Batavia BT-PD001 User manual

TM
Modell-Nr. BT–PD001
Art.Nr. 7062052
Bohrhammer
Rotary hammer
Pneumatische boorhamer
Marteau perforateur
420 W
Bedienungsanleitung (Original)
Operating instructions
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 1 28-08-14 14:37

2
INHALTSVERZEICHNIS
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4 + 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Zusatzhandgri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Bohrer austauschen und entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Tiefenanschlag einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Funktionsumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Ein/Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Einstellen der maximalen Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Ändern der Drehrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Hammerbohren in Beton oder Ziegelstein . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Se ite 11
CONTENTS
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 4 + 5
Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Operating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
Auxiliary handgrip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
Exchanging and removing drill bits . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Setting depth gauge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Function selection switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
The On/O switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Adjusting of the maximum rotation speed . . . . . . . . . . . . . Page 16
Switching the direction of rotation . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Hammer drilling in concrete or brick . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Maintenance and cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 2 28-08-14 14:37

3
INHOUDSOPGAVE
Overzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 4 + 5
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 19
Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 22
Zijhandgreep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 22
Verwisselen en verwijderen van boorbits . . . . . . . . . . . . . Pagina 22
Dieptestop instellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 22
Moduskeuzeschakelaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 22
De Aan/uitschakelaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 22
Instellen van de maximum omwentelingssnelheid. . . . . . . . . . . Pagina 23
Veranderen van de draairichting . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 23
Hamerboren in beton of baksteen . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 23
Onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 23
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 24
TABLE DES MATIÈRES
Aperçu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 4 + 5
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Poignée auxiliaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Échange et retrait eurets de perforation . . . . . . . . . . . . . Page 29
Régler l’indicateur de profondeur. . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Commutateur de sélection de fonction . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Interrupteur Marche/Arrêt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Réglage de la vitesse maximale de rotation . . . . . . . . . . . . Page 30
Changement du sens de rotation. . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Forage à marteau dans le béton ou la brique . . . . . . . . . . . . Page 30
Entretien et nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 31
Fiche technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 3 28-08-14 14:37

Fig. A
4
1
2
1
3
4
5
6
7
8
9
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 4 28-08-14 14:37

5
ÜBERSICHT
1. Drehrichtungsschalter für Rechts-/
Linkslauf
2. Ein-/Aus- Schalter
3. Drehzahleinstellrad
4. Blokkier- Knopf
5. Funktionumschalter
6. Zusatzhandgri
7. Blokkier Ring
8. Bohrfutter
9. Lüftungsschlitze
OVERVIEW
1. Right/Left selection switch
2. On/O switch
3. Speed control
4. Lock on button
5. Mode selection button
6. Auxiliary handle
7. Locking sleeve
8. Chuck
9. Ventilation holes
OVERZICHT
1. Links/rechts keuzeschakelaar
2. Aan/uit schakelaar
3. Toerentalregeling
4. Vergrendelings knop
5. Modus keuzeschakelaar
6. Zijhandgreep
7. Vergrendelring
8. Boorkop
9. Ventilatie openingen
APERÇU
1. Commutateur de sélection à droite/
gauche
2. Commutateur Marche/Arrêt
3. Commande de vitesse
4. Bouton de verrouillage
5. Bouton de sélection de mode
6. Poignée auxiliaire
7. Manchon de verrouillage
8. Mandrin
9. Orices de ventilation
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 5 28-08-14 14:37

Deutsch
6
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funkti-
onen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Miss-
verständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie-
nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise
gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie Rohren,
Heizungen, Herden und
Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 6 28-08-14 14:37

7
Deutsch
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrü-
stung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und –auf-
fang-einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. Sorgfältiger Umgang mit und
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Las-
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 7 28-08-14 14:37

Deutsch
8
sen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu
führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
BOHRHAMMER
Erläuterung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Deutet das Vorhandensein
elektrischer Spannung an.
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen.
Tragen Sie eine Staubmaske. Bei der
Arbeit an Holz, Metallen oder
anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Arbeiten Sie nicht mit
asbesthaltigem Material!
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Für den Gebrauch dieses
Elektrowerkzeuges:
• Kontrollieren Sie die zu bohrende Stelle
auf versteckte Elektrokabel, Gaslei-
tungen oder andere Hindernisse (z. B.
mit einem Metalldetektor).
• Überprüfen Sie folgendes:
• Entspricht die Spannung des Gerätes
der Netzspannung?
• Sind Netzkabel, Isolation und Netzste-
cker in einwandfreiem Zustand: unbe-
schädigt, nicht lose oder defekt?
• Ist die Wandsteckdose in Ordnung?
• Läuft der Bohrhammer unrund, ist er
überhitzt oder erzeugt übermäßige
Funken?
• Sollte eines der genannten Probleme
auftreten, unterbrechen Sie sofort die
Arbeit und lassen Sie die Maschine von
einem Fachmann reparieren.
• Tragen Sie Gehörschutz. Wenn Sie
Geräusche ertragen müssen, können
Sie das Gehör verlieren.
• Benutzen Sie die mit dem Werkzeug
mitgelieferten Hilfsgrie. Wenn Sie die
Kontrolle verlieren, können Personen
verletzt werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen, wenn Sie einen Vor-
gang ausführen, bei dem das Schneidzube-
hör mit versteckten Kabeln oder mit seinem
eignen Netzkabel in Berührung kommmen
kann.
Wenn das Schneidzubehör mit einem
stromführenden Draht in Berührung kommt,
können freiliegende Metallteile des Elektro-
werkzeugs stromführend werden und dem
Bediener einen Stromschlag versetzen.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektroma-
schinen immer die örtlichen Sicherheitsvor-
schriften bezüglich Feuerrisiko, Elektro-
schock und Verletzung. Lesen Sie außer
den folgenden Hinweisen ebenfalls die
Sicherheitsvorschriften im einschlägigen
Sonderteil.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 8 28-08-14 14:37

9
Deutsch
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netz-
spannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II -
schutzisoliert - kein Schutzkontakt
erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschluss-
leitung ersetzt werden, die vom Hersteller
oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker,
unmittelbar nachdem Sie durch Neue
ersetzt sind. Das Anschließen eines Ste-
ckers eines losen Kabels an eine Steckdose
ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlän-
gerungs-kabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm2 haben. Bendet
das Kabel sich auf einem Haspel, muss es
völlig abgerollt werden.
Das Gerät sofort ausschalten bei:
• Übermäßigen Funken der Kohlebürsten
und Ringfeuer im Kollektor.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel
oder Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter
Isolation.
BETRIEB
Beim Betrieb eines Bohrhammers
muss durch den Bediener nur sehr
wenig Druck ausgeübt werden.
Übermäßiger Druck auf das
Werkzeug kann zur Überhitzung des
Motors und Verbrennen des
verwendeten Werkzeuges führen.
ZUSATZHANDGRIFF
Der Zusatzhandgri kann 360° um den
Bohrkopf gedreht werden, was ein sicheres
und bequemes Arbeiten für Links- und
Rechtshänder ermöglicht.
• Lösen Sie den Handgri durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn.
• Drehen Sie den Handgri in die
gewünschte Position.
• Ziehen Sie den Handgri in der neuen
Position wieder fest.
BOHRER AUSTAUSCHEN UND
ENTFERNEN
Ziehen Sie zunächst den
Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Bohrer austauschen.
Kontrollieren Sie während des
Gebrauchs regelmäßig die Bohrer.
Stumpfe Bohrer müssen geschärft
oder ausgetauscht werden.
Wenn Sie einen SDS + Bohrer verwenden
möchten, muss das Futter komplett oen
sein. Drehen Sie den Bohrfutterschlüssel
gegen den Uhrzeigersinn bis ein Klicken zu
hören ist - siehe Abb. 3 - Jetzt müssen Sie
den roten Ring nach unten ziehen und den
SDS + Bohrer einstecken.
Wenn Sie nicht das SDS + system gebrau-
chen können Sie konventionele Bohrer
(Holz, Metall, Stein) verwenden mittels den
Zahnkransbohrfutter.
TIEFENANSCHLAG EINSTELLEN
Abb. A
• Lösen Sie den Handgri durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn.
• Schieben Sie den Tiefenanschlag
(Lineal) durch die Önung des
Zusatzhandgris.
• Stellen Sie das Lineal auf die
gewünschte Tiefe ein.
• Ziehen Sie die Schraube gut fest.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 9 28-08-14 14:37

Deutsch
10
FUNKTIONSUMSCHALTER
A
B
Die richtige Position des Umschalters für die
Maschinenfunktionen entnehmen Sie bitte
der Abbildung.
A: Bohren
B: Hammerbohren
EIN/AUS-SCHALTER
Abb. A
• Schalten Sie die Maschine ein durch
eindrucken der Ein-/Aus- Schalter (2).
Wenn Sie den Schalter (2) loslassen
schaltet der Maschine wieder aus.
Schalterverriegelung
• Sie können den Ein-/Aus- Schalter (2)
blokkieren. Wenn Sie den Schalter (2)
eingedruckt haben können Sie den
Blokkier- Knopf (4) eindrücken damit der
Schalter (2) dann blokkiert ist.
Geschwindigkeitsregler
• Die Umdrehungsgeschwindigkeit kann
stufenlos eingestellt werden zwischen
0 – 1500 Umdrehungen pro minute in
Position (A) und 0 – 6600 Umdrehungen
pro minute in Position (B). Durch das tief
oder nur ein bischen tief eindrücken der
Ein/Aus Schalter (2) kann der Umdre-
hungsgeschwindigkeit eingestellt
werden.
EINSTELLEN DER MAXIMALEN
DREHZAHL
• Schalten Sie die Maschine ein durch
eindrucken der Schalter (2).
• Blokkieren Sie den Schalter (2) durch
eindrucken der Blokkierknopf (4).
• Stellen Sie der maximale Undrehungs-
geschwindigkeit ein durch drehen des
Rad (3) bis die richtige Geschwindigkeit
erhalten ist.
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
• Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn:
Schieben Sie den Schalter auf “►”.
• Drehrichtung im Uhrzeigersinn: Schie-
ben Sie den Schalter auf “◄”.
Diese Funktion gibt es nur, wenn das Gerät
auf den Bohrmodus eingestellt ist.
Benutzertipps
Benutzen Sie die Maschine stets mit gut
befestigtem Zusatzhandgri - Sie arbeiten
nicht nur sicherer sondern auch bequemer
und genauer.
HAMMERBOHREN IN BETON ODER
ZIEGELSTEIN
Vorsicht: Steinbohrer können sehr
heiss werden.
Ggf. mit kleinerem Bohrer vorbohren und
mit Nenngrösse aufbohren damit später der
Dübel festsitzt.
Bei sehr grossen Bohrungen z.B. in sehr
harten Beton ggf. mit kleinerem Bohrer
vorbohren und mit Nenngrösse aufbohren.
Drücken Sie nicht mit großer Kraft auf die
Maschine, lassen Sie die Maschine für sich
arbeiten, es genügt, wenn Sie die Maschine
mit leichter Kraft führen.
Halten Sie die Maschine mit dem Zusatz-
handgri, besonders bei tiefen Bohrungen
kann der Bohrer klemmen und die Maschine
wird sich dabei drehen.
WARTUNG UND REINIGUNG
Achten Sie darauf, dass die
Maschine nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist, wenn
Wartungsarbeiten an den
mechanischen Teilen durchgeführt
werden.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass
sie lange Zeit bei minimalem Wartungsauf-
wand problemlos funktionieren. Durch
regelmäßiges Reinigen und sachgerechte
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 10 28-08-14 14:37

11
Deutsch
Behandlung verlängern Sie die Lebensdauer
Ihrer Maschine.
Beschädigungen
Die Maschine sollte regelmäßig auf die
nachfolgenden möglichen Beschädigungen
überprüft und ggf. repariert werden.
• Beschädigungen am Netzkabel
• Defekt des Ein/Aus-Schalterdrückers
• Kurzschlüsse
• Beschädigungen an beweglichen Teilen.
Störungsbeseitigung
1. Der Motor läuft nicht, obwohl die
Maschine eingeschaltet ist
• Keine Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung.
• Wackelkontakt im Ein/
Aus-Schalterdrücker.
• Reparieren oder ersetzen Sie den
Schalterdrücker.
• Zu niedrige Netzspannung.
• Verlängerungskabel zu lang oder
unterdimensioniert.
• Motorschaden.
• Lassen Sie Ihre Maschine von einem
Fachmann reparieren.
• Abgenutzte Kohlebürsten.
• Ersetzen Sie die Kohlebürsten.
2. Motor erzeugt laute geräusche und
läuft zu langsam oder gar nicht
• Motor durch zu starken Druck oder zu
große Bohrtiefe überlastet.
• Verringern Sie den Druck oder die
Bohrtiefe, reduzieren Sie die Leistung.
• Motorschaden.
• Lassen Sie Ihre Maschine von einem
Fachmann reparieren.
• Netzspannung zu niedrig.
• Kontrollieren Sie den Netzanschluss.
• Abgenutzte Kohlebürsten.
• Ersetzen Sie die Kohlebürsten.
3. Überhitzung des Getriebegehäuses
• Überlastung der Maschine oder abge-
nutzte Bohrer.
• Verringern Sie die Belastung oder
benutzen Sie scharfe Bohrer.
• Netzspannung zu niedrig.
• Kontrollieren Sie die Netzanschluss.
4. Starkes Funkensprühen des Motors
• Prüfen Sie, ob die Kohlebürsten abge-
nutzt sind.
Reinigung
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regel-
mäßig mit einem weichen Tuch, vorzugs-
weise nach jedem Gebrauch. Achten Sie
darauf, dass die Lüftungsschlitze staub- und
schmutzfrei sind. Verwenden Sie bei hartnä-
ckigem Schmutz ein weiches mit Seifen-
wasser angefeuchtetes Tuch. Verwenden
Sie keine Reinigungsmittel wie Benzin, Alko-
hol, Ammoniak, usw. Diese Substanzen
greifen die Kunststoteile an.
Fehler
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines
Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie
sich bitte mit der auf der Garantiekarte
angegebenen Serviceadresse in
Verbindung.
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: . . . . . . . . 230 V~ 50 Hz
Nennleistung:. . . . . . . . . . . . .420 W
Leerlaufdrehzahl: . . . . . . .
0
–
1500 min
-1
Schlagzahl
:. . . . . . . . . . 0 – 6600
min
-1
Bohrfutter: . . . . . . . . . . .1,5 – 13 mm
Bohrleistung Holz: . . . . . . . . . 20 mm
Bohrleistung Beton: . . . . . . . . .10 mm
Bohrleistung Metall: . . . . . . . . .13 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 1,3 kg
Schalldruckpegel (LpA). . . . . . 87,5 dB(A)
Unsicherheit . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Schalleistungspegel (LWA): . . . .98,5 dB(A)
Unsicherheit . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration . . . . . . 10,768 m/s2
Unsicherheit . . . . . . . . . .K = 1,5 m/s2
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angege-
bene Vibrationsemissionsstufe wurde mit
einem standardisierten Test gemäß EN
60745 gemessen; Sie kann verwendet wer-
den, um ein Werkzeug mit einem anderen
zu vergleichen und als vorläuge Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 11 28-08-14 14:37

Deutsch
12
des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke
• die Verwendung des Werkzeugs für
andere Anwendungen oder mit ande-
rem oder schlecht gewartetem Zubehör
kann die Expositionsstufe erheblich
erhöhen
• Zeiten, zu denen das Werkzeug ausge-
schaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können
die Expositionsstufe erheblich
verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen
der Vibration durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände
warm und organisieren Sie Ihren
Arbeitsablauf
ENTSORGUNG
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit,
Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich
einmal von diesem Artikel trennen
wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele
seiner Komponenten aus wertvollen Roh-
stoen bestehen und wiederverwertet wer-
den können. Entsorgen Sie ihn daher nicht
in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte
Ihrer Sammelstelle für Wertstoe zu.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Batavia GmbH, Weth. Buiten-
huisstraat 2a, NL-7951 SM Staphorst,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt, Artikel Nr. 7062052, den
wesentlichen Schutzanforderungen genügt,
die in den Europäischen Richtlinien
2004/108/EG Elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV), 2006/42/EG Maschi-
nen, 2006/95/EG (Niederspannung) und
deren Änderungen festgelegt sind. Für die
Konformitätsbewertung wurden folgende
harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60745-1: 2009+A11;
EN 60745-2-6: 2010;
EN 55014-1: 2006+A1;
EN55014-2: 1997+A1+A2;
EN 61000-3-2: 2006+A1+A2;
EN 61000-3-3: 2008
Staphorst, den 15. Februar 2014
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Niederlande
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geän-
dert werden.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 12 28-08-14 14:37

13
English
DEAR CUSTOMERS
Instruction manuals provide valuable hints
for using your new device. They enable you
to use all functions, and they help you avoid
misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual
carefully and keep it for future reference.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR POWER TOOLS
WARNING! Read all instructions
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
Save these instructions for future
reference!
1. Work area
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite
accidents.
b. Do not operate power tools in explo-
sive atmospheres, such as in the
presence of ammable liquids, gas-
ses or dust.
Power tools create sparks which may
ignite the dust of fumes.
c. Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
which earthed (grounded) power
tools.
Unmodied plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
c. Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e. When operating a power tool out-
doors, use an extension cord suita-
ble for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
f. Always use tool in conjunction with a
residual circuit breaker device.
The use of a residual circuit breaker
device reduces the risk of electric
shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when oper-
ating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol
or medication.
A moment of inattention while operating
power tools may result in serious per-
sonal injury.
b. Use safety equipment. Always wear
eye protection.
Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the o position before
plugging in.
Carrying power tools with your nger on
the switch or plugging in power tools
that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 13 28-08-14 14:37

English
14
e. Do not overreach. Keep proper foot-
ing and balance at all times.
This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from mov-
ing parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the con-
nection of dust extraction and col-
lection facilities, ensure these are
connected and properly used.
The use of these pieces of equipment
reduce hazards caused by dust.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your
application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
b. Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and o.
Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power
source before making any adjust-
ments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate
the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other con-
dition that may aect the power tools
operation. If damaged, have the
power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with
these instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to
be performed.
Use of the power tool for operations
dierent from intended could result in a
hazardous situation.
5. Service
a. Please use a qualied expert who
uses original replacement parts to
repair your power tool.
This will ensure proper functioning of
the power tool.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR ROTARY
HAMMERS
Explanation of the symbols
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Indicates electrical shock hazard.
Wear ear and eye protection.
Wear a dust mask. Working with
wood, metals and other materials
may produce dust that is harmful to
health. Do not work with material
containing asbestos.
Specic safety instructions
For use of this machine/tool:
• Inspect the surface to be drilled for
hidden electrical wiring, gas pipes or
other obstacles (for example, using a
metal detector).
• Check the following points:
• Does the appliance’s voltage corre-
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 14 28-08-14 14:37

15
English
spond with the mains power supply
voltage?
• Are power cords, insulation and plug in
good order: sound, not loose or
damaged?
• Is there a good, rm connection at the
mains socket?
• Does the drill show any sign of abnor-
mal running, overheating or excessive
sparking?
• Whenever any of the problems men-
tioned above appear, immediately
cease using the machine and have it
repaired by an expert.
• Wear ear protectors. Exposure to noise
can cause hearing loss.
• Use auxiliary handles supplied with the
tool. Loss of control can cause personal
injury.
Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring or its own cord. Cutting accessory
contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and give
the operator an electric shock.
Electrical safety
When using electric machines always
observe the safety regulations applicable in
your country to reduce the risk of re, elec-
tric shock and personal injury. Read the
following safety instructions and also the
enclosed safety instructions.
Always check that the mains voltage
is the same as on the type plate of
the machine.
Class II machine - Double insulation
- You don’t need any earthed plug.
Replacement of power cords or plugs
Immediately dispose of old cords and plugs
once they have been replaced.
It is dangerous to plug a loose power cord
into a mains power socket.
Use of extension leads
Only ever use approved extension leads that
are suitable for the power rating of the
machine. The minimum core thickness is 1.5
mm2. Whenever using a reel extension lead,
always fully unroll the lead.
Immediately switch o the machine when:
• Excessive sparking of the carbon
brushes and verticiliosis in the collector.
• Interruption of the mains plug, mains
lead or mains lead damage.
• Defect switch
• Smoke or stench of scorched isolation
OPERATING
Hammer drills require very little
operator pressure. Excessive
pressure on the tool can lead to
unnecessary overheating of the
motor, and burning of the driven
tool.
AUXILIARY HANDGRIP
The auxiliary handgrip can be rotated 360°
around the drill head, enabling safe and
comfortable operation, for both left and
right- handed users.
• Loosen the handgrip by turning it
anticlockwise.
• Rotate the handgrip to the desire
position.
• Retighten the handgrip in the new
position.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 15 28-08-14 14:37

English
16
EXCHANGING AND REMOVING DRILL
BITS
Before exchanging bits, rst remove
the power plug from the wall socket.
Inspect bits regularly during use.
Blunt bits should be re-sharpened or
replaced.
When you want to use an SDS + drill, the
chuck needs to be open completely. Turn
the chuck key anti-clockwise until you hear
a click. Now you need to pull down the
release ring and insert the SDS + drill.
When not using the SDS + drill system you
are able to use conventional drills (wood,
metal, concrete) and bits by using the keyed
chuck.
SETTING DEPTH GAUGE
Fig. A
• Loosen the handgrip by turning it
anticlockwise.
• Insert the depth gauge ruler through the
hole in the auxiliary handgrip.
• Slide the ruler to the desired depth.
Retighten the screw rmly.
FUNCTION SELECTION SWITCH
A
B
The correct position of the selection switch
for each machine function is given in the
diagram.
A: Drilling
B: Hammer Drilling
THE ON/OFF SWITCH
Fig. A
• Switch the machine on by pressing the
triggerswitch (2). When you release the
triggerswitch (2) the machine will turn
o.
Switch-lock
• You can lock the On/O switch by
pressing the triggerswitch (2) and then
pressing knob (4). Release the switch-
lock by pressing the triggerswitch (2)
shortly.
Speed-control
• The rotation-speed can be continuously
adjusted from 0 to 1500 and 0 to 6600
rotations per minute by pressing the
switch (2) deeper or less deep.
ADJUSTING OF THE MAXIMUM
ROTATION SPEED
• Switch the machine on by pressing
triggerswitch (2).
• Lock the triggerswitch (2) by pressing
knob (4).
• Adjust the speed by turning the small
wheel (3) to the desired maximum rota-
tion speed.
SWITCHING THE DIRECTION OF
ROTATION
• Direction of rotation counter-clockwise:
shift switch to “►”.
• Direction of rotation clockwise: shift
switch to “◄”.
This function is only available when the
machine is set to “drill mode”.
User tips
Always use the machine with the auxiliary
handgrip rmly anchored in place – you will
not only work with more comfort, you will
also work with more precision.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 16 28-08-14 14:37

17
English
HAMMER DRILLING IN CONCRETE OR
BRICK
Caution: Stone drills can get very
hot.
It may be necessary to drill with smaller bits
and re-drill to nominal size so that later the
plug is rmly seated.
For large bores, for instance in very hard
concrete, use a smaller bit for pilot drilling
and re-drill to nominal size.
Do not apply a lot of pressure on the
machine, let the machine do the work, guid-
ing the machine with light pressure is
sucient.
Hold the machine with the auxiliary handle,
the bit can jam, particularly with deep bores,
and the machine will turn.
MAINTENANCE
Take care that the machine is not
connected to power whenever
maintenance work on the
mechanical parts is taking place.
These machines are designed to function
problem-free for a long period with a mini-
mum of maintenance. Through regular
cleaning and correct treatment, you help
assure a long working life for your machine.
Defects
The machine should be regularly inspected
for the following possible defects, and
repaired if necessary.
• Damage to power cord
• Broken on/o trigger assembly.
• Short circuiting.
• Damaged moving parts.
Trouble shooting
1. When switched on, the motor does
not turn
• Failure in power supply.
• Check the power supply.
• Poor contact in the on/o trigger.
• Repair or replace the trigger assembly.
• Mains voltage too low.
• Extension lead too long, or too light.
• Damaged motor.
• Have your machine repaired by an
expert.
• Carbon brushes worn.
• Replace the carbon brushes.
2. Motor generates excessive noise,
and runs too slowly or not at all
• Motor is overloaded due to excessive
pressure or drilling depth.
• Reduce the pressure or drilling depth,
reduce power.
• Damaged motor.
• Have your machine repaired by an
expert.
• Supply voltage too low.
• Adjust the supply voltage.
• Carbon brushes worn.
• Replace the carbon brushes.
3. Overheating in the transmission case
• Overloading of machine, or blunt drill bit
• Reduce the loading, or hone the drill
bit.
• Reduced voltage.
• Adjust the supply voltage.
4. Heavy sparking from the motor
• Inspect the carbon brushes for wear.
Cleaning
Clean the machine casings regularly with a
soft cloth, preferably after each use. Make
sure that the ventilation openings are free of
dust and dirt. Remove very persistent dirt
using a soft cloth moistened with soapsuds.
Do not use any solvents such as gasoline,
alcohol, ammonia, etc. Chemicals such as
these will damage the synthetic
components.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a
part, please contact the service address on
the warranty card. Separate you nd an
exploded view showing the parts that can
be ordered.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 17 28-08-14 14:37

English
18
TECHNICAL DATA
Rated voltage: . . . . . . . 230 V~ 50 Hz
Rated power: . . . . . . . . . . . . .420 W
No load speed: . . . . . . . .
0
–
1500 min
-1
Impact rate
: . . . . . . . . . . 0 – 6600
min
-1
Drill chuck: . . . . . . . . . . .1.5 – 13 mm
Drill capacity in wood: . . . . . . . 20 mm
Drill capacity in concrete:. . . . . . .10 mm
Drill capacity in metal: . . . . . . . .13 mm
Weight: . . . . . . . . . . . .
Approx
. 1.3 kg
Sound pressure level (LpA). . . . 87.5 dB(A)
Uncertainty . . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Sound power level (LWA). . . . . .98.5 dB(A)
Uncertainty . . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Hand-arm-vibration. . . . . . .10.768 m/s2
Uncertainty . . . . . . . . . . .K = 1.5 m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745; it may be used to compare one
tool with another and as a preliminary
assessment of exposure to vibration when
using the tool for the applications mentioned
• using the tool for dierent applications,
or with dierent or poorly maintainted
accessories, may signicantly increase
the exposure level
• the times when the tool is switched o
or when it is running but not actually
doing the job, may signicantly reduce
the exposure level
Protect yourself against the eects of vibra-
tion by maintaining the tool and its accesso-
ries, keeping your hands warm, and organ-
izing your work patterns
DISPOSAL
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage.
This packaging is a raw material and as
such can either be reused or can be fed
back into the raw material cycle. The electric
power tool and its accessories are made
from various materials such as metals and
plastics. Take defective components to a
special refuse collection point. Ask about
these at your specialist shop or local council.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia GmbH, Weth. Buitenhuis-
straat 2a, NL-7951 SM Staphorst, declare
by our own responsibility that the product,
Item-No 7062052, is according to the basic
requirements, which are dened in the Euro-
pean Directives Electromagnetic Compat-
ibility 2004/108/EC (EMC), 2006/42/EC
(Machinery), 2006/95/EC Low Voltage
Directive (LVD) and their amendments. For
the evaluation of conformity, the following
harmonized standards were consulted:
EN 60745-1: 2009+A11;
EN 60745-2-6: 2010;
EN 55014-1: 2006+A1;
EN55014-2: 1997+A1+A2;
EN 61000-3-2: 2006+A1+A2;
EN 61000-3-3: 2008
Staphorst, 15 February 2014
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Netherlands
The product and the user manual may be
subject to changes. Technical data may be
changed without prior notice.
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 18 28-08-14 14:37

19
Nederlands
GEACHTE KLANT
De gebruiksaanwijzing bevat belangrijke
aanwijzingen voor het gebruik van uw
nieuwe product. Hiermee kunt u gebruikma-
ken van alle functies en wordt u geholpen
om misverstanden te vermijden en schade
te voorkomen. Neem de tijd om deze
gebruiks-aanwijzing rustig door te lezen en
bewaar hem goed om hem later te kunnen
raadplegen.
ALGEMENE
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN VOOR
ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
Waarschuwing! Lees alle
instructies goed door.
Het niet opvolgen van onderstaande instruc-
ties kan leiden tot een elektrische schok,
brand en/of ernstig persoonlijk letsel.
De term “elektrisch gereedschap” in onder-
staande waarschuwingen heeft betrekking
op zowel apparatuur met een vaste elektrici-
teitskabel als op apparatuur met een accu
(draadloze apparatuur).
Bewaar deze instructies!
1. Werkgebied
a. Zorg voor een opgeruimde en goed
verlichte werkomgeving. Rommelige
en donkere werkomgevingen leiden tot
ongelukken.
b. Gebruik elektrisch gereedschap
nooit in een omgeving waar explosie-
gevaar bestaat, zoals in de nabijheid
van ontvlambare vloeistoen, gas-
sen, dampen of andere stoen. Elek-
trische gereedschappen kunnen vonken
veroorzaken, die deze stoen tot ont-
branding kunnen brengen.
c. Wanneer u elektrisch gereedschap
gebruikt, houd dan kinderen en
omstanders op afstand. Wanneer u
wordt afgeleid, kunt u de controle over
het gereedschap verliezen.
2. Elektrische veiligheid
a. Stekkers van elektrische gereed-
schappen moeten probleemloos
passen op het stopcontact. Breng
nooit wijzigingen aan in of aan de
stekker. Gebruik geen adapters voor
geaarde elektrische gereedschap-
pen. Standaardstekkers en passende
stopcontacten verkleinen de kans op
een elektrische schok.
b. Voorkom lichamelijk contact met
geaarde oppervlakken van bijvoor-
beeld pijpen, leidingen, radiatoren,
fornuizen en koelkasten. Wanneer uw
lichaam geaard is, wordt de kans op
een elektrische schok groter.
c. Stel elektrische gereedschappen
nooit bloot aan regen of vocht. Wan-
neer er water binnendringt in een elek-
trisch gereedschap, wordt de kans op
een elektrische schok groter.
d. Gebruik het snoer niet om het elek-
trisch gereedschap te dragen, te
verplaatsen of de stekker uit het
stopcontact te trekken. Bescherm
het snoer tegen olie, warmte,
scherpe randen en bewegende
delen. Beschadigde of vastzittende
snoeren vergroten de kans op een elek-
trische schok.
e. Wanneer u elektrische gereedschap-
pen buiten gebruikt, gebruik dan een
verlengkabel die geschikt is voor
buiten-gebruik. Door een kabel te
gebruiken die geschikt is voor buitenge-
bruik, wordt de kans op een elektrische
schok kleiner.
f. Gebruik elektrische apparatuur altijd
in combinatie met een reststroom-
verbreker. Het gebruik van een rest-
stroomverbreker maakt de kans op een
elektrische schok kleiner.
3. Persoonlijke veiligheid
a. Blijf altijd alert, kijk goed wat u doet
en gebruik uw gezonde verstand
wanneer u een elektrisch gereed-
schap gebruikt. Gebruik geen elektri-
sche gereedschappen wanneer u
moe bent, of drugs, alcohol of medi-
cijnen hebt gebruikt. Eén moment van
onachtzaamheid bij het gebruik van
elektrische gereedschappen kan ern-
stige verwondingen tot gevolg hebben.
b. Gebruik veiligheidsvoorzieningen.
Draag altijd een veiligheidsbril. Een
gepast gebruik van veiligheidsvoorzie-
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 19 28-08-14 14:37

Nederlands
20
ningen, zoals een stof-masker, speciale
werkschoenen met antislip-zolen, een
veiligheidshelm en gehoor-bescherming
verkleinen de kans op persoonlijk letsel.
c. Voorkom dat het gereedschap per
ongeluk wordt gestart. Zorg dat de
schakelaar op de UIT-positie staat,
voordat u de stekker in het stopcon-
tact steekt. Draag elektrisch gereed-
schap nooit met uw vinger op de scha-
kelaar en steek ook nooit de stekker van
ingeschakelde elektrische gereed-
schappen in het stopcontact: dit leidt
tot ongelukken.
d. Verwijder alle instel- en andere sleu-
tels uit het elektrisch gereedschap
voordat u hem inschakelt. Instel- en
andere sleutels aan een ronddraaiend
onderdeel van het elektrisch gereed-
schap kunnen tot verwondingen leiden.
e. Zorg dat u nooit uw evenwicht kunt
verliezen; houd altijd twee voeten
stevig op de vloer.Hierdoor kunt u het
elektrisch gereedschap in onverwachte
situaties beter onder controle houden.
f. Zorg dat u geschikte kleding draagt.
Draag geen loshangende kleding of
sieraden. Houd uw haar, kleding en
handschoenen uit de buurt van
bewegende delen. Loshangende kle-
ding, sieraden en lang haar kunnen vast
komen te zitten in bewegende delen.
g. Wanneer er voorzieningen zijn voor
de aansluiting van stofafzuiginstalla-
ties, zorg dan dat ze op de juiste
wijze worden aangesloten en
gebruikt. Gebruik van deze voorzienin-
gen vermindert de gevaren die door stof
worden veroorzaakt.
4. Gebruik en onderhoud van elektrisch
gereedschap
a. Oefen geen overmatige kracht uit op
elektrisch gereedschap. Gebruik het
juiste gereedschap voor uw speci-
eke toepassing. Met het juiste elektri-
sche gereedschap voert u de taak beter
en veiliger uit wanneer dit op de snel-
heid gebeurt waarvoor het apparaat is
ontworpen.
b. Gebruik nooit elektrisch gereed-
schap waarvan de AAN/UIT-schake-
laar niet werkt. Ieder elektrisch
gereedschap dat niet kan worden in- en
uitgeschakeld met de schakelaar is
gevaarlijk en moet worden gerepareerd.
c. Trek de stekker uit het stopcontact
voordat u wijzigingen aanbrengt aan
elektrische gereedschappen, acces-
soires verwisselt of het elektrisch
gereedschap opbergt. Wanneer u zich
aan deze preventieve veiligheids-maat-
regelen houdt, beperkt u het risico dat
het gereedschap per ongeluk wordt
gestart.
d. Berg elektrisch gereedschap dat niet
in gebruik is op buiten bereik van
kinderen en laat personen die niet
bekend zijn met het gereedschap of
deze instructies het apparaat niet
gebruiken. Elektrisch gereedschap is
gevaarlijk in de handen van ongeoe-
fende gebruikers.
e. Zorg voor een goed onderhoud van
elektrisch gereedschap. Controleer
of bewegende delen op de juiste
wijze zijn vastgezet. Controleer ook
of er geen onderdelen defect zijn of
dat er andere omstandigheden zijn
die van invloed kunnen zijn op de
werking van het gereedschap. Laat
het gereedschap bij beschadigingen
repareren vóór gebruik. Veel ongeluk-
ken worden veroorzaakt door slecht
onderhoud van het gereedschap.
f. Zorg dat snij- en zaagwerktuigen
scherp en schoon blijven. Goed
onderhouden snij- en zaagwerktuigen
met scherpe randen zullen minder snel
vastlopen en zijn eenvoudiger onder
controle te houden.
g. Gebruik alle elektrische gereed-
schappen, accessoires, bitjes etc.,
zoals aangegeven in deze instructies
en op de wijze waarvoor het gereed-
schap is ontworpen. Houd daarbij
rekening met de werkomstandighe-
den en de uit te voeren taak. Gebruik
van elektrisch gereedschap voor han-
delingen die afwijken van de taken
7062052_Rotary-Hammer_420W_Ma_#1408-11.indb 20 28-08-14 14:37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Rotary Hammer manuals