Batavia Maxxpack 18V BT-CRH002 User manual

Model: BT-CRH002
Item-No.: 7064296
www.bataviapower.com
Cordless SDS+ Rotary hammer
– brushless
Akku-Bohrhammer SDS+ Brushless
Marteau perforateur SDS+ brushless sans fil
Accu SDS+ boorhamer brushless
Martello tassellatore SDS+ brushless a batteria
Martillo combinado SDS+ brushless de batería
Martelo perfurador SDS+ brushless sem o
Młot udarowo-obrotowy SDS+ brushless akumulatorowa
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni di Funzionamento
Manual de usuario
Instruções de funcionamento
Instrukcja
PACK 18 V


89 7
6 5
13
14 12
11
10
1 2
15
3 4

2
Overview
1. Mode Selector
2. Mode Selector Release Button
3. Forward / Reverse Switch
4. Motor Vents
5. Insulated Handle
6. Trigger Switch
7. Battery (not included)
8. Battery Release Button
9. LED worklight
10. Auxiliary Handle
11. Depth Stop Mount
12. Chuck Collar
13. Chuck
14. SDS Plus drill bit
15. Depth Stop
Übersicht
1. Betriebswahlschalter
2. Betriebswahlschalterlösetaste
3. Rechts-/Linkslauf-Schalter
4. Lüftungsschlitze
5. Isolierter Griff
6. Auslöseschalter
7. Akku (nicht enthalten)
8. Akku-Lösetaste
9. LED Arbeitsleuchte
10. Zusatzgriff
11. Halterung für Tiefenanschlag
12. Bohrfutterring
13. Bohrfutter
14. SDS-Plus-Bohrer
15. Tiefenanschlag
Aperçu
1. Bouton de sélection de mode
2. Bouton de deverrouillage
3. Bouton d’inversion du sens
4. Orices de ventilation
5. Préhension isolées
6. Interrupteur marche/arrêt
7. Batterie (non inclus)
8. Bouton de déverrouillage de batterie
9. Éclairage de travail DEL
10. Poignée auxiliaire
11. Support pour la butée de profondeur
12. Collier de serrage
13. Mandrin
14. Accessoire SDS Plus
15. Butée de profondeur
Overzicht
1. Stand selectieknop
2. Stand selectieknop ontgrendelknop
3. Rotatierichting schakelaar
4. Ventilatiegaten
5. Geïsoleerde hangreep
6. Trekker schakelaar
7. Accu (niet meegeleverd)
8. Accu ontgrendelingsknop
9. LED werklamp
10. Zijgreep
11. Houder voor dieptestop
12. Spankopkraag
13. Spankop
14. SDS Plus Boor Bit
15. Dieptestop

3
Panoramica
1. Selettore di modalità
2. Pulsante di sblocco selettore di
modalità
3. Selettore avanti/indietro
4. Prese di aerazione del motore
5. Impugnatura isolata
6. Grilletto
7. Batteria (non incluso)
8. Pulsante per la rimozione della batteria
9. Luce da lavoro LED
10. Impugnatura supplementare
11. Supporto arresto di ne corsa
12. Collare del mandrino
13. Mandrino
14. Punta trapano SDS Plus
15. Arresto di ne corsa
Resumen
1. Selector de modo
2. Botón de liberación del selector de
modo
3. Interruptor de avance/retroceso
4. Rendijas de ventilación del motor
5. Empuñadura con aislamiento
6. Interruptor de gatillo
7. Batería (no incluida)
8. Botón para soltar la batería
9. Lámpara led de trabajo
10. Empuñadura auxiliar
11. Soporte del tope de profundidad
12. Anillo del portabrocas
13. Portabrocas
14. Broca SDS Plus
15. Tope de profundidad
Visão geral
1. Seletor de modo
2. Botão seletor de modo
3. Interruptor de reversibilidade
4. Orifícios de ventilação
5. Pega com isolamento
6. Gatilho
7. Bateria (não incluída)
8. Botão de libertação da bateria
9. Luz de trabalho LED
10. Pega auxiliar
11. Suporte de bloqueio de profundidade
12. Gola do mandril
13. Mandril
14. Broca SDS Plus
15. Bloqueio de profundidade
Przegląd
1. Wybierak trybu pracy
2. Przycisk odblokowania wybieraka trybu
3. Przełącznik kierunku obrotów
4. Otwory wentylacyjne silnika
5. Izolowana rękojeść
6. Przełącznik wyzwalający
7. Akumulator (nie wchodzi w skład
zestawu)
8. Przycisk zwalniania akumulatora
9. Światło robocze LED
10. Uchwyt pomocniczy
11. Uchwyt ogranicznika głębokości
12. Pierścień uchwytu
13. Uchwyt
14. Wiertło SDS Plus
15. Ogranicznik głębokości

4
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . 5
During use . . . . . . . . . . 7
Before first use . . . . . . . . . 7
Intended use . . . . . . . . . . 7
Operation . . . . . . . . . . . 7
Operating Instructions . . . . . . . 8
Accessories . . . . . . . . . . 8
Maintenance and Cleaning . . . . . 9
Technical data . . . . . . . . . 9
EC-Declaration of conformity . . . . . 10
UK Declaration of Conformity . . . . . 10
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 11
Während der Anwendung . . . . . . 13
Vor der ersten Benutzung . . . . . . 13
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . 14
Bedienung . . . . . . . . . . 14
Betrieb . . . . . . . . . . . . 15
Zubehör . . . . . . . . . . . 15
Wartung und Reinigung . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . 16
EG–Konformitätserklärung. . . . . . 16
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . 17
Pendant l’usage . . . . . . . . . 19
Avant la première utilisation . . . . . 19
Utilisation normale . . . . . . . . 19
Utilisation . . . . . . . . . . . 20
Instructions d’utilisation. . . . . . . 20
Accessoires . . . . . . . . . . 21
Nettoyage et maintenance . . . . . . 21
Fiche technique . . . . . . . . . 22
CE-Déclaration de conformité. . . . . 22
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . 23
Tijdens gebruik . . . . . . . . . 25
Voor het eerste gebruik. . . . . . . 25
Beoogd gebruik . . . . . . . . . 25
Gebruik . . . . . . . . . . . 25
Gebruiksinstructies . . . . . . . . 26
Accessoires . . . . . . . . . . 26
Reiniging en onderhoud . . . . . . 26
Technische gegevens: . . . . . . . 27
EG-Conformiteitsverklaring . . . . . 27
CONTENUTO
Istruzioni di sicurezza . . . . . . . 28
Durante l'uso . . . . . . . . . . 30
Operazioni preliminari al primo uso del
prodotto . . . . . . . . . . . 30
Destinazione d'uso . . . . . . . . 30
Uso . . . . . . . . . . . . . 30
Istruzioni di Funzionamento . . . . . 31
Accessori . . . . . . . . . . . 32
Manutenzione e pulizia . . . . . . . 32
Dati tecnici . . . . . . . . . . 33
Dichiarazione di conformità CE . . . . 33
ÍNDICE
Instrucciones de seguridad . . . . . 34
Durante el uso . . . . . . . . . 36
Antes de usar por primera vez . . . . 36
Uso previsto . . . . . . . . . . 37
Utilización . . . . . . . . . . . 37
Manual de usuario . . . . . . . . 38
Accesorios . . . . . . . . . . 38
Mantenimiento y limpieza . . . . . . 38
Datos técnicos . . . . . . . . . 38
Declaración CE de conformidad . . . . 39
ÍNDICE
Instruções de segurança . . . . . . 40
Durante a utilização . . . . . . . . 42
Antes da primeira utilização . . . . . 42
Utilização prevista . . . . . . . . 42
Operação . . . . . . . . . . . 42
Instruções de funcionamento . . . . . 43
Acessórios . . . . . . . . . . 44
Manutenção e limpeza . . . . . . . 44
Dados técnicos . . . . . . . . . 44
Declaração de conformidade CE. . . . 45
SPIS TREŚCI
Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa . . 46
Podczas użytkowania . . . . . . . 48
Przed pierwszym użyciem . . . . . . 48
Przeznaczenie . . . . . . . . . 49
Obsługa . . . . . . . . . . . 49
Instrukcja . . . . . . . . . . . 49
Akcesoria . . . . . . . . . . . 50
Konserwacja i czyszczenie. . . . . . 50
Dane techniczne . . . . . . . . . 51
Deklaracja zgodności z wymogami UE . . 51

5
English
DEAR CUSTOMERS
Instruction manuals provide valuable hints
for using your new device. They enable you
to use all functions, and they help you avoid
misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual
carefully and keep it for future reference.
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
Warning! To reduce the risk of injury,
the user must read the instruction
manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Always wear hearing protection. The
effects of noise can cause hearing
loss.
Wear safety glasses. When working
with electric power tools, sparks,
splinters, chips and dust particles
may be generated and these can
cause loss of sight.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the
manufacturer conrms that this
Electric tool complies with the
applicable European directives.
UKCA stands for: “UK Conformity
Assessment”. This means
“Compliant with UK regulations”.
With the UKCA mark manufacturer
conrms that this unit complies
with the applicable UK regulations.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR CORDLESS
DRILL/DRIVERS
General
• The tool/charger is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or
lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or
instruction concerning use of the tool/
charger by a person responsible for their
safety.
• Ensure that children do not play with the
tool/charger.
• Ensure that the Forward/Reverse switch
(3) is in the middle (locking) position before
making any adjustments or changing
accessories as well as when carrying or
storing the tool.
• Do not work materials containing asbestos
(asbestos is considered carcinogenic).
• Dust from material such as paint contain-
ing lead, some wood species, minerals
and metal may be harmful (contact with or
inhalation of the dust may cause allergic
reactions and/or respiratory diseases to
the operator or bystanders); wear a dust
mask and work with a dust extraction
device when connectable.
• Certain kinds of dust are classied as
carcinogenic (such as oak and beech
dust) especially in conjunction with addi-
tives for wood conditioning; wear a dust
mask and work with a dust extraction
device when connectable.
• Follow the dust-related national require-
ments for the materials you want to work
with.
• When using the drill, use safety equipment
including safety glasses or shield, ear
defenders, and protective clothing includ-
ing safety gloves. Wear respiratory protec-
tion suitable for the work being under-
taken. A minimum rating of FFP2 is recom-
mended. If operating the tool causes dis-
comfort in any way, stop immediately and
review your method of use.
• Battery chargers are for indoors use only.
Ensure that the power supply and charger
are protected against moisture at all times.
• Ensure that the lighting is adequate.
• Ensure that the drill bit is securely xed in
the chuck. Insecure drill bits can be
ejected from the machine causing a
hazard.
• Ensure that the drill bit is not in contact
with the workpiece prior to starting up the
tool.

English
6
• Before drilling, check that there is suf-
cient clearance for the drill bit under the
workpiece.
• Drill bits get hot during operation, allow to
cool prior to handling them.
• NEVER use your hands to remove saw-
dust, chips or waste close by the bit.
• Examine the chuck regularly for signs of
wear or damage. Have damaged parts
repaired by a qualied service centre.
• ALWAYS wait until the drill has come to a
complete stop before putting it down.
ADDITIONAL SAFETY FOR SDS PLUS
DRILLS
WARNING: If you suspect or discover
asbestos is present in any area you are
working seek professional advice immediately.
Removal of asbestos should be carried out by
a licensed contractor. Contact the HSE in the
UK (www.hse.gov.uk) or your national health
and safety authority in your country for further
information about dealing with asbestos.
European Directive 2009/148/EC provides
additional information related to exposure to
asbestos at work.
• It is imperative to follow all national safety
regulations concerning the type of work
being undertaken.
• Do not allow anyone under the age of 18
years to use this tool, and ensure that
operators are qualied and familiar with
the operating and safety instructions.
• Masonry drilling or chiselling can create
sharp particles that will impact the
operator. Wear impact-resistant safety
glasses and protective clothing, including
safety boots.
• Core drills should only be used with SDS
drills featuring a safety clutch to prevent
jamming, which could cause an injury to
the operator.
• If the safety clutch operates during use,
quickly release the trigger and remove the
core drill or bit from the masonry surface
being drilled. Do not continue work until
the cause of the safety clutch operating is
understood.
• Do not operate SDS drills whilst up a
ladder or in any location where there is a
risk of falling. SDS drills are heavy and
produce strong vibration and high torque
in use.
• Wear suitable protective anti-vibration
gloves that are non-fabric or coated fabric
to prevent loose strands of material
catching in the rotating drill bit. Discard
gloves immediately if material is visibly
frayed.
• Drilling can produce large volumes of dust
and debris that may be toxic. Wear
respiratory protection suitable for the work
being undertaken. A minimum rating of
FFP2 is recommended.
• SDS drills produce high volumes of noise
and suitable ear protection must be worn
at all times while operating the tool.
• SDS drills produce a very high level of
vibration when operating in hammer or
chisel mode. Frequent breaks are advised.
• Only use SDS Chisels or Points with SDS
drills that can disengage rotary drilling
mode.
• Use metal and voltage detectors to locate
concealed electric, water or gas lines.
Avoid touching live components or
conductors.
• Extension cable reels used with this tool
must be completely unwound. Minimum
conductor cross section: 1.25mm2.
• Extension reels used outside should be
designed for outdoor use and should
feature water-protected sockets and
correct cable insulation.
• When using an SDS drill outdoors, an
RCD device must be used either by
connecting to a socket which incorporates
an RCD, or through use of an inline RCD.
• Ensure that the chisel or drill bit is securely
xed in the chuck before operating the
tool. Insecure drill bits can be ejected from
the machine, causing a hazard.
• Ensure lighting is adequate.
• Use both hands when operating this tool.
• Always use the auxiliary handle supplied
with the tool.

7
English
• Do not place pressure on the tool – to do
so could shorten its service life.
• Drill bits become hot during operation.
Allow to cool prior to handling.
• If you are interrupted when operating the
drill, complete the process and switch off
before diverting your attention elsewhere.
• Always disconnect the SDS drill from the
electric supply before changing a chisel or
drill bit.
• Examine the chuck regularly for signs of
wear or damage. Have damaged parts
repaired by a qualied service centre.
• Always wait until the drill has come to a
complete stop before placing it down.
• On completion of the work, disconnect the
tool from the power source and remove
the chisel/bit from the machine.
• Periodically check all nuts, bolts and other
xings and tighten where necessary.
• Visibly check the tool after use, especially
the power cable, which can be damaged
by sharp masonry.
• Always t the dust guard to the bit in use
to prevent damage from debris entering
the SDS chuck.
• If operating the tool causes discomfort in
any way, stop immediately and review your
method of use.
DURING USE
• Hold power tool by insulated gripping
surfaces (5), when performing an opera-
tion where the cutting accessory or fas-
tener may contact hidden wiring (cutting
accessory and fasteners contacting a
“live” wire may make exposed metal parts
of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock).
• In case of electrical or mechanical mal-
function, immediately switch off the tool or
unplug charger from power source.
BEFORE FIRST USE
Remove the machine and the accessories from
the packaging. Check the machine for trans-
port damage and do not use the machine in
case of damages. Keep the packing materials
away from children, risk of suffocation!
INTENDED USE
The SDS Plus Hammer drill is designed for
drilling masonry. Also capable of drilling wood
and metal with the optional purchase of a
standard chuck with SDS Plus connector. The
equipment is to be used only for its prescribed
purpose.
OPERATION
Auxiliary Handle
• The auxiliary handle (10) should always be
used when drilling.
• The auxiliary handle (10) can be rotated
360° around the drill head, enabling safe
and comfortable operation for both left
and right-handed users.
To adjust the auxiliary handle:
1. Rotate the grip anti-clockwise. This will
loosen the handle assembly.
2. Move the side handle to the required
position.
3. Secure in position by rotating the grip
clockwise.
Depth Stop
1. Move the depth stop (15)to the required
position.
Operating the Chuck
• This rotary hammer has a chuck designed
for SDS Plus drill bits.
• The SDS Plus system allows bits to be
inserted with a simple push-t action.
• Always grease the tail end of SDS bits.
Bits should be freshly greased and free
from dirt and dust before use.
Inserting a Drill Bit
1. Pull back the chuck collar (12) and hold.
2. Insert SDS Plus drill bit fully into the chuck
(13). Use a twisting motion to line up the
grooves in the accessory.
3. Release the chuck collar.
4. The bit should now be locked into the
machine. Check by pulling the bit; if the bit
can be removed, repeat the above
procedure until secure.
• To remove a bit from the chuck, pull the
chuck collar back, and pull rmly on the
drill bit.

English
8
WARNING: Never t any attachment with a
maximum speed lower than the no load speed
of the machine.
Hammer Selection
• The rotary hammer can be used in either
hammer drill mode (for masonry work), or
conventional rotary drill mode (for wood,
metal, plastics etc.) with the optional pur-
chase of a standard chuck to SDS Plus
adaptor.
• To select rotary drilling mode, depress the
mode selector release button (2) on the
mode selector (1) and align the mode
selector with the „ “ symbol.
• To select hammer drilling mode, depress
the mode selector release button (2) on
the mode selector (1) and align the mode
selector with the „ “ symbol.
• To select hammer only mode, depress the
mode selector release button (2) on the
mode selector (1) and align the mode
selector with the „ “ symbol.
• The bit angle position is intended for use
with chipping bits such as bull points,
spades, gouges, etc. Choose a position
which is best suited for your operation.
Turn the mode selector dial, to the
„ “ symbol. Next, rotate the locking
sleeve, along with the accessory, to the
desired position. Then turn the mode
selector dial to the „ “ symbol and slightly
turn the locking sleeve to have it
automatically lock into a denite position.
• Do not attempt to move the mode selector
whilst the rotary hammer is running.
OPERATING INSTRUCTIONS
IMPORTANT: Put on all safety equipment
required before you operate this drill.
Trigger Switch
• Always hold the rotary hammer rmly
using both hands.
• To start the rotary hammer, squeeze the
trigger switch (6).
• To stop the rotary hammer, release the
trigger switch.
Selecting forward or reverse rotation
• The direction of the drill can be changed
using the forward/reverse switch (3).
• To run the drill in a clockwise direction,
position the forward/reverse switch on the
left, adjacent to the „►“ symbol.
• To run the drill in an anti-clockwise
direction, position the forward/reverse
switch on the right, adjacent to the
„◄“ symbol.
• Do not attempt to move the forward/
reverse switch whilst the rotary hammer is
running.
• Do not attempt to run the rotary hammer
with the forward/reverse switch in mid
position.
Speed Control
• The speed of the rotary hammer is
controlled by the pressure applied to the
trigger switch (6). The further the trigger is
depressed the higher the speed.
Note: Always read the documentation
provided with drill bits and accessories for the
recommended or maximum speed setting and
use the most appropriate gear. See ‘Technical
Data’ for the maximum no load speed of each
gear.
Drilling Concrete
• Using hammer drill mode, apply pressure
to the rear of the rotary hammer, in line
with the drill bit.
• For efcient drilling, it is advisable to use
TCT (tungsten carbide tipped) drill bits.
Ensure that drill bit size is within the
maximum capacity of the rotary hammer
(see ‘Technical Data’).
• Do not apply too much pressure if debris
blocks the drill hole. Run the rotary
hammer slowly, and remove the bit from
the hole. Repeat until hole is cleared.
LED lamp
The LED lamp (9) will be lit automatically as
soon as you press the ON/OFF switch (6).
ACCESSORIES
Use only accessories with an allowable speed
matching at least the highest no-load speed of
the tool.

9
English
MAINTENANCE AND CLEANING
WARNING: Always disconnect from the mains
power supply, before carrying out any mainte-
nance/ cleaning of the charger. Remove the
battery before carrying out any maintenance/
cleaning of the tool.
Maintenance
There are no inner parts of the tool which need
maintenance.
Cleaning
• Keep safety devices, ventilation openings
and the motor housing as free as possible
from dirt and dust. Rub the electric power
tool with a clean cloth or blow over it with
low pressure compressed air.
• We recommend that you clean your elec-
tric power tool immediately after each use.
• Clean the electric power tool regularly with
a damp cloth and somewhat soft soap.
Do not use any cleaning or solvent materials;
these can attack the device’s plastic compo-
nents. Make sure that no water can get inside
the electric power tool.
TECHNICAL DATA
Speed . . . . . . . . . . . . . 0 – 1200 min-1
Impacts per Minute. . . . . . . 0 – 5300 min-1
Chuck . . . . . . . . . . . . . . . .SDS Plus
Impact Energy . . . . . . . . . . . . . . 2.2 J
Dimensions . . . . . . . . . .33 × 10 × 19 cm
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.28 kg
Rotary hammer mode:
Sound Pressure Level LpA . . . 93.54 dB(A)
Uncertainty KpA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Sound Power Level LWA . . . . 104.54 dB(A)
Uncertainty KWA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand Arm Vibration
Main Handle . . . . . . . . . . 17. 5 3 m / s2
Auxiliary Handle . . . . . . . . 12.70 m/s2
Uncertainty K . . . . . . . . . . . . .1.5m/s2
Chiseling mode:
Sound Pressure Level LpA . . . 96.51 dB(A)
Uncertainty KpA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Sound Power Level LWA . . . . 107.51 dB(A)
Uncertainty KWA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand Arm Vibration
Main Handle . . . . . . . . . . 17.18 m / s2
Auxiliary Handle . . . . . . . . 11.25 m/s2
Uncertainty K . . . . . . . . . . . . .1.5m/s2
Drilling Cap. Masonry. . . . . . . . .Ø 26 mm
Drilling Cap. Wood . . . . . . . . . .Ø 30 mm
Drilling Cap. Steel. . . . . . . . . . .Ø 13 mm
DISPOSAL
Do not dispose of electric power tools
with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage. This
packaging is a raw material and as such can
either be reused or can be fed back into the
raw material cycle. The electric power tool and
its accessories are made from various materi-
als such as metals and plastics. Take defective
components to a special refuse collection
point. Ask about these at your specialist shop
or local council. The product and the user
manual may be subject to changes. Technical
data may be changed without prior notice.
Batteries
Think of the environment when disposing of
batteries. Contact your local authorities to nd
out where your nearest disposal area is.
Do not dispose of batteries with domestic
refuse.
Do not dispose of by burning, risk of explosion.

English
10
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia B.V., Weth.
Wassebaliestraat 6d, NL-7951 SN
Staphorst, declare by our own responsibility
that the product Cordless
SDS+ Rotary hammer – brushless, Model
BT-CRH002, Item-No 7064296 is according
to the basic requirements, which are dened in
the European Directives Electromagnetic Com-
patibility 2014/30/EU (EMC), 2006/42/EC
(Machinery), 2011/65/EU (RoHS) and their
amendments. For the evaluation of conformity,
the following harmonized standards were
consulted:
EN 60745-1:2009+A11,
EN 60745-2-6:2010,
AfPS GS:2019:01 PAK,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015
Staphorst, 7 September 2022
Meino Seinen, QA Representative
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
7951 SN Staphorst, Netherlands
UK DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia B.V., Weth.
Wassebaliestraat 6d, NL-7951 SN
Staphorst, Netherlands declare by our own
responsibility that the product Cordless
SDS+ Rotary hammer – brushless, Model
BT-CRH002, Item-No 7064296 is according
to the basic requirements, which are dened in
the UK Regulations Supply of Machinery
(Safety) Regulations 2008, Electromagnetic
Compatibility Regulations 2016, Restriction
of the Use of Certain Hazardous
Substances in Electrical and Electronic
Equipment Regulations 2012 and their
amendments.
Staphorst, 7 September 2022
Meino Seinen, QA Representative
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d, 7951
SN Staphorst, Netherlands
The product and the user manual may be
subject to changes. Technical data may be
changed without prior notice.

11
Deutsch
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktio-
nen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie-
nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos Bedienungsanlei-
tung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der Si-
cherheitsvorschriften in dieser An-
leitung.
Tragen Sie immer einen Gehör-
schutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Wäh-
rend der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Elektrowerkzeug
heraustretende Splitter, Späne und
Stäube können Sichtverlust bewir-
ken.
CE steht für ,,Conformité Européen-
ne“, dies bedeutet,,Übereinstim-
mung mit EU Richtlinien“. Mit der
CE Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses Elektrowerk-
zeug den geltenden europäischen
Richtlinien entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUBOHRSCHRAUBER
Allgemeines
• Das Werkzeug/Ladegerät ist nicht dafür
bestimmt durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
oder mangelnder Erfahrung und Wissen,
benutzt zu werden; es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Werkzeug/
Ladegerät zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug/ Ladegerät spielen.
• Stellen Sie sicher dass Rechts-/Links-
lauf-Umschalter (3) sich in der mittel-
(Schluss-) Position bendet, bevor Sie
Werkzeugeinstellungen vornehmen oder
Zubehör wechseln, sowie beim Tragen
oder Weglegen des Werkzeuges.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial (Asbest gilt als krebserregend).
• Staub von Materialien wie Farbe, die Blei
enthält, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall kann schädlich sein (Kontakt mit
oder Einatmen des Staubs kann zu allergi-
schen Reaktionen und/oder Atemwegs-
krankheiten beim Bediener oder Umste-
henden führen); tragen Sie eine Staub-
maske und arbeiten Sie mit einem Staub-
absaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann.
• Bestimmte Arten von Staub sind als karz-
inogen klassiziert (beispielsweise Eichen-
und Buchenholzstaub), insbesondere in
Verbindung mit Zusätzen für die Holzvor-
behandlung; tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einem Staubabsau-
gungssystem, wenn ein solches ange-
schlossen werden kann.
• Beachten Sie die für Ihr verwendetes
Verbrauchsmaterial gültigen nationalen
Staubschutzvorgaben.
• Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes
Schutzausrüstung einschließlich Schutz-
brille oder Geschichtsschutz, Gehörschutz
und Schutzkleidung einschließlich Schutz-
handschuhen. Tragen Sie je nach auszu-
führender Aufgabe einen Atemschutz.
Dieser muss mindestens der Klasse FFP-2
entsprechen. Falls der Betrieb des Gerä-
tes Beschwerden oder Unbehagen aus-
löst, unterbrechen Sie die Arbeit umge-
hend und gehen Sie der Ursache auf den
Grund.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
des Arbeitsbereiches.

Deutsch
12
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer
sicher im Bohrfutter befestigt ist. Locker
sitzende Einsatzwerkzeuge können aus
dem Gerät geschleudert werden und eine
Sicherheitsgefahr darstellen.
• Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, der
Bohrer, niemals vor dem Einschalten des
Gerätes auf das Werkstück.
• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass
unter dem Werkstück ausreichend Frei-
raum für das Einsatzwerkzeug besteht.
• Einsatzwerkzeuge werden während des
Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
• Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder
Ausschussmaterial nahe dem Einsatz-
werkzeug niemals mit den Händen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock
zur sicheren Befestigung des Werkstücks.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmä-
ßig auf Verschleißerscheinungen und
Schäden. Lassen Sie defekte Teile von
einer zugelassenen Vertragswerkstatt
reparieren bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug
zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SDS-PLUS-BOHRHÄMMER
WARNUNG! Falls Grund zur Annahme
besteht, dass Asbest in Ihrem Arbeitsumfeld
vorhanden ist, holen Sie umgehend fachmän-
nischen Rat ein. Mit dem Abbau von Asbest
sollte ein entsprechend lizenziertes Unterneh-
men beauftragt werden. Wenden Sie sich an
die zuständigen Behörden, wenn Sie weitere
Informationen zum Umgang mit Asbest benöti-
gen. Die Richtlinie 2009/148/EG des Europäi-
schen Parlaments und des Rates vom 30.
November 2009 gibt zusätzlich Auskunft zum
Schutz von Arbeitnehmern gegen Gefährdung
durch Asbest am Arbeitsplatz.
• Es ist unbedingt notwendig, alle national
geltenden Sicherheitsbestimmungen
hinsichtlich der auszuführenden Arbeit zu
befolgen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen
unter 18 Jahren verwendet werden. Bedie-
ner müssen im Gebrauch des Gerätes
geschult und mit den Sicherheitsvorschrif-
ten vertraut sein.
• Beim Bohren in und Meißeln von Mauer-
werk können scharfkantige Partikel entste-
hen, die den Bediener treffen. Tragen Sie
daher eine schlagfeste Schutzbrille und
Schutzkleidung einschließlich
Sicherheitsschuhen.
• Kernbohrer dürfen nur mit SDS-Bohrhäm-
mern mit Sicherheitskupplung verwendet
werden, um ein Verklemmen des Bohrers
und ein daraus resultierendes Verletzungs-
risiko für den Bediener zu verhindern.
• Falls die Sicherheitskupplung während
des Betriebs auslöst, geben Sie sofort den
Auslöser frei und entfernen Sie den Kern-
bohrer bzw. das Einsatzwerkzeug aus
dem Mauerwerk. Stellen Sie die Arbeit ein,
bis der Grund für das Auslösen der
Sicherheitskupplung gefunden ist.
• Betreiben Sie SDS-Bohrhämmer nicht von
einer Leiter aus oder aus einer anderen
Position, in der ein Sturzrisiko besteht.
SDS-Bohrhämmer sind schwer und erzeu-
gen während des Betriebs starke Vibratio-
nen und ein hohes Drehmoment.
• Tragen Sie geeignete Antivibrationshand-
schuhe aus Kunstfaser oder beschichte-
tem Stoff, um zu verhindern, dass sich
lose Stofffasern im sich drehenden Bohrer
verfangen können. Entsorgen Sie die
Schutzhandschuhe umgehend, wenn sie
ausgefranst sind.
• Beim Bohren können großen Mengen
möglicherweise giftigen Staubs und
Schmutzes entstehen. Tragen Sie eine für
die durchzuführende Aufgabe geeignete
Atemschutzmaske. Als Mindestanforde-
rung an die Schutzwirkung wird Klasse
FFP 2 empfohlen.
• Da SDS-Bohrhämmer ein hohes
Geräuschvolumen erzeugen, ist während
des gesamten Arbeitseinsatzes ein geeig-
neter Gehörschutz zu tragen.
• Da SDS-Bohrhämmer im Meißel- und
Hammerbohrbetrieb sehr starke Schwin-
gungen erzeugen, müssen regelmäßige
Arbeitspausen eingelegt werden.

13
Deutsch
• Setzen Sie ausschließlich SDS-Meißel
bzw. SDS-Spitzmeißel bei SDS-Bohrma-
schinen ein, bei denen sich die Drehbohr-
funktion ausschalten lässt.
• Verwenden Sie Metall- und Spannungs-
suchgeräte, um verdeckt geführte Strom-,
Wasserund Gasleitungen zu orten. Berüh-
ren Sie keine spannungsführenden Bau-
teile oder Leiter.
• Kabeltrommeln für mit diesem Gerät ver-
wendete Verlängerungskabel müssen
vollständig abgewickelt werden. Mindest-
leiterquerschnitt: 1,25 mm2.
• Im Freien verwendete Kabeltrommeln
müssen ausdrücklich für einen derartigen
Gebrauch vorgesehen sein und wasserge-
schützte Stecker sowie die korrekte Kabe-
lisolierung aufweisen.
• Schließen Sie das Gerät bei Verwendung
im Freien an eine Stromquelle mit Fehler-
stromschutzschalter an bzw. verwenden
Sie einen festeingebauten FI-Schalter.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer
bzw. Meißel sicher im Bohrfutter befestigt
ist. Locker sitzende Einsatzwerkzeuge
können aus dem Gerät geschleudert
werden und eine Sicherheitsgefahr
darstellen.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
des Arbeitsbereiches.
• Halten Sie das Gerät während des
Betriebs stets mit beiden Händen.
• Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe.
• Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus,
weil dadurch seine Lebensdauer verkürzt
würde.
• Einsatzwerkzeuge werden während des
Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
• Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine
unterbrochen werden, führen Sie den
begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und
schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
aufschauen.
• Trennen Sie das Gerät stets von der
Stromversorgung, bevor Sie ein Einsatz-
werkzeug wie z.B. Meißel oder Bohrer
auswechseln.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmä-
ßig auf Verschleißerscheinungen und
Schäden. Lassen Sie defekte Teile von
einer zugelassenen Vertragswerkstatt
reparieren bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug
zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
• Trennen Sie das Gerät nach Beendigung
der Arbeit vom Stromnetz und entfernen
Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Gerät.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den sämtliche Schrauben, Muttern und
anderen Befestigungselemente auf festen
Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
• Unterziehen Sie das Gerät nach dem
Gebrauch einer Sichtprüfung und richten
Sie dabei besonderes Augenmerk auf das
Netzkabel, welches durch scharfe Mauer-
werkspartikel beschädigt worden sein
kann.
• Bringen Sie stets eine Staubschutzkappe
am zu verwendenden Einsatzwerkzeug
an, um das SDS-Bohrfutter vor eindrin-
gendem Schmutz zu schützen.
• Falls es durch den Gebrauch des Gerätes
zu Unwohlsein jeglicher Art kommt, stellen
Sie den Betrieb umgehend ein und über-
prüfen Sie Ihre Arbeitsweise.
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen (5), wenn Sie Arbei-
ten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug oder die Schraube verborgene
Stromleitungen treffen kann (der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch Metallteile des Elektrowerkzeu-
ges unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen).
• Im Falle von atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen schalten Sie das Werk-
zeug sofort aus oder ziehen Sie den Netz-
stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie die Maschine und das Zubehör
aus der Verpackung. Überprüfen Sie die
Maschine auf Transportschäden und verwen-

Deutsch
14
den Sie diese nicht, wenn sie beschädigt ist.
Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kin-
dern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku Bohrhammer ist geeignet für das
Bohren von Mauerwerk. Das Gerät ist bei
Anschaffung eines separat erhältlichen Stan-
dardbohrfutters mit SDS-Plus-Aufnahme auch
zum Bohren von Holz und Metall einsetzbar.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
BEDIENUNG
Seitengriff
• Der Zusatzgriff (10) muss stets verwendet
werden.
• Der Zusatzgriff lässt sich um 360° um den
Bohrkopf herum drehen und ermöglicht so
einen komfortablen Betrieb für Links- und
Rechtshänder.
Verstellen des Zusatzgriffs:
1. Drehen Sie den Griff entgegen dem Uhr-
zeigersinn. Auf diese Weise wird der Griff
gelöst.
2. Bringen Sie den Zusatzgriff in die
gewünschte Position.
3. Arretieren Sie ihn, indem Sie den Griff im
Uhrzeigersinn drehen.
Tiefenanschlag
1. Bringen Sie den Tiefenanschlag (15)in die
gewünschte Position.
Bedienen des Bohrfutters
• Dieser Bohrhammer besitzt ein Bohrfutter,
das für SDS-Plus-Bohreinsätze bestimmt
ist.
• Mithilfe des SDS-Plus-Systems lassen
sich Bohrer einfach aufstecken.
• Die Endstücke von SDS-Bohreinsätzen
müssen stets geschmiert werden. Bohrer
müssen vor dem Gebrauch von Schmutz
und Staub befreit und frisch geschmiert
werden.
Bohrer einsetzen
1. Ziehen Sie den Bohrfutterring zurück (12)
und halten Sie ihn fest.
2. Stecken Sie den SDS-Plus-Bohrer bis zum
Anschlag ins Bohrfutter (13) ein. Drehen
Sie, bis die Rillen im Einsatzwerkzeug
aneinander ausgerichtet sind.
3. Lassen Sie den Bohrfutterring los.
4. Der Bohreinsatz sollte jetzt in der
Maschine arretiert sein. Überprüfen Sie
dies, indem Sie am Bohrer ziehen. Wenn
sich der Bohrer herausnehmen lässt,
wiederholen Sie die oben aufgeführten
Schritte, bis der Bohrer fest sitzt.
• Um einen Bohrer aus dem Bohrfutter zu
entfernen, ziehen Sie den Bohrfutterring
zurück und ziehen fest am Bohrer.
WARNUNG! Bringen Sie niemals Zubehörteile
an, deren maximale Geschwindigkeit niedriger
als die Leerlaufdrehzahl der Maschine ist.
Hammermodus
• Der Bohrhammer kann entweder in der
Bohrhammer-Betriebsart (für Maurerarbei-
ten) oder bei Erwerb eines separat erhältli-
chen Adapters zur Verwendung eines
Standardbohrfutters mit SDS-Plus-System
in der herkömmlichen Drehbohrer-Be-
triebsart (für Holz, Metall, Kunststoffe usw.)
eingesetzt werden.
• Zur Wahl der Drehbohrer-Betriebsart
betätigen Sie die Lösetaste am Betriebs-
wahlschalter und richten den Betriebs-
wahlschalter auf das Symbol „ “ aus.
• Zur Wahl der Bohrhammer-Betriebsart
betätigen Sie die Lösetaste (2) am
Betriebswahlschalter (1) und richten den
Betriebswahlschalter auf das Symbol
„ “ aus.
• Zur Wahl der Nur Hämmern-Betriebsart
betätigen Sie die Lösetaste (2) am
Betriebswahlschalter (1) und richten den
Betriebswahlschalter auf das Symbol „ “
aus.
• Die „Bit Angle“ Position ist für die Verwen-
dung von Zerspanungs-Bits wie z. B. Bull
Points, Spaten, Hohlmeißeln usw. vorge-
sehen. Wählen Sie die Position, die für Ihre
Arbeit am besten geeignet ist. Drehen Sie
den Moduswahlschalter in die Einstellung
„ “. Drehen Sie dann die Verriegelungs-
hülse zusammen mit dem Zubehör in die
gewünschte Position. Drehen Sie dann
den Moduswahlschalter auf die Einstellung
„nur Hämmern“ und drehen Sie die Verrie-

15
Deutsch
gelungshülse leicht, damit sie automatisch
in einer bestimmten Position einrastet.
• Verstellen Sie den Betriebswahlschalter
niemals, während der Bohrhammer läuft.
BETRIEB
Wichtiger Hinweis: Legen Sie vor Inbetrieb-
nahme die bei der Arbeit mit diesem Gerät
erforderliche Schutzausrüstung an.
Auslöseschalter
• Halten Sie den Bohrhammer stets mit
beiden Händen fest.
• Um den Bohrhammer zu starten, drücken
Sie den Auslöseschalter (6).
• Um den Bohrhammer anzuhalten, geben
Sie den Auslöseschalter wieder frei.
Rechts-/Linkslauf
• Die Drehrichtung des Bohrhammers kann
mit Hilfe des Rechts-/Linkslauf-Schalters
(3) gewechselt werden.
• Um den Bohrhammer im Uhrzeigersinn
laufen zu lassen, stellen Sie den Rechts-/
Linkslauf-Schalter nach links auf das Sym-
bol „►“.
• Um den Bohrhammer entgegen dem
Uhrzeigersinn laufen zu lassen, stellen Sie
den Rechts-/Linkslauf-Schalter nach
rechts auf das Symbol „◄“.
• Verstellen Sie den Rechts-/Links-
lauf-Schalter niemals, während die Bohr-
hammer läuft.
• Betreiben Sie den Bohrhammer nicht,
wenn sich der Rechts-/Linkslauf-Schalter
in einer Zwischenposition bendet.
Drehzahlregler
• Die Geschwindigkeit des Bohrhammers
wird durch den auf den Auslöseschalter
(6) ausgeübten Druck gesteuert. Je weiter
der Auslöseschalter heruntergedrückt ist,
desto höher ist die Geschwindigkeit.
Hinweis: Beachten Sie stets die mit den Boh-
reinsätzen und dem Zubehör gelieferten
Anweisungen und Informationen, um Angaben
zur empfohlenen oder maximalen Geschwin-
digkeitseinstellung zu erhalten. Verwenden Sie
stets den am besten geeigneten Gang. In den
„Technischen Daten“ nden Sie Angaben zur
maximalen Leerlaufdrehzahl des jeweiligen
Gangs.
Bohren von Beton
• Üben Sie in der Bohrhammer-Betriebsart
in einer Linie mit dem Bohrer Druck auf
den hinteren Teil des Bohrhammers aus.
• Für efzientes Bohren ist es ratsam, hart-
metallbestückte Bohrer zu verwenden.
Stellen Sie sicher, dass die Größe der
Bohrer die maximale Aufnahmefähigkeit
des Bohrhammers nicht über- oder unter-
schreitet (siehe „Technische Daten“).
• Üben Sie keinen zu starken Druck aus,
wenn Rückstände das Bohrloch blockie-
ren. Lassen Sie den Bohrhammer lang-
sam laufen und ziehen Sie den Bohrer aus
dem Bohrloch. Wiederholen Sie diesen
Schritt, bis das Loch sauber ist.
LED-Licht
Das LED-Licht (9) leuchtet automatisch,
sobald Sie den Ein-/Ausschalter (6) drücken.
ZUBEHÖR
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige
Drehzahl mindestens so hoch ist wie die
höchste Leerlaufdrehzahl des Werkzeuges.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets
vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entneh-
men Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten an dem Gerät durchführen.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerk-
zeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.

Deutsch
16
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Elektrowerkzeuges angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Innere des
Elektrowerkzeuges gelangen kann.
TECHNISCHE DATEN
Drehzahl . . . . . . . . . . . . 0 – 1200 min-1
Schlage pro Minute. . . . . . . 0 – 5300 min-1
Bohrfutter . . . . . . . . . . . . . .SDS Plus
Schlagenergie . . . . . . . . . . . . . . 2,2 J
Abmessungen . . . . . . . . 33 × 10 × 19 cm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . .2,28 kg
Bohrhammer-Betriebsart:
Schalldruckpegel LpA . . . . . . 93,54 dB(A)
Unsicherheit KpA . . . . . . . . . . . . 3 dB
Schallleistungspegel LWA . . . . 104,54 dB(A)
Unsicherheit KWA . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand-Arm-Vibration
Handgriff . . . . . . . . . . . . 17, 5 3 m / s2
Zusatzhandgriff. . . . . . . . . 12,70 m/s2
Unsicherheit K . . . . . . . . . . . .1,5m/s2
Nur Hämmern-Betriebsart:
Schalldruckpegel LpA . . . . . . 96,51 dB(A)
Unsicherheit KpA . . . . . . . . . . . . 3 dB
Schallleistungspegel LWA . . . . 107,51 dB(A)
Unsicherheit KWA . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand-Arm-Vibration
Handgriff . . . . . . . . . . . . 17,18 m /s 2
Zusatzhandgriff. . . . . . . . . 11,25 m /s2
Unsicherheit K . . . . . . . . . . . .1,5m/s2
Bohrleistung Mauerwerk . . . . . . . Ø 26 mm
Bohrleistung Holz. . . . . . . . . . .Ø 30 mm
Bohrleistung Metall . . . . . . . . . .Ø 13 mm
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht
über den Hausmüll.
Das Elektrowerkzeug bendet sich in
einer Verpackung, um Transportschäden zu
verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und
ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das
Elektrowerkzeug und dessen Zubehör beste-
hen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geändert
werden.
Batterien
Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien
an den Umweltschutz. Wenden Sie sich
zwecks einer umweltfreundlichen Entsorgung
an die lokalen Behörden.
EG–KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Batavia B.V., Weth. Wassebalie-
straat 6d, NL-7951 SN Staphorst, erklären in
alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Akku-Bohrhammer SDS+ Brushless, Typ
BT–CRH002, Artikel Nr. 7064296 den
wesentlichen Schutzanforderungen genügt,
die in den Europäischen Richtlinien 2014/30/
EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV),
2006/42/EG (Maschinen), 2011/65/EU (RoHS)
und deren Änderungen festgelegt sind. Für die
Konformitätsbewertung wurden folgende har-
monisierte Normen herangezogen:
EN 60745-1:2009+A11,
EN 60745-2-6:2010,
AfPS GS:2019:01 PAK,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015
Staphorst, den 7. September 2022
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
NL-7951 SN Staphorst, Niederlande
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geändert
werden.

17
Français
CHER CLIENT
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation de
votre nouveau produit. Ils vous permettent
d’utiliser toutes les fonctions, d’éviter des
erreurs de compréhension et de prévenir les
dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquillement
ce manuel d’utilisation et conservez-le jalouse-
ment pour une consultation ultérieure.
EXPLICATION DES SYMBOLES
AVERTISSEMENT: pour réduire les
risques de blessures, veuillez lire le
mode d‘emploi.
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risque
d’endommagement de l’outil en cas
du non-respect des consignes de ce
mode d’emploi.
Portez en permanence une
protection auditive. L'exposition au
bruit peut provoquer des pertes
d'audition.
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles provoquées par le
travail ou les éclats, les copeaux et
les poussières provenant de
l'appareil électrique peuvent
entraîner la perte de la vue.
CE est l'abréviation de “Conformité
Européenne”, ce qui signie
“conforme aux directives de l'Union
Européenne”. Le fabricant conrme
par le marquage CE que cet
appareil électrique correspond aux
directives européennes en vigueur.
Ne jetez pas les équipements
électriques avec les ordures
ménagères.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ POUR
PERCEUSE/ VISSEUSES SANS FIL
Généralités
• L’outil/chargeur n’a pas été conçu pour
être utilisé par des personnes (y compris
des enfants) dont les capacités physiques,
sensorielles ou mentales sont réduites, ou
manquant d’expérience ou de connais-
sances, excepté si elles ont fait l’objet
d’une surveillance ou ont reçu des instruc-
tions concernant l’utilisation de l’outil/
chargeur par une personne responsable
de leur sécurité.
• Veillez à ce que les enfants ne jouent pas
avec l’outil/le chargeur.
• Vériez que le bouton d’inversion du sens
(3) est en position moyen (de blocage)
avant d'effectuer des réglages sur l'outil
ou de changer des accessoires, ainsi
qu'en transportant ou rangant l'outil.
• Ne travaillez pas de matériaux contenant
de l’amiante (l’amiante est considérée
comme étant cancérigène).
• La poussière de matériaux, tels que la
peinture contenant du plomb, certaines
espèces de bois, certains minéraux et
différents métaux, peut être nocive (le
contact avec la poussière ou son inhala-
tion peut provoquer des réactions aller-
giques et/ou des maladies respiratoires
chez l’opérateur ou des personnes se
trouvant à proximité); portez un masque
anti poussières et travaillez avec un appa-
reil de dépoussiérage lorsqu’il est possible
d’en connecter un.
• Certains types de poussières sont classi-
és comme étant cancérigènes (tels que la
poussière de chêne ou de hêtre), en parti-
culier en combinaison avec des additifs de
traitement du bois; portez un masque anti
poussières et travaillez avec un appareil de
dépoussiérage lorsqu’il est possible d’en
connecter un.
• Suivez les directives nationales relatives au
dépoussiérage pour les matériaux à
travailler.
• Les chargeurs de batterie sont pour un
usage intérieur seulement. Assurez-vous
que la source d’alimentation et le chargeur
soient protégés de l’humidité en
permanence.
• L’utilisation d’une perceuse demande le
port d’équipements de sécurité tels que
lunettes ou visière de sécurité, casque
anti-bruit et habillement protecteur tel que
gants de sécurité. Portez un masque

Français
18
protecteur adapté à la tâche. Un indice
minimal FFP2 est recommandé. Si l’utilisa-
tion de cet outil vous cause une gêne
quelconque, arrêtez immédiatement et
revoyez votre méthode d’utilisation.
• Assurez-vous de disposer d’un éclairage
sufsant.
• Assurez-vous que les forets soient bien
xés dans le mandrin. Les forets mal insé-
rés peuvent être éjectés de la machine et
représentent un danger.
• Assurez-vous que le foret ne soit pas en
contact avec la pièce de travail avant de
mettre la perceuse en marche.
• Avant de commencer le perçage, assu-
rez-vous de disposer de sufsamment
d’espace libre sous la pièce à percer.
• Les accessoires (mèches, etc.) pourront
avoir atteint des températures élevées lors
du perçage, laissez-les refroidir avant de
les manipuler.
• Ne retirez jamais la sciure ou la poussière
avec les mains à proximité de la mèche.
• Examinez le mandrin régulièrement à la
recherche de tout signe d’usure ou de
dommage. Faites réparer les pièces
endommagées par un centre de répara-
tion homologué.
• Attendez toujours que la machine soit
parvenue à un arrêt complet avant de la
déposer.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES POUR LES OUTILS
DE PERÇAGE SDS PLUS
Attention: Si vous suspectez la présence
d’amiante, ou si vous en découvrez dans n’im-
porte quel endroit de votre zone de travail,
contactez immédiatement un professionnel
pour obtenir son avis. L’enlèvement de
l’amiante doit être effectué par un entrepreneur
certié. Contactez le centre HSE en
Grande-Bretagne (www.hse.gov.uk), ou votre
centre d’hygiène et de sécurité national de
votre pays pour plus d’informations relatives
sur l’amiante. La directive européenne
2009/148/CE procure des informations rela-
tives à l’exposition à l’amiante au travail.
• Il est impératif de suivre toutes les régle-
mentations nationales de sécurité concer-
nant le type de travail à effectuer.
• Il est interdit à toute personne de moins de
18 ans d’employer cet appareil. Tout utili-
sateur de l’appareil doit être formé à l’utili-
sation d’une perceuse/marteau
perforateur.
• Le perçage ou le burinage des matériaux
de maçonnerie peut créer des particules
tranchantes pour l’utilisateur. Portez les
équipements personnels de sécurité
nécessaires tels que lunettes ou visière de
sécurité, et chaussures de sécurité.
• Les perceuses SDS doivent être utilisées
avec des forets SDS avec un embrayage
de sécurité pour éviter les blocages qui
peuvent être dangereux pour l’utilisateur.
• Si l’embrayage de sécurité s’active pen-
dant l’utilisation, relâcher rapidement la
gâchette et retirer la carotte ou la pointe
de la surface de la maçonnerie à percer.
Ne pas poursuive le travail jusqu'à ce que
la cause de la mise en service d'em-
brayage n'a pas été compris.
• N’utilisez pas une perceuse SDS sur une
échelle ou tout endroit où il y a un risque
de chute. Les perceuses SDS sont
lourdes et produisent de fortes vibrations
et un couple important.
• Portez des gants adéquates pour réduire
les effets vibratoires: ils ne doivent pas
être en tissus ou en tissus à revêtement
pour éviter que des ls se prennent sur le
foret. Jetez immédiatement des gants
eflochés.
• Percer peut produire une quantité impor-
tante de poussière et de débris qui
peuvent être toxiques. Portez des protec-
tions respiratoires adéquates à la tâche à
effectuer. Il est recommandé d’utiliser au
moins une protection FFFP2.
• Les perceuses SDS produisent un volume
sonore important, et des protections audi-
tives adéquates doivent être portées pen-
dant tout le temps d’utilisation.
• Les perceuses SDS produisent une inten-
sité vibratoire élevée en mode de perfora-
tion/ burinage. Il est recommandé de
prendre régulièrement des pauses.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Rotary Hammer manuals