bca TRACKER2 User manual

OWNER’S MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’UTILISATION
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONS
Backcountry Access, Inc.
Boulder, Colorado USA
www.backcountryaccess.com
TRACKER
2™

1
Battery Door
Batteriefach
Logement des piles
Sportello batterie
Compartmento de bateria
Search/Transmit Tab
Sende-/Suchschalter
Sélecteur mode recherche/émission
Pulsante ricerca/trasmissione
Boton de busqueda/transmisión
On/Off Switch
Ein/Aus Schalter
Bouton Marche / Arrêt
Pulsante di accensione
Interruptor 1
Transmit Light
Sendekontrolllampe
Témoin d’émission
Spia luminosa di trasmissione
Indicador de transmisión
Distance Indicator/Battery Power Display
Distanzanzeige/Batterieladeanzeige
Indicateur de distance/Témoin de batterie
Indicatore di distanza/Display del livello batteria
Indicator de distancia/Estado de bateria
5
Loudspeaker
Lautsprecher
Haut-parleur
Altoparlante
Altavoz
Direction Lights
Richtungsanzeige
Afchage de la direction
Spie luminose di direzione
Luces direccionales
Multiple Burial Indicator Light
Mehrfachverschüttetenanzeige
Indicateur multi victimes
Led indicatore di seppellimento multiplo
Luz Indicadora de Entierros Múltiples
8
3
2
7
Options/SP Button
Optionenschalter/SP
Bouton options/SP
Pulsante opzioni/SP
Boton de opciones/SP
6
4
9
Figure A

2
3
Disclaimer:
No avalanche beacon can save lives without a fully trained
user. Practice frequently with your Tracker before going into
the backcountry. Learn and understand the inherent dangers
of backcountry travel. Become educated in avalanche hazard
evaluation, route selection, and self-rescue. In addition to your
beacon, always carry a probe and shovel—and always travel with a
partner. We also recommend the use of avalanche airbags.
Make sure all rescue equipment is functioning properly before
venturing into the backcountry. Perform a beacon trailhead test
every time you use your Tracker. Check that all transceivers transmit
and receive properly—and that all receive a signal at a minimum
distance of ten meters, the international standard for effective range.
Do not place cellular phones, communication radios, or any other
electronic equipment within 12" (30 cm) of the Tracker2 while
performing a transceiver search. In receive mode, irregular readings,
decreased range and multiple burial indications can be caused by
these and other sources of electrical interference, such as power
lines, electrical storms, and electrical generating equipment. In
transmit mode, keep the Tracker2 at least 1" (2.5cm) from other
electronic equipment. Use only alkaline batteries of identical age
and brand. Do not use rechargeable, lithium, Oxyride, PowerPix, or
any other non-alkaline battery.
This owner’s manual covers the basic techniques required
to use the Tracker2 effectively. To increase your efficiency, order our
training DVD's and refer to the advanced techniques described on
our website: www.backcountryaccess.com. Here you will also find
important resources for obtaining avalanche education and updates
on regional avalanche conditions.
To ensure warranty protection and to be notified of periodic software
updates, please complete an online warranty registration at www.
backcountryaccess.com/warranty.
Conforms to the R&TTE harmonized version of the EN 300 718 and
meets or exceeds the requirements of Articles 3.1, 3.2, and 3.3.
This is a basic introduction to avalanche safety and awareness. We
encourage you to read this manual thoroughly. On our website, you
will also find a list of avalanche instructors. We strongly suggest
taking an avalanche course in your area before venturing into the
backcountry.
Before leaving, call your local avalanche forecast center and
determine the danger level in the area you intend to visit.
U.S. www.avalanche.org
Canada www.avalanche.ca
Europe www.lawinen.org
At the trailhead, check that each person has a working beacon probe
and shovel—and knows how to use them. We also recommend the
use of avalanche airbags.
Learn to recognize avalanche terrain:
• Does this slope have a history of sliding?
• What is the angle and aspect of the slope?
• Will recent weather impact snow stability?
Learn to avoid avalanche terrain:
• Is there any evidence of recent avalanche activity?
• Is the slope angle between 30 and 45 degrees?
• Does the slope you plan to use have dangerous terrain traps
(rocks, trees, gullies, cliffs, etc.)?
N
S
E
W
Low
Moderate
Considerable
High
Extreme
Pockets of next danger level

4
5
Travel with considerate partners:
• Cross potentially dangerous terrain one at a time.
• Identify and practice stopping in safe zones.
• Have an escape route in mind if the slope does avalanche.
• Communicate with your partners before moving on to the slope.
When traveling in a group, be aware of the errors groups
typically make:
• Recreating at an area that’s been visited without incident
before and feeling confident in its stability.
• Not speaking out or communicating concerns about a path or slope,
fearing conflict.
• Being overconfident in the groups’ abilities.
• Determination to reach a destination without re-evaluating terrain
and conditions.
If in doubt, it is always best to avoid questionable terrain and
return when the snow is stable.
If you are caught in an avalanche:
• Yell “avalanche” and wave your arms to alert your group.
• Deploy your avalanche airbag if you have one.
• Try to escape the slide by grabbing trees or rocks or ‘swimming’
to the side.
• Try to keep your airway clear of snow.
• When you feel the slide slowing, thrust a hand upward in hopes of
it being seen.
• Place your other hand in front of your face to increase the air space.
• Remain calm, breathe slowly and conserve your air.
Searching for victims:
• Do not go for help! You are the victim’s only chance of survival!
• Establish a last seen point.
• Confirm you are not in danger of a second avalanche occurring.
• Look for visual clues to the victim’s location.
• Begin your signal search for the victim using your avalanche
beacon.
This quick reference page is an introduction to proper use of the
Tracker2. For more detailed information, read the entire manual and
consult our website: www.backcountryaccess.com.
Basic functions
On/off: Turn the on/off switch on the back of the Tracker to the “on”
position. The battery life is displayed in the distance/battery power
display. Change batteries well before they reach 20 percent.
Search mode: Pull down the search tab at the bottom of the unit. In
search mode, the display will show “SE” and “SEARCH” is exposed
underneath the tab. Unit must be in transmit mode to turn it off.
Return to transmit: Push the search tab in toward the body of the
beacon until it clicks into place. The display will flash “tr” and beep
for five seconds before it begins to transmit.
Searching with the Tracker2
The objective is to find the strongest signal (lowest distance reading)
and immediately begin probing the area.
In the event of a burial, switch your Tracker (and all other beacons)
to search mode. "SE" will flash in the distance window until a signal
is captured.
Signal search: If there is a "last seen point," start your signal search
there, and search downhill. Otherwise, start your signal search at the
top, bottom or side of the slide path. Allow a maximum of 40 meters
between searchers or between switchbacks if only one searcher.
Slowly rotate your Tracker back and forth until you engage the
signal.
Coarse search: Once a signal is engaged, align the Tracker so
that any of the center three lights are flashing and move quickly in
the direction the Tracker is pointing. Your direction of travel might
be straight or slightly curved. Make sure the number in the distance
display is decreasing. If it is increasing, turn 180 degrees. Inside ten
meters, move slowly and try to keep the center search light engaged.
Fine search: Within three meters, use your beacon close to the
snow surface and look for the smallest distance reading. Ignore
sudden fluctuations in distance and direction; the strongest signal is
often just past these fluctuation points. Begin probing at the smallest
reading (strongest signal).

6
7
20m
20m
20m
avalanche path
40m
Objective: Locate signal
•If no "last seen point," search entire path
•Rotate Tracker horizontally
•Max 40m between searchers or switchbacks
Objective: Locate smallest distance reading
(strongest signal)
•Use Tracker close to snow surface
•Ignore fluctuations in distance and direction
•Begin probing at lowest distance
•Probe in concentric circles 10in (25cm) apart
Objective: Move quickly to 10m,
slowly to 3m
•Keep flashing light within center 3 windows
•Move quickly in direction Tracker is pointing
•Make sure distance is decreasing
•Slow down at 10m
SIGNAL
SEARCH
>40m
FINE
SEARCH
< 3m
Probing/Pinpointing
At your lowest distance reading, probe in concentric circles, with each
probe hole about 10 inches (25 cm) apart. Your probe should enter the
snow perpendicular to the slope. Once you have confirmed the victim’s
location, leave the probe in the snow.
Shoveling
Shoveling is difficult and exhausting and consumes the majority of
time during an avalanche rescue. Do not take shoveling skills for
granted. For best results, start shoveling just downhill of the probe.
Make your hole at least one “wingspan” wide and excavate downhill
about 1.5 times the burial depth (this can be determined by noting the
depth marking on the probe).
Multiple Burials
Complex multiple burials are quite rare in recreational
settings and usually can be treated as a series of single burials. For
more information on multiple burial search technique, see page 12.
COARSE
SEARCH
3–40m
Thank you for choosing the Tracker2, the world’s fastest three-
antenna beacon.
Remember, beacon searches are only part of the avalanche rescue
process. It is equally important to practice the probing and shoveling
techniques found later in this section.
Basic functions
On/off: Turn the on/off switch u on the back of the Tracker to the
“on” position (see Figure A). The battery life is displayed in the
distance/battery power display v.
After displaying battery power, the beacon flashes “tr” and enters
transmit mode. The transmit light w flashes with every other
transmit pulse. This light will not flash if the battery power is below
20 percent.
Note: that the battery percentage is approximate. The manufacturer
suggests replacing batteries x well before reaching 20 percent.
Search mode: Pull down the search tab y at the bottom of the
unit. In search mode, the display will show “SE” and “SEARCH” is
exposed underneath the tab.
The beacon cannot be turned off in search mode. Always return to
transmit mode before turning it off.
Return to transmit: Push the search tab in toward the body of the
beacon until it clicks into place. The display will flash “tr” and beep
for five seconds before it begins to transmit.
After 30 minutes in search mode, the beacon will beep every ten
minutes. After 12 hours in transmit mode, the beacon will beep
every two minutes. These beeps are reminders that there has been
no user input and the beacon is still on.
Adjustment/Fitting
The Tracker2 can be worn with or without its harness. The
manufacturer recommends securing it with the harness. When used
with a harness, the Tracker2 should be worn underneath your outer
garments, as shown in Figure B. Distance/directional display should
be against your body, on/off switch should be exposed and visible.
To search, remove Tracker from pouch, but keep harness and
lanyard attached to your body. If using without harness, keep

8
9
Tracker in a secure pocket, preferably in your pants or other garment
that won’t be removed while traveling in the backcountry. Attach
lanyard clip to zipper or other solid fixture. If lanyard is removed from
harness or clothing for searching, keep attached to your wrist with
loop provided.
Power Supply
The Tracker2 operates with three AAA alkaline batteries. Use only
high-quality alkaline batteries of identical age and brand. Do not use
rechargeable, lithium, Oxyride, PowerPix or any other non-alkaline
battery. Replace with fresh batteries at the beginning of every
season.
In addition to being displayed at startup, the battery power level can
also be checked in transmit mode by pressing the options/SP button
z.
If the Tracker is subjected to excessive moisture, open the battery
door x to help allow the unit to dry. To prevent corrosion of
contacts, remove batteries during extended periods of inactivity.
The manufacturer does not warranty damage caused by battery
corrosion.
Searching
The Tracker2 operates using the 457 kHz international standard
frequency. It is fully compatible with all avalanche transceivers
adhering to this standard. Do not use with 457kHz transceivers
designed for firefighter rescue.
When searching, keep the Tracker2 at least 12” (30cm) away
from electrical equipment, including cell phones. Turn all electrical
equipment off if possible.
Shoulder Strap
Waist Attachment Buckle
Waist Strap Lanyard
Figure B The search process includes four phases: the signal search, the
coarse search, the fine search, and the probing/pinpointing phase.
Signal Search: The signal search refers to the process of
establishing a search pattern and looking for a signal. The search
pattern will be defined by the victim’s last seen area, the size of the
slide, and the number of searchers. Refer to Figures C to establish
a signal search pattern. If the slide is less than 40 meters wide, the
signal search path will be directly down the center. If the victim’s last
seen area is well defined, the signal search will follow a direct path
down the fall line from this point.
If the slide is wider than 40 meters and there is no last seen point,
cover the entire slide area by using switchbacks in the search pattern
(Figure C). If multiple rescuers are available, establish a search
pattern where the space between searchers is no more than 40
meters and the distance to the edges is no more than 20 meters.
20m20m
avalanche path
40m40m
Figure C
20m
20m
20m
20m
avalanche path
40m
40m
last seen area
last seen area
Signal search path with one searcher
(slide wider than 40 meters).
Signal search path with multiple searchers
(slide wider than 40 meters).

10
11
Prior to the signal search, be sure that all transceivers are turned
to search mode. Rotate the Tracker slowly in all directions (Figure
D) while moving along your signal search pattern. While searching,
be aware of other physical clues, such as equipment or extremities
protruding from the snow surface. When no signal is detected,
“SE” will flash in the distance indicator. Once a signal is detected
consistently, mark this spot and begin the coarse search.
Coarse Search: The coarse search is the portion of the search from
where you have detected a steady signal to where you are close to
the victim.
Once the signal is consistently detected, rotate the Tracker slowly
on a horizontal plane until the center direction light { is blinking.
The Tracker is now pointed in the direction of the strongest signal.
The four lights on either side of center tell you which way to rotate
the Tracker to engage the center light. The distance indicator v
tells you, in approximate meters, how far you must travel (1 meter
= 1.1 yards or 3.3 feet). If the number on the distance indicator
is increasing, you are on the same axis as the victim’s signal, but
moving in the opposite direction. Turn 180 degrees, engage the
center search light again, and continue your search in the direction
the Tracker is pointing. If you are stationary, but the distance is
significantly changing, you are probably detecting the signal of
another rescuer. Make sure all rescuers are in search mode before
continuing.
You may find that, while following the directional lights, your route
follows an arc. This is because the Tracker2 follows the shape of
the electromagnetic signal coming from the transmitting beacon’s
antenna. The distance displayed is the distance to be traveled along
that signal, not the straight-line distance from you to the victim.
Fine Search: The fine search is the final part of the beacon search,
which is performed on foot with the beacon positioned at or near the
Slowly rotate the Tracker horizontally
and vertically in your hand, but move
rapidly during the signal search. Do
not abandon your search path until
you have captured a strong, steady
signal. Ignore irregular signals,
which can sometimes be caused by
electrical interference.
Figure D
snow surface. The objective of the fine search is to locate where the
signal is strongest (distance reading is lowest) and to reduce the area
to be probed.
Move your beacon slowly in a straight line along the surface of the
snow during the final three meters of the fine search. The directional
lights do not illuminate in the final two meters, so only pay attention
to the distance readings. From the point where you have located the
smallest reading, “bracket” at 90-degree angles to the left and then to
the right in search of a lower reading (Figure E). Repeat if necessary
along both axes. Begin probing at the lowest distance reading.
Probing/Pinpointing
At your lowest distance reading, probe in concentric circles, with each
probe hole about 10 inches (25 cm) apart (Figure F). Your probe should
enter the snow perpendicular to the slope. Once you have confirmed
the victim’s location, leave the probe in the snow.
3.0
2.0
1.0
2.0
3.0
1.6 1.6
Bracketing: Make sure you go well past
the low reading to confirm it is the lowest.
When bracketing, ignore the directional
lights, which no longer illuminate at less
than two meters. Do not rotate the beacon
during this process, as it can change the
distance readings.
Figure E
˚˝˝
CM CM
Figure F

12
13
Shoveling
Shoveling is difficult and consumes the majority of time during an
avalanche rescue. Do not take shoveling skills for granted. For best
results, start shoveling just downhill of the probe (Figure G). Make
your hole at least one “wingspan” wide. In burials deeper than one
meter, excavate downhill about 1.5 times the burial depth (this can be
determined by noting the depth marking on the probe).
Multiple Burials
Complex multiple burials are quite rare in recreational settings and
usually can be treated as a series of single burials. When more
than one transmitting victim is within the receive range of Tracker2,
the multiple burial light | will illuminate and stay solid. (Note:
this light can occasionally illuminate irregularly in the presence of
electromagnetic noise or when detecting older analog transceivers.)
If the multiple burial light is illuminated and/or the Tracker2 displays
more than one distance and direction, then you probably have
several victims within your receive range. Stay in search (SE) mode,
and focus on the closest distance reading, attempting to engage that
signal in the center search light.
Once you are significantly closer to one signal than the other (in SE
mode), Tracker2 will “lock” onto that signal and mask out the others.
Once this signal is isolated, the Tracker will behave very similar to
how it does in a single beacon search. Once you have located the
first beacon, turn it off if you determine the conditions are safe. If you
have a clear signal, then begin the search here for the next victim.
If the multiple burial light is flashing consistently on and off, then there
are at least two victims in close proximity (within five meters of the
searcher). This may require a special technique.
1.5 x
burial depth
Figure G
Special techniques should be considered if there are several rescuers
available, the victims are in very close proximity, and their beacons
cannot be turned off. See page 16 for advanced search techniques.
Advanced Options
Auto-Revert System: if engaged by the user, the auto-revert feature
automatically returns the Tracker2 to transmit mode after five minutes
in search mode. At startup, the user can engage the Tracker’s auto-
revert feature by pressing and holding the options/SP button z while
turning the beacon on. Continue to depress the SP button until the
display window shows “Ar.” Once auto-revert is engaged, auto-revert
remains activated as long as the beacon is on.
If auto-revert is engaged, then after four minutes and 30 seconds
in search mode, an alarm will sound for 30 seconds and “Ar” will
flash repeatedly in the distance indicator. To remain in search
mode, briefly press the options/SP button or toggle the search tab
in and back out at any time during the 30-second alarm period. If
30 seconds elapse, “tr” will flash once and the Tracker will begin
transmitting. In auto-revert mode, as long as the search tab is pulled
out, the beeping will continue to alert the user that the beacon is
transmitting.
If auto-revert is not engaged, the Tracker will sound a short alarm
every ten minutes to remind the user that he or she is in search
mode. After 30 minutes in search, the beacon will beep every ten
minutes.
Mute Mode: To mute the sound, begin in transmit (“tr”) mode, push
and hold the options/SP button z, then pull the search tab on, wait
until “L0” is displayed, then release the options/SP button. To turn
the loudspeaker } back on, simply push the search tab back into
transmit. The next time you return to search (“SE”) mode, the sound
will be on. Mute mode will not deactivate the beeps emitted when the
beacon is about to begin transmitting a signal.
Special Mode: Special (SP) mode is an advanced feature designed
to assist expert searchers in specialized multiple burial situations.
These situations are typically only found in guided groups where
victims are in close proximity and one or more rescuers can start
shoveling while a professional guide resumes the transceiver search.
SP mode can provide that searcher with a distance and direction to
the next victim.
Special mode can only be entered while the user is in search mode.
To enter SP mode, press the options/SP button z. For further
instructions, see the next page.

14
15
In most cases, multiple burials are approached as a series of single
burials. However, special techniques might be helpful in “special
cases” if there are several rescuers available, the victims are in very
close proximity, and their beacons cannot be turned off. These tech-
niques are mainly recommended for use by professional guides.
Three-Circle Method: This technique is used in search (SE) mode.
Take three steps away from the found victim (Figure H). With the
searching beacon on the snow surface, walk in a circle of this radius
around the victim, attempting to acquire another signal in SE mode.
If no other signal is acquired, take another three steps back and
repeat up to a maximum of three circles (nine steps). If a new signal
is acquired, complete the search by bracketing. If no other signal is
acquired, return to the point where you abandoned the signal search
and continue the search (in SE mode) from there.
Special Mode: For greater efficiency in “special case” close-
proximity multiple burials, use special (SP) mode. This mode enables
the Tracker to display the distance and direction of signals other
than those of the closest beacon (Figures I, J). It also reduces the
Tracker’s search “window” to the center three directional lights,
enabling the searcher to mask out beacon 1 and differentiate it
from beacon 2. SP mode is used to determine approximately what
direction and distance to go to get closer to beacon 2. Once you are
closer, always switch back to SE mode.
To use SP mode, hold the Tracker steady at the lowest possible
distance reading. Switch the Tracker to SP mode, then rotate—do
not sweep—the Tracker slowly until another signal is detected
(beacon 2), most likely with a larger distance reading. If the Tracker
is rotated more than about 40 degrees away from the signal of
beacon 1, that signal will disappear, allowing you to focus on the signal
from beacon 2. However, it is possible to capture more than one signal
in SP mode.
ȝm
ȝm
v
u
When using the three-circle
method, walk around beacon
1 in concentric circles until
you detect the signal of
beacon 2. During the first
circle, keep the searching
beacon as close as possible
to the snow surface.
Figure H
If no other signal is captured in SP mode and you suspect victims are
nearby, stand up and try again at chest height. If still no other signal is
detected, take three steps back and repeat (or revert to SE mode and
use the three-circle method).
Once you have located another signal in SP mode, begin to move in
that direction. If the distance consistently decreases, you are going
in the right direction. Travel far enough in SP mode to confirm the
distance is decreasing and which way the signal is trending. If more
than one signal is being displayed and it becomes unclear which one
to pursue, continue in the direction you have been searching. Always
switch back to SE mode when you think you are getting closer to
beacon 2 than beacon 1.
After finding a victim, if no further signals are detected in SP mode,
then continue the search if there are still missing victims. Revert
to search mode and perform a signal search of the remaining
unchecked areas within the debris pile. Resume your signal search at
the point where it was originally abandoned.
For more details on multiple burials, please refer to our website:
www.backcountryaccess.com.
2
In special mode (SP), all signals
are shown, but Tracker2 acts as
a “spotlight” with narrowed vision:
approximately 75 degrees in front
and in back of the searching beacon.
Only the signals within this angle
(beacon 2) are shown. This 75° angle
corresponds to the Tracker’s center
three lights.
Always switch back to search mode
(SE) when you’re more than halfway
from beacon 1 to beacon 2.
Figure J
In search mode (SE), only the
strongest signal (beacon 1) is
shown. Signals further away
are received (beacon 2), but
not shown in the distance and
direction display.
Figure I
2

16
17
Kein Verschüttetensuchgerät (VS-Gerät) kann Leben retten, ohne
einen gut ausgebildeten Anwender. Üben Sie regelmäßig mit Ihrem
Tracker2, bevor Sie ins freie Skigelände gehen. Lernen Sie die typischen
Gefahren der Natur kennen und verstehen. Besuchen Sie einen
Ausbildungskurs zur Einschätzung von Lawinengefahr, Routenplanung
und Kameradenrettung. Führen Sie immer zusätzlich ein Sonde und eine
Schaufel mit – und gehen Sie nie allein auf Tour. Wir empfehlen zudem
die Verwendung eines Lawinenairbags.
Vergewissern Sie sich, dass die Notfallausrüstung funktionstüchtig ist,
bevor Sie auf Tour gehen. Führen Sie jedes Mal einen VS-Geräte Check
durch, wenn Sie Ihren Tracker2 benutzen. Überprüfen Sie, dass alle
VS-Geräte richtig senden und empfangen. Die Empfangsreichweite
muss mindestens zehn Meter betragen. Diese Mindestreichweite ist
internationaler Standard.
Tragen Sie kein Mobiltelefon, Funkgerät oder andere elektrischen
Geräte in einem Abstand unter 30 Zentimeter von Ihrem Tracker2 mit
sich, während Sie eine Suche durchführen. Im Suchmodus können
sonst irreführende Anzeigen, eine geringe Reichweite oder fälschlicher
Weise Mehrfachverschüttete angezeigt werden. Störungen können durch
Hochspannungsleitungen, während Gewittern oder durch elektrische
Geräte verursacht werden, die elektromagnetische Felder aussenden.
Im Sendemodus müssen andere elektrische Geräte mindestens einen
Abstand von 2,5 Zentimeter zum Tracker2 haben. Verwenden Sie nur
Alkalibatterien gleichen Alters und gleicher Marke. Verwenden Sie
keine wiederaufladbaren, Lithium, Oxyride, PowerPix oder andere nicht
alkalische Batterien.
Diese Benutzeranleitung beinhaltet das Basiswissen zur effektiven
Anwendung des Tracker2. Um Ihre Sucheffektivität zu erhöhen, bestellen
Sie unsere Trainings-DVDs und lesen Sie unsere Suchanleitung für
Fortgeschrittene auf unserer Homepage: www.backcountryaccess.
com. Dort finden Sie zudem wichtige Hinweise, zu Anbietern, die
Lawinenkunde vermitteln und aktuelle regionale Verhältnisse bezüglich
der Lawinengefahr.
Für volle Garantie und für regelmäßige Software-Updates füllen Sie
bitte eine Garantieregistration online auf www.backcountryaccess.com/
warranty aus.
Der Tracker2 stimmt mit der harmonisierten R&TTE-Version der EN
300 718 überein, und entspricht oder übertrifft die Anforderungen der
Abschnitte 3.1, 3.2 und 3.3.
Der folgende Abschnitt vermittelt Basiswissen zur Lawinengefahr und
Lawinenkunde. Bitte lesen Sie den Leitfaden sorgfältig durch. Auf
unserer Webseite finden Sie zudem eine Liste von Bergführern und
weiteren Spezialisten, die Lawinenkunde vermitteln. Wir empfehlen
Ihnen einen Lawinenkurs zu besuchen, bevor Sie sich ins freie
Skigelände begeben. Rufen Sie den Lawinenlagebericht ab und
informieren Sie sich über die regionale Lawinengefahrenstufe bevor
Sie unterwegs sind.
U.S. www.avalanche.org
Canada www.avalanche.ca
Europa www.lawinen.org
Prüfen Sie, ob jede Person ein funktionsfähiges VS-Gerät, eine
Sonde und eine Schaufel mit sich führt und mit der Ausrüstung
umgehen kann. Wir empfehlen zudem die Verwendung eines
Lawinenairbags.
Lernen Sie lawinengefährliches Gelände zu erkennen:
• Zeigt das Gelände Anzeichen früherer Lawinenabgänge?
• Welche Steilheit und welche Ausrichtung hat der Hang?
• Wie beeinflusst das Wetter die Schneestabilität?
Lernen Sie lawinengefährliches Gelände zu vermeiden:
• Gibt es Anzeichen jüngster Lawinenaktivität?
• Beträgt die Steilheit des Hanges zwischen 30° und 45°?
• Hat der Hang, den Sie betreten wollen, gefährliche
Geländefallen? (Steine, Bäume, Löcher, Felsen, etc.)
Seien Sie mit aufmerksamen Partnern unterwegs:
• Queren Sie potentiell gefährliches Gelände einzeln.
• Halten Sie an sicheren Geländepunkten.
N
O
NO
NW
SW SO
W
S
1
2
3
4
5

18
19
• Merken Sie sich einen Fluchtweg im Voraus, falls tatsächlich eine
Lawine abgeht.
• Besprechen Sie sich mit Ihren Partnern, bevor Sie in einen
Hang einfahren.
Falls Sie in einer Gruppe unterwegs sind, denken Sie an
die typischen Fehler, die Gruppen machen:
• Falls eine Route schon einmal ohne Vorfall begangen wurde,
fühlt sich die Gruppe dort sicher, bezüglich der Stabilität der
Schneedecke.
• Vorbehalte gegenüber einer Route oder eines Hanges werden aus
Angst vor Konflikten nicht ausgesprochen oder diskutiert.
• Das Wissen und die Fähigkeiten der Gruppe werden überschätzt.
• Der Entschluss das Ziel zu erreichen, wird bezüglich Gelände
und Verhältnissen nicht überdacht.
Im Zweifel ist es immer besser fragwürdiges Gelände zu
vermeiden. Kommen Sie wieder, wenn die Schneedecke stabil
ist.
Falls Sie von einer Lawine erfasst werden:
• Rufen Sie „Lawine“ und geben Sie Zeichen um die Gruppe
zu alarmieren.
• Ziehen Sie ihren Lawinenairbag, falls Sie einen haben.
• Versuchen Sie sich an Bäumen oder Felsen festhalten, um nicht
mitgerissen zu werden. Oder versuchen Sie seitlich aus der Lawine
zu „schwimmen“.
• Versuchen Sie Ihre Atemwege frei zu halten.
• Wenn Sie fühlen, dass die Lawine langsamer wird, stoßen Sie
einen Arm nach oben. Eventuell werden Sie dann besser gesehen.
• Halten Sie sich die andere Hand vor den Mund um eine Atemhöhle
zu bilden.
• Bleiben Sie ruhig, atmen Sie langsam. Das spart Luft.
Suche nach Verschütteten:
• Versuchen Sie zunächst nicht Hilfe von außen zu holen! Sie sind
die einzige Chance des Verschütteten zu überleben!
• Markieren Sie den Punkt, an dem Sie das Opfer zuletzt gesehen
haben.
• Versichern Sie sich, dass Sie nicht durch eine zweite Lawine
gefährdet sind.
• Suchen Sie das Lawinenfeld mit den Augen nach Hinweisen auf
den Verschütteten ab.
• Beginnen Sie mit der signalsuche nach dem Verschütteten in dem
Sie Ihr VS-Gerät benutzten.
Grundfunktionen
Die Kurzreferenz ist eine Einführung um den Tracker2 effektiv
einzusetzen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die
Benutzeranleitung vollständig und besuchen Sie unsere Homepage:
www.backcountryaccess.com.
Ein/Aus: Drücken und Drehen Sie den Ein/Aus Schalter auf der
Rückseite des Tracker2 in die Position „on“. Der Ladezustand der
Batterie wird im Display in Prozent angezeigt.
Suchmodus: Ziehen Sie den Sende/Suchschalter nach außen.
Im Suchmodus zeigt das Display „SE“ und der Schriftzug SEARCH
wird am Sende/Suchschalter sichtbar
Rückkehr zum Sendemodus: Drücken Sie den Sende/
Suchschalter in Richtung des Geräts, bis er mit einem Klicken
einrastet. Das Display zeigt „tr“ und es ertönt ein Warnton für 5
Sekunden, bevor das Gerät wieder sendet.
Die Suche mit dem Tracker2
Ziel für Anfänger ist das Auffinden des stärksten Signals (geringste
Entfernungsangabe im Display) und das sofortige Sondieren an
diesem Ort.
Im Falle einer Verschüttung, schalten Sie Ihren Tracker (und alle
weiteren VS-Geräte) in den Suchmodus. Im Display erscheint „SE“
bis ein Signal erfasst wird.
Signalsuche: Falls es einen Verschwindepunkt gibt, an dem das
Opfer zum letzten Mal gesehen wurde, beginnen Sie Ihre Suche
dort und suchen Sie bergab. Ansonsten starten Sie Ihre Suche am
Beginn der Lawine. Suchen Sie mit einem maximalen Abstand von
40 Metern zu weiteren Suchern. Falls Sie allein sind, mäandern Sie
über die Lawine. Der Abstand der Mäander darf maximal 40 Meter
betragen. Schwenken Sie Ihren Tracker dabei langsam horizontal
bis Sie ein Signal erhalten.
Grobsuche: Nachdem ein Signal vorhanden ist, drehen Sie den
Tracker so, dass eine der drei mittleren Richtungs-LEDs aufleuchtet.
Gehen Sie zügig in die Richtung, die Ihnen der Tracker anzeigt. Ihr
Weg kann gerade sein oder etwas gekrümmt verlaufen. Überzeugen
Sie sich, dass die Distanzanzeige im Display kleiner wird. Falls die
Anzeige zunimmt, drehen Sie sich um 180°. Unterhalb von zehn
Metern gehen Sie langsamer. Versuchen Sie nun den Tracker so
auszurichten, dass nur das mittlere Licht aufleuchtet.

20
21
20m
20m
20m
avalanche path
40m
Ziel: Suche nach einem Signal
•Wenn kein „Verschwindepunkt" vorhanden,
Lawinenkegel absuchen
•Schwenken Sie den Tracker horizontal
•40m Abstand zwischen den suchenden Personen
oder 40m Schleifenabstand bei Einpersonensuche
Ziel: Gehen Sie schnell bis zum 10m Bereich,
langsamer bis zum 3m Bereich
•Halten Sie die Richtungsanzeige im Bereich der drei
mittleren Anzeigen
•Gehen Sie zügig in die angezeigte Richtung
•Vergewissern Sie sich, dass die Entfernungsanzeige
abnimmt
Signalsuche
> 40 m
Ziel: Stellen Sie den Punkt mit der kleinsten
Entfernungsanzeige fest (stärkstes Signal)
•Bewegen Sie den Tracker nahe an der Schneeoberfläche
•Ignorieren Sie springende Entfernungs-und
Richtungsanzeigen
•Beginnen Sie am Punkt der kleinsten Anzeige zu
sondieren
•Sondieren Sie in konzentrischen Kreisen mit einem
Abstand von 25 Zentimeter
Feinsuche
< 3 m
Grobsuche
40 – 3 m
Feinsuche: Unterhalb von drei Metern führen Sie Ihr VS-Gerät
nahe an der Schneeoberfläche. Dabei achten Sie auf die geringste
Distanzanzeige. Ignorieren Sie springende Werte der Distanz- und
Richtungsanzeige. Das stärkste Signal ist häufig kurz hinter den
Punkten mit springenden Werten. Beginnen Sie mit dem Sondieren
an dem Punkt mit der geringsten Entfernungsanzeige (stärkstes
Signal).
Sondieren/Punktsuche
Beginnen Sie mit dem Sondieren an der Stelle der minimalen
Distanzanzeige. Sondieren Sie in konzentrischen Kreisen und
senkrecht zur Schneeoberfläche. Die Sondierstiche sollten zirka
25 Zentimeter auseinanderliegen. Haben Sie die Lage des Opfers
ermittelt, lassen Sie die Sonde im Schnee stecken.
Schaufeln
Das Schaufeln ist schwierig und mühsam. Und Schaufeln benötigt
die meiste Zeit bei einer Verschüttetensuche. Verlassen Sie sich nicht
darauf, dass jeder gut schaufeln kann! Um schnellstmöglich ans Ziel
zu kommen, schaufeln Sie von der Sonde aus hangabwärts. Legen
Sie Ihr Loch ungefähr
zwei Meter breit mal der 1,5-fachen Verschüttungstiefe an.
Die Verschüttungstiefe zeigt dabei die Markierung der Sonde.
Mehrfachverschüttung
Komplexe Mehrfachverschüttungen sind sehr selten und können
gewöhnlich als eine Serie von Einfachverschüttungen gelöst
werden. Für mehr Informationen zu speziellen Lösungen von
Mehrfachverschüttungen, besuchen Sie bitte Seite 26.
Herzlichen Dank, dass Sie sich für Tracker2 entschieden haben. Der
Tracker2 ist das schnellste Dreiantennensuchgerät auf dem Markt.
Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Suche mit dem VS-Gerät
nur ein Teil der Kameradenrettung ist. Es ist genauso wichtig das
Sondieren und Graben zu üben! Siehe hierzu die folgenden Seiten.
Grundfunktionen
Ein/Aus: Drücken und Drehen Sie den Ein/Aus Schalter u auf
der Rückseite des Tracker2 in die Position „on“ (siehe Bild A). Der
Ladezustand der Batterie wird im Display v in Prozent angezeigt.
Nach Anzeige der Batteriekapazität, zeigt das Display „tr“ und
schaltet in den Sendemodus. Die Sendekontrolllampe w blinkt bei
jedem zweiten Sendeimpuls. Die Sendekontrolllampe blinkt nicht,
falls die Batteriekapazität unter 20 Prozent beträgt.
Hinweis: Die Anzeige der Batteriekapazität ist nicht 100% exakt. Der
Hersteller empfiehlt die Batterien x frühzeitig auszutauschen, bevor
eine Restkapazität von 20% unterschritten wird.
Suchmodus: Ziehen Sie den Sende/Suchschalter y nach außen.
Im Suchmodus zeigt das Display „SE“ und der Schriftzug SEARCH
wird am Sende/Suchschalter sichtbar.
Der Tracker2 kann nicht im Suchmodus ausgeschalten werden. Zum
Ausschalten kehren Sie bitte erst immer in den Sendemodus zurück!
Rückkehr zum Sendemodus: Drücken Sie den Sende/
Suchschalter in Richtung des Geräts, bis er mit einem Klicken
einrastet. Das Display zeigt „tr“ und es ertönt ein Warnton für 5
Sekunden, bevor das Gerät wieder sendet. Achtung: Der Tracker2
lässt sich nur im Sendemodus ausschalten!
Nach 30 Minuten im Suchmodus, ertönt ein Warnton alle zehn
Minuten. Nach 12 Stunden im Sendemodus ertönt alle zwei Minuten
ein Warnsignal. Die Warnungen dienen als Erinnerung, dass das
Gerät nicht umgeschaltet oder ausgeschaltet wurde.
Anlegen des Tragesystems
Der Tracker2 kann mit oder ohne Tragesystem verwendet werden.
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung des Tragesystems. Wird
das Tragesystem verwendet, sollte der Tracker2 unter der äußersten
Kleidungsschicht getragen werden (Bild B).

22
23
Shoulder Strap
Waist Attachment Buckle
Waist Strap Lanyard
Schnalle für den Bauchgurt
Schultergurt
Sicherheitsschnur
Bauchgurt
Bild B
Der Tracker2 sollte so getragen werden, dass die Distanz-/
Richtungsanzeige gegen den Körper gerichtet ist. Der Ein/Aus
Schalter zeigt vom Körper weg, ist sichtbar und zugänglich.
Bei der Suche wird der Tracker2 aus dem Holster genommen.
Tragesystem und Sicherheitsschnur bleiben am Körper befestigt.
Falls Sie den Tracker2 ohne Tragesystem verwenden, tragen Sie
ihn in einer sicheren Tasche. Zum Beispiel in Ihrer Hosentasche
mit Reißverschluss oder in einem anderen Kleidungsstück, das
Sie nicht ausziehen, während Sie unterwegs sind. Den Klipp der
Sicherheitsschnur fixieren Sie dann an einem Reißverschluss
oder an einem anderen soliden Punkt ihrer Kleidung. Wird die
Sicherheitsschnur zur Suche vom Tragesystem oder von der
Bekleidung gelöst, wird der Tracker2 mit der vorgesehenen Schlaufe
am Handgelenk gesichert.
Stromversorgung
Der Tracker2 arbeitet mit drei AAA Alkalibatterien (LR03). Verwenden
Sie ausschließlich qualitativ hochwertige, gleich alte Alkalibatterien
desselben Herstellers. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren,
Lithium, Oxyride, PowerPix oder andere nicht alkalische Batterien.
Ersetzen Sie die Batterien am Beginn einer jeden neuen Saison.
Beim Anschalten des Tracker2 wird die Batteriekapazität automatisch
angezeigt. Während dem Senden kann zudem die Kapazität durch
Drücken des Optionsschalter/SP z überprüft werden.
Wird der Tracker2 feucht oder gar nass, dann öffnen Sie das
Batteriefach x um ihn trocknen zu lassen. Entfernen Sie die
Batterien, falls der Tracker2 über längere Zeit nicht eingesetzt
wird. Damit vermeiden Sie Korrosion an den Batteriekontakten.
Der Hersteller ersetzt keine Geräte im Garantiezeitraum, die durch
Batteriekorrosion beschädigt wurden.
Suchen
Der Tracker2 sendet auf der internationalen 457 kHz
Standardfrequenz. Er ist voll kompatibel mit allen
Verschüttetensuchgeräten, die der Norm EN 300 718 entsprechen.
Verwenden Sie keine Feuerwehr-Suchgeräte mit der Frequenz
457kHz.
Während einer Suche muss der Tracker2 einen Mindestabstand von
30 cm von elektronischen Geräten, inkl. Mobiltelefonen, aufweisen.
Wenn möglich sollten alle elektronischen Geräte ausgeschaltet
werden. Die Suche gliedert sich in vier Phasen: Signalsuche,
Grobsuche, Feinsuche und die Punktortung.
Signalsuche: Bei der Signalsuche wird anhand eines Suchmusters
die Lawine nach einem ersten Signal abgesucht. Das Suchmuster
hängt vom Verschwindepunkt des Opfers, der Größe des
Lawinenkegels und der Anzahl an Sucher ab. Beachten Sie Bild C
20m20m
avalanche path
40m40m
Bild C
20m
20m
20m
20m
avalanche path
40m
40m
Verschwindepunkt
Verschwindepunkt
Ein Retter bei einer Lawinenbreite
von mehr als 40 Metern.
Mehrere Retter bei einer Lawinenbreite
von mehr als 40 Metern.

24
25
um ein Suchmuster zu erstellen. Falls die Lawine schmaler als 40
Meter ist, wird auf gerader Linie in der Mitte der Lawine abwärts
gesucht. Falls der Verschwindepunkt des Opfers sicher bekannt ist,
wird die Signalsuche von diesem Punkt aus auf einer Geraden hang-
abwärts durchgeführt.
Falls die Lawine breiter ist als 40 Meter und kein Verschwindepunkt
des Opfers bekannt ist, gehen Sie mäandernd über die gesamte
Lawine (Bild C). Falls mehrere Sucher zur Verfügung stehen, folgen
Sie einem Suchmuster, bei dem der Abstand der Sucher nicht mehr
als 40 Meter beträgt und maximal 20 Meter zum Rand der Lawine
eingehalten werden.
Vor Beginn der Signalsuche müssen alle VS-Geräte in den
Suchmodus geschaltet werden. Schwenken Sie Ihren Tracker2
langsam vertikal und horizontal (Bild D), während Sie zügig das
Suchmuster verfolgen. Während der Signalsuche achten Sie auf
weitere Hinweise wie z. B. Extremitäten oder Ausrüstung, die aus der
Schneeoberfläche ragen. Solange kein Signal empfangen wird, zeigt
das Display „SE“. Sobald ein Signal regelmäßig detektiert wird, mar-
kieren Sie diesen Punkt und beginnen Sie die Grobsuche.
Grobsuche: Die Grobsuche beginnt nachdem Sie ein starkes,
regelmäßiges Signal erfasst haben und endet im Nahbereich des
Opfers. Nachdem ein regelmäßiges Signal angezeigt wird, drehen
Sie den Tracker2 langsam in der Waagrechten so, dass die mittlere
Richtungs-LED { aufleuchtet. Der Tracker2 zeigt jetzt in Richtung
des stärksten Signals. Die vier weiteren Richtungs-LEDs zeigen
an, in welche Richtung der Tracker2 gedreht werden muss, um die
Richtung des stärksten Signals beizubehalten. Die Distanzanzeige
v zeigt in etwa den Abstand an, der bis zum Verschütteten
zurückgelegt werden muss. Falls die Distanz kontinuierlich zunimmt,
haben Sie zwar das Signal erfasst, müssen sich aber um 180° dre-
hen und in die entgegengesetzte Richtung gehen. Drehen Sie den
Schwenken Sie Ihren Tracker2
langsam vertikal und horizontal,
während Sie schnell das Suchmuster
verfolgen. Brechen Sie die
Signalsuche nicht ab, bevor Sie ein
starkes und regelmäßiges Signal
empfangen. Ignorieren Sie einzelne,
unregelmäßige Signale, welche
manchmal durch elektromagnetische
Störungen erzeugt werden.
Bild D
Tracker2 nach der Richtungsänderung wieder so, dass die mittlere
Richtungs-LED leuchtet und führen Sie die Suche in dieser Richtung
fort. Falls Sie still stehen und die Distanzanzeige ändert sich erhe-
blich, empfangen Sie wahrscheinlich das Signal eines weiteren
Retters, welcher nicht im Suchmodus ist. Stellen Sie sicher, dass alle
Sucher im Suchmodus sind, bevor Sie die Suche fortsetzen.
Während Sie der Richtungsanzeige folgen, stellen Sie eventuell fest,
dass ihr Suchweg in einem Bogen verläuft. Das liegt daran, dass
der Tracker2 der gekrümmten elektromagnetischen Feldlinie des
Senders folgt. Die angezeigte Distanz ist hierbei nicht die direkte
Entfernung zum Opfer sondern zeigt die bogenförmige Distanz an.
Feinsuche: Die Feinsuche ist der letzte Teil der Suche mit
dem VS-Gerät. Hierbei wird der Tracker2 knapp oberhalb der
Schneeoberfläche geführt. Ziel der Feinsuche ist, den Punkt des
stärksten Signals (kleinste Distanzanzeige) zu finden und so die
Sondierfläche möglichst klein zu halten.
Bewegen Sie ihr VS-Gerät im Nahbereich (3m) auf einer geraden
Linie knapp über der Schneeoberfläche. Die Richtungsanzeige
leuchtet während den zwei letzten Metern der Annäherung nicht auf.
Bitte konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die Distanzanzeige.
Am Punkt der geringsten Distanzanzeige überprüfen Sie in einem 90°
Winkel nach rechts und links, ob sich eine noch geringere Anzeige
ergibt (Bild E). Falls nötig, wiederholen Sie diesen Vorgang auf
beiden Achsen. Beginnen Sie mit dem Sondieren an der Stelle mit
der geringsten Entfernungsanzeige.
3.0
2.0
1.0
2.0
3.0
1.6 1.6
Einkreuzen: Stellen Sie sicher, dass
Sie über den Punkt mit der geringsten
Entfernungsanzeige ein gutes Stück
hinausgehen. Dann können Sie sicher
sein, die geringste Entfernung gefunden
zu haben. Beim Einkreuzen ignorieren
Sie die Richtungsanzeige, welche ab zwei
Meter automatisch abschaltet. Drehen
Sie den Tracker2 beim Feinsuchen
nie, sondern suchen Sie immer auf
geraden Linien. Drehungen können die
Distanzanzeige irregulär ändern.
Bild E

26
27
Sondieren/Punktortung:
Beginnen Sie mit dem Sondieren an der Stelle mit der minimalen
Distanzanzeige. Die Sondierstiche sollten zirka 25 Zentimeter
auseinanderliegen (Bild F). Sondieren Sie senkrecht zur
Schneeoberfläche. Haben Sie mit der Sonde die Lage des Opfers
ermittelt, lassen Sie die Sonde im Schnee stecken.
Schaufeln
Das Schaufeln scheint einfach zu sein, aber es benötigt die meiste
Zeit bei einer Verschüttetensuche. Üben Sie das Schaufeln! Um
schnellstmöglich ans Ziel zu kommen, schaufeln Sie hangabwärts
und beginnen Sie knapp unterhalb der Sonde (Bild G). Legen Sie
Ihr Loch mindestens 1,5 Meter breit an. Ist das Opfer tiefer als einen
Meter verschüttet, starten Sie das Ausgraben unterhalb der Sonde,
und zwar zirka in einer Distanz zur Sonde, welche der 1,5-fachen
Verschüttungstiefe entspricht. Die Verschüttungstiefe stellen Sie über
die Tiefenmarkierung der Sonde fest.
Mehrfachverschüttete
Komplexe Mehrfachverschüttungen sind selten und können
gewöhnlich als eine Serie von Einfachverschüttungen gelöst werden.
Falls mehr als ein Sender in Reichweite des Tracker2 ist, leuchtet
die Mehrfachverschüttetenanzeige | dauerhaft auf. (Hinweis:
Diese Anzeiget kann aufgrund von elektromagnetischen Störungen
oder beim Empfang eines älteren analogen Gerätes irrtümlich
aufleuchten.)
˚˝˝
CM CM
Bild F
1.5 x
burial depth
Bild G
Verschüttungstiefe
Falls die Mehrfachverschüttetenanzeige leuchtet und/oder der
Tracker2 mehrere Signale im Display anzeigt, befinden sich höchst
wahrscheinlich mehrere Sender im Bereich des Tracker2.
Bleiben Sie im Suchmodus (SE), konzentrieren Sie sich auf das
Signal mit der geringsten Entfernungsangabe. Drehen Sie Ihren
Tracker2 so, dass die mittlere Richtungs-LED aufleuchtet.
Sind Sie erheblich näher an einem Sender als an einem zweiten,
fokussiert der Tracker2 (im SE-Modus) auf dieses Signal und blendet
die anderen Signale aus. Hat der Tracker2 sich auf ein Signal
fokussiert, verhält er sich ganz ähnlich wie bei der Suche nach
einem einzelnen Verschütteten. Sobald das erste verschüttete Gerät
lokalisiert ist, wird dieses ausgeschaltet, falls die Bedingungen (keine
Gefahr von Nachlawinen) als sicher eingeschätzt werden. Falls Sie
nun ein weiteres klares Signal erhalten, setzen Sie die Suche nach
dem nächsten Opfer fort.
Falls die Mehrfachverschüttetenanzeige dauerhaft blinkt, sind
mindestens zwei Sender auf engem Raum (im Umkreis von zirka fünf
Metern um den Sucher). Zur Lösung dieses Suchproblems können
spezielle Techniken nötig sein.
Spezielle Suchtechniken kommen in Betracht, falls mehrere Sucher
zur Verfügung stehen, die Opfer auf engem Raum verschüttet sind,
und deren VS-Geräte nicht ausgeschaltet werden können. Beachten
Sie bitte Seite 31 ff für spezielle Suchtechniken.
Optionen
Automatische Rückstellung: Die automatische Rückstellungsoption
schaltet den Tracker2 nach 5 Minuten automatisch zurück in
den Sendemodus, falls er im Suchmodus betrieben wird. Beim
Einschalten des Tracker2 kann diese Option aktiviert werden.
Drücken und halten Sie hierfür den Optionenschalter/SP z, während
Sie den Tracker2 einschalten. Halten Sie den Optionenschalter/
SP weiter gedrückt, bis das Display „Ar“ anzeigt. Ist diese Option
aktiviert, bleibt die automatische Rückstellung aktiv, solange der
Tracker2 angeschaltet ist.
Ist die automatische Rückstellung aktiviert, ertönt im Suchmodus
nach vier Minuten und 30 Sekunden ein Alarm, der für 30 Sekunden
warnt. Zudem wird „Ar“ im Display angezeigt. Um im Suchmodus
zu bleiben, drücken Sie während dem 30 Sekunden Alarm den
Optionenschalter/Sp oder schieben Sie den Sende-/Suchschalter
y kurz Richtung Gehäuse und ziehen Sie in sofort wieder nach

28
29
außen. Sind die 30 Sekunden Alarm verstrichen, erscheint „tr“ und
der Tracker sendet wieder. Bei automatischer Rückstellung ertönt der
Alarmton weiter, solange der Suchschalter gezogen ist. Der Alarm
zeigt an, dass der Tracker2 sendet, obwohl der Sende-/Suchschalter
auf Suchen eingestellt ist.
Lautsprecher deaktivieren: Um den Ton im Suchmodus
auszuschalten, halten Sie den Optionenschalter/SP z, gedrückt,
während Sie den Sende- /Empfangsschalter y nach außen
ziehen. Warten Sie bis „L0“ angezeigt und lassen Sie dann den
Optinenschalter los. Um den Lautsprecher } wieder an zu schalten,
verfahren Sie wie oben. „L1“ für „Lautsprecher an“ wird angezeigt.
Der Alarmton beim Wechseln von Suchen zu Senden ertönt auch bei
ausgeschaltetem Lautsprecher.
Spezialmodus: Der fortschrittliche Spezialmodus (SP) unterstützt
Experten in Ihrer Suche nach mehreren Verschütteten in
„Spezialfällen“. Diese Situationen treten typischer Weise nur bei
geführten Gruppen auf, falls mehrere Opfer auf engem Raum
verschüttet sind und ein oder mehrere Retter mit dem Ausgraben
beginnen, während ein Profiführer die Suche fortsetzt. Der
Spezialmodus kann dem Sucher Distanz und Richtung zum nächsten
Opfer anzeigen.
Der Spezialmodus kann nur im Suchmodus aktiviert werden. Zur
Aktivierung drücken Sie den Optionenschalter/SP z. Für weitere
Informationen siehe weiter unten.
In den meisten Fällen, können Mehrfachverschüttungen als eine
Serie von Einfachverschüttungen gelöst werden. Trotzdem können
spezielle Suchtechniken in „Spezialfällen“ hilfreich sein, falls mehrere
Retter zur Verfügung stehen, die Opfer auf engem Raum verschüttet
sind, und deren VS-Geräte nicht ausgeschaltet werden können.
Diese Techniken sollen vor allem durch Profi-Bergführer zum Einsatz
kommen.
3-Kreismethode: Bleiben Sie im Suchmodus (SE) und entfernen
sich vom Erstgefundenen 3 Schritte (Bild H). Mit dem VS-Gerät
dicht über der Schneeoberfläche umkreisen Sie das Opfer. Achten
Sie dabei auf ein weiteres Signal im Suchmodus (SE). Falls kein
weiteres Signal erscheint, treten Sie weitere drei Schritte nach außen
und wiederholen Sie das Umkreisen des Opfers bis zu maximal
drei Kreisen (neun Schritte). Falls ein weiteres Signal erscheint,
feinorten Sie dieses mittels Einkreuzen. Falls Sie kein weiteres
Signal erhalten, kehren Sie zu der Stelle zurück, an der Sie die
Signalsuche verlassen haben und setzen Sie die Suche von dort aus
im Suchmodus (SE) fort.
Spezialmodus: Für effizienteres Suchen nach mehrere
Verschütteten auf engem Raum verwenden Sie den Spezialmodus
(SP). In diesem Modus zeigt der Tracker2 nicht nur das stärkste
Signal an, sondern zudem die Distanzen und Richtungen weiterer
Signale (Bild I, J). Gleichzeitig wird das „Suchfenster“ auf die drei
mittleren Richtungs-LEDs reduziert. So können Sie das Signal
des ersten Senders ausblenden und damit vom zweiten Sender
unterscheiden. Der Spezialmodus dient dazu die ungefähre Richtung
und die Distanz zu dem zweiten Sender einzuschätzen. Falls Sie
dichter am zweiten Sender sind, schalten Sie wieder zurück in den
Suchmodus (SE).
Um den Spezialmodus (SP) anzuwenden, halten Sie den Tracker2
horizontal in der Position mit der geringsten Entfernungsanzeige.
Schalten Sie in den Spezialmodus und drehen Sie den Tracker2 –
ohne das Gerät zu kippen - langsam im Kreis, bis ein weiteres Signal
– meist mit einer größeren Distanz - angezeigt wird (Sender 2). Wird
der Tracker2 um mehr als 40° von der Feldlinie des ersten Senders
weggedreht, wird dieser nicht mehr angezeigt. Nun ist es möglich
ȝm
ȝm
v
u
Falls Sie die 3-Kreismethode
anwenden, gehen Sie auf
einem konzentrischen Kreis um
das erste gefundene Opfer bis
Sie ein zweites Signal erfassen.
Auf dem ersten Kreis führen Sie
ihren Tracker2 möglichst dicht
über der Schneeoberfläche.
Bild H
2
Im Suchmodus (SE) wird nur
das stärkste Signal (Sender 1)
angezeigt. Signale, welche weiter
entfernt sind (Sender 2), werden
zwar empfangen, aber nicht mit
Richtung und Distanz angezeigt.
Bild I

30
31
auf das Signal des zweiten Senders zu fokussieren. Allerdings ist es
möglich, dass Sie mehr als ein Signal im Spezialmodus empfangen.
Falls Sie kein weiteres Signal im Spezialmodus empfangen,
Sie aber davon ausgehen, dass in nächster Nähe ein weiteres
Opfer verschüttet ist, stehen Sie auf und rotieren den Tracker2
in Brusthöhe. Wird immer noch kein weiteres Signal angezeigt,
entfernen Sie sich drei Schritte und wiederholen Sie den Vorgang
noch einmal.
Haben Sie ein weiteres Signal erfasst, bewegen Sie sich in die
angezeigte Richtung. Nimmt die Entfernungsanzeige kontinuierlich
ab, gehen Sie in die richtige Richtung. Gehen Sie weit genug im
Spezialmodus, um sicher zu sein, dass die Entfernungsanzeige
abnimmt und Sie die Richtung des Signals kennen. Sind Sie durch
die Anzeige mehrerer Signale verunsichert, behalten Sie den
eingeschlagenen Suchweg bei. Wenn Sie den Eindruck haben, dem
zweiten Sender näher als dem ersten zu sein, schalten Sie in den
Suchmodus (SE) zurück.
Werden nach der Ortung einer verschütteten Person im
Spezialmodus (SP) keine weiteren Signale angezeigt, wird die
Suche fortgesetzt, falls weitere Personen vermisst werden. Schalten
sie zurück in den Suchmodus (SE) und suchen Sie anhand des
Signalsuchschemas den Lawinenkegel weiter ab. Die Signalsuche
wird an dem Punkt wieder aufgenommen, an welchem diese zuvor
verlassen wurde.
Weitere Informationen zur Suche nach mehreren Verschütteten
erhalten Sie auf unserer Webseite www.backcountryaccess.com.
2
Im Spezialmodus (SP) werden prinzipiell
alle Signale angezeigt. Der Tracker2
funktioniert hierbei wie ein Leuchtturm,
dessen Lichtkegel auf zirka 75° nach
vorn und hinten eingeschränkt ist. Nur
die Signale, welche in dem Bereich 75°
nach hinten und vorn detektiert werden,
erscheinen auf dem Display. Der
Empfangswinkel korrespondiert mit den
drei mittleren LEDs.
Schalten Sie immer in den Suchmodus
(SE) zurück, falls Sie näher an dem
neuen Sender sind als am vorher
gefundenen.
Bild J

32
33
Aucun DVA ne peut sauver de vies sans un utilisateur bien entraîné.
Exercez-vous régulièrement avec votre DVA Tracker avant de vous
aventurer hors des pistes. Apprenez et comprenez les dangers
inhérents à votre pratique en montagne. Soyez formés à l’évaluation
du risque d’avalanche, au choix de votre itinéraire et à l’auto
secours. En plus de votre DVA, ayez toujours avec vous une pelle
et une sonde – et déplacez-vous toujours avec un partenaire. Nous
recommandons aussi l’utilisation d’un sac à dos Airbag.
Soyez sûr que votre équipement de secours fonctionne correctement
avant votre sortie. Testez votre DVA Tracker à chaque sortie : vérifier
que chaque appareil émet et reçoit correctement – et que tous les
appareils reçoivent un signal au moins à une distance de 10 mètres,
la norme internationale pour la portée utile.
Ne placez aucun téléphone portable, appareil radio ou tout autre
équipement électronique à moins de 30 cm du Tracker 2 lorsque vous
êtes en mode recherche. En effet, cela pourrait causer des affichages
irréguliers ou de multi victimes, voire réduire la portée. De même
d’autres interférences électriques comme les lignes à haute tension,
les orages ou les générateurs peuvent avoir une influence. En mode
émission, gardez une distance d’au moins 2,5 cm entre le Tracker 2
et un appareil électrique. Utilisez uniquement des piles alcalines de
même âge et marque. Proscrivez les piles rechargeables, au lithium,
Oxyride, PowerPix ou tout autre pile non alcaline.
Ce livret contient les techniques basiques nécessaires à la
bonne utilisation du Tracker 2. Pour améliorer vos performances,
commandez notre DVD d’entraînement et référez-vous à notre
site internet : www.backcountryaccess.com. Vous y trouverez
d’importantes informations sur les programmes d’éducation ou les
conditions régionales d’avalanche.
Pour vous assurer de votre garantie et être informé des mises à
jour des logiciels, complétez svp notre garantie en ligne sur www.
backcountryaccess.com/warranty.
Conforme à la version harmonisé de la norme EN 300 718 et répond
ou dépasse les exigences des articles 3.1, 3.2, 3.3.
Voici une introduction simple à la sécurité en avalanche. Lisez ce
manuel intégralement. Vous trouverez sur notre site internet une
liste d’instructeurs en avalanche. Nous vous suggérons fortement de
suivre un cours sur les avalanches avant de vous aventurer en hors
piste.
Avant de partir, contactez votre centre local de prévisions et vérifiez
le risque d’avalanche dans la zone de votre activité.
E.U. www.avalanche.org
Canada. www.avalanche.ca
Europe. www.lawinen.org
Vérifiez au départ que chaque personne a un DVA en marche, une
pelle et une sonde, et sache s’en servir. Nous vous recommandons
aussi l’utilisation d’un sac à dos Airbag.
Apprenez à reconnaître une zone avalancheuse
. Cette pente est-elle historiquement connue comme terrain
avalancheux ?
. Quel est l’aspect et l’inclinaison de cette pente?
. La stabilité du manteau neigeux est-elle impactée par
des conditions météorologiques récentes?
Apprenez à éviter les terrains avalancheux
. Y’a-t-il des traces d’une activité avalancheuse récente?
. L’inclinaison de la pente est-elle entre 30 et 45 degrés?
. Cette pente contient-elle des pièges (rochers, arbres, falaises,
séracs, etc…)?
N
O
NO
NW
SW SO
W
S
1
2
3
4
5

34
35
Partez avec des partenaires responsables
. Engagez-vous un par un sur une pente dangereuse
. Identifiez et arrêtez-vous en zone sûre
. Ayez une voie de fuite en tête en cas d’avalanche
. Echangez avec vos partenaires avant de vous engager dans
la pente
Quand vous vous déplacez en groupe, soyez conscients
des erreurs typiquement commises par les groupes
. Se reposer dans une zone visitée récemment et être confiant
dans sa stabilité
. Ne pas exprimer ses doutes sur une pente ou une trace par peur
du conflit
. Etre trop sûr des capacités du groupe
. Etre déterminé à atteindre un objectif sans réévaluer le terrain
ou les conditions
En cas de doute, il faut toujours renoncer et revenir lorsque la
neige est à nouveau stable.
Si vous êtes pris dans une avalanche
. Criez « avalanche » et levez les bras pour avertir votre groupe
. Déployez votre Airbag si vous en avez un
. Essayez d’échapper à l’avalanche en saisissant un arbre, un rocher
ou en « nageant » vers le bord
. Essayez de dégager votre bouche
. Lorsque vous sentez que l’avalanche ralentit, levez la main pour
espérer être vu
. Placez l’autre main devant le visage pour augmenter votre volume
d’air
. Restez calme, respirez lentement et gardez votre air
Chercher les victimes
. Ne partez pas chercher de l’aide. Vous êtes leur seule chance
de secours
. Repérez le point où vous l’(les) avez vu pour la dernière fois
. Vérifier le risque d’une seconde avalanche
. Cherchez des indices visuels de la victime
. Commencez la recherche de signal avec votre DVA
Cette page est une introduction à l’usage correct de votre
TRACKER2. Pour une information plus détaillée, lisez le guide de
l’utilisateur en entier et consultez notre site web :
www.backcountryaccess.com.
Fonction de base
Marche/Arrêt: Tournez le bouton Marche/Arrêt au dos de l’appareil
sur « On ». Le niveau des piles est affiché à l’écran. Changer les
piles avant qu’elles n’atteignent 20%.
Mode recherche: Tirer la languette au bas de l’appareil. En mode
recherche l’écran affiche « SE » et « SEARCH » est visible sur la
languette.
Retour au mode émission: repoussez la languette dans le corps
du DVA jusqu’au clic de mise en place. L’écran flashe « tr » et bipe
pendant cinq secondes avant de commencer à émettre.
La Recherche
Il faut atteindre le point où le signal est le plus fort, c’est-à-dire celui
où la distance affichée est minimale.
Recherche de signal: démarrez votre recherche à l’endroit où la
victime a été vue pour la dernière fois si possible. Pour détecter
un signal, cherchez sur une bande de recherche de 40m (ne
jamais laisser plus de 20 mètres à votre droite et à votre gauche
inexplorés). Tournez votre TRACKER dans tous les sens avant de
verrouiller un signal. Ne vous arrêtez pas une fois un signal détecté
(perte de temps).
Recherche approximative: une fois que le signal est verrouillé
positionnez le TRACKER afin d’avoir une des trois diodes centrales
allumée et déplacez vous rapidement dans la direction indiquée.
Vérifier que l’évaluation de la distance diminue sur la tendance,
sinon pivotez de 180° et repartez. Ralentissez quand le TRACKER
affiche 10 et gardez la diode centrale engagée.
Recherche fine: Lorsque le TRACKER affiche 3.0, inclinez fortement
votre appareil vers le sol et rapprochez vous de la surface de la neige
pour être plus précis. Lorsque la distance est minimale sondez et
creusez.
Pour plus d’information reportez vous au guide de l’utilisateur.

36
37
20m
20m
20m
avalanche path
40m
Objectif: aller très vite jusqu’à
l’affichage 10
•Maintenir le signal dans l’une des trois
diodes centrales
•Se déplacer vite
•Vérifier que l’évaluation de la distance diminue
•Ralentir sous l’affichage 10m
Recherche
de signal
>40m
Recherche fine
< 3m
Recherche
approximative
3–40m
Objectif: trouver un signal
•Si la victime n’a pas été vue à un endroit
pour la dernière fois, cherchez toute la zone
•Tournez le TRACKER horizontalement
•Bande de recherche de 40m maxi
Objectif: trouver l’affichage
de la distance minimum
•Amener le TRACKER près de la surface
de la neige
•Ignorer les variations subites de distance
ou de direction
•Sonder à la distance minimum
Sondage/Recherche du point
Là où l’affichage de la distance est le plus petit, sondez la neige
en cercles concentriques. Chaque trou de sonde doit être distant
de 25cm. La sonde doit pénétrer la neige perpendiculairement à la
surface. Dès que le sondage d’une victime est confirmé, laissez la
sonde dans la neige à cet
endroit.
Pelletage
Le pelletage est difficile et épuisant. Il consomme la grande majorité
du temps lors d’un sauvetage. Pelleter s’apprend comme le reste. La
meilleure technique consiste à pelleter en aval de la sonde. Le trou
doit être d’une largeur d’environ deux mètres. La longueur du trou
doit être environ une fois et demie la profondeur de la victime (notez
la profondeur à l’aide des marques de référence sur la sonde).
Signaux Multiples
Les cas où plusieurs victimes sont ensevelies en même temps
sont assez rares dans le cadre d’activités de loisir. La plupart
du temps ces situations peuvent être gérées comme une série
d’ensevelissement simple. Pour plus d’information sur
la recherche multiple, voir page 42.
Merci d’avoir choisi le Tracker 2, l’appareil trois antennes le plus
rapide du monde.
Rappelez-vous que la recherche DVA n’est qu’une partie du
processus de secours. Il est également important de pratiquer le
sondage et le pelletage (voir plus loin dans le manuel).
Fonctions basiques
Marche/Arrêt: Tournez le bouton Marche/Arrêt u au dos de
l’appareil sur « On » (voir figure A). Le niveau des piles est affiché à
l’écran v.
Après l’affichage des piles, le DVA flashe « tr » et entre en mode
« émission ». La diode émission w flashe à chaque pulsation
d’émission. La diode ne s’allumera pas si les piles sont à moins de
20%.
Note: le pourcentage des piles est approximatif. Le fabricant suggère
un remplacement des piles x bien avant d’atteindre 20%.
Mode recherche: Tirer la languette y au bas de l’appareil. En mode
recherche l’écran affiche « SE » et « SEARCH » est visible sur la
languette.
Le DVA ne peut être éteint en mode recherche. Revenez toujours en
mode émission avant de l’éteindre.
Retour au mode émission: repoussez la languette dans le corps
du DVA jusqu’au clic de mise en place. L’écran flashe « tr » et bipe
pendant cinq secondes avant de commencer à émettre.
Après 30 minutes en mode recherche, l’appareil va biper toutes
les dix minutes. Après 12 heures en mode émission, l’appareil va
biper toutes les deux minutes. Ces bips rappellent qu’il n’y a pas eu
d’informations de l’utilisateur et que le DVA est toujours en marche.
Ajustement/Réglage
Le Tracker2 peut être porté avec ou sans son harnais. Le fabricant
recommande de le sécuriser avec son harnais. Si c’est le cas, le
Tracker2 doit être porté sous vos vêtements extérieurs, comme
indiqué sur la figure B. L’affichage de la distance/des directions doit
être contre votre corps, marche/arrêt doit être exposé et visible.
Sortez le Tracker de sa poche pour chercher, mais gardez le harnais
et le cordon attaché au corps. Si vous n’utilisez pas le harnais,
gardez le Tracker dans une poche sûre, de préférence dans le
Other manuals for TRACKER2
3
Table of contents
Languages:
Other bca GPS manuals