.
•Schalten Sie das Gerät mit der POWER-Taste auf der Bedienblende ein. Im Display
erscheint die voreingestellte Zeit „60:00“ und beide Kontrolllampen leuchten auf.
•Durch wiederholtes Drücken der TIMER Taste auf der Bedienblende können Sie die
Zeiteinstellung auf 50, 40, 30, 20, 10 ändern.
•Nach der Zeiteinstellung drücken Sie die START/STOPP Taste, um die Eiscreme-
zubereitung zu starten.
•In der Digitalanzeige werden im Wechsel die verbleibende Zeit und die Temperatur
im Eiscremebehälter angezeigt.
•Während der Eiscremezubereitung können Sie je nach Geschmack z. B. Früchte,
Schokoladenchips, Rosinen, Nüsse, Mandeln etc. über die Einfüllöffnung im Deckel
zufügen.
Ⓐ
Ⓑ
Ⓓ
Ⓔ
Ⓒ
Ⓕ

- 12 -
•Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal und das Gerät stoppt
den Zubereitungsprozess. Die Eiszubereitung ist abgeschlossen.
•Wenn innerhalb von 10 Minuten keine weiteren Einstellungen erfolgen, schaltet das
Gerät automatisch in den Kühlmodus und der Kompressor kühlt weitere 10 Minuten.
Das Rührwerk ist nicht im Betrieb. Der Kühlungsprozess setzt sich in Intervallen von
10 Minuten fort und nach 60 Minuten schaltet das Gerät komplett ab.
•Sollte das Rührwerk vor dem Ablauf der eingestellten Zeit stoppen, schalten Sie das
Gerät manuell über die START/STOPP Taste ab. Die Eiszubereitung ist dann
abgeschlossen.
•Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!) und nehmen Sie
den Motor und den Deckel vom Gerät ab. Achten Sie auf die Markierung des
Deckels.
•Nehmen Sie anschließend das Rührwerk aus dem Eiscremebehälter heraus.
Eiscreme entnehmen und servieren
•Nehmen Sie den Eiscremebehälter aus dem Kühlzylinder heraus und geben Sie die
Eiscreme in einen geeigneten Behälter oder Eiscremebecher.
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich einen Plastik- oder Holzlöffel zur Entnahme der
Eiscreme, um Schäden am Eiscremebehälter zu vermeiden!
•Vor dem Servieren bearbeiten Sie die Eiscreme für einige Minuten nach, bis die
erwünschte Konsistenz erreicht ist.
•Nachdem die Eiscreme aus dem Eiscremebehälter entfernt wurde, und der
Eiscremebehälter die Raumtemperatur erreicht hat, kann dieser mit warmem Wasser
und einem weichen Tuch gereinigt werden.
•Sie können die gefrorene Eiscreme in einem geeigneten Behälter verschlossen für
eine bestimmte Zeit aufbewahren, aber bei längerem Aufbewahren verliert die
Eiscreme an Geschmack und Qualität. Nach ca. ein bis zwei Wochen verfällt die
Struktur der Eiscreme und die Frische geht verloren.
•Lagern Sie die Eiscreme bei einer Mindesttemperatur von -12°C. Kennzeichnen Sie
das Datum der Herstellung und schreiben Sie die Bezeichnung der Sorte auf den
Behälter.
ACHTUNG!
Eiscreme ist anfällig für Bakterien.
Die Eismaschine sowie die Aufbewahrungsbehälter müssen einwandfrei sauber
und trocken gehalten werden. Niemals aufgetaute oder halbgefrorene Eiscreme
wieder einfrieren!

- 13 -
•Entnehmen Sie die Eiscreme aus dem Gefrierschrank ca. 20 Minuten vor dem
Servieren und stellen Sie den Behälter für 10 Minuten in den Kühlschrank.
Die Eiscreme kann auch für 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt
werden, um die richtige Temperatur zum Verzehr zu erreichen.
Einstellungen während des Betriebes
•Sie können den Zubereitungsprozess abbrechen, indem Sie die START/STOPP Taste
für 3 Sekunden drücken oder die POWER Taste drücken. Um das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, muss die Betriebszeit neu eingestellt werden, indem die TIMER
Taste wiederholt gedrückt wird.
•Wenn Sie die Betriebszeit während des Betriebes ändern möchten, drücken Sie die
TIMER Taste, die Einstellung erfolgt dann in 5-Minuten-Intervallen (bis 60 Minuten),
wobei diese nur erhöht und nicht reduziert werden kann. Die eingestellte Zeit erscheint
in der Digitalanzeige.
Betriebszeit verlängern
•Sollten Sie nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit die Eiscremezubereitung
verlängern wollen (z. B. die Konsistenz der Eiscreme ist nicht zufriedenstellend),
können Sie über die Taste TIMER erneut die Betriebszeit (10/20/30/40/50/60 Minuten)
einstellen, danach die START/STOPP Taste drücken.
•Die Kühlung wird nach 3 Minuten fortgesetzt.
•Der Zubereitungsprozess beginnt dann erneut mit der von Ihnen eingestellten
Betriebszeit.
•Nach Ablauf der zuletzt gewählten Betriebszeit stoppt das Gerät und es ertönt ein
akustisches Signal. Das Gerät schaltet in den Kühlmodus und hält die Eiscreme
10 Minuten kalt. Der Kühlungsprozess setzt sich in Intervallen von 10 Minuten (bis
60 Minuten) fort. Nach Ablauf der 60 Minuten schaltet das Gerät komplett ab.
Tipps für die Eiscremezubereitung
•Kühlen Sie immer die Zutaten vor der Zubereitung von Eiscreme.
•Kühlen Sie die Zutaten nicht im Gefrierfach vor, da gefrorene Zutaten das Rührwerk
blockieren können.
•Die meisten Rezepte bestehen aus Sahne, Milch, Eiern und Zucker. Für bessere
Ergebnisse bei der Eiscremezubereitung empfehlen wir, die Eier und Zucker mit
einem elektrischen Mixer vorher zu schlagen, um das Volumen der Eiscrememenge
zu vergrößern.
•Der Geschmack und die Konsistenz der Eiscreme hängt sehr stark von den Zutaten,
die Sie gewählt haben, ab: je mehr Fettgehalt, desto fester die Eiscreme.
Eine schwere Creme enthält Minimum 36% Fett, leichte Creme 10-18% Fett.
•Halten Sie immer dieselbe Menge der Flüssigkeit ein, z. B.: die leichteste Eiscreme
kann erzeugt werden bei Verwendung von mehr Milch als Sahne, oder nur Milch.

- 14 -
•Sie können natürlich auch fettarme Milch verwenden, aber die Konsistenz der
Eiscreme wird unterschiedlich sein.
•Der Geschmack der Sorbets hängt sehr von der Reife und Süße der Früchte und
dem Saft ab. Kosten Sie die Früchte, bevor Sie diese im Rezept verwenden. Sind die
Früchte oder Fruchtsaft zu sauer, geben Sie Zucker bei, wenn sie sehr reif sind,
geben Sie weniger Zucker bei oder gar keinen. Beachten Sie, dass Kälte die Süße
reduziert.
•Um während der Zubereitung die Eiscreme zu süßen, geben Sie den Zucker oder
Süßstoff nicht direkt in den Eiscremebehälter (er löst sich nicht auf). Stattdessen
lösen Sie den Zucker in ein bisschen Wasser oder fettarmer Milch und gießen Sie
den erhaltenen Sirup (gekühlt) in den Eiscremebehälter.
•Bei Verwendung von Obst oder Früchten im Rezept müssen diese davor immer
gewaschen und getrocknet werden, Hülsenfrüchte müssen immer geschält und
entkernt werden. Machen Sie aus diesen Zutaten eine getrennte Mischung mit dem
Mixer, bevor Sie diese zu der Eiscreme zufügen.
•Bei Verwendung von Eiern vergewissern Sie sich, dass diese frisch sind.
•Viele Rezepte verweisen auf das Kochen, bereiten Sie diese Zutaten einen Tag zuvor,
um sicher zu gehen, dass diese kalt sind.
Rezeptvorschläge
Erdbeer-Eiscreme Schokoladen-Eiscreme
200 g süße Sahne
100 g Milch
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
300 g Erdbeeren
200 g süße Sahne
100 g Milch
150 g Zucker
100 g Schokolade
2 Eigelbe
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
oVor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der
Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen.
oKeine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
oUm sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet.
Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!

- 15 -
6.2 Reinigung
oReinigen Sie das Gerät regelmäßig.
oReinigen Sie alle Geräteteile, welche mit Lebensmitteln in Berührung kommen
(transparenten Deckel, Abdeckung Einfüllöffnung, Eiscremebehälter, Rührwerk,
Messbecher, Eisportionierer), gründlich mit warmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach, um Rückstände von
Reinigungsmittel vollständig zu entfernen. Trocknen Sie anschließend die
gereinigten Teile ab oder lassen diese an der Luft trocknen.
oNach dem Trocknen alle Geräteteile wieder am Gerät anbringen.
oReinigen Sie das Gehäuse des Gerätes und den abnehmbaren Motor mit einem
weichen feuchten Tuch.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gehäuse und den Motor niemals unter fließendem Wasser!
oVerwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals
irgendeine Art von groben Reinigern, welche das Gerät zerkratzen könnte.
oNach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und
Polieren der Oberfläche einsetzen.
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
oDie Netzanschlussleitung von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät
niemals benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn das Kabel Schäden
aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
oBei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an
unseren Kundendienst.
oWartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen.

- 16 -
7. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind,
machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
HINWEIS!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie
die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden
Vorschriften.
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120
(14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)

- 17 -
1. General Information 18
1.1 Information about the instruction manual 18
1.2 Key to symbols 18
1.3 Liability and Warrantees 19
1.4 Copyright protection 19
1.5 Declaration of conformity 19
2. Safety 20
2.1 General information 20
2.2 Safety instructions for use of the device 20-21
2.3 Intended use 21
3. Delivery, packaging and storage 22
3.1 Delivery check 22
3.2 Packaging 22
3.3 Storage 22
4. Technical data 23
4.1 Overview of parts 23
4.2 Technical specification 24
5. Installation and operation 24
5.1 Safety instructions 24-25
5.2 Installation and connection 25
5.3 Operating 26-30
6. Cleaning and maintenance 30
6.1 Safety advice 30
6.2 Cleaning 31
6.3 Safety instructions for maintenance 31
7. Waste disposal 32
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten phone: +49 (0) 5258 971-0
Germany fax: +49 (0) 5258 971-120
GB/UK

- 18 -
1. General information
1.1 Information about the instruction manual
This instruction manual contains information about the installation, operation and
maintenance of the device and should be consulted as an important source of
information and reference guide.
Awareness of the safety instructions and instructions for use in this manual will ensure
the safe and correct use of the device.
In addition to the information given here, you should comply with any local Health and
safety Controls and generally applicable safety regulations.
The instruction manual forms part of the product and should be kept near the device and
easily accessible for anyone carrying out the installation, servicing, maintenance or
cleaning.
1.2 Key to symbols
In this manual, symbols are used to highlight important safety instructions and any
advice relating to the device. The instructions should be followed very carefully to avoid
any risk of accident, personal injury or material damage.
WARNING!
This symbol highlights hazards, which could lead to injury.
Please follow the instructions very carefully and proceed with particular attention
in these cases.
WARNING! Electrical hazard!
This symbol draws attention to potential electrical hazards. If you do not follow
the safety instructions, you may risk injury or death.
CAUTION!
This symbol highlights instructions, which should be followed to avoid any risk of
damage, malfunctioning and/or breakdown of the device.
NOTE!
This symbol highlights tips and information, which have to be followed for
an efficient and trouble-free operation of the device.

- 19 -
1.3 Liability and Warrantees
All the information and instructions in this manual take into account standard safety
regulations, current levels of technical engineering as well as the expertise and
experience we have developed over the years.
The instruction manual was translated with all due care and attention. However, we do
not accept liability for any translation errors. The German version of this instruction
manual is definitive.
If the delivery consists of a special model, the actual scope of delivery may differ from
the descriptions and illustrations in this manual. This is also the case for special orders
or when the device has been modified in line with new technology. If you have any
questions, you should contact the manufacturer.
NOTE!
Read the instruction manual carefully before using the device. The manufacturer
does not accept liability for any damage or malfunction resulting from not
following the instructions for use.
The instruction manual should be kept near the device, easily accessible for anyone
wishing to work with or using it. We reserve the right to make technical changes for
purposes of developing and improving the useful properties.
1.4 Copyright protection
The instruction manual including any texts, drawings, images or other illustrations is
copyright. No part of this publication may be reproduced, transmitted or used in any form
or by any means without permission in writing from the manufacturer. Any person who
commits any unauthorized act in relation to this publication shall be liable to claims for
damages. All rights reserved.
NOTE!
The contents, texts, drawings, pictures and any other illustrations are copyright
and subject to other protection rights. Any person unlawfully using this
publication is liable to criminal prosecution.
1.5 Declaration of conformity
The device complies with the current standards and directives of the EU.
We certify this in the EC declaration of conformity.
If required we will be glad to send you the according declaration of conformity.
Other manuals for 135.002
2
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Ice Cream Maker manuals