BASETech 1437517 User manual

Bedienungsanleitung
Audio-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1437517 (Version: Für 1 Familie)
Best.-Nr. 1437489 (Version: Für 2 Familien)
Best.-Nr. 1437490 (Version: Für 3 Familien) Seite 2 - 15
Operating Instructions
Audio intercom system
Item No. 1437517 (Version: For 1 family)
Item No. 1437489 (Version: For 2 families)
Item No. 1437490 (Version: For 3 families) Page 16 - 29
Notice d’emploi
Interphone de porte audio
N° de commande 1437517 (Version : Pour 1 famille)
N° de commande 1437489 (Version : Pour 2 familles)
N° de commande 1437490 (Version : Pour 3 familles) Page 30 - 43
Gebruiksaanwijzing
Audiodeurintercom
Bestelnr. 1437517 (Versie: Voor 1 gezin)
Bestelnr. 1437489 (Versie: Voor 2 gezinnen)
Bestelnr. 1437490 (Versie: Voor 3 gezinnen) Pagina 44 - 57

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Steckernetzteil...............................................................................................................................................6
c) Inneneinheit...................................................................................................................................................6
d) Außeneinheit .................................................................................................................................................6
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................7
7. Montage der Außeneinheit...................................................................................................................................8
8. Montage der Inneneinheit....................................................................................................................................9
9. Anschluss ..........................................................................................................................................................10
a) Außeneinheit ...............................................................................................................................................10
b) Inneneinheit.................................................................................................................................................12
10. Bedienung..........................................................................................................................................................13
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit........................................................................................................13
b) Türöffner betätigen ......................................................................................................................................13
c) Alarmton aktivieren......................................................................................................................................13
d) Beleuchtung für Klingeltaste........................................................................................................................14
11. PegeundReinigung ........................................................................................................................................14
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................15
a) Außeneinheit ...............................................................................................................................................15
b) Inneneinheit.................................................................................................................................................15
c) Steckernetzteil.............................................................................................................................................15

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt besteht aus einer Außeneinheit (mit Klingeltaste, Lautsprecher und Mikrofon) und einer Inneneinheit
(mit Türöffner-Taste und abnehmbaren Hörer). An der Außeneinheit lässt sich ein Türöffner anschließen (nicht im
Lieferumfang, Betriebsspannung usw. siehe Kapitel „Technische Daten“).
JenachVersionbendensichimLieferumfangeine,zweioderdreiInneneinheiten.
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
Außen- und Inneneinheit müssen über ein 3-adriges Kabel (nicht im Lieferumfang) verbunden werden.
Die Außeneinheit ist für die Montage im Innen- und Außenbereich geeignet (IP24), alle anderen Bestandteile des
Systems dürfen nicht feucht oder nass werden und müssen im Innenbereich montiert und betrieben werden.
Wenn eine Person die Klingeltaste an der Außeneinheit drückt, gibt die Inneneinheit einen Klingelton aus. Anschlie-
ßend kann über über den abnehmbaren Hörer der Inneneinheit ein Gespräch mit dem Besucher geführt werden.
Soll dem Besucher der Zutritt gewährt werden, können Sie an der Inneneinheit den Türöffner aktivieren, der an der
Außeneinheit angeschlossen ist.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
menundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Außeneinheit (mit Wetterschutzrahmen)
• Inneneinheit (Best-Nr. 1437517 = 1x, Best.-Nr. 1437489 = 2x, Best.-Nr. 1437490 = 3x)
• Steckernetzteil (Best-Nr. 1437517 = 1x, Best.-Nr. 1437489 = 2x, Best.-Nr. 1437490 = 3x)
• Montagematerial (Schrauben/Dübel)
• Plastikabdeckung für Außeneinheit
• Namensschild (Best-Nr. 1437517 = 1x, Best.-Nr. 1437489 = 2x, Best.-Nr. 1437490 = 3x)
• Gummiring
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Schützen Sie das Produkt vor starken elektrischen oder magnetischen Feldern. Hierdurch kann es nicht
zur zu Funktionsstörungen, sondern auch zu einer Beschädigung des Produkts kommen.
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird(z.B.beiTransport),kann
Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der
Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf dem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenn Sie Beschädigungen am Produkt feststellen, so betreiben Sie es nicht mehr, sondern bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Ver-
sorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähederInnen-bzw.Außeneinheitbenden
und leicht zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet,
es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen Kanten.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen,
anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das beschädigte
Steckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Inneneinheit
• Die Inneneinheit ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Setzen Sie
das Produkt keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe
aus, andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen!
• Bei Benutzung des Hörers (und des eingebauten Lautsprechers) kann es bei manchen Hörgeräten zu
einem unangenehmen Brummton kommen.
d) Außeneinheit
• Die Außeneinheit ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (Schutzgrad IP24). Sie darf
jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
• Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vordach).
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten be-
schädigt werden.

7
6. Bedienelemente
Best-Nr. 1437517 Best.-Nr. 1437489 Best.-Nr. 1437490
1 Lautsprecher
2 Klingeltaste mit integriertem Namensschild (bei niedriger Umgebungshelligkeit schaltet sich automatisch die Be-
leuchtung ein)
3 Mikrofon
4 Schraube für Abdeckung
5 Helligkeitssensor (zum automatischen Ein-/Ausschalten der Beleuchtung des Namensschilds)
6 Schraube für Abdeckung
7 Wipptaste für Hörer
8 Schraube zum Abnehmen der Abdeckung (bei der Monta-
ge)
9 Taste „ “ für Türöffner
10 Taste „ “ für Alarmton (Ausgabe eines Alarmsirenen-
Tons über den Lautsprecher der Außeneinheit)
11 Spiralkabel mit Stecker (mit Buchse (15) am Hörer verbin-
den)
12 Lautsprecher
13 Öffnung zum Einhängen des Hörers in die Inneneinheit
14 Mikrofon
15 Buchse (mit dem Stecker (11) verbinden)

8
7. Montage der Außeneinheit
Die Außeneinheit sollte in einem vor direktem Niederschlag geschützten Bereich montiert werden, z.B.
neben der Haustür unter einem Vordach), so dass der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste
betätigt und in das Mikrofon spricht.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel (Spannungs-/Stromversorgung und Tür-
öffner) und der dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
Die Abbildung oben zeigt die Version mit einer Klingeltaste; die Vorgehensweise bei der Version mit zwei
oder drei Klingeltasten ist jedoch identisch.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie den Wetterschutzrahmen von der Außeneinheit ab.
• Drehen Sie die beiden Schrauben (4 + 6) an der Unterseite der Außeneinheit heraus.
• Nehmen Sie die Aluminium-Abdeckung ab (ein kleines Stück nach oben aufklappen, anschließend lässt sie sich
leicht entfernen).
• Ziehen Sie die transparenten Klingeltaster heraus (je nach Version der Außeneinheit 1, 2 oder 3 Klingeltaster).
• Beschriften Sie das Namensschild jeweils mit einem wasserunlöslichen Stift; alternativ können Sie auch ein
eigenes Schild z.B. mit einem Laserdrucker anfertigen.
• Legen Sie das Namensschild hinter dem Klingeltaster ein und stecken Sie diesen wieder in die Außeneinheit.
• Setzen Sie die Außeneinheit in den Wetterschutzrahmen ein.
• Markieren Sie durch die vier Löcher der Außeneinheit die Montageposition an der Wand.
Wählen Sie die Montagehöhe an der Wand so, dass der Lautsprecher bzw. das Mikrofon in der Außenein-
heit nicht zu tief oder zu hoch platziert ist.
• Verlegen Sie dieAnschlusskabel zwischenAußen- und Inneneinheit sowie zum Türöffner und der Stromversorgung.
Die Vorgehensweise für die Verdrahtung und die Verbindung mit der Spannungs-/Stromversorgung sowie
zur Inneneinheit bzw. dem Türöffner ist in Kapitel 9 beschrieben.

9
• Nachdem der Anschluss erfolgt ist, ist der Anschlussbereich auf der Rückseite der
Außeneinheit über die mitgelieferte Plastikabdeckung zu verschließen; setzen Sie vorher
den Gummiring in die Plastikabdeckung ein, dieser dient als Dichtung.
BefestigenSiediePlastikabdeckungaufderRückseitederAußeneinheitmitvierkleinen
Schrauben.
• Befestigen Sie die Außeneinheit (mit aufgesetztem Wetterschutzrahmen) mit vier
geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln an der Wand.
• Stecken Sie die Aluminiumabdeckung auf die Außeneinheit auf (zuerst oben, dann unten).
Achten Sie dabei darauf, dass der Klingeltaster leichtgängig ist und nicht einge-
klemmt wird.
• Befestigen Sie die Aluminiumabdeckung mit den zu Beginn entfernten Schrauben.
8. Montage der Inneneinheit
Je nach Version müssen Sie eine, zwei oder drei Inneneinheiten montieren. Beachten Sie hier die An-
schlussbelegung (siehe Kapitel 9).
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel sowie zur Spannungs-/Stromversorgung
und der dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
• Drehen Sie die Schraube (8) an der Vorderseite der Inneneinheit heraus.
• Nehmen Sie die Frontabdeckung ab (ein kleines Stück nach oben aufklappen, anschließend lässt sie sich leicht
entfernen).
• Markieren Sie durch die zwei Löcher der Bodenplatte der Inneneinheit die Montageposition an der Wand.
Wählen Sie die Montagehöhe so, dass der Hörer leicht abgenommen und die Tasten betätigt werden
können.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel zwischen Außen- und Inneneinheit sowie für die Stromversorgung.
Die Vorgehensweise für die Verdrahtung zur Außeneinheit und die Verbindung mit der Spannungs-/Strom-
versorgung ist in Kapitel 9 beschrieben.
• Montieren Sie die Bodenplatte mit zwei geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln an der Wand.
• Setzen Sie die Frontabdeckung auf die Bodenplatte (zuerst oben einhaken und dann nach unten klappen).
• Befestigen Sie die Frontabdeckung mit der zu Beginn entfernten Schraube.
• Verbinden Sie das Anschlusskabel (11) mit der entsprechenden Buchse (15) an der Unterseite des Hörers.
• Hängen Sie den Hörer an der Inneneinheit ein; die Öffnung (13) am Hörer hängt dabei an dem kleinen Haken
unterhalb der Wipptaste (7).

10
9. Anschluss
Der Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand vorgenommen werden.
a) Außeneinheit
Verbinden Sie die Inneneinheit mit der Außeneinheit jeweils über drei Leitungen entsprechend nachfolgenden An-
schlussbelegungen. Beachten Sie außerdem die Beschriftungen auf den Geräten.
Wir empfehlen, die (engl.) Beispiel-Farbkennzeichnung bei der Verwendung von Verbindungskabeln beizu-
behalten(„Black“=Schwarz,„Red“=Rot,„White“=Weiß).WennSieKabelmitanderenFarbenverwen-
den, ist die Verbindung entsprechend der Signalbelegung durchzuführen („GND“, „VDD“, „Audio“).
Die Außeneinheit wird über die Inneneinheit mit Spannung/Strom versorgt.
Sind die Kabel zwischen Innen- und Außeneinheit zu lang (>10 m) oder wird ein Türöffner mit einer zu
hohen Stromaufnahme eingesetzt, so kann es vorkommen, dass die Außeneinheit bzw. der Türöffner nicht
korrekt funktioniert. In diesem Fall kann an der Außeneinheit ein separates Netzteil (nicht im Lieferumfang)
angeschlossenwerden.DiesesmusseinestabilisierteGleichspannungvon15V/DCundeinenStromvon
mindestens 1 A liefern können.
Als Türöffner ist ein Arbeitsstrom-Türöffner („Fail Secure“-Türöffner) erforderlich. Dieser Türöffner ist der für Haustü-
ren gebräuchliche Türöffner-Typ.
Die Sperre der Falle im Türöffner wird bei diesem Türöffner-Typ nur dann entriegelt, wenn der Betriebsstrom anliegt;
z.B. wenn die Türöffner-Taste in der Wohnung betätigt wird. Anschließend lässt sich die Tür öffnen und der Besucher
erhält Zutritt zur Wohnung. Bei fehlendem Betriebsstrom ist die Tür verriegelt.
Abhängig vom verwendeten Türöffner ist auf die richtige Polarität zu achten (bei herkömmlichen elektromagnetischen
TüröffnerninderRegelnichterforderlich),beachtenSiedazuunbedingtdieAngabendesHerstellers.
EinTüröffnervomTyp„FailSafe“(Ruhestrom-Türöffner)kannnichtverwendetwerden.Hierhandeltes
sich um einen speziellen Türöffner, der beispielsweise für eine Tür verwendet wird, die als Fluchtweg
dienen soll.
Bei einem solchen Türöffner-Typ wird die Sperre der Falle im Türöffner nur dann entriegelt, wenn der Be-
triebsstromfehlt.BeieinemStromausfallermöglichtdiesdasVerlassendesRaums,daderTüröffnerdie
Tür automatisch entriegelt.
Wichtig!
DieAußeneinheitarbeitetnurmiteinerstabilisiertenGleichspannungvon15V/DC.SchließenSieniemals
eine Wechselspannung (z.B. von einem Klingeltrafo) an der Außeneinheit an, hierbei wird sowohl die Au-
ßeneinheit als auch die Inneneinheit zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

11
1-Familien-Audio-Türsprechanlage (Best.-Nr. 1437517):
2-Familien-Audio-Türsprechanlage (Best.-Nr. 1437489):
3-Familien-Audio-Türsprechanlage (Best.-Nr. 1437490):

12
b) Inneneinheit
DieInneneinheithataufderRückseitefünfKlemmanschlüsse.
Stecken Sie die abisolierten Drähte in die entsprechende Klemme. Bei dünnen Drähten (oder mehrdrähtigen Lei-
tern) können Sie mit einem Schlitzschraubendreher die zugehörige Klemmenverriegelung drücken, bevor Sie den
Draht hineinschieben (bei mehrdrähtigen Leitern ist es empfehlenswert, eine Adernendhülse zu verwenden oder die
Adernenden zu verlöten).
Genauso einfach kann ein falsch eingesteckter Draht auch wieder entnommen werden; hierzu halten Sie
die Klemmenverriegelung gedrückt und ziehen Sie den Draht heraus (keine Gewalt anwenden!).
Schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil korrekt an, achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität (Plus/+,
Minus/-).
Wie schon bei der Außeneinheit beschrieben, sollten Sie die Beispiel-Farbkennzeichnung bei der Verwendung von
Verbindungskabelnbeibehalten(„Black“=Schwarz,„Red“=Rot,„White“=Weiß).
Wenn Sie Kabel mit anderen Farben verwenden, ist die Verbindung entsprechend der Signalbelegung durchzuführen
(„GND“, „VDD“, „Audio“).
White (Audio)
Black (GND)
Red (VDD)

13
10. Bedienung
Falls Sie die Außen- und Inneneinheit für Testzwecke nebeneinander gelegt haben (und eine entspre-
chendeVerkabelungvorgenommenhaben)sobeachtenSie,dasseshierbeizulautenRückkopplungsge-
räuschen über Mikrofon und Lautsprecher kommen kann.
Dieses Verhalten ist normal.
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Außen- und Inneneinheit ein, um beim Test solche
Rückkopplungsgeräuschezuvermeiden.AlternativklebenSieaufdieMikrofon-undLautsprecheröffnun-
gen vorübergehend mehrere Stücke Isolierband übereinander.
Nachdem Sie die Außen- und Inneneinheit wie in Kapitel 7, 8 und 9 montiert und angeschlossen haben, stecken Sie
das Steckernetzteil der Inneneinheit in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose. Ist an der Außeneinheit eine separate
Spannungs-/Stromversorgung angeschlossen (siehe Kapitel 9. a), so schalten Sie diese ebenfalls ein.
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit
• Wenn ein Besucher die Klingeltaste an der Außeneinheit betätigt hat, gibt die Inneneinheit einen Klingelton aus.
• Um mit dem Besucher zu sprechen, nehmen Sie den Hörer aus der Halterung der Inneneinheit. Sie können nun wie
bei einem Telefon mit dem Besucher sprechen.
• Um den Türöffner zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste „ “ (9). Der Türöffner wird daraufhin für einige
Sekunden aktiviert (Zeitdauer nicht veränderbar).
• Soll das Gespräch beendet werden, so setzen Sie den Hörer zurück in die Halterung der Inneneinheit, so dass der
kleine Haken unterhalb der Wipptaste (7) in die Öffnung (13) eingeführt wird. Dabei wird die Wipptaste (7) betätigt
und die Gesprächsverbindung getrennt.
b) Türöffner betätigen
DasAktivieren eines Türöffners ist auch dann möglich, wenn kein Besucher geklingelt hat (z.B. wenn Sie bereits durch
einFenstersehen,dassjemandinRichtungEinganggeht,denSiehereinlassenwollen.
Um den Türöffner zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste „ “ (9). Der Türöffner wird daraufhin für einige Sekunden
aktiviert (Zeitdauer nicht veränderbar).
c) Alarmton aktivieren
Wenn jemand geklingelt hat, den Sie nicht hereinlassen wollen, können Sie zur Abschreckung über den Lautsprecher
der Außeneinheit einen Alarmton ausgeben lassen.
Während der Klingelton an der Inneneinheit hörbar ist, halten Sie die Taste „ “ (10) gedrückt. Die Außeneinheit gibt
während dieser Zeit einen auf- und abschwellenden Alarmsirenen-Ton aus.

14
d) Beleuchtung für Klingeltaste
Die Beleuchtung der Klingeltaste der Außeneinheit wird bei niedriger Umgebungshelligkeit automatisch aktiviert. Hier-
zubendetsichanderUnterseitederAußeneinheiteinkleinerHelligkeitssensor(5).
Falls Sie eine Dauerbeleuchtung wünschen, können Sie den Helligkeitssensor mit einem Stück undurchsichtigem
Isolierband abkleben.
11. Pege und Reinigung
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderanderechemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

15
13. Technische Daten
a) Außeneinheit
Best.-Nr. 1437517 1437489 1437490
Anzahl Inneneinheiten 1 2 3
Betriebsspannung/-strom 15V/DC,max.1A(überInneneinheit;AnschlusseinerseparatenSpannungs-/
Stromversorgung möglich, siehe Kapitel 9. a)
Schutzart IP24
Betriebsort Geschützter Außenbereich (oder Innenbereich)
Geeigneter Türöffner 8-15V/DC,max.500mA
Beleuchtung für Klingel-
taste
ja (wird über Helligkeitssensor automatisch ein- oder ausgeschaltet)
Umgebungsbedingungen Temperatur-20°Cbis+50°C,Luftfeuchte<85%relativ,nichtkondensierend
Abmessungen 193 x 126 x 60 mm (H x B x T)
Gewicht 359 g
b) Inneneinheit
Best.-Nr. 1437517 1437489 1437490
Betriebsspannung/-strom 15V/DC,max.1A
Betriebsort trockene, geschlossene Innenräume
Verbindungskabel-Typ 3-Draht (zwischen Außen- und Inneneinheit)
Umgebungsbedingungen Temperatur-10°Cbis+50°C,Luftfeuchte<85%relativ,nichtkondensierend
Abmessungen 196 x 85 x 63 mm (H x B x T)
Gewicht 258 g
c) Steckernetzteil
Betriebsspannung 100-240V/AC,50/60Hz
Ausgang 15V/DC,1A
Betriebsort trockene, geschlossene Innenräume
Umgebungsbedingungen Temperatur-10°Cbis+50°C,Luftfeuchte<85%relativ,nichtkondensierend

16
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................17
2. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................17
3. Intended Use .....................................................................................................................................................18
4. Scope of Delivery...............................................................................................................................................18
5. Safety Information..............................................................................................................................................19
a) General Information.....................................................................................................................................19
b) Mains Adapter..............................................................................................................................................20
c) Indoor Unit...................................................................................................................................................20
d) Outdoor Unit ................................................................................................................................................20
6. Operating Elements...........................................................................................................................................21
7. Installing the Outdoor Unit .................................................................................................................................22
8. Installation of the Indoor Unit.............................................................................................................................23
9. Connection.........................................................................................................................................................24
a) Outdoor Unit ................................................................................................................................................24
b) Indoor Unit...................................................................................................................................................26
10. Operation...........................................................................................................................................................27
a) VisitorRingsattheOutdoorUnit.................................................................................................................27
b) Operating Door Opener...............................................................................................................................27
c) Activating the alarm sound ..........................................................................................................................27
d) Lighting of the bell button ............................................................................................................................28
11. CareandCleaning.............................................................................................................................................28
12. Disposal.............................................................................................................................................................28
13. Technical Data ...................................................................................................................................................29
a) Outdoor Unit ................................................................................................................................................29
b) Indoor Unit...................................................................................................................................................29
c) Mains Adapter..............................................................................................................................................29

17
1. Introduction
DearCustomer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be
observed strictly.
The arrow symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.

18
3. Intended Use
The product consists of an outdoor unit (with bell button, speaker and microphone) and an indoor unit (with door
opener button and handset that can be taken off). A door opener can be connected to the outdoor unit (not enclosed,
for operating voltage, etc., see chapter "Technical Data").
Depending on version, the scope of delivery contains one, two or three indoor units.
Power is supplied via the included mains adapter.
The outdoor and indoor unit must be connected via a 3-wired cable (not enclosed).
The outdoor unit is suitable for installation in and outdoors (IP24), all other parts of the system must not get moist or
wet and must be installed and operated indoors.
If a person pushes the bell button on the outdoor unit, the indoor unit will ring. Then the removable handset of the
indoor unit can be used to talk to the visitor. If the visitor is to be granted access, you can activate a door opener at
the indoor unit, which is connected to the outdoor unit.
For reasons of safety and approval, the product must not be converted and/or changed by you. Using the product
for any other purposes than those described above may damage the product. Improper use also may cause dangers
suchasshortcircuit,re,electricshock,etc.Readtheoperatinginstructionspreciselyandkeepthem.Onlypassthe
product on to any third parties together with the operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names
are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Scope of Delivery
• Outdoor unit (with weather protection frame)
• Indoor unit (item no. 1437517 = 1x, item no. 1437489 = 2x, item no. 1437490 = 3x)
• Mains adapter (item no. 1437517 = 1x, item no. 1437489 = 2x, item no. 1437490 = 3x)
• Mounting material (screws/dowels)
• Plastic cover for outdoor unit
• Name tag (item no. 1437517 = 1x, item no. 1437489 = 2x, item no. 1437490 = 3x)
• Rubberring
• Operating instructions
Current operating instructions
Download the current operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
displayedQRcode.Followtheinstructionsonthewebsite.

19
5. Safety Information
Read the operating instructions attentively and particularly observe the safety notes. If the
safety notes and the information in these operating instructions regarding proper handling are
not observed, we assume no liability for any resulting injury/property damage. In such cases, the
warranty/guarantee will also lapse.
a) General Information
• Theunauthorizedconversionand/ormodicationofthedeviceisinadmissiblebecauseofsafetyand
approval reasons.
• This product is not a toy and not suitable for children.
• Protecttheproductfromstrongelectricalormagneticelds.Thismaycausefunctionimpairmentaswell
as damage to the product.
• If the product is brought from a cold into a warm room (e.g. for transport), it is possible that condensation
will develop.
Therefore,rstlettheproductreachroomtemperaturebeforeconnectingittothepowersupply.This
may take several hours.
In case of moisture on the mains adapter, there is danger to life from electric shock!
• Handle the product with care; impacts, shock or fall even from low heights will damage it.
• Ifyoundanydamageattheproduct,stopoperatingitandtakeittoaspecialistworkshopordispose
of it environmentally compatibly.
• It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
- the product is visibly damaged
- the product no longer functions
- the product was stored under unfavourable conditions for an extended period of time
- it has been subjected to heavy stress during transport
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• If there are any questions that are not answered in these operating instructions, contact our technical
support or another expert.

20
b) Mains Adapter
• The mains adapter is constructed pursuant to protection class II.
• Only connect the mains adapter to proper mains sockets of the public mains.
• The mains socket for the mains adapter must be close to the indoor or outdoor unit and easily accessible.
• The mains adapter is intended for use in a dry, closed indoor room; it must not become damp or wet.
There is danger to life from electric shock!
• Do not pull the mains adapter from the mains socket by pulling the cable.
• Protect the cable of the mains adapter from sharp edges.
• If the mains adapter is damaged, do not touch it. Danger to life from electric shock!
First deactivate all sides of the mains socket to which the mains adapter is connected (e.g. switch off the
respective fuse or turn out the fuse. Then deactivate the associated FI protection switch).
Thenunplugthemainsadapterfromthemainssocket.Replacethedamagedmainsadapterwithanew
one of the same build.
c) Indoor Unit
• The indoor unit is only suitable for operation in dry, closed rooms. Do not expose the product to direct
sunlight, heat, cold, dust, dirt, dampness or wetness; otherwise, it may be damaged!
• When using the handset (and the integrated speaker), some hearing aids may emit unpleasant humming.
d) Outdoor Unit
• The outdoor unit is suitable for indoor and outdoor use (degree of protection IP24). However, it must
never be operated in or under water; it would be destroyed by this.
• Install the outdoor unit outdoors under a protruding roof (e.g. an awning).
• Ensure that the connection cable is not crushed, bent or damaged by sharp edges.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other BASETech Intercom System manuals