
8
f) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogenoder
Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn Sie
schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und bleiben
Sie stets aufmerksam. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen, einen Gehörschutz, einen Atemschutz und ggf. Handschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuß oder
mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie
deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten enganliegende Kleidung.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Dies erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Das Einatmen oder der Kontakt mit bestimmten Materialarten ist gesundheitsschädlich. Stellen Sie immer
fest, mit welchem Material Sie gerade arbeiten und treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.
• Durch das Bearbeiten von asbesthaltigem Material kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit
schädlich ist. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und die Herstellerempfehlungen.
g) Inbetriebnahme und Verwendung
• Sichern Sie das Produkt stets gegen eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung stets, dass der jeweilige Aufsatz fest montiert ist.
• Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts kann Gefahren hervorrufen und
Verletzungen nach sich ziehen.
• Verwenden Sie nur Zubehör das speziell für dieses Werkzeug vorgesehen ist. Zubehör, das zwar passt,
aber nicht vom Hersteller freigegeben bzw. empfohlen ist, kann zu Gefährdungen führen.
• Bei Arbeiten, bei denen das Werkzeug mit verborgenen Kabeln in Kontakt kommen kann, sollten
Sie das Werkzeug stets an den isolierten Griffächen umfassen. Durch den Kontakt mit einem
spannungsführenden Leiter werden auch die frei liegenden Metallteile des Werkzeugs leitend und
stellen für den Bediener eine Stromschlaggefahr dar.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig, um elektrische Gefahren und Überhitzungen auszuschließen.
• GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände stets außerhalb des Arbeitsbereichs.
• Das zu bearbeitende Werkstück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
StellenSiesicher,dassdasWerkstückaufeinerstabilenArbeitsächeauiegt.Hierbeiisteswichtig,
dass das Werkstück zuverlässig gesichert wird, um die Gefahr von Verletzungen zu minimieren und das
Risiko eines Kontrollverlustes so gering wie möglich zu halten.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit
beschädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefährlich.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem
Finger am Ein/Aus-Schalter.