Batavia BT-CV001 User manual

© 2011 Batavia GmbH 1010-21
TM
Bedienungsanleitung (Original)
Operang instrucons
Model Nr. BT-CV001
Art.Nr. 7061311
KFZ-Videoaufzeichnungsgerät
Car Video Recording Set
2,5" TFT LCD
7061311 Ma # 1202-07.indd 1 07-02-12 13:38

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise......... Seite 4
Vor der ersten Benutzung Seite 5
Tasten und Anschlüsse
am Gerät.......................... Seite 5
Aufbau/Montage .............. Seite 6
Installation und Entfernung
der Speicherkarte ............ Seite 7
Auaden des Akkus......... Seite 7
Ein- und Ausschalten der
Kamera............................ Seite 7
Veränderung der Video-
Aufnahme-Konguration.. Seite 8
Veränderung der Foto-
Aufnahme-Konguration.. Seite 9
Systemeinstellungen ....... Seite 9
Abspielen und Bearbeiten
abgespeicherter Daten .. Seite 10
Übertragen der gespeicherten
Daten auf PC/TV ............Seite 11
Webcamfunktion.............Seite 11
Kamera zurücksetzen
RESET............................Seite 11
Reinigung und
Lagerung ....................... Seite 12
Nützliches Zubehör........ Seite 12
Technische Daten.......... Seite 13
Contents
Safety Notes.................. Page 14
Before rst Use.............. Page 15
Keys and Connections
of the Device.................. Page 15
Installation/Mounting...... Page 16
Inserting and removing
the Memory Card........... Page 16
Charging the Battery...... Page 16
Switching on and off the
Camera.......................... Page 17
Setting up the Video
Recording Conguration Page 17
Setting up the Photo Shooting
Conguration ................. Page 18
System Settings............. Page 18
Play back and edit saved
Photos and Videos ........ Page 19
Transfer Photos and Videos
to the PC/TV.................. Page 20
Webcam ........................ Page 20
RESET the Camera....... Page 20
Cleaning and Storing..... Page 20
Useful Accessory........... Page 20
Technical Data............... Page 21
2
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 2 07-02-12 13:38

3
DE
3
DE / EN
7061311 Ma # 1202-07.indd 3 07-02-12 13:38

1.Halterung mit Saugnapf
2. LCD-Bildschirm
3. TV-Ausgang
4. USB-Schnittstelle
5. Moduswahltaste MODE
6. Hochtaste UP
7. Runtertaste DOWN
8. Rückstelltaste RESET
9. Status-LED
10.SD-Kartenschacht
11.OK-Taste
12.Menütaste MENU
13.Ein-/Ausschalttaste POWER
14.Kameralinse
15.Audio-Videokabel (optional)
16.USB-Kabel
1.Suction Cup Mount
2.LCD Screen
3.TV Output
4.USB Port
5.Mode Selection Key
6.UP Key
7.DOWN Key
8.RESET Key
9.Power LED
10.SD Card Slot
11.OK Key
12. MENU Key
13.POWER Key
14.Camera Lens
15.Audio Video Cable (optional)
16.USB Cable
Sehr geehrte Damen und Herren
Bedienungsanleitungen
enthalten wichtige Hinweise für
den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen,
alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen,
Missverständnisse zu vermeiden
und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit,
diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie bitte zur
Vermeidung von
Fehlfunktionen,
Schäden und
gesundheitliche
Beeinträchtigungen die
folgenden Hinweise:
• Diese Bedienungsanleitung
gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handha-
bung. Bitte legen Sie diese
Bedienungsanleitung dem
Produkt bei, wenn Sie es an
Dritte weitergeben!
• Lassen Sie das Gerät nicht von
Kindern oder sonstigen zu
4
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 4 07-02-12 13:38

beaufsichtigenden Personen
benutzen. Das Gerät enthält
zerbrechliche Teile und gehört
nicht in Kinderhände.
• Setzen Sie das Gerät keiner
extremen Temperaturen oder
starken Vibrationen aus.
• Bringen Sie das Gerät nur dort
an, wo es die Sicht nicht
behindert oder durch plötzliches
Herunterfallen (z.B. sehr starkes
Bremsen) keine
Beeinträchtigung darstellt.
• Bitte beachten Sie beim
Aufnehmen fremder Personen
bzw. bei Aufnahmen im
öffentlichen Bereich, immer die
entspre-chenden lokalen
Gesetze und Vorschriften.
• Belassen Sie die Kamera bei
extremen Temperaturen nicht im
Fahrzeug! Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung wenn Sie
das Fahrzeug verlassen!
• Tauchen Sie die Kamera nicht in
Wasser oder in andere
Flüssigkeiten.
• Behandeln Sie dieses Gerät
sorgfältig. Es kann durch
Schläge, Stöße oder den Fall
aus bereits geringer Höhe
beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn das Gehäuse oder die
Kabel beschädigt sind. Zerlegen
Sie das Gerät nicht und
unternehmen Sie keine
Reparaturversuche. Das Gerät
enthält keine durch Sie instand
zu setzenden Teile. Bei Fragen
oder Problemen wenden Sie sich
an unseren Kundenservice.
VOR DER ERSTEN
BENUTZUNG
Packen Sie alle Teile des
Kamerasystems aus und
überprüfen Sie diese auf
Transport-schäden.
Entsorgen Sie nicht benötigtes
Verpackungs-material oder lagern
Sie es an einem sicheren Ort. Es
besteht Erstickungsgefahr für
Kleinkinder!
Laden Sie den Akku der Kamera
vor der ersten Benutzung komplett
auf.
TASTEN UND ANSCHLÜSSE
AM GERÄT
• Tasten und Anschlüsse am
Gerät
• TV-Ausgang (3) – für die
Kabelverbindung mit einem TV-
Gerät
• USB-Schnittstelle (4) – für den
Datentransfer und zur Auadung
5
DE/EN
7061311 Ma # 1202-07.indd 5 07-02-12 13:38

des Akkus
• Moduswahltaste MODE (5) –
Moduswechsel: Videoaufnahme,
Fotoaufnahme,
Tonaufzeichnung, Diaschau
• Hochtaste UP (6) – Nach oben
in der Menüführung
• Runtertaste DOWN (7) – Nach
unten in der Menüführung
• Rückstelltaste RESET (8) –
Zurücksetzen der Kamera auf
Werkseinstellungen
• Status-LED (9) – leuchtet im
Betrieb und bei Auadung
• SD-Kartenschacht (10) –
Einschub für externe SD-
Speicherkarte
• OK-Taste (11) –
Videoaufnahmestart und Stopp,
Foto machen, Bestätigen in
Menüführung
• Menütaste MENU (12) –
Aufrufen des Einstellungsmenüs
• Ein-/Ausschalttaste POWER
(13) – Einschalten und
Ausschal-ten
AUFBAU/MONTAGE
Verwenden Sie die Halterung mit
dem Saugnapf (1) zur Montage
der Kamera an der
Windschutzscheibe Ihres
Fahrzeugs. Achten Sie unbedingt
darauf, dass durch die Montage
der Kamera und des Ladekabels
die Funktion der Airbags nicht
beeinträchtigt wird, dass Ihr
Sichtfeld nicht eingeschränkt wird
und dass keinerlei
Beeinträchtigung für die sichere
Steuerung Ihres Fahrzeugs
entsteht.
Reinigen und trocknen Sie die
Windschutz-scheibe vor der
Montage gründlich.
Richten Sie die Linse der Kamera
so aus, dass diese den
gewünschten Bereich vor dem
Fahrzeug abdeckt. Ziehen Sie
dann die Feststellschrauben an
der Halterung fest an.
Die Kamera sollte nach
6
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 6 07-02-12 13:38

Möglichkeit während der Fahrt mit
einem entsprechenden Ladekabel
bzw. USB-Zigarettenanzünder-
adapter permanent mit Strom
versorgt bzw. geladen werden.
INSTALLATION UND
ENTFERNUNG DER
SPEICHERKARTE
Die Kamera speichert die Fotos
und Videos auf einer externen SD-
Speicherkarte. Setzen Sie eine
SD-Karte mit genügend freier
Kapazität vor dem Einschalten der
Kamera in den SD-Kartenschacht
(10). Um eine störfreie Aufnahme-/
Wiedergabe-qualität zu sichern,
verwenden Sie bitte
Speicherkarten ab Class4
aufwärts!
Hinweis: Die Kontakte der
Speicherkarte müssen beim
Einschub nach oben (in Richtung
Befestigungsgewinde) zeigen.
Wenden Sie beim Einsetzen der
Karte keine Gewalt an.
Schalten Sie die Kamera nur dann
ein, wenn bereits eine
Speicherkarte eingelegt ist!
Entfernen Sie die Speicherkarte
nie, so lange die Kamera noch
eingeschaltet ist.
AUFLADEN DES AKKUS
Das Gerät verfügt über einen
eingebauten Lithium-Polymer-
Akku. Bei Erwerb der Kamera ist
der Akku nicht vollständig geladen!
Schließen Sie die Kamera zuerst
mit Hilfe des beigefügten USB-
Kabels (16) an Ihrem PC an, oder
verwenden Sie ein USB-Ladegerät
(5 V ). Der Ladevorgang erfolgt
automatisch. Der Akku ist
vollständig geladen, wenn bei
eingeschalteter Kamera im
Bildschirm (2) der Kamera alle drei
Felder des Batteriesymbols (unten
links) ausgefüllt angezeigt werden.
Hinweis: Bei niedrigem Akku-
Ladestand schaltet sich die
Kamera automatisch aus.
Verbinden Sie die Kamera mit
einer Stromquelle und laden Sie
den Akku wieder auf
(Zigarettenanzünder im Auto, PC,
etc.).
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
I. Ein- und Ausschalten der
Kamera
1. Drücken Sie auf die Ein-/
Ausschalttaste POWER (13), um
die Kamera einzuschalten.
2. Drücken Sie auf die OK-Taste
(11) und die Kamera startet
direkt mit der Aufnahme in dem
7
DE
7061311 Ma # 1202-07.indd 7 07-02-12 13:38

voreingestellten Modus
(Veränderungen der
Voreinstellungen für
Videoaufzeichnun-gen: siehe
Kapitel II.).
3. Drücken Sie auf die
Moduswahltaste MODE (5), um
vom Video- in den Foto- oder
Ton-Aufnahmemodus zu
wechseln, bzw. um Aufnahmen
anschauen zu können.
Einmal drücken = Foto-
Aufnahmemodus
Zweimal drücken = Ton-
Aufnahmemodus
Dreimal drücken = Diaschau-
Abspielmodus
Viermal drücken = Rückkehr in
den Video-Aufnahmemodus
4. Drücken und halten Sie für drei
Sekunden die Ein-/
Ausschalttaste POWER (13), um
die Kamera manuell auszu-
schalten.
II. Veränderung der Video-
Aufnahme-Konguration
Drücken Sie im Video- oder Foto-
Aufnahme-modus die Menütaste
MENU (12), um das
Einstellungsmenü der Kamera
aufzurufen. Wechseln Sie von
einem Menüpunkt zum nächsten
durch Drücken der Hoch- und
Runtertaste UP (6) und DOWN
(7).
1. Auösung: Drücken Sie die OK-
Taste (11) und wählen Sie die
gewünschte
Videoauösungsqualität unter
HD, D1 oder 640 aus. Bewegen
Sie die hervorgehobene
Menüzeile dabei in der Auswahl
mit den Hoch- und Runtertasten
UP (6) und DOWN (7).
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK (Menü-Navigation und
Auswahlbestätigung sind im
Folgenden identisch).
2. Datumsstempel: Bestimmen Sie,
ob in den Aufnahmen Datum
und Uhrzeit eingeblendet
werden oder nicht (zur
Einstellung von Datum und
Uhrzeit siehe: IV.5.).
3. Bewegungserkennung: Stellen
Sie hier ein, ob die Kamera
automatisch aufnimmt, sobald
die Kamera Bewegungen
wahrnimmt.
4. Schleife: Stellen Sie hier ein, ob
bei voller Speicherkarte ein
Überspielen der vorhandenen
Aufnahmen stattnden soll
(Aufnahme in/als
Endlosschleife).
5. Schleifenzeit: Stellen Sie hier
ein, nach welcher Zeitstrecke
8
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 8 07-02-12 13:38

laufende Aufnahmen
zwischengespeichert werden
sollen. Zur Auswahl stehen: alle
2, 5 oder 10 Minuten (die
ältesten Zeitstrecken werden bei
voller Speicherkarte ggf. wieder
überspielt).
6. Videosound: Stellen Sie ein, ob
die Videoaufnahmen mit oder
ohne Ton aufgezeichnet werden
sollen.
III.Veränderung der Foto-
Aufnahme-Konguration
Im Foto-Aufnahmemodus können
Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
1. Auösung: Foto-
Auösungsqualität 1, 2, 3 oder 5
Megapixel.
2. Qualität: sehr fein, fein oder
normal.
3. Belichtung: Einstellung von -2
bis +2 über die Hoch- und
Runtertasten UP (6) und DOWN
(7) und mit der OK-Taste (11)
bestätigen.
4. Betriebsart/Bildmodi-
Einstellungen: Aus,
Selbstauslöser nach 2 oder 10
Sekunden oder Bildserie (drei
Bilder werden in kurzer Abfolge
automatisch geschossen).
5. Datumsstempel: Bestimmen Sie,
ob in den Aufnahmen Datum
und Uhrzeit eingeblendet
werden sollen oder nicht (zur
Ein-stellung von Datum und
Uhrzeit siehe: IV.5.).
IV.Systemeinstellungen
Egal, ob Sie sich im Video- oder
Foto-Einstellungsmenü benden,
durch Drücken auf die
Moduswahltaste MODE (5)
können Sie in die
Systemeinstellungen wechseln, in
denen Sie folgende Parameter
festlegen können (ggf. vorher
hervorgehobene Menüzeile ganz
nach oben bewegen):
1. Töne…: Auslösergeräusch bei
Fotograe, Systemstart-Sound,
Tastentöne und Lautstärke
können hier festgelegt werden.
Bestätigen Sie Eingaben in
diesem Untermenü jeweils mit
der Modustaste MODE (5)! Mit
der OK-Taste (11) kehren Sie ins
Einstellungsmenü zurück.
2. Netzfrequenz: Wählen Sie
zwischen 50 und 60 Hertz.
3. Strom sparen: Wählen Sie
zwischen 1,3 oder 5 Minuten bis
die Kamera bei Nichtnutzung
automatisch ausschaltet oder
stellen Sie die Funktion aus.
4. LCD-Schoner: Wählen Sie
9
DE
7061311 Ma # 1202-07.indd 9 07-02-12 13:38

zwischen 30 s, 1 oder 2 Minuten
aus oder stellen Sie die
automatische Abschaltung des
Bildschirms aus
(Wiederinbetriebnahme durch
Drücken einer beliebigen Taste).
5. Datum/Uhrzeit: Legen Sie
Datum und Uhrzeit fest. Dabei
können Sie die Werte mit den
Hoch- und Runtertasten UP (6)
und DOWN (7) verändern und
über die Moduswahltaste MODE
(5) bestätigen (über die OK-
Taste kehren Sie, wie gehabt,
ins Einstellungsmenü zurück).
6. Sprache: Wählen Sie die
gewünschte Menüsprache aus.
7. TV-Ausgang: Wählen Sie PAL
(europäische Fernsehnorm) aus.
8. Formatieren…: zum
Formatieren/Löschen der
eingelegten Speicherkarte.
Achtung: Alle auf der Karte
gespeicherten Daten werden
dabei unwiderruich gelöscht!
9. Alles zurücksetzen: Nach
Bestätigung dieser Funktion mit
der OK-Taste versetzen Sie die
Kamera wieder in die Werksein-
stellungen.
10.
Version: Information über die
Software-Version Ihrer Kamera.
V. Abspielen und Bearbeiten
abgespeicherter Daten
Sind auf der eingelegten SD-
Speicherkarte Videos, Fotos oder
Ton-Dokumente gespeichert, so
können Sie diese im Abspiel-
modus (dreimaliges Drücken der
Moduswahltaste MODE (5)) über
die OK-Taste (11) abrufen. Über
die Hoch- und Runterta-sten UP
(6) und DOWN (7) wählen Sie ein
Video/Foto/Ton-Dokument aus
(bei Videos erscheint das
Kamerasymbol im Display, bei
Fotos das Fotoapparatsymbol, bei
Ton-Dokumenten das Mikrofon).
Drücken Sie die Menütaste MENU
(12), um die ausgewählte Datei zu
bearbeiten. Auistung der
einzelnen Funktionen in folgender
Reihenfolge:
1. Schützen…: Gesperrte Dateien
können nicht „aus Versehen“
gelöscht werden.
2. Löschen…: Löschen Sie
einzelne oder alle Dateien. Der
Löschvorgang muss mit der OK-
Taste (11) bestätigt werden (Das
Drücken der Menütaste MENU
(12) entspricht einem „Zurück“
ohne Veränderungen.).
3. Diashow…: Schauen Sie
gespeicherte Fotos als
automatische Bildfolge
10
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 10 07-02-12 13:38

(„Diaschau“) an. Verwenden Sie
die Moduswahltaste MODE, um
die Bildabfolge in der Frequenz
zwischen 1 – 10 s zu variieren
und den Wiederholungsmodus
ein- oder auszu-schalten. Die
Bestätigung und der Start der
Diaschau erfolgt mit der OK-
Taste.
4. Sprache: Sie haben die
Möglichkeit, gespeicherte Fotos
nachträglich zu kommentieren
(oder die aufgezeichneten
Kommentare wieder zu
löschen): mit der OK-Taste (11)
starten und stoppen Sie die
Tonaufzeichnung (bei Fotos mit
Kommentierung leuchtet
anschließend das Mikrofon-
Symbol in der Display-Anzeige).
VI.Übertragen der gespeicherten
Daten auf PC/TV
Zum Übertragen der
gespeicherten Daten schließen
Sie die Kamera mit dem
beigefügten USB-Kabel (16) an
eine freie USB-Schnittstelle Ihres
(eingeschalteten) PCs an.
Drücken Sie die OK-Taste (11) zur
Bestätigung (Zeile „MSDC“ ist
markiert). Die Kamera wird nach
einigen Sekunden als
Wechseldatenträger vom PC
erkannt, die gespeicherten Daten
können angese-hen/
heruntergeladen werden (während
des Anschlusses per USB-
Verbindung wird der Akku
automatisch geladen; das
Batterie-Symbol leuchtet unten
links im Kamera-Display auf).
Alternativ können Sie natürlich
auch die Daten der SD-
Speicherkarte über einen
geeigneten, am PC
angeschlossenen Kartenleser
auslesen.
Die Übertragung auf den TV
erfolgt über das optional
erhältliche Audio-Videokabel (15).
VII.
Webcamfunktion
Schließen Sie die Kamera mit dem
beigefügten USB-Kabel (16) an
Ihren PC an, es erscheint ein
Menü, in dem Sie mit der
Runtertaste DOWN (7) die Zeile
„PC-Kamera“ hervorheben.
Bestätigen Sie diese Funktion mit
der OK-Taste (11). Nun ist die
Kamera auch als Webcam
einsatzfähig (Webcam-Software
wird vorausgesetzt).
KAMERA ZURÜCKSETZEN
RESET
Sollte eine Fehlfunktion auftreten,
11
DE
7061311 Ma # 1202-07.indd 11 07-02-12 13:38

drücken Sie bitte die
Rückstelltaste (8) an der
Oberseite des Gehäuses. Stechen
Sie vorsichtig mit einem dünnen,
nicht zu spitzen Gegenstand
senkrecht in die Vertiefung. Sie
hören nun einen Klicklaut. Nun
wird Ihre Kamera intern neu
gestartet und auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
REINIGUNG UND LAGERUNG
• Trennen Sie die Kamera vor
jeder Reinigung von der
Stromversorgung.
• Zum Reinigen der Kamera
verwenden Sie nur ein leicht
angefeuchtetes Tuch. Benutzen
Sie keine aggressiven Reini-
gungssubstanzen oder
Ähnliches.
• Lagern Sie die Kamera im
Innenbereich an einem
trockenen, vor Staub, Schmutz
und extremen Temperaturen
geschützten Ort.
NÜTZLICHES ZUBEHÖR
Das folgende nützliche Zubehör
erhalten Sie bei Batavia:
12 V USB-Zigarettenanzünder-
Adapter – Art. 15 44 27
Audio-Videokabel – Art. 82 31 73
4 GB SDHC – Speicherkarte –
Art. 82 30 67
8 GB SDHC – Speicherkarte –
Art. 82 30 68
16 GB SDHC – Speicherkarte –
Art. 82 30 69
32 GB SDHC – Speicherkarte –
Art. 82 30 71
12
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 12 07-02-12 13:38

TECHNISCHE DATEN
Display 2,5’’ TFT LCD
Speicherkarte SD bis
64 GByte
Foto-Format JPG
Foto-
Auösungen 1M, 2M, 3M,
5M
Video-Format AVI (MJPEG)
Video-
Auösungen 1280 x 720,
848 x 480
640 x 480,
30 fps
Audio-
Aufnahme WAV, 16 bit,
mono
TV-Ausgang
PAL/NTSC
USB-
Schnittstelle USB 2.0
Auaden
Mini USB 5 V ,
500 mA
Akku LiPo, 3,7 V ,
630 mAh
Akkulaufzeit Ca. 2 Stunden
Betriebs-
temperatur 0 – 40°C
Gewicht Ca. 96 g
Abmessungen
104 x 26 x 64 mm
ENTSORGUNG UND
WIEDERVERWERTUNG
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu
vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem
Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele
seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen
und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in
die Mülltonne, sondern führen Sie
ihn bitte Ihrer Sammelstelle für
Elektroaltgeräte zu.
Das Produkt und das
Benutzerhandbuch können
geändert werden. Die technischen
Daten können ohne
Vorankündigung geändert werden.
13
DE
7061311 Ma # 1202-07.indd 13 07-02-12 13:38

EG-Konrmitätserklärung
Wir, die Batavia GmbH,
Blankenstein 180,
NL-7943 PE Meppel, erklären in
alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt KFZ-
Videoaufzeichnungsgerät, Artikel
Nr. 7061311, Modell Nr. BT-CV001
den wesentlichen
Schutzanforderungen genügt, die in
den Europäischen Richtlinien
2004/108/EG Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV)
2011/65/EU Beschränkung der
Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS) und
deren Änderungen festgelegt sind.
Meppel, den 01. Januar 2012
Meino Seinen,
Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Blankenstein
180,
7943 PE Meppel, Niederlande
Dear Customers
Instruction manuals provide
valuable hints for using your new
device. They enable you to use
all functions, and they help you
avoid misunderstandings and
prevent damage.
Please take the time to read this
manual carefully and keep it for
future reference.
SAFETY NOTES
Please note the
following safety notes
to avoid malfunctions,
damage or physical
injury:
• This manual belongs to the
product. It contains important
information on handling and
operation. Please pass it on
along with the unit if you handed
it to a third party!
• Do not allow children or persons
in need of supervision to operate
the device. The unit contains
fragile parts and does not belong
in the hands of children.
• Do not expose the unit to
extreme temperatures or strong
vibrations.
• Mount the camera system only
where it does not impair your
14
TM
7061311 Ma # 1202-07.indd 14 07-02-12 13:38

15
EN
vision and does not pose any
danger if it falls down (e.g.
during hard braking).
• Please always observe local
laws and regulations when
shooting strangers or when
shooting in public places.
• Do not leave the camera in the
car in the presence of extreme
temperatures. Do not expose
the camera to direct sunlight
when you exit the car.
• Do not immerse the camera into
water or any other liquids.
• Handle this device with care. It
can be damaged by impacts,
collisions or when falling from
low heights.
• Do not use car camera video
system if the unit itself or the
power cord has been damaged.
Do not try to repair the unit by
yourself. Do not disassemble the
unit; it does not contain any
parts serviceable by you.
BEFORE FIRST USE
Remove the camera system from
the packaging and check for any
damage in transit.
Dispose of packaging material or
store it out of reach of children.
There is risk of suffocation for
small children!
Before using the camera for the
rst time, fully charge the battery.
KEYS AND CONNECTIONS OF
THE DEVICE
• TV Output (3) – Connect a
standard TV set
• USB Port (4) – To transfer data
and charge the battery of the
camera
• Mode Selection Key MODE (5)
– Select the desired mode:
Shooting videos, taking photos,
audio recording, slide show
• UP Key (6) – Navigate up in the
settings menu
• DOWN Key (7) – Navigate down
in the settings menu
• RESET Key (8) – Reset camera
to the factory default settings
• Power LED (9) – Lights up
during use and when charging
the battery
• SD Card Slot (10) – Slot for
external SD memory cards
• OK Key (11) – Starts and stops
shooting video, takes a photo,
conrms menu selections
• MENU Key (12) – Starts the
settings menu
• POWER Key (13) – Switch on
and off the camera
7061311 Ma # 1202-07.indd 15 07-02-12 13:38

16
TM
INSTALLATION/MOUNTING
Use the suction cup mount (1) to
install the camera to your vehicle’s
windscreen. When choosing a
location for mounting the camera
and the charging cable, make sure
the functionality of the airbags is
not affected, your vision is not
obstructed, and there must be no
restriction to the safe handling of
the vehicle.
Before installing the suction cup
mount, thoroughly clean and dry
the surface.
Orientate the camera in such a
way that it covers the desired
space in front of your car. Then
tighten all locking screws of the
suction cup mount.
If possible, install a charging cable
or use a cigarette lighter socket
adaptor as a permanent power
supply for the camera while
driving.
INSERTING AND REMOVING
THE MEMORY CARD
The camera saves the videos and
photo les on an external SD
memory card. Before switching on
the camera, insert an SD memory
card with sufcient free memory
capacity into the SC card slot (10).
Please use memory cards of the
class4 and up to ensure an
undisturbed recording and play
back video quality!
Note: Make sure the electric
contacts of the memory card are
facing up when inserting the card
into the slot (facing towards the
mounting thread). Do not use
force when inserting the card.
Do not switch on the camera when
no memory card is inserted!
Do not remove the memory card
when the camera is still powered
on.
CHARGING THE BATTERY
The camera is powered via an
internal Lithium Polymer
rechargeable battery. The battery
is not fully charged as- delivered
condition. So, please rst use the
supplied USB cable (16) and
connect the camera to your PC or
use a USB charging device (5 V )
and fully charge the battery.
7061311 Ma # 1202-07.indd 16 07-02-12 13:38

17
EN
Charging starts automatically.
Charging is nished when all three
blocks of the battery icon on the
bottom left of the display appear.
Note: When the battery runs low,
the camera automatically switches
off. In that case, connect the
camera with a power supply and
recharge the battery (via cigarette
lighter adapter in the car, PC,
etc.).
FUNCTIONAL DESCRIPTION
I. Switching on and off the
Camera
1. Press the POWER key (13) to
switch on the camera.
2. Press the OK key (11). The
camera starts recording in the
selected mode (Setting up the
video recording conguration:
refer to chapter II.).
3. Press the mode selection key
(5) to switch from the video
recording mode into the photo or
audio recording mode,
respectively to switch into the
play back mode.
Press OK once = photo shooting
mode
Press OK twice = audio
recording mode
Press OK three times = play
back mode
Press OK four times = return to
video recording mode
4. Press and hold the POWER key
(13) for three seconds to switch
off the camera manually.
II. Setting up the Video
Recording Conguration
Press the MENU key (12) in video
or photo recording mode to display
the setup menu of the camera.
Use the UP (6) and DOWN (7)
keys to vertically navigate through
the menu items.
1. Movie Size: Press the OK key
(11) and select the desired video
resolution HD, D1 or 640. Use
the UP (6) and DOWN (7) keys
to vertically move the highlighted
menu item. Use the OK key (11)
to conrm the selection (Menu
navigation and conr-mation of
the selected menu items are
identical for the follow-ing sub
menus.).
2. Date Stamp: Select whether the
time and date information should
be added to the video or not
(refer to chapter IV.5 for setting
up date and time.).
3. Motion Detection: Select
whether the camera should
automatically start shooting
video or not when the sensors
7061311 Ma # 1202-07.indd 17 07-02-12 13:38

18
TM
detect motion.
4. Loop Rec: Select whether the
previously recorded les should
be overwritten or not when the
memory card is full (recording as
an innite loop).
5. Loop Time: Setup the range of
time for buffering the video
sequences (every 2, 5 or 10
minutes). The rst stored
sequen-ces will be overwritten
when the memory card is full as
the case may be.
6. Video Sound: Select whether
video should be recorded
including audio or without audio.
III.Setting up the Photo Shooting
Conguration
Select the following menu items in
the photo shooting conguration
menu:
1. Resolution: Photo resolution
1,2,3 or 5 megapixels
2. Quality: normal, ne, super ne
3. Exposure: Use the UP (6) and
DOWN (7) keys to setup a value
from -2 to +2. Press the OK key
(11) for conrmation.
4. Driver Mode: Off, Self-timer
(after 2 or 10 seconds), Burst
mode (three photos are
automatically taken in a row).
5. Date Stamp: Select whether the
time and date information should
be added to the photo or not
(refer to chapter IV.5 for setting
up date and time.).
IV.System Settings
In the photo or video shooting
conguration menu navigate the
highlighted menu item to the top
position and press the MODE key
(5) to switch to the system settings
menu. The following parameters
can be modied in this menu:
1. Sounds…: Setup Shutter sound,
Start-up sound, Beep (when a
key is pressed) and Volume.
Conrm the setting in this
particular submenu with the
MODE key (5)! Press the OK
key (11) to return to the system
settings menu.
2. Power frequency: 50 Hz or 60
Hz power frequency
3. Power Save: Select the time
(after 1, 3 or 5 minutes) after the
camera automatically switches
off when it is not being used. Or
deactivate this feature.
4. PanelProtect: Select the time
(after 30 s, 1 minute or 2
minutes) after the LCD screen
automatically switches off. Or
deactivate this feature. Press
any key to reactivate the LCD
7061311 Ma # 1202-07.indd 18 07-02-12 13:38

19
EN
screen.
5. Date & Time: Setup date and
time. Use the UP (6) and DOWN
(7) keys to modify the values.
Press the MODE key (5) for
conrmation. Press the OK key
to return to the settings menu.
6. Language: Select the desired
menu language.
7. TV Out: Select PAL (European
TV standard)
8. Format…: Erase/format the
inserted SD memory card.
Attention: All data will be
irrevocable erased from the
card.
9. Reset All…: After conrming this
function with the OK key, the
camera will be reset to the
factory default settings.
10.
Version: Information about
the camera’s software version.
V. Play back and edit saved
Photos and Videos
In play back mode (press the
mode key (5) three times) press
the OK key (11) to play back a
photo, video or audio le that is
saved on the inserted SD memory
card. Use the UP (6) and DOWN
(7) keys to select the video, photo
or audio le. A camera icon
appears on the display if the
selected le is a video le, a photo
camera icon appears in case it is
a photo le and microphone icon
appears in case of an audio le.
Press the MENU key (12) to edit
the selected le. The following
menu items are available:
1. Lock…: Locked les can no
longer “accidentally” be deleted.
2. Delete…: Delete one single le
or all les at once. Conrm
deleting by pressing the OK key
(11). Press the MENU key (12)
to return to the previous menu
and cancel the deletion.
3. Slide Show…: Watch saved
photos in an automatic running
slide show. Use the MODE key
to select the play back “inter-val”
(1 – 10 seconds) or to enable or
disable the continuous “repeat”
mode. Press the OK key to
conrm and “start” your slide
show.
4. VoiceMemo…: Record audio
comments to any saved photo.
Or delete these comments later.
Press the OK key (11) to start
and to stop recording the audio
sequence. Photos with an audio
comment are marked with a
microphone icon on the display
in play back mode.
7061311 Ma # 1202-07.indd 19 07-02-12 13:38

20
TM
VI.
Transfer Photos and Videos to
the PC/TV
Use the supplied USB cable (16)
to connect the camera to a free
USB port of the PC. The PC has
to be switched on before you
connect the camera to it. Press
the OK key (11) to conrm the
highlighted menu item “MSDC”. A
few seconds later the camera is
detected by the PC as a mass
storage device. The saved les
can be watched or transferred/
downloaded to the PC. While the
camera is connected to the PC,
the internal battery of the camera
gets charged and the battery icon
appears on the bottom left side of
the display.
Alternatively, removed the SD card
from the camera and insert it into
an external suitable card reader
which is connected to the PC.
Use an audio video cable (15)
which is available as an option to
connect the camera to your
standard TV set.
VII.
Webcam
Use the supplied USB cable (16)
to connect the camera to a free
USB port of the PC. A menu
appears on the LCD screen. Use
the DOWN key (7) to highlight the
menu item “PC CAM”. Press the
OK key (11) for conrmation. Now
the camera is ready to be used as
a webcam (webcam software is
required).
RESET THE CAMERA
If any malfunction occurs during
use, press the RESET key (8)
which is located at the upper side
of the housing. Use a thin but not
pointy object to push the key
inside the recess until is audibly
clicks. The camera will be
restarted and reset to the factory
default settings.
CLEANING AND STORING
• Before cleaning the unit
disconnect the camera from the
power supply.
• Use only a damp cloth to clean
the camera system. Do not use
aggressive chemicals or
abrasives.
• Store the camera indoors at a
dry place that is protected from
dust, dirt and extreme
temperatures.
USEFUL ACCESSORY
The following useful accessory can be
purchased at Batavia:
12 V USB Cigarette Lighter Adaptor –
7061311 Ma # 1202-07.indd 20 07-02-12 13:38
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia DVR manuals