BASETech 1437197 User manual

Bedienungsanleitung
IP Video-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1437197 Seite 2 - 32
Operating Instructions
IP Video door intercom
Item No. 1437197 Page 33 - 63
Mode d’emploi
Interphone de porte, vidéo, IP
N° de commande 1437197 Page 64 - 94
Gebruiksaanwijzing
IP Video-Deurintercom
Bestelnr. 1437197 Pagina 95 - 125

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemein......................................................................................................................5
b) Steckernetzteil..............................................................................................................6
c) Außeneinheit................................................................................................................6
6. Produktübersicht .................................................................................................................7
a) Vorderseite ...................................................................................................................7
b) Rückseite......................................................................................................................8
7. Montage und Anschluss ......................................................................................................9
a) Montage der Wandhalterung........................................................................................9
b) Anschluss der Außeneinheit.......................................................................................10
c) Einsetzten der Außeneinheit ......................................................................................11
d) Namensschild beschriften ..........................................................................................11
8. Inbetriebnahme und Einrichtung .......................................................................................12
a) Installation der App.....................................................................................................12
b) Einrichtung für LAN ....................................................................................................12
c) EinrichtungfürWLANmitHilfedesSmartKongurations-Modus .............................16
d) Einrichtung für WLAN mit Hilfe des AP-Modus ..........................................................20
9. Erweiterte Einstellungen und Bedienung ..........................................................................25
10. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung.............................................................................29
11. Fehlerbehebung ................................................................................................................29
12. Wartung und Reinigung.....................................................................................................30
13. Entsorgung........................................................................................................................31
14. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................31
15. Technische Daten..............................................................................................................32
a) Außeneinheit..............................................................................................................32
b) Steckernetzteil............................................................................................................32
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
AnwenderIn diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Zugangsüberwachung im privaten Wohnbereich vorgesehen.
Wird an der Außeneinheit die Klingeltaste gedrückt, werden Sie auf Ihrem Smartphone oder
Tablet benachrichtigt, wenn es mit der Außeneinheit verbunden ist.
Mittels der in der Außeneinheit integrierten Kamera, dem Lautsprecher sowie dem Mikrofon,
kann auf Ihrem Smartphone oder Tablet kontrolliert werden, wer vor der Türe steht. Bei Bedarf
kann über die App der Türöffner betätigt werden. Bei Dunkelheit wird die Kamera von 5 IR-LEDs
beleuchtet.
Die Bild- und Tonübertragung zwischen der Außeneinheit und Ihrem Netzwerk erfolgt entweder
drahtlos über WLAN oder kabelgebunden über LAN. Ihr Smartphone oder Tablet ist dabei wie
gewohnt an Ihr normales WLAN-Netzwerk angebunden.
Die Spannungsversorgung erfolgt dabei über das mitgelieferte Steckernetzteil.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtigeInformationenfürdieKonguration,BetriebundBedienung.BeachtenSiealleSicher-
heitshinweise!
4. Lieferumfang
• Video-Türsprechanlage
• Steckernetzteil
• 5x Schraube
• 5x Dübel
• Befestigungswinkel mit Schraube
• Adapter (mit Netzwerkbuchse und Pfostenstecker)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts,
sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich
deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb
nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung ab-
geklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.
5

b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Geräts be-
ndenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der
das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-
Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt.
• Das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet, es
darf niemals feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils beim Verlegen vor scharfen Kanten,
quetschen Sie das Kabel nicht.
c) Außeneinheit
• Die Außeneinheit ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet. Sie
darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie
zerstört.
Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung
(z.B. einem Vordach).
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
• Montieren Sie die Außeneinheit so, dass die eingebaute Kamera nicht direkt in
Richtung heller Lichtquellen (z.B. Sonne bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies
führt nicht nur zu einem übersteuerten und unbrauchbaren Bild, sondern kann bei
Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.
• Beachten Sie vor der Montage der Außeneinheit die ggf. geltenden Vorschriften,
ob der Betrieb der Kamera bzw. deren Ausrichtung auf einen bestimmten Umge-
bungsbereich zulässig ist.
6

6. Produktübersicht
a) Vorderseite
A1 Wandhalterung und Regenschutz
A2 Mikrofon
A3 5 Infrarot LEDs für die IR-Beleuchtung
A4 Kamera
A5 Sensor für die IR-Beleuchtung
A6 Namensschild
A7 Klingel-Taste
A8 Lautsprecher
7

b) Rückseite
B1 Hakt in der Wandhalterung ein
B2 Anschlussleiste für das Netzwerkadapterkabel
B3 RESET Um die Außeneinheit auf die Werkseinstellung zurück zu setzen
B4 Betriebs-LED LED blinkt langsam: normaler Betriebsmodus
LEDblinktschnell: SmartKongurationsmodus
LEDleuchtetdauerhaft: AP-Kongurationsmodus
B5 AP SchaltetzwischendenzweiKongurationsmodium;
KurzdrückenfürdenSmartKongurationsmodus;
5SekundendrückenfürdenAP-Kongurationsmodus
B6 Anschlussleiste für die Spannungsversorgung und den Türöffner
8

7. Montage und Anschluss
a) Montage der Wandhalterung
Die Außeneinheit sollte in einem geschützten Bereich neben der Haustür (z.B. unter einem
Vordach) montiert werden, so dass der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste
betätigt.
Gehen Sie wie folgt vor.
• Die Außeneinheit sollte in einer Höhe von etwa 1,45 bis 1,50 m
montiert werden.
• Hier nachfolgend eine Übersichtsskizze, in welcher Reihenfolge die Montage erfolgen muss.
• Falls zur Fixierung der Wandhalterung (A1) an Ihrer Mauer Dübel erforderlich sind (abhängig
von der Beschaffenheit), so markieren Sie durch die Löcher in der Wandhalterung hindurch
die genaue Position der Bohrlöcher.
MontierenSiedieAußeneinheitnuraufeinerstabilenOberäche,jedochnichtauf
MetallächenoderinderNähevonanderenelektrischen/elektronischenGeräten.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Festschrauben
keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
9

• Schieben Sie die Anschlussleitung des Steckernetzteils, des Türöffners und gegebenenfalls
das Netzwerkadapterkabel durch die entsprechende Kabeldurchführung in Ihrer Wand und
der Wandhalterung. Befestigen Sie die Halterung mit den Schrauben (und ggf. Dübeln) aus
dem Lieferumgang an der Wand.
Mit der Schraube unten in der Mitte, befestigen Sie auch gleich den Haltebügel aus dem
Lieferumfang.
• Jetzt legen Sie noch die Gummidichtung in die Wandhalterung ein. Schieben Sie hier eben-
falls wieder sämtliche Kabel durch die Kabeldurchführung.
b) Anschluss der Außeneinheit
• Schließen Sie an den beiden oberen Klemmen des Anschlussblocks (B6), die beiden Kabel
des Steckernetzteils an. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polung!
• An den beiden unteren Klemmen schließen Sie den Türöffner an. Die Außeneinheit verfügt
über ein potentialfreies Relais mit einer Belastbarkeit von max. 15 V (AC/DC) und max. 2 A.
Der Türöffner kann dabei als Öffner betrieben werden.
Türöffner vom Typ „Fail Secure“ (Arbeitsstrom-Türöffner):
Dieser Türöffner ist der für Haustüren gebräuchliche Türöffner.
Die Sperre der Falle im Türöffner wird nur dann entriegelt, wenn der Betriebsstrom
anliegt, z.B. wenn die Türöffner-Taste in der Wohnung betätigt wird. Anschließend
lässt sich die Tür öffnen und der Besucher erhält Zutritt zur Wohnung. Bei fehlendem
Betriebsstrom ist die Tür verriegelt.
10

Wichtig!
Die Außeneinheit arbeitet nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC.
Schließen Sie niemals eine Wechselspannung (z.B. von einem Klingel-Trafo) an der
Außeneinheit an, hierbei wird die Außeneinheit zerstört, Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
Der Relaiskontakt ist potentialfrei, deshalb kann hier sowohl eine Gleichspannung, als
auch eine Wechselspannung zum Betrieb des Türöffners angeschlossen werden.
• Falls Sie die Außeneinheit mit Hilfe eines LAN-Kabels an Ihren Router anbinden wollen,
schließen Sie jetzt noch das Netzwerkadapterkabel an.
Verbinden Sie dazu den Stecker des Kabels mit der Buchse B2 der Außeneinheit. Achten Sie
dabei auf die richtige Orientierung.
c) Einsetzten der Außeneinheit
• Setzen Sie die Außeneinheit mit der oberen Seite zuerst in die Wandhalterung ein.
Das Kunststoffteil B1 muss dabei in die Aussparung der Wandhalterung eingehakt werden.
• Dann klappen Sie die untere Seite ebenfalls in die Halterung.
• Zum Schluss drehen Sie die Schraube von unten durch den kleinen Metallbügel in die Au-
ßeneinheit ein. Beachten Sie hierzu auch das Bild unter dem Kapitel Montage der Wand-
halterung.
d) Namensschild beschriften
• Zum Beschriften des Namensschilds (A6) muss die transparente Kunststoffabdeckung abge-
nommen werden. Diese ist nur aufgesteckt.
SiekönnendiesemiteinemachenSchraubendreherleichtabhebeln.Rechtsundlinksin
derKunststoffabdeckungbendetsichhierzueinekleineEinkerbung.
• Nehmen Sie das Namensschild aus der Abdeckung und beschriften Sie es mit einem was-
serfesten Stift. Alternativ können Sie auch ein eigenes Schild (31 x 11 mm) mit einem Laser-
drucker anfertigen.
• Legen Sie das Namensschild in die Kunststoffabdeckung ein und drücken Sie sie wieder in
die Außeneinheit.
11

8. Inbetriebnahme und Einrichtung
a) Installation der App
• Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet den jeweiligen
App-Store. Bei AndroidTM ist das z.B. der „Google Play-Store“.
Falls Sie ein iPhone, iPad oder einen iPod Touch verwenden,
öffnen Sie den „iTunes Store“ von Apple.
• Suchen Sie nach der App „MyDoor“ (blaues Symbol) und in-
stallieren Sie diese.
Beachten Sie die Systemvoraussetzungen in den tech-
nischen Daten dieser Anleitung und in der Beschrei-
bung der App im jeweiligen Store.
Beachten Sie weiterhin, dass sich die nachfolgende Beschreibung durch eine neuere
Version der App evtl. verändern könnte.
b) Einrichtung für LAN
Falls Sie die Außeneinheit nicht mit Hilfe eines Netzwerkkabels an Ihr vorhandenes Netzwerk
anbinden, sondern per WLAN, überspringen Sie diesen Punkt und fahren Sie bei c) Einrichtung
für WLAN fort.
Um die Außeneinheit per LAN an Ihr Netzwerk anzubinden, gehen Sie folgt vor.
Anschließen:
• Schließen Sie als erstes ein 1 zu 1 verbundenes LAN-Kabel an dem Netzwerkadapter der
Außeneinheit an.
• Die andere Seite des LAN-Kabels verbinden Sie mit Ihrem WLAN-Router oder Ihrem Netz-
werk-Switch.
• Stecken Sie das Steckernetzteil zur Spannungsversorgung für die Außeneinheit in eine Netz-
steckdose ein. Die Beleuchtung des Namensschilds bzw. der Klingeltaste leuchtet auf.
• Warten Sie, bis die rote LED an der Rückseite langsam blinkt.
Einrichten:
Die nachfolgende Einrichtung wurde mit einem AndroidTM Smartphone durchgeführt.
Wenn Sie stattdessen einApple Gerät verwenden, läuft die Konguration nahezu
identisch ab.
Ihr Smartphone oder Tablet muss für die Einrichtung mit Ihrem WLAN verbunden sein.
12

• Öffnen Sie die zuvor installierte App „MyDoor“.
Tippen Sie auf das +um eine neue Kamera
hinzuzufügen.
Tippen Sie auf „Search in LAN“.
Tippen Sie auf „Broadcast in LAN“.
Die App sucht nach der Außeneinheit.
Tippen Sie auf das neu gefundene Gerät.
Sollte es nicht gefunden werden, tippen
Sie auf das Aktualisierungs-Symbol oben
rechts.
13

Geben Sie das Standardpasswort „123456“
ein und klicken Sie zum Speichern auf
„Save“.
Die App meldet, dass das neue Gerät hin-
zugefügt wurde. Bestätigen Sie mit „OK“.
In der App wird jetzt ein neues Gerät
„HDBell-00x“ angezeigt. Tippen Sie darauf.
Wenn alles korrekt funktioniert, sehen Sie
jetzt das Bild der Kamera.
14

Alternativ können Sie nach dem tippen auf das +auch das Gerät mit Hilfe des QR-
Codes einrichten. Tippen Sie statt auf „Search in LAN“ auf „QR Scan“ bzw. „Scan“
(bei iOS), was automatisch die Kamera auf Ihrem Smartphone oder Tablet öffnet.
Scannen Sie damit den QR-Code hinten auf der Außeneinheit. Fahren Sie anschlie-
ßend mit der Eingabe des Passworts fort.
Wenn Sie die Türsprechanlage auf einem weiteren Smartphone oder Tablet einrichten
wollen, gehen Sie wieder genauso, wie bei der ersten Einrichtung vor.
Um die Türsprechanlage aus der App zu löschen, tippen Sie etwas länger auf diese
(vorletztes Bild), bis ein Menü eingeblendet wird. Dort tippen Sie auf „Delete“ und
bestätigen anschließend mit „Yes“.
15

c) Einrichtung für WLAN mit Hilfe des Smart Kongurations-Modus
Um die Außeneinheit drahtlos per WLAN, mit Hilfe des Modus „Smart Cong“ an Ihr Netzwerk
anzubinden, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Sollte es dabei zu Problemen kommen, benutzen Sie stattdessen den AP-Modus, welcher im
nächsten Kapitel beschrieben ist.
Anschließen:
• Stecken Sie, falls noch nicht geschehen, das Steckernetzteil zur Spannungsversorgung für
die Außeneinheit in eine Netzsteckdose ein. Die Beleuchtung des Namensschilds bzw. der
Klingeltaste leuchtet auf.
• Warten Sie, bis die rote LED an der Rückseite langsam blinkt.
Einrichten:
Die nachfolgende Einrichtung wurde mit einem AndroidTM Smartphone durchgeführt.
Wenn Sie stattdessen einApple Gerät verwenden, läuft die Konguration nahezu
identisch ab.
• Öffnen Sie die zuvor installierte App „MyDoor“.
• Tippen Sie auf das +um eine neue Kamera hinzuzufügen.
16

Tippen Sie auf „Search in LAN“. Tippen auf „Smart Cong“.
• Drücken Sie an der Rückseite der
Außeneinheit die Taste „AP“ (B5) kurz für
ca. 1 Sekunde.
Die rote LED blinkt daraufhin schnell.
17

• Geben Sie im Feld „Password“ das
WLAN-Kennwort für Ihr WLAN-Netzwerk
ein.
Es wird dabei automatisch das WLAN-
Netzwerkkonguriert,mitdemIhrSmart-
phone oder Tablet ebenfalls verbunden
ist.
• Tippen Sie zum Übernehmen auf „NEXT“.
Die Außeneinheit wird jetzt mit Ihrem
WLAN-Netzwerk verbunden. Dies kann
ein paar Sekunden dauern.
• Sollte hier kein neues Gerät gefunden
werden, trennen Sie die Außeneinheit
kurz von der Spannungsversorgung und
versuchen Sie es erneut, ab dem Drü-
cken der Taste „AP“.
Geben Sie das Standardpasswort „123456“
ein und klicken Sie zum Speichern auf
„Save“.
Die App meldet, dass das neue Gerät hin-
zugefügt wurde. Bestätigen Sie mit „OK“.
18

In der App wird jetzt ein neues Gerät
„HDBell-00x“ angezeigt. Tippen Sie darauf.
Wenn alles korrekt funktioniert, sehen Sie
jetzt das Bild der Kamera.
Wenn Sie die Türsprechanlage auf einem weiteren Smartphone oder Tablet einrichten
wollen, gehen Sie so vor, wie es unter Kapitel b) ab dem Punkt Einrichten, also ohne
das Anschließen eines Netzwerkkabels, beschrieben ist.
Alternativ können Sie, sobald das Gerät einmal eingerichtet wurde und mit Ihrem
WLAN verbunden ist, nach dem Tippen auf das +auch den QR-Code Scanner ver-
wenden. Tippen Sie statt auf „Search in LAN“ auf „QR Scan“ bzw. „Scan“ (bei iOS),
was automatisch die Kamera auf Ihrem Smartphone oder Tablet öffnet. Scannen Sie
damit den QR-Code hinten auf der Außeneinheit. Fahren Sie anschließend mit der
Eingabe des Passworts fort.
Um die Türsprechanlage aus der App zu löschen, tippen Sie etwas länger auf diese
(vorletztes Bild), bis ein Menü eingeblendet wird. Dort tippen Sie auf „Delete“ und
bestätigen anschließend mit „Yes“.
19

d) Einrichtung für WLAN mit Hilfe des AP-Modus
Um die Außeneinheit drahtlos per WLAN an Ihr Netzwerk anzubinden, gehen Sie folgt vor.
Anschließen:
• Stecken Sie, falls noch nicht geschehen, das Steckernetzteil zur Spannungsversorgung für
die Außeneinheit in eine Netzsteckdose ein. Die Beleuchtung des Namensschilds bzw. der
Klingeltaste leuchtet auf.
• Warten Sie, bis die rote LED an der Rückseite langsam blinkt.
Einrichten:
Die nachfolgende Einrichtung wurde mit einem AndroidTM Smartphone durchgeführt.
Wenn Sie stattdessen einApple Gerät verwenden, läuft die Konguration nahezu
identisch ab.
• Öffnen Sie die zuvor installierte App „MyDoor“.
• Tippen Sie auf das +um eine neue Kamera hinzuzufügen.
20
Table of contents
Languages:
Other BASETech Intercom System manuals