BASETech 2139577 User manual

Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter
Best.-Nr. 2139577 Seite 2 - 20
Operating Instructions
Digital multimeter
Item No. 2139577 Page 21 - 39
Notice d’emploi
Multimètre numérique
N° de commande 2139577 Page 40 - 58
Gebruiksaanwijzing
Digitale multimeter
Bestelnr. 2139577 Pagina 59 - 77

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
6. Produktbeschreibung ..........................................................................................................8
7. Einzelteilbezeichnung..........................................................................................................9
8. Display-Angaben und Symbole.........................................................................................10
9. Messbetrieb.......................................................................................................................11
a) Spannungsmessung „V“.............................................................................................11
b) Widerstandsmessung.................................................................................................12
c) Durchgangsprüfung....................................................................................................13
d) Temperaturmessung ..................................................................................................13
e) Berührungslose AC-Spannungsprüfung „NCV“..........................................................14
10. SELECT-Taste ..................................................................................................................15
11. HOLD-Funktion .................................................................................................................15
12. Automatische Abschaltung ..............................................................................................15
13. Batterietest beim Einschalten............................................................................................15
14. Wartung und Reinigung.....................................................................................................16
a) Allgemein....................................................................................................................16
b) Reinigung...................................................................................................................16
c) Einsetzen und Wechseln der Batterien ......................................................................17
15. Entsorgung........................................................................................................................18
a) Allgemein....................................................................................................................18
b) Entsorgung von gebrauchten Akkus...........................................................................18
16. Behebung von Störungen..................................................................................................19
17. Technische Daten..............................................................................................................20
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche
über einen Netzstecker mit Spannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch
alle kleineren Kategorien (z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder
Unterverteilungen). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT
II zur Messung an Elektrogeräten). Der Messbetrieb in CAT III ist nur mit Abdeckkap-
pen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B.
Hauptverteilung, Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.).
Erdpotential
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT III (bis
max. 600 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1) und allen niedrigeren Kategorien. Das
Messgerät darf nicht in der Messkategorie CAT IV eingesetzt werden.
• Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 600 V
• Messen von Widerständen bis 20 MOhm
• Akustische Durchgangsprüfung
• Berührungslose 230 V/AC-Spannungsprüfung
• Temperaturmessung von -40 bis +300 °C / 572 °F
Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen Batterietyp zulässig.
Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batte-
riefachdeckel nicht betrieben werden. Messungen in Feuchträumen bzw. unter widrigen Umge-
bungsbedingungen sind nicht zulässig.
VerwendenSiezumMessennurMessleitungenbzw.Messzubehör,welcheaufdieSpezikati-
onen des Multimeters abgestimmt sind.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
• Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
• Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, au-
ßerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nach-
schlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
5

4. Lieferumfang
• Multimeter
• 2 Stk 1,5V–Batterien AAA, LR3, Micro
• Sicherheitsmessleitungen mit aufgesteckten CAT III Abdeckkappen
• K-Typ-Temperaturfühler (-40 bis +300 °C)
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlas-
sen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustel-
len, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten,
die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten. In Schulen und Ausbildungsein- richtungen, Hobby-
und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
6

• Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential
darf 600 V (DC/AC) in CAT III nicht überschreiten.
• Bei Verwendung der Messleitungen ohne Abdeck-
kappen dürfen Messungen zwischen Messgerät
und Erdpotential nicht oberhalb der Messkategorie
CAT II durchgeführt werden.
• Bei Messungen in der Messkategorie CAT III
müssen die Abdeckkappen auf die Messspitzen
gesteckt werden, um versehentliche Kurzschlüsse
während der Messung zu vermeiden.
• Stecken Sie die Abdeckkappen auf die Messspit-
zen, bis diese Einrasten. Zum Entfernen ziehen Sie
die Kappen mit etwas Kraft von den Spitzen.
• Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt
zu entfernen.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel-
(AC) bzw. >70 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können
Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf
Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schüt-
zende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
• Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer Beschädigung wird eine
zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf nicht mehr
verwendet werden und muss ausgetauscht werden.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu
messenden Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indi-
rekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen
darf während des Messens nicht gegriffen werden.
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem
Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass
ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw.
unbedingt trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
7

• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondens-
wasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unein-
geschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
6. Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgenden DMM genannt) in einer Digitalanzeige dar-
gestellt. Die Messwertanzeige des DMM umfasst 4000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert).
Das DMM stellt den passenden Messbereich automatisch ein (AUTO-Range). Das Messgerät
ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich (bis CAT III 600 V) einsetzbar.
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt.
Das DMM wird über Drehschalter-Position „OFF“ ein und ausgeschaltet. Schalten Sie das
Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst die beiliegenden Batterien eingesetzt
werden.
Setzen Sie die Batterie wie im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben ein. Zur Spannungs-
versorgung werden zwei AAA 1,5V-Batterie benötigt. Diese sind im Lieferumfang enthalten.
8

7. Einzelteilbezeichnung
1 Berührungsloser Spannungsdetektor
2 LC-Display
3 SELECT-Taste zur Funktionsumschaltung
4 Drehschalter
5 COM-Messbuchse (Bezugspotential)
6 V-Ohm-Durchgang-Temperatur-Messbuchse
7 Batteriefach (Rückseite)
8 HOLD-Taste
9

8. Display-Angaben und Symbole
AUTO Automatische Messbereichswahl
OL Overload Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
Batteriewechselsymbol; bitte Batterie schnellstmöglich wechseln
Blitzsymbol bei Spannungsmessungen
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
AC Wechselspannung
DC Gleichspannung
mV Milli-Volt
V Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
Ω Ohm(EinheitdeselektrischenWiderstandes)
kΩ Kilo-Ohm(exp.3)
MΩ Mega-Ohm(exp.6)
°C Einheit der Temperatur
°F Einheit der Temperatur
COM Bezugspotential
H Symbol für aktive Hold-Funktion
NCV Berührungslose Wechselspannungserkennung
10

9. Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere
Spannungen als 33 V/ACrms oder 75 V/DC anliegen können! Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf
Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Mess-
leitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf wäh-
rend des Messens nicht gegriffen werden.
Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten Messleitungen vom Messgerät.
Wird der Messbereich überschritten, wird im Display ein Überlauf mit „OL.“ signalisiert. Der
Spannungsbereich weist einen Eingangswiderstand von >10 MOhm auf. In allen Messfunkti-
onen ist die automatische Bereichswahl (Auto-Range) aktiv. Diese Funktion stellt automatisch
den passenden Messbereich ein.
a) Spannungsmessung „V“
Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht in einem ande-
renMessbereichbendet.
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V) gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM am Drehschalter (4) ein. Wählen Sie den Messbereich „V “.
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.).
• Drücken Sie gegebenenfalls die Select-Taste (3). Im Display erscheint DC.
Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze Messspitze dem Minuspol.
• Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert
im Display angezeigt.
• Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-“ vor dem Messwert erscheint, ist die gemesse-
ne Spannung negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das
DMM aus. Drehen Sie den Drehschalter in Position „OFF“ aus.
11

Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V) gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie das DMM wie bei „Messung von Gleichspannung“ beschrieben in Betrieb und
wählen den Messbereich „V “.
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
• Drücken Sie gegebenenfalls die Select-Taste (3). Im Display erscheint AC.
• Der Messwert wird im Display angezeigt.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das
DMM aus. Drehen Sie den Drehschalter in Position „OFF“.
b) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen
und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und ent-
laden sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
• SchaltenSiedasDMMeinundwählendenMessbereich„Ω“.
• Drücken Sie die Select-Taste (3)
• Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen mit-
einander verbinden.
• Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von <0,5 Ohm einstellen (Eigenwiderstand der
Messleitungen).
• Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der Messwert wird, sofern
das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Display(2) angezeigt. Warten
Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei Widerständen >1 MOhm kann dies einige Se-
kunden dauern.
• Sobald OL im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Mess-
kreis ist unterbrochen.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das
DMM aus. Drehen Sie den Drehschalter (4) in Position „OFF“.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte,
welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder
ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen.
12

c) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen
und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und ent-
laden sind.
• Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich .
• Im Display wird der Messwert angezeigt.
• Als Durchgang wird ein Messwert ca. <30 Ohm erkannt, es ertönt ein akustisches Signal
und die NCV-LED (1) leuchtet grün.
• Wird ein Messwert von 31 Ohm – 420 Ohm erkannt, ertönt kein akustisches Signal und die
NCV-LED (1) leuchtet rot.
• Sobald OL im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten (>420 Ohm)
bzw. der Messkreis ist unterbrochen. Es wird kein Ton ausgegeben und die NCV-LED (1)
leuchtet rot.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das
DMM aus. Drehen Sie den Drehschalter in Position „OFF“
d) Temperaturmessung
• Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „°C“.
• Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät.
• Verbinden Sie den beiliegenden Temperaturfühler mit dem DMM. Achten Sie auf den korrek-
ten Anschluss (korrekte Polarität).
• Stecken Sie den schwarzen Stecker in die Buchse „COM“ (5) und den roten Stecker in die
Buchse„VΩ°C“(7).
• Setzen Sie nur die Fühlerspitze den Temperaturen aus.
• Im Display wird die Temperatur am Thermofühler angezeigt. Erscheint „OL“ so wurde der
Messbereich überschritten oder es ist kein Fühler angeschlossen.
• Durch drücken der Select-Taste wählen Sie den Messbereich ° F.
• Entfernen Sie nach Messende den Temperaturfühler und schalten Sie das DMM aus. Dre-
hen Sie den Drehschalter in Position „OFF“.
Werden die beiden Buchsen „COM“ (5) und „°C“ (6) kurzgeschlossen, wird die Um-
gebungstemperatur des Messgerätes angezeigt.
13

e) Berührungslose AC-Spannungsprüfung „NCV“
Vergewissern Sie sich, dass alle Messbuchsen frei sind. Entfernen Sie bitte alle
Messleitungen vom Messgerät.
Diese Funktion dient nur als Hilfsmittel. Bei Arbeiten an diesen Kabeln sind
unbedingt vorab Kontaktmessungen auf Spannungsfreiheit durchzuführen.
• Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „NCV“.
• Prüfen Sie diese Funktion vorab an einer bekannten AC-Spannungsquelle.
• FührenSiedasMessgerätmitderSensoräche(1)ineinemAbstandvonmax.10mman
die zu prüfende Stelle.
• Bei verdrillten Leitungen ist es ratsam, das Kabel auf eine Länge von ca. 20 - 30 cm zu
prüfen.
• Bei einer Spannungserkennung ertönt ein akustisches Signal, das Display zeigt einen Strich
und die NCV-LED blinkt grün.
• Je näher Sie der Spannungsquelle kommen, desto schneller ertönt das akustische Signal,
das Display zeigt mehrere Striche an (maximal 4) und die NCV-LED blinkt blinkt erst gelb
und wechselt dann in unmittelbarer Nähe der Spannungsquelle nach rot.
• Schalten Sie das DMM nach Messende aus. Drehen Sie den Drehschalter in Position „OFF“.
AufgrundderEmpndlichkeitkönnenauchstatischeFelderbeimBerührenangezeigt
werden.DiesistnormalundbeeinusstdasPrüfergebnisnicht.
14

10. SELECT-Taste
Die SELECT-Taste dient zur Funktionsumschaltung des Messbereichs.
Spannungsmessung V Funktionsumschaltung zwischen AC und DC Messfunktion
Widerstand/Durchgangsprüfung Funktionsumschaltung zwischen Widerstandsmessung und
Durchgangsprüfung
Temperaturmessfunktion Funktionsumschaltung zwischen °C und °F
11. HOLD-Funktion
Die Hold-Taste (9) ermöglicht es, den Messwert im Display festzuhalten. Im Display erscheint
das Symbol „H“. Dies erleichtert die Ablesung bzw. für Dokumentationszwecke. Ein erneutes
Drücken schaltet wieder in den Messbetrieb um. Die Hold-Funktion ist bei der Berührungslose
AC-Spannungsprüfung „NCV“ nicht verfügbar.
12. Automatische Abschaltung
Das DMM schaltet nach ca. 15 Minuten automatisch ab. Zum Wiedereinschalten drücken Sie
eine beliebige Taste oder drehen den Drehschalter einmal in Position „OFF“ und wählen dann
erneut den gewünschten Messbereich.
Etwa 1 Minute vor der automatischen Abschaltung ertönt der Summer fünf Mal hinter-
einander; vor dem Herunterfahren ertönt ein langer Signalton
13. Batterietest beim Einschalten
Beim Einschalten des DMM wird die aktuelle Batteriespannung durch die Farbe der NCV-LED
(1) für ca. 2 Sekunden angezeigt:
grün Spannung >2,7 V
gelb Spannung 2,4 V - 2,7 V
rot Spannung <2,4 V
15

14. Wartung und Reinigung
a) Allgemein
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Sicherungswechsel absolut
wartungsfrei.
DenBatteriewechselndenSieimAnschluss.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der
Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
b) Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitun-
gen vom Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie
das DMM aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähn-
liches.DadurchwirddieOberächedesMessgerätesangegriffen.AußerdemsinddieDämpfe
gesundheitsschädlich und explosiv.
Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder
Metallbürsten o.ä. Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen neh-
men Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.
16

c) Einsetzen und Wechseln der Batterien
Zum Betrieb des Messgerätes werden zwei 1,5 V-Batterien (AAA. LR03 Micro) benötigt. Bei
Erstinbetriebnahme oder wenn das Batterie-Wechselsymbol im Display erscheint, müssen zwei
neue, volle Batterie eingesetzt werden.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät.
Schalten Sie das DMM aus.
• Lösen Sie die rückseitige Schraube am Batteriefach (7) und ziehen den Batteriefachdeckel
vorsichtig vom Messgerät.
• Setzen Sie eine neue Batterie polungsrichtig in den Batterieeinsatz des Messgerätes.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel in das DMM und verschließen Sie das Gehäuse wie-
der sorgfältig.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
!LEBENSGEFAHR !
Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufge-
schützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt
werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um ein
Auslaufen zu verhindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie
keine Batterien ins Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Verwenden Sie nur Alkaline Batterien, da diese leistungsstark und langlebig
sind.
17

15. Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammel-
stelle ab.
Entnehmen Sie die eingesetzten Batterien bzw. Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
Schadstoffhaltige Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!
18

16. Behebung von Störungen
Mit dem Messgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der
Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst
beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Multimeter
funktioniert nicht.
Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand.
Kontrollieren Sie den
Zustand.
Die HOLD-Funktion ist aktiv
(Displayanzeige „H“)
Drücken Sie die Taste „HOLD“
erneut. Das Symbol „H“ erlischt.
Ist eine falsche Messfunktion
aktiv (AC/DC)?
Kontrollieren Sie die Anzeige
(AC/DC) und schalten die
Funktion ggf. um.
Wurden die falschen Mess-
buchsen verwendet?
Kontrollieren Sie die Mess-
buchsen.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen au-
torisierten Fachmann durchzuführen.
Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser
Techn. Support zur Verfügung.
19

17. Technische Daten
Auösung........................................4000 Count
Messrate.........................................ca. 3 Messungen/Sekunde
Messleitungslänge..........................je ca. 75 cm
Eingangsimpedance.......................>10MΩ(V-Bereich)
Betriebsspannung...........................2x Batterien vom Typ AAA /Micro /LR03
Arbeitsbedingungen........................0 °C bis +40 °C
Lagerbedingungen..........................-10 °C bis +50 °C
rel. Luftfeuchtigkeit .........................max. 75% rF, nicht kondensierend
Betriebshöhe ..................................max. 2000 m
Gewicht...........................................ca. 121 g ohne Batterien
Abmessungen (LxBxH)...................130 x 65 x 32 (mm)
Messkategorie ................................CAT III 600 V
Verschmutzungsgrad......................2
Akustische Durchgangsprüfung......<30ΩDauerton
Gleichspannung .............................4.000 V / 40.00 V / 400.0 V ±0,7% ± 2digit
600 V ±1,0% ± 2digit
Wechselspannung .........................4.000 V / 40.00 V / 400.0 V ±1,4% ± 3digit
600 V ±1,4% ± 3digit
Frequenzbereich.............................40 Hz – 400 Hz
Widerstand .....................................400.0Ω±1,4%±2digit
4.00KΩ/40.00KΩ/400.0KΩ±1,1%±2digit
4.000MΩ/20.00MΩ±1,7%±3digit
Temperatur .....................................-40 °C bis +40 °C ±4°C
+40 °C - +300 °C ±1,4% ±5 digit
-40 °F bis +104 °F ±6°F
+104 °F - +572 °F ±2,8% ±6 digit
Automatische Abschaltung .............nach ca. 15 Minuten
Batterietest beim Einschalten ........grün Spannung >2,7 V
gelb Spannung 2,4 V - 2,7 V
rot Spannung <2,4 V
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BASETech Multimeter manuals