BBC Bircher ESR31C User manual

1
ESR31C / ESR32
Sicherheitsschaltgeräte
Originalbetriebsanleitung
2Bestimmungsgemässe Verwendung
Die ESR3-Schaltgeräte dienen zur Überwachung von druckempndlichen Schutzeinrichtun-
gen des Herstellers (für Schaltmatten nach EN ISO 13856-1, für Schaltleisten nach
EN ISO 13856-2). Sie entsprechen den Anforderungen der Norm EN ISO 13849-1 für Schutz-
einrichtungen bis zu PL e, Kat. 3, wenn Antriebe direkt an das ESR3 angeschlossen werden.
Die Lebensdauer des Sicherheitsschaltgeräts ist durch den Integrator auf der Grundlage der
angegebenen Gebrauchskategorie, Strom und maximalen Schaltspiele festzulegen.
Die ESR3-Schaltgeräte sind einfehlersicher und verfügen über zwei Eingangskanäle mit red-
undanter Auswertung.
Jeder Kanal steuert ein zwangsgeführtes Relais an. Bei jedem Schaltvorgang testen sich die
Relais durch Kontaktrückführung selbst.
Ein Fehler wird entweder sofort oder spätestens beim nächsten Aufstarten des Systems er-
kannt und führt zum Abschalten des Systems (Anzeige «Störung»). Der Störmeldekontakt
(SM 1) beim ESR32 öffnet, beim ESR31C schliesst.
Ein Ansprechen der Signalgeber (Sicherheitsfunktion) führt sofort zum Abfallen beider Sicher-
heitsausgangs-Relais (SR 1, SR 2). Eine Rückstellung beim ESR31C erfolgt entweder durch
Betätigung der Rückstelltaste «Reset» oder durch eine Unterbrechung der Stromversorgung
für einige Sekunden. Die Rückstellung beim ESR32 erfolgt sobald der Signalgeber nicht mehr
betätigt ist, oder ebenfalls durch eine Unterbrechung der Stromversorgung für einige Sekun-
den.
Bei jedem Anlegen der Versorgungsspannung läuft ein Anlauftest ab, mit dem die Geräte-
funktion geprüft wird.
3Montage des Schaltgerätes
Das Schaltgerät ist nach den örtlich geltenden Vorschriften zu montieren und zu verdrahten.
Der min. Querschnitt der Signalgeberleitungen ist 0.5 mm2.
Der 11-polige Stecksockel wird direkt auf die Montageäche geschraubt, oder kann auf eine
DIN-Schiene aufgeschnappt werden.
Das Schaltgerät darf nur an trockenen Orten und tropfwassergeschützt installiert werden.
Vorzugsweise ist das Gerät in einem Steuerschrank mit minimaler Schutzklasse IP54 zu mon-
tieren.
Werden die Ausgänge des Schaltgerätes aus dem IP54-Einbauraum geführt, so sind diese in
getrennten Kabeln und geschützt vor mechanischer Beschädigung zu verlegen.
Es können mehrere Schaltgeräte aneinander gereiht werden, allerdings ist über und unter
dem(n) Schaltgerät(en) für einen Freiraum von min. 2 cm zu sorgen, so dass die anfallende
Wärme der Netzteile entweichen kann.
209554T
05/21
5Blockschema / Anschlussbelegung
+
5
8
3
11
4
6
1
SM1
SR2
SR1
7
9
2
10
Signal-
geber 1
Test Störung
Reset
Signal-
geber 2
Speisung
Antriebskreis
Störungs-
meldung
6Beschaltungsvorschlag
Die angegebenen externen Sicherungen sind zwingend notwendig (Werte F1 und F2 max. 2 A
träge).
Induktive Lasten sind zu beschalten (typ. Werte 220 Ω/0,1 uF).
Der Störmeldekontakt (SM 1) wird nicht auf Ausfall überwacht und darf keinesfalls zum Ab-
schalten gefährlicher Bewegungen an Maschinen und Anlagen benützt werden, sondern
dient ausschliesslich der Informationsübertragung!
Anschlussbeispiel für einphasigen Antrieb ohne Hilfsschütz mit ESR31C, es ist somit
die Störmeldelampe bei Störung aktiv (Schliesserfunktion 1–6 bei Störmeldekontakt
SM-1).
Anschlussbeispiel für Maschinensteuerung. Beispiel mit Gerät ESR32 ausgeführt, Stör-
meldeschleife entsprechend gezeichnet (Öffnerfunktion 1–6 Störmeldekontakt SM-1). Durch
Verwendung des Gerätes ESR31C könnte z.B. eine Störmeldelampe geschaltet werden.
DE EN
4Anschluss der Signalgeber
Es können pro Signalgebereingang Signalgeber bis zu einer Gesamtlänge von 25 m oder einer
Gesamtäche von 5 m2angeschlossen werden. Die Signalgeber sind seriell zu schalten, wo-
bei der letzte Signalgeber einen Ruhestromwiderstand trägt, welcher 8.2 kΩ beträgt.
Werden nur an einen Signalgebereingang Signalgeber angeschlossen, dann muss der andere
Signalgebereingang terminiert werden, ansonsten erfolgt eine Störungsanzeige die roten
LED’s «SENSOR ERROR» und «SYSTEM ERROR» leuchten». Zu diesem Zweck kann der mitge-
lieferte 8.2 kΩ-Widerstand verwendet werden.
Sicherheitshinweise
1
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb neh-
men, und bewahren Sie sie zur zukünftigen Verwendung auf.
• Verwenden Sie dieses Produkt nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck.
• Nur geschultes und qualiziertes Personal darf das Gerät installieren und initialisieren.
• Nur autorisiertes Werkspersonal darf Änderungen an der Hardware/Software oder
Reparaturen am Produkt durchführen.
• Beachten Sie die örtlich geltenden elektrischen Sicherheitsvorschriften.
• Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann Schäden am Gerät oder an
anderen Objekten verursachen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Es liegt in der Verantwortung des Anlagenherstellers, eine Risikobeurteilung durchzu-
führen und das System in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen, nationalen und
internationalen Vorschriften, Sicherheitsnormen, Bestimmungen und Gesetzen und,
falls zutreffend, in Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu instal-
lieren.
• Beachten Sie alle lokalen, nationalen und internationalen Normen, Bestimmungen und
Gesetze in Bezug auf Sicherheit.
• Betrachten Sie die Sicherheitsfunktionen Ihrer Anwendungen immer als Ganzes und
niemals nur auf ein einzelnes Anlagenteil bezogen.
• Der Installateur ist dafür verantwortlich, das System zu testen und sicherzustellen,
dass es alle geltenden Sicherheitsnormen erfüllt.
• Wenn die Sicherheitseinrichtung nicht mindestens einmal monatlich im Betrieb ange-
fordert wird, muss sie mindestens einmal monatlich vom Betreiber automatisch oder
manuell überprüft werden.
• Während des Betriebs elektrischer Komponenten können z. B. im Falle eines
Kurzschlusses heisse und ionisierte Gase austreten.Schutzhauben dürfen nicht
entfernt werden!
• Das 24 V DC Gerät darf nur an Schutzkleinspannungen (SELV) mit sicherer elektrischer
Trennung gemäss EN 61558 betrieben werden.
• Die Verkabelung muss gegen mechanische Beschädigung geschützt sein.
Führen Sie vor Beginn der Installation oder der Montage folgende Sicherheitsmassnah-
men durch:
• Überprüfen Sie die Spannungsangaben auf dem Etikett des Schaltgeräts.
• Stellen Sie sicher, dass Gerät/Anlage nicht eingeschaltet werden können.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist.
• Schützen Sie das Gerät mit einem Gehäuse vor Verschmutzung und aggressiven Umge-
bungsbedingungen!
• Decken oder schrauben Sie benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab!
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen.
• Vermeiden Sie generell Berührungen mit elektronischen Bauteilen.
• Eingeschränkter Berührungsschutz!
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
N
F1
F2
SR2
SR1
Signal-
geber 1
Maschinen-
Steuerung
Test Störung
Reset
Signal-
geber 2
SM1
P
Störungssammelleitung
F1
P
N
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
SM1
SR2
SR1
Signal-
geber 1
Test Störung
Reset
Signal-
geber 2
F2
M
ohne
Hilfsschütz

2
8Anlauftest
Nach betätigen der Rückstelltaste bzw nach Unterbrechen der Stromversorgung für einige
Sekunden ndet ein Anlauftest statt, welcher wenn möglich visuell kontrolliert werden sollte.
Er kann anhand der LED’s wie folgt veriziert werden:
– der Störmeldekontakt (SM 1) schliesst bei ESR32 (bzw. öffnet beim ESR31C)
– für eine Sekunde leuchtet die rote LED «SYSTEM ERROR»
– dann für eine Sekunde die rote LED «SENSOR ERROR»
– dann für eine Sekunde die beiden gelben LED’s «SAFETY STOP»
– dann für eine Sekunde beide gelben LED’s «SAFETY STOP» und die grüne LED «POWER»
blinkt
– danach leuchtet die grüne LED «POWER» und zeigt den operativen Zustand an und die
Sicherheitsausgangs-Relais (SR 1, SR 2) ziehen an.
Ablauf des Anlauftests nach Anlegen der Spannung
1s 1s 1s 1s Betrieb
11 Massbild
12 EU-Konformitätserklärung
14 Kontakt
13 WEEE
9Wartung und Fehlersuche
Nach korrekter Montage und Installation und bei Beachtung der technischen Daten arbeitet
das Gerät wartungsfrei. Die korrekte Funktion des Sicherheitssystems muss jedoch perio-
disch (monatlich, oder nach übergeordneten Vorschriften) geprüft werden. Dabei sind auch
die Signalgeber und Zuleitungen auf mechanische Beschädigungen zu kontrollieren.
Ist die Funktionalität nach Verdrahtung gemäss Schaltplan nicht gewährleistet und leuchten
beide gelben bzw. roten LEDs, gehen Sie folgendermassen vor:
1. ESR31C: Reset-Taste drücken (min. 1 Sek.) oder ESR31C, ESR32 Gerät neu starten.
2. Sämtliche Signalgeber auf Betätigung oder Beschädigung überprüfen.
3. Signalgeber-Widerstände prüfen (typisch 8.2 kΩ), für diese Messung dürfen die Signal-
geber nicht an den Klemmen 22/32 (5/8) und 24/34 (7/9). angeschlossen sein.
4. Erneute Inbetriebnahme, siehe Kapitel 7.
Leuchten danach immer noch beide roten LEDs, so liegt eine Gerätestörung vor.
Gerät zurück zur Kontrolle.
Leuchtet ausser der grünen LED noch gelbe oder rote LEDs
Gerät zurück zur Kontrolle.
10 Technische Daten
36 12
74
85
Geräte mit diesem Symbol müssen bei der Entsorgung gesondert behandelt wer-
den. Dies muss in Übereinstimmung mit den Gesetzen der jeweiligen Länder für
umweltgerechte Entsorgung, Aufarbeitung und Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten erfolgen.
BBC Bircher Smart Access, BBC Bircher AG
Wiesengasse 20, CH-8222 Beringen, www.bircher.com
Siehe Anhang
Designed in Switzerland / Made in Bulgaria
7Inbetriebnahme
a) Verdrahtung überprüfen. Sind F1 und F2 mit max. 2 A träge vorhanden?
b) Um die Widerstandswerte der Signalgeber zu ermitteln darf das Schaltgerät nicht im
Sockel eingesteckt sein. Die Widerstandswerte am Sockel messen (Signalgeber 1:
Klemme 22/32 (5/8), Signalgeber 2: Klemme 24/34 (7/9). Die Widerstandswerte müssen
jeweils zwischen 7.5 kΩ und 9 kΩ liegen (typisch 8.2 kΩ).
c) Spannungsangaben auf dem Typenschild des Schaltgerätes überprüfen.
d) Schaltgerät einschalten.
Der Anlauftest wird gestartet, siehe Kapitel 8. Nach erfolgreichem Test leuchtet die
LED «POWER» grün. Die Sicherheitsausgänge (SR1, SR2) sind geschlossen. Der Störmel-
dekontakt (SM 1) ist beim ESR31C-Schaltgerät geöffnet und beim ESR32-Schaltgerät
geschlossen.
e) Signalgeber 1 betätigen.
Beide gelben LEDs «SAFETY STOP» leuchten, beide Sicherheitsausgangs-Relais (SR1,
SR2) öffnen. Der Störmeldekontakt (SM1) bleibt unverändert. Das ESR31C-Schaltgerät
verriegelt und muss mit der Taste «RESET» neu gestartet werden. Bei nicht betätigtem
Signalgeber schalten bei den ESR32-Schaltgeräten die LED’s «SAFETY STOP» wieder aus
und die Sicherheitsausgänge (SR1, SR2) schliessen. Der Störmeldekontakt (SM1) bleibt
unverändert.
f) Den Signalgeber 1 an verschiedenen Stellen betätigen.
Das ESR3-Schaltgerät muss sich dabei wie unter e) beschrieben Verhalten.
g) Die Verbindung zwischen ESR3-Schaltgerät und Signalgeber 1 unterbrechen.
Die roten LED’s «SENSOR ERROR» und «SYSTEM ERROR» leuchten, die Sicherheits-
ausgangs-Relais (SR 1, SR 2) öffnen. Der Störmeldekontakt (SM 1) schliesst beim
ESR31C-Schaltgerät und öffnet beim ESR32-Schaltgerät.
h) Die Verbindung zwischen ESR3-Schaltgerät und Signalgeber 1 schliessen.
Die ESR3-Schaltegräte bleiben weiterhin verriegelt, die roten LED’s «SENSOR ERROR»
und «SYSTEM ERROR» leuchten.
i) ESR31C-Schaltgerät: Taste «RESET» drücken oder das Schaltgerät ausschalten und nach
einigen Sekunden wieder einschalten.
ESR32-Schaltgerät: Das Schaltgerät ausschalten und nach einigen Sekunden wieder
einschalten.
Der Anlauftest d) wird wieder gestartet.
j) Für Signalgeber 2 die Punkte e) bis i) wiederholen.
Gehäuse Typ M3, Material Noryl rot
Schutzklasse IP30 (EN 60529)
Gewicht Max. 250 g (typenabhängig)
Versorgungspannung 24 V DC +/-15 %
115 V AC +10 % /-15 %, 60 Hz
230 V AC +10 % /-15 %, 50 Hz
Leistungsaufnahme Max. 5 VA
Einschaltdauer 100 % ED S1
Signalgeber-Eingänge Max. auftretende Spannung 15 V DC
Max. auftretender Strom 5 mA
Sicherheitsausgangs-Relais (SR 1, SR 2)
Gebrauchskategorie AC-1: 230 V/2 A/460 VA, ca. 280’000 Schaltspiele
nach EN 60947-4-1** DC-1: 24 V/2 A/48 W, ca. 500’000 Schaltspiele
Gebrauchskategorie AC-15: 230 V/2 A/460 VA, ca. 150’000 Schaltspiele
nach EN 60947-5-1** DC-13: 24 V/2 A/48 W, ca. 80’000 Schaltspiele
Kontaktabsicherung Externe Sicherung 2 A träge
nach EN 60947-5-1
Kontakte Zwangsgeführte Relais, AgCuNi + 0,2 μm Au
Lebensdauer Mech. 10 Mio. Schaltspiele
Störmelde-Relais (SM 1)
Schaltvermögen** 30 V DC / 1 A
30 V AC / 1 A
Mech. 100 Mio. Schaltspiele
Anzeigen LED
Betrieb Grün (beim ESR31C eingebaut in Reset-Taste)
Störung Rot (Signalgeber- und Systemstörung)
Sicherheitsabschaltung Gelb
Ansprechzeit
Sicherheitsausgangs-Relais < 70 ms
Temperaturbereiche
Betrieb –20°C bis +50°C
Lagerung –20°C bis +80°C
Luftfeuchtigkeit Max. 80 % relativ (keine Betauung zulässig)
**Nicht aufgeführte Bemessungsdaten erfragen Sie vom Werk

3
ESR31C / ESR32
Safety switching devices
Translation of the original instructions
2Intended use
The ESR3 switching devices are used to monitor the manufacturer's pressure-sensitive pro-
tection system (for contact mats according to EN ISO 13856-1, for edges according to
EN ISO 13856-2). They comply with the requirements of standard EN ISO 13849-1 for protec-
tion systems up to PL e, Cat. 3, when drives are connected directly to the ESR3. The service
life of the safety switching device is to be determined by the integrator on the basis of the
specied usage category, current and maximum cycles.
The ESR3 switching devices are fail-safe (single fault) and have two input channels with re-
dundant evaluation.
Each channel controls a positively driven relay. During each switching operation, the relays
test themselves by means of contact feedback.
An error is detected either immediately or at the latest at the next system start-up and causes
the system to be switched off (display “Fault”). The fault indication contact (SM 1) at the
ESR32 opens and closes at the ESR31C.
A response by the sensors (safety-relevant function) leads immediately to the release of both
safety output relays (SR 1, SR 2). The ESR31C is reset either by pressing the “Reset” button
or by interrupting the power supply for a few seconds. The reset of the ESR32 takes place as
soon as the sensor is no longer actuated, or also by interrupting the power supply for a few
seconds.
Each time the supply voltage is applied, a start-up test is run to check the device function.
3Mounting of the switching device
The switching device must be mounted and wired in accordance with the locally applicable
regulations. The min. cross-section of the sensor cables is 0.5 mm2.
The 11-pole plug-in socket is screwed directly onto the mounting surface or can be snapped
onto a DIN rail.
The switching device may only be installed in dry locations where it is protected against
dripping water. Preferably, the device should be mounted in a control cabinet with minimum
protection class IP54.
If the outputs of the switching device are routed out of the IP54 installation space, they must
be routed in separate cables and protected against mechanical damage.
Several switching devices can be lined up, but a free space of at least 2 cm must be provided
above and below the switching device(s) so that the heat generated by the power supply
units can escape.
209554T
05/21
5Block diagram/terminal assignment
+
5
8
3
11
4
6
1
SM1
SR2
SR1
7
9
2
10
Sensor 1
Test Fault
Reset
Sensor 2
Power
supply
Drive circuit
Fault
message
6Wiring proposal
The specied external fuses are mandatory (values F1 and F2 max. 2 A slow blow).
Inductive loads must be connected (typical values 220 Ω/0.1 uF).
The fault indication contact (SM 1) is not monitored for failure and must not under any circum-
stances be used to switch off dangerous movements on machines and systems – it used ex-
clusively to transmit information!
Connection example for single-phase drive without contactor relay with ESR31C, the fault
indication lamp is therefore active in the event of a fault (normally open contact function 1–6
with fault indication contact SM-1).
Connection example for machine controller. Example executed with device ESR32, fault
indication loop drawn accordingly (normally closed contact function 1–6 fault indication con-
tact SM-1). By using the ESR31C device a fault signal lamp, for example, could be switched.
DE EN
4Connection of the sensors
Sensors up to a total length of 25 m and a total area of 5 m2can be connected per sensor
input. The sensors must be connected in series, and the last sensor will have a quiescent
current resistance of 8.2 kΩ.
If sensors are only connected to one sensor input, the other sensor input must be terminated,
otherwise a fault will be displayed with the “SENSOR ERROR” and “SYSTEM ERROR” red
LEDs lighting up. The supplied 8.2 kΩ resistance can be used for this purpose.
Safety instructions
1
• Read these operating instructions carefully before operating the device and keep them
for future use.
• Only use this product for its intended purpose.
• Only trained and qualied personnel may install and initialise the device.
• Only authorised factory personnel may make changes to the hardware/software or re-
pairs to the product.
• Observe the locally applicable electrical safety regulations.
• Failure to follow these safety precautions can cause damage to the device or other
property and result in serious injury or death.
• It is the responsibility of the equipment manufacturer to carry out a risk assessment
and to install the system in compliance with applicable local, national and international
provisions, safety standards, regulations and laws as well as the Machinery Directive
2006/42/EC, should this apply.
• Observe all local, national and international standards, regulations and laws relating to
safety.
• Always consider the safety-relevant functions of your application as a whole, never
just in relation to one individual section of the system.
• The installer is responsible for testing the system and ensuring that it meets all appli-
cable safety standards.
• If the safety equipment is not activated at least once a month during operation, it must
be checked automatically or manually by the operator at least once a month.
• During operation of electrical components – hot and ionised gases may escape, e.g.
in the event of a short circuit. Protective covers must not be removed!
• The 24 V DC device may only be operated from a safety extra-low voltage (SELV) system
with safe electrical separation in accordance with EN 61558.
• The wiring must be protected against mechanical damage.
Prior to starting installation or mounting, take the following safety precautions:
• Check the voltage data on the label of the switching device.
• Ensure that the device/system cannot be switched on.
• Ensure that the power supply is disconnected.
• Protect the device from contamination and aggressive ambient conditions with a hous-
ing!
• Cover any neighbouring live parts or remove them!
• Disconnect device from mains in the event of a fault.
• Avoid touching any electronic components.
• Limited shock protection!
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
N
F1
F2
SR2
SR1
Sensor
1
Machine
controller
Test Fault
Reset
Sensor
2
SM1
P
Fault bus
F1
P
N
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
SM1
SR2
SR1
Sensor
1
Test Fault
Reset
Sensor
2
F2
M
without con-
tactor relay

4
8Start-up test
After pressing the reset button or after interrupting the power supply for a few seconds, a
start-up test takes place, which should be monitored visually if possible.
It can be veried using the LEDs as follows:
– the fault indication contact (SM 1) closes at ESR32 (or opens at ESR31C)
– the “SYSTEM ERROR” red LED lights up for one second
– then for one second the “SENSOR ERROR” red LED lights up
– then for one second the two “SAFETY STOP” yellow LEDs light up
– then both “SAFETY STOP yellow LEDs light up for one second and the “POWER” green LED
ashes
– afterwards the “POWER” green LED lights up and indicates the operational state and the
safety output relays (SR 1, SR 2) pick up.
Sequence of the start-up test after applying the voltage
1s 1s 1s 1s Operation
11 Dimensional drawing
12 EU Declaration of Conformity
14 Contact
13 WEEE
9Maintenance and troubleshooting
After the device has been correctly mounted and installed and if the technical data are ob-
served, it will operate without any maintenance being required. The safety system must nev-
ertheless be checked at regular intervals for correct functioning (every month or in accord-
ance with higher level regulations). The sensors and feed lines must also be checked for
mechanical damage.
If functionality is not provided after wiring according to the circuit diagram and if
both yellow or red LEDs light up, proceed as follows:
1. ESR31C: Press the reset button (min. 1 sec.) or restart ESR31C, ESR32 device.
2. Check all sensors for actuation or damage.
3. Check sensor resistances (typically 8.2 kΩ); for this measurement the sensor must not be
connected to terminals 22/32 (5/8) and 24/34 (7/9).
4. For commissioning again, see chapter 7.
There is a unit fault if both red LEDs continue to light up afterwards.
Return the device for checking.
If yellow or red LEDs light up in addition to the green LED
Return the device for checking.
10 Technical data
36 12
74
85
Devices with this symbol must be treated separately during disposal. This must be
done in accordance with the laws of the respective countries for environmentally
sound disposal, processing and recycling of electrical and electronic devices.
BBC Bircher Smart Access, BBC Bircher AG
Wiesengasse 20, CH-8222 Beringen, www.bircher.com
See attachment
Designed in Switzerland / Made in Bulgaria
7Commissioning
a) Check wiring. Are F1 and F2 present with max. 2 A slow blow?
b) In order to determine the resistance values of the sensors, the switching device must not
be plugged into the socket. Measure the resistance values at the socket (sensor 1:
terminal 22/32 (5/8), sensor 2: terminal 24/34 (7/9). The resistance values must each be
between 7.5 kΩ and 9 kΩ (typically 8.2 kΩ).
c) Check the voltage data on the switching device’s type plate.
d) Switch on the switching device.
The start-up test is started, see chapter 8. After a successful test, the “POWER” LED
lights up green. The safety outputs (SR1, SR2) are closed. The fault indication contact
(SM 1) is open at the ESR31C switching device and closed at the ESR32 switching device.
e) Operate sensor 1.
Both “SAFETY STOP” yellow LEDs light up, both safety output relays (SR1, SR2) open.
The fault indication contact (SM1) remains unchanged. The ESR31C switching device
locks and must be restarted with the “RESET” button. If the sensor is not actuated, the
“SAFETY STOP” LEDs for the ESR32 switching devices switch off again and the safety
outputs (SR1, SR2) close. The fault indication contact (SM1) remains unchanged.
f) Operate the sensor 1 at various points.
The ESR3 switching device must behave as described under e).
g) Interrupt the connection between the ESR3 switching device and sensor 1.
The “SENSOR ERROR” and “SYSTEM ERROR” red LEDs light up, the safety output
relays (SR 1, SR 2) open. The fault indication contact (SM 1) closes at the ESR31C
switching device and opens at the ESR32 switching device.
h) Close the connection between the ESR3 switching device and sensor 1.
The ESR3 switching devices remain locked, the “SENSOR ERROR” and
“SYSTEM ERROR” red LEDs light up.
i) ESR31C switching device: Press the “RESET” button or switch off the switching device
and switch it on again after a few seconds.
ESR32 switching device: Switch off the switching device and switch it on again after a
few seconds.
The start-up test d) is started again.
j) Repeat points e) to i) for sensor 2.
Housing Type M3, material noryl red
Protection class IP30 (EN 60529)
Weight Max. 250 g (depending on type)
Supply voltage 24 V DC +/-15%
115 V AC +10% /-15%, 60 Hz
230 V AC +10% /-15%, 50 Hz
Power consumption Max. 5 VA
Duty cycle 100% ED S1
Sensor inputs Max. voltage 15 V DC Max. current 5 mA
Safety output relay (SR 1, SR 2)
Usage category AC-1: 230 V/2 A/460 VA, approx. 280,000 cycles
according to EN 60947-4-1** DC-1: 24 V/2 A/48 W, approx. 500,000 cycles
Usage category AC-15: 230 V/2 A/460 VA, approx. 150,000 cycles
according to EN 60947-5-1** DC-13: 24 V/2 A/48 W, approx. 80,000 cycles
Contact fuse External fuse 2 A slow blow
according to EN 60947-5-1
Contacts positively driven relays, AgCuNi + 0.2 μm Au
Service life mech. 10 million cycles
Fault indicator relay (SM 1)
Switching capacity** 30 V DC / 1 A
30 V AC / 1 A
mech. 100 million cycles
Displays LED
Operation Green (built into reset button for ESR31C)
Fault Red (sensor and system fault)
Safety shutdown Yellow
Response time
Safety output relay < 70 ms
Temperature ranges
Operation -20°C to +50°C
Storage -20°C to +80°C
Air humidity Max. 80% relative (no moisture condensation allowed)
*For rating data not listed, please contact the factory
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BBC Bircher Switch manuals