Be Cool eCBM-Hi1 User manual

Original Bedienungsanleitung
E-Mountainbike, E-Citybike
EN 15194
eCBM-Hi1 eMTB-Pro1 eCBW-Hi1
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung und andere Sprachen finden Sie unter: www.becool.at
Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor dem ersten Fahrtantritt mit Ihrem Fahrrad genauestens durch, beachten Sie auch
die Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“, „vor der ersten Fahrt“ und beachten Sie die Wartungsintervalle im Inspektionspass.
Wir wünschen Ihnen viel Fahrspaß mit Ihrem neuen Fahrrad
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

2
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE IHR FAHRRAD IN
BETRIEB NEHMEN ODER WARTEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE, INDEM SIE DIE
SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU
PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN FÜHREN.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Entfernen Sie sorgfältig die Verpackung und stellen Sie sicher, dass das Fahrrad nicht beschädigt ist.
•Nutzen Sie das Fahrrad nicht, wenn es erkennbare Schäden aufweist.
•Wir empfehlen das Tragen qualifizierter und entsprechend eigener Erfahrung notwendiger Schutzkleidung wie Helm, Hand- und
Knieprotektoren, etc. wie bei vergleichbaren Sportarten.
•Öffnen Sie die elektrischen Komponenten des Fahrrades nicht, modifizieren Sie das Fahrrad nicht, anderenfalls erlischt die
Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren körperlichen Verletzungen–bis hin zum Tode führen
können.
•Fahren Sie das Fahrrad nur an Orten, an denen das Fahren des Fahrrades ausdrücklich erlaubt ist. Verwenden Sie das Fahrrad nur
außerhalb öffentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und fremdes Eigentum darstellen.
•Verwenden Sie das Fahrrad nie unter Einfluss von Alkohol und/oder Drogen.
•Betreiben Sie das Fahrrad nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind. Seien Sie immer geistesgegenwärtig und erkennen Sie
die Gefahrensituation rechtzeitig.
•Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt. Fahren Sie aufmerksam und nehmen Sie Ihr Umfeld bewusst und
geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
•Fahren Sie das Fahrrad nicht an Orten mit vielen Personen. Fahren Sie das Fahrrad äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen
und Gegenstände im Umfeld.
Zeichenerklärung
GEFAHR! WARNUNG! HINWEIS!

3
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Versuchen Sie niemals mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren. Das Fahrrad ist nur geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen
Person.
•Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
•Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Fahrrad fahren.
•Fahren Sie das Fahrrad nicht während einer Schwangerschaft.
•Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
•Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen. Versuchen Sie keine Stunts und Tricks mit dem Fahrrad.
•Fahren Sie besonders vorsichtig im Dunklen oder auf schlecht ausgeleuchteten Geländen.
•Überschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Fahrrades nicht.
•Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfälle aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündliche Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
•Befolgen Sie alle nationalen und lokalen Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf die Benutzung Ihres Elektrofahrrades.
•Fahren Sie auf Sicht und seien Sie immer bremsbereit.
•Die Verwendung eines anderen, nicht im Lieferumfang enthaltenes Ladegerätes kann zur Beschädigung des Geräts und anderen
potenziellen Risiken führen.
•Vermeiden Sie, den Akku vollständig zu entladen. Am Besten laden Sie den Akku auf, wenn noch eine gewisse Restkapazität
vorhanden ist (min. 1 Balken auf dem Display). So verlängern Sie die Lebensdauer des Akkus.
•Stellen Sie den Akku fern von Feuer oder korrosiver Umgebung ab während Sie laden, da dieser als brennbar und explosiv eingestuft
wird.
•Versuchen Sie nicht das Akkugehäuse zu öffnen. Falls Sie eine Beschädigung feststellen sollten, setzen Sie sich mit dem Servicecenter
in Verbindung.
•Laden Sie das Gerät nicht in der direkten Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer Nähe von offenem Feuer oder Flammen
•Während des Aufladens darf das Fahrrad nicht verwendet werden.
•Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
•Achten Sie darauf, dass der Schutz an der Ladebuchse immer angebracht ist.
•Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter, wie zum Beispiel Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze –
STURZGEFAHR!
•Vermeiden Sie Fahrten in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.

4
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Betreiben Sie dieses Fahrrad erst nachdem Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben bzw. Personen, welche das
Fahrrad nutzen werden, korrekt in die Bedienung und Sicherheitshinweise eingewiesen wurden.
•Schützen Sie ihr Fahrrad zu jedem Zeitpunkt vor unbefugtem Zugriff.
•Passen Sie ihre Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten an.
•Kindersitze dürfen ausschließlich auf dafür geeignete Gepäckträger montiert werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. Kinder
müssen immer auf einem „zugelassenen“ Kindersitz transportiert werden. Bitte beachten Sie dabei die Zuladungsgrenze.
•Gestatten Sie die Benutzung des Fahrrades nur Personen, welche vorher eine Einweisung erhalten haben.
•Tragen Sie helle, reflektierende Kleidung, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden. Tragen Sie nur eng
anliegende Kleidung, damit sich diese nicht in die rotierenden Teile des Fahrrades verfangen kann, da dies zum Sturz und Verletzungen
führen könnte.
•Fahren Sie nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch bei schlechter Sicht mit Licht, um rechtzeitig gesehen zu werden.
•Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihr Fahrrad regelmäßig bzw. bei Bedarf zu prüfen und eventuelle Arbeiten daran vornehmen zu lassen.
•Es kann vorkommen, dass bei Ihrem Fahrrad Komponenten verbaut sind, welche in dieser Anleitung nicht beschrieben sind. Sollten
Sie hierzu Hinweise benötigen wenden Sie sich bitte an unseren Service.
•Eine nicht sachgemäße Endmontage des Fahrrades kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen, Personen und
Sachschäden führen. So Ihnen die notwendigen Tätigkeiten nicht geläufig sind überlassen Sie die Endmontage einer Fachkraft.
•Vor der Inbetriebnahme muss das Fahrrad auf die Bedürfnisse des Benutzers, wie z.B. Sattelhöhe, eingestellt werden.
•Während des Betriebes niemals in die rotierenden Teile des Fahrrades greifen.
•Niemals unmittelbar nach dem Betrieb auf die Komponenten der Bremse greifen. Es besteht Verbrennungsgefahr.
•Beachten Sie, dass die in der Anleitung angegebenen Pflegehinweise unbedingt zu beachten sind. Ein gepflegtes und gut gewartetes
Fahrrad hat eine deutlich längere Lebenserwartung. Auf Schäden bzw. Mängel die aus mangelnder Pflege und Wartung resultieren
kann keine Garantie geltend gemacht werden.

5
Sicherheitshinweise
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu
entsorgen.
ENTSORGUNG
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen
Sie dieses daher nicht im unsortierten Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen Behörden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU
entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter folgendem Link einsehen:
www.becool.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
www.becool.at
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Fahren mit dem Fahrrad erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Nicht alle Gefahren, die zu Verletzungen oder sogar zum Tode führen könnten, können in diesem Handbuch
erfasst werden.

6
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Fahrrad der Marke Be Cool
entschieden haben. Dieses Modell ist haltbar gefertigt, sicher
konzipiert und damit für den alltäglichen Gebrauch geeignet.
Beachten Sie bitte, dass die in der Bedienungsanleitung
abgebildeten Räder nur auf befestigten Straßen und Wegen
betrieben werden dürfen.
Sie haben sich mit dem Kauf dieses Fahrrades für ein
umweltfreundliches Fortbewegungsmittel entschieden, mit
welchem Sie auf jeden Fall viel Spaß haben werden und dabei
noch etwas für Ihre Gesundheit leisten. In der
Bedienungsanleitung wird die korrekte und sichere
Anwendung, sowie Wartung des Fahrrades beschrieben. Bitte
lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Sollten detaillierte Fragen auftauchen, können Sie sich
jederzeit an Ihren Händler oder unser Service wenden.
Vor Fahrtantritt sollten Sie sich über die aktuellen, rechtlichen
Grundlagen in Ihrer Region genauestens informieren. Wenden
Sie sich hierzu an die zuständigen Behörden.
Allgemein
Bitte beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung nicht zum
Erlernen des Fahrradfahrens dient. Wenn Inhalte dieser
Bedienungsanleitung nicht beachtet werden, kann dies zu
Unfällen, gefährlichen Fahrsituationen, Personen bzw.
Sachschäden führen. Sprünge, Abwärtsfahrten bei starkem
Gefälle, akrobatische Figuren, Treppen, Schlaglöcher,
Wettrennen, Verleih und alle sonstigen Abweichungen von der
vorgesehenen und zweckmäßigen Nutzung sind untersagt. Aus
daraus resultierende Schäden besteht kein Garantieanspruch.
Bilder, welche in dieser Bedienungsanleitung gezeigt werden,
sind exemplarisch. Wenn in dieser Anleitung von links und rechts
gesprochen wird so ist dies immer in Fahrtrichtung zu betrachten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese
mit dem Fahrrad weiter, wenn Sie dieses verkaufen oder
verschenken. Das Fahrrad ist in einem Karton aus dicker
Wellpappe verpackt. Aus Sicherheitsgründen und zur
Vereinfachung der Auslieferung wurde die Lenker/ Vorbau Einheit
demontiert bzw. verdreht, ebenfalls demontiert sind die Pedale.
Überprüfen Sie bitte, ob eine Beschädigung vorliegt oder Teile
fehlen. Lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch und die
Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrrad
zusammenbauen und benutzen. Aus Erklärung und Abbildung
dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche geltend
gemacht werden. Ausstattung und Konstruktionsänderungen
bleiben vorbehalten.
Vorwort

7
Ausstattung Mountainbike
1
2
3
4
5
6
Rahmen
1
Oberrohr
2
Unterrohr
3
Sitzrohr
4
Kettenstrebe
5
Sitzstrebe
6
Steuerrohr
Elektrische Komponenten
A
Motor
B
Akku
C
Display
C
B
A
Federgabel
D
Gabelkopf
E
Standrohr
F
Tauchrohr
G
Ausfallende
D
E
F
G
Sattel
Höhenverstellbare
Sattelstütze
Sattelstützenklemme
Umwerfer
Bremse hinten
Bremsscheibe
Zahnkranz
Schaltwerk
Kettenblatt
Tretkurbel
Pedal
Vorbau
Lenker
Bremshebel
Schalthebel
Lenkungslager
Reifenventil
Schnellspanner/
Steckachse
Felge
Reifen
Speiche
Nabe
Bremsscheibe
Bremse

8
Ausstattung CityBike
1
Rahmen
1
Oberrohr
2
Unterrohr
3
Sitzrohr
4
Kettenstrebe
5
Sitzstrebe
6
Steuerrohr
Elektrische Komponenten
A
Motor
B
Akku
C
Display
Federgabel
D
Gabelkopf
E
Standrohr
F
Tauchrohr
G
Ausfallende
2
3
4
5
6
C
A
B
D
E
F
G
Sattel
Höhenverstellbare
Sattelstütze
Sattelstützenklemme
Gepäckträger
Kotschützer
Bremsscheibe
Bremse
Zahnkranz
Schaltwerk
Kette
Tretkurbel
Pedal
Vorbau
Lenker
Bremshebel
Schalthebel
Lenkungslager
Reifenventil
Schnellspanner/
Steckachse
Felge
Reifen
Speiche
Nabe
Bremsscheibe
Bremse
Frontbeleuchtung

9
Ausstattung CityBike
1
Rahmen
1
Oberrohr
2
Unterrohr
3
Sitzrohr
4
Kettenstrebe
5
Sitzstrebe
6
Steuerrohr
Elektrische Komponenten
A
Motor
B
Akku
C
Display
Federgabel
D
Gabelkopf
E
Standrohr
F
Tauchrohr
G
Ausfallende
2
3
4
5
6
C
A
B
DE
F
G
Sattel
Höhenverstellbare
Sattelstütze
Sattelstützenklemme
Gepäckträger
Kotschützer
Bremsscheibe
Bremse
Zahnkranz
Schaltwerk
Kette
Tretkurbel
Pedal
Vorbau
Lenker
Bremshebel
Schalthebel
Lenkungslager
Reifenventil
Schnellspanner/
Steckachse
Felge
Reifen
Speiche
Nabe
Bremsscheibe
Bremse
Frontbeleuchtung

10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die rechtlichen Bestimmungen für das Betreiben ihres Be Cool Fahrrades
finden Sie nachstehend in der Übersicht.
Tretunterstützung Bis max. 25 km/h
Helmpflicht Wird empfohlen
Führerschein Nein
Betriebserlaubnis oder
EU-Typengenehmigung Nein
Versicherungskennzeichen Nein
Radwegebenutzung Inner- und außerorts verpflichtend
Fahrzeugklasse Fahrrad
Altersgrenze Nein
Kindersitz Erlaubt, beachten Sie „Zulässiges
Gesamtgewicht“
Kinderanhänger erlaubt
Weitere Informationen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Ihres Fahrrades sowie zum maximal zulässigen Gesamtgewichtes
finden Sie auf dem Aufkleber Ihres Fahrrades und in den Kapiteln
„Zulässiges Gesamtgewicht“ und „Vor der ersten Fahrt“
HINWEIS!
Informationen über die Benutzung von Anhängern und
Kindersitzen an Ihrem Fahrrad finden Sie im Fahrradpass und im
Kapitel „Anhängerbetrieb“
HINWEIS!
Die Bestimmungen, Vorschriften und Regelungen zur Benutzung
eines E-Fahrrades werden laufend überarbeitet. Informieren Sie
sich in regelmäßigen Abständen über die Bestimmungen in Ihrer
Region. Sie können dazu die Tagespresse verfolgen und sich im
Internet auf den entsprechenden Web-Seiten informieren
HINWEIS!
Wir empfehlen Ihnen eingehend, eine private
Haftpflichtversicherung abzuschließen. Stellen Sie vor Abschluss
der Versicherung fest, ob Schäden die beim Fahren mit dem
Fahrrad vorkommen können, gedeckt sind. Wenden Sie sich hier
an Ihre Versicherungsagentur.
HINWEIS!

11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Aufgrund Ihrer Ausstattung und Konzeption sind die Fahrräder von
Be Cool nicht immer dazu Bestimmt, auf öffentlichen Straßen
eingesetzt zu werden. Bevor Sie das Fahrrad im öffentlichen
Verkehr nutzen wollen, stellen Sie sicher, dass an Ihrem Fahrrad
alle, für Ihre Region vorgeschriebenen, Einrichtungen montiert
sind. Die öffentlichen Straßenverkehrsregeln müssen immer
eingehalten werden.
ACHTUNG!
Zulässiges Gesamtgewicht
Sie finden das, für Ihr Fahrrad zulässige, Gesamtgewicht auf dem
Typenschild des Fahrrades.
Das zulässige Gesamtgewicht setzt sich wie folgt zusammen:
Gewicht Fahrer (kg)
+ Gewicht Fahrrad (kg)
+ Gewicht Gepäck (kg)
+ Gesamtgewicht Anhänger inkl. Personen und/oder Ladung (kg)
= zulässiges Gesamtgewicht in Kilogramm.
Sie finden das Gewicht Ihres Fahrrades auf dem Typenschild auf Ihrem
Fahrrad.
Genauere Angaben finden Sie auch unter www.becool.at.
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrrad der Marke Be Cool ist für den Betrieb mit Anhänger zur
Personen- und/oder Lastenbeförderung geeignet und zugelassen.
In Kinderanhängern, die hinter dem Fahrrad nachgezogen werden,
können bis zu zwei Kinder befördert werden.
Folgende Punkte müssen beim benutzen eines Anhängers beachtet
werden:
•Der Anhänger darf samt seiner Zuladung das höchstzulässige
Gesamtgewicht nicht überschreiten. Zur Berechnung des zulässigen
Gesamtgewichtes lesen Sie das Kapitel „Zulässiges Gesamtgewicht“.
•Die Anhängekupplung darf ausschließlich an der Hinterachse oder an
einer speziellen Aufnahme am Ausfallende montiert werden, wie z.B.
eine HDT-Aufnahme.
•Die Befestigung an Hinterbau streben, Sattelstütze, Rahmenrohr oder
ähnliches ist nicht Zulässig!
•Sollte es notwendig sein, die originale Steckachse zur Befestigung der
Anhängerkupplung auszutauschen oder mit einem Adapter mit der
originalen Steckachse zu klemmen, achten Sie auf vollständige
Überdeckung des Achsgewindes und des Gewindes der Achsmutter.
•Austauschachsen müssen den technischen Spezifikationen der
originalen Achse Ihres Fahrrades entsprechen (Durchmesser,
Material, Gewindesteigung und Gewindegänge, Klemmbreite)
•Werden durch die Anbringung des Anhängers lichttechnische
Einrichtungen verdeckt, müssen diese sichtbar an den Anhänger
angebracht werden. Bei Nachtfahrten muss eine
Batterie/Akkuleuchte an der Rückseite des Anhängers befestigt
werden.

12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Anhängerbetrieb
•Die vom Anhängerhersteller angegebene zulässige
Höchstgeschwindigkeit muss eingehalten werden. Bitte Informieren
Sie sich beim Hersteller oder in der Bedienungsanleitung des
Anhängers.
•Es dürfen nur Personen in entsprechend zugelassenen Anhängern
transportiert werden
•Bitte schnallen Sie Kinder immer im Anhänger an, denn
unkontrollierte Bewegungen von Kindern können den Anhänger
samt Fahrrad zum kippen bringen.
•Setzen Sie Ihrem Kind auch im Anhänger immer einen Helm auf.
Ein Anhänger ist nur ein unvollkommener Schutz bei einem
Unfall. Denken Sie auch an Ihre Gesundheit und tragen Sie bei
jeder Fahrt einen Helm.
•Das betreiben eines Anhängers beeinflusst das Bremsverhalten,
Fahrverhalten und die Breite des Fahrrades. Üben Sie daher
vorerst mit einem leeren Anhänger das Fahrverhalten.
•Bei der zusätzlichen Belastung durch den Transport des
Anhängers, verlängert sich der Bremsweg!
ACHTUNG!
Vor der ersten Fahrt
1. Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, gibt es gesetzliche
Anforderungen. Diese variieren von Land zu Land, weswegen die
Fahrräder von Be Cool nicht zwingend vollständig für den
Straßenverkehr ausgestattet sind.
Fragen Sie Ihren Fachhändler nach den Gesetzen, Bestimmungen und
Verordnungen in Ihrem Land bzw. in dem Land in welchem Sie das
Fahrrad betreiben wollen. Lassen Sie Ihr Fahrrad entsprechend den
Bestimmungen ausstatten, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen.
2. Der Akku Ihres Fahrrades muss vor dem ersten Gebrauch
aufgeladen werden. Beachten Sie das Kapitel „Akku“ und „Akku
Laden“ um entsprechend informiert zu sein. Prüfen Sie vor der
ersten Fahrt ob er Akku richtig eingebaut, hörbar eingerastet und
verriegelt ist.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Systemanleitung Ihres
Antriebsherstellers.
3. Die Funktionen des Fahrrades werden an den Tasten des
Boardcomputers bzw. am On/Off-Schalter am Oberrohr betätigt.
Prüfen Sie, ob Sie mit allen Funktionen am Bedienfeld bzw. der
Bedieneinheit oder des Boardcomputers vertraut sind.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Systemanleitung Ihres
Antriebsherstellers.

13
Vor der ersten Fahrt
4. Sind sie vertraut mit Ihrem Bremssystem? Prüfen Sie im
Fahrradpass, ob Sie die Vorderradbremse mit der selben Hand
betätigen können (Rechts oder Links), wie Sie es gewohnt sind.
Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
die Bremse entsprechend umbauen bzw. einstellen.
Moderne Bremsanlagen haben eventuell eine stärkere Bremswirkung
als Ihre bisherige, gewohnte Bremse. Wir empfehlen daher, dass Sie auf
einer ebenen Fläche einige Probebremsungen vollziehen damit Sie das
Bremsverhalten Ihres Fahrrades in jeder Situation gut einschätzen
können. Dies hilft um Unfälle oder Schäden zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bremsanlage“ in dieser
Bedienungsanleitung oder in der jeweiligen Anleitung des
Komponentenherstellers.
5. Sind Sie vertraut mit Ihrer Schaltungsart und deren Funktion?
Lassen Sie sich die Schaltung von Ihrem Fachhändler erklären, oder
machen Sie sich abseits vom Straßenverkehr mit Ihrer Schaltung
vertraut.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Schaltung“ in dieser
Bedienungsanleitung oder in der jeweiligen Anleitung des
Komponentenherstellers.
6. Ist Ihr Sattel und der Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so
eingestellt sein, dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der
Ferse gerade noch erreichen können. Bitte prüfen Sie, ob Sie den
Boden noch mit den Fußspitzen erreichen können, wenn Sie am
Sattel sitzen. Ihr Fachhändler kann Ihnen bei der Einstellung der
Sitzposition helfen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anpassen des Fahrrades
an den Fahrer“ in dieser Bedienungsanleitung oder in der jeweiligen
Anleitung des Komponentenherstellers.
7. Sollten Sie ein Be Cool Fahrrad mit Federung und/oder gefederten
Sattelstütze besitzen, sollten Sie sich die korrekte
Fahrwerkseinstellung von Ihrem Fachhändler einstellen und erklären
lassen. Unkorrekte Einstellungen der Federelemente können zu
Fehlfunktion oder Beschädigungen am Federelement führen und
verschlechtern das Fahrgefühl, die Fahrsicherheit und somit die
Freude am Fahren enorm.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Federung“ in dieser
Bedienungsanleitung oder in der jeweiligen Anleitung des
Komponentenherstellers.

14
Vor der ersten Fahrt
Achten Sie insbesondere darauf, genügend Freiheit im Schritt zu
haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell absteigen
müssen.
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie, dass sich der Brems- bzw. Anhalteweg verlängert,
wenn Sie mit einem Lenker mit Hörnchen fahren. Die Bremshebel
sind nicht in allen Griffpositionen in günstiger Griffweite.
GEFAHR!
Bitte steigen Sie nicht auf die Pedale wenn Sie auf Ihr Fahrrad
aufsteigen. Treten Sie erst auf die Pedale, wenn Sie stabil im Sattel
sitzen und den Lenker fest im Griff haben, andernfalls kann die
Motorunterstützung anlaufen und Ihr Fahrrad kann unkontrolliert
losfahren. Sturzgefahr!
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass sich das Bremsverhalten und die Reifenhaftung bei
Nässe oder anderen Fahrbahnverhältnissen deutlich verschlechtern
können. Fahren Sie daher immer, den Fahrbahnverhältnissen
entsprechend, vorsichtig.
ACHTUNG!
Montieren Sie bitte keine Ersatz- bzw. Neuteile die nicht für Ihr
Fahrrad geeignet bzw. die die Betriebsgrenzen von 25 km/h und 250
W Nennleistung des Motors außer Kraft setzen, andernfalls ist Ihr Be
Cool Fahrrad nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen und die
Garantie erlischt. Auch verlieren Sie eventuell Ihren
Versicherungsschutz. Unfallgefahr!
ACHTUNG!
Durch ziehen der Hinterradbremse stoppt der Motor -> Notaus!
ACHTUNG!
Sollten Sie mit Ihrem Fahrrad gestürzt oder verunfallt sein, so führen
Sie bitte die Prüfung aus dem Kapitel „Nach einem Sturz“ durch.
Betreiben Sie Ihr Fahrrad bitte nur, sollte das Fahrrad die Prüfung
tadellos bestanden haben, und fahren Sie vorsichtig zurück. Sie
sollten nicht stark Bremsen, nicht stark Beschleunigen oder im
Wiegetritt fahren. Wenn Sie ein unsicheres Gefühl haben, lassen Sie
sich bitte mit dem Auto abholen statt ein Risiko einzugehen. Zuhause
angekommen sollten Sie Ihr Fahrrad genauestens überprüfen. Sollten
Sie sich immer noch unsicher über den Zustand Ihres Fahrrades sein,
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
ACHTUNG!

15
Vor der ersten Fahrt
Beachten Sie das Kapitel „Akku“ und „Akku Laden“ um die richtige
Handhabung des Akkus zu gewährleisten.
ACHTUNG!
Stellen Sie Ihr Fahrrad nicht in der prallen Sonne ab.
ACHTUNG!
Bei Ihrem E-Fahrrad von Be Cool unterscheidet sich die
Gewichtsverteilung deutlich im Gegensatz zu konventionellen
Fahrrädern ohne Antrieb. Ihr Be Cool Fahrrad ist deutlich schwerer als
ein Fahrrad ohne Antrieb, dies erschwert das Anheben, Schieben,
Tragen oder Abstellen des Fahrrades. Dies sollte auch beim Beladen in
ein KFZ oder beim anbringen des Fahrrades auf einem Fahrradträger
beachtet werden.
ACHTUNG!
Sind Sie sich immer im Klaren, dass die Bremsen Ihres Fahrrades
immer stärker sind, als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit dem
Antrieb (z.B. weil der Antrieb vor einer Kurve nachschiebt), bremsen
Sie Ihr Fahrrad vorsichtig ab.
ACHTUNG!
Nicht alle Fahrräder sind mit einer Parkstütze ausgestattet. Achten Sie
daher darauf, dass Sie beim Abstellen sicher steht und gegen
Umfallen gesichert ist. Sollte Ihr Fahrrad umfallen, können
Beschädigungen auftreten.
ACHTUNG!
Vor jeder Fahrt
Ihr Be Cool Fahrrad wurde mehrfach während der Herstellung und in
einer anschließenden Qualitätskontrolle vom Hersteller überprüft. Da
sich beim Transport des Fahrrades Veränderungen in der Funktion
ergeben können oder andere Personen während einer Standzeit an
Ihrem Fahrrad Veränderungen durchgeführt haben könnten, empfehlen
wir folgende Punkte vor erneutem Fahrtantritt zu überprüfen:
1. Sind die Steckachsen, Schnellspanner oder Verschraubungen an
Vorder- und Hinterrad, Sattelstütze und sonstigen Bauteilen korrekt
arretiert?
2. Sind die Steckverbindungen am Akku, dem Boardcomputer bzw. an
der Bedieneinheit und Antrieb richtig verbunden?
3. Ist Ihr Akku vollständig aufgeladen? Bitte achten Sie darauf, den
Akku nach jeder Fahrt (z.B. bei weniger als 50% Restladung)
vollständig aufzuladen. Lithium-Ionen Akkus haben zwar keinen
Memory-Effekt mehr, können bei einer Tiefenentladung aber
schaden nehmen. Auch die Lebensdauer des Akkus wird deutlich
verkürzt, sollte dieser leer abgestellt werden.
4. Sitzt der Akku fest in seiner Halterung und ist er entsprechend
verriegelt? Bitte treten Sie keine Fahrt mit Ihrem Fahrrad an, sollte
der Akku nicht richtig in seiner Halterung sitzen und verriegelt sein.

16
Vor jeder Fahrt
5. Sind die Anzeigen auf dem Boardcomputer oder der Bedieneinheit am
Lenker vollständig? Wird eine Warnung oder ein Fehlercode angezeigt?
Bitte überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt ob die Anzeige korrekt
funktioniert und kein Fehlercode oder eine Warnung aufscheint.
Fahren Sie auf keinen Fall mit Ihrem Fahrrad los, sollte ein Fehlercode
oder eine Warnung aufscheinen.
6. Ist die Bereifung in einem guten Zustand und wurde der Luftdruck
überprüft? Bitte beachten Sie dass Ihr Be Cool E-Fahrrad aufgrund
seiner Bauweise um einiges schwerer ist, als ein Fahrrad ohne elektr.
Antrieb. Der richtige Reifendruck ergibt eine bessere Fahrstabilität,
erhöht die Pannensicherheit, schont Ihr Reifenprofil und erhöht somit
die Lebensdauer des Reifens. Die Angaben über Mindest- und
Maximaldruck (in PSI oder Bar) finden Sie seitlich in der Reifenflanke.
7. Überprüfen Sie den Rundlauf des Vorder- und Hinterrades indem Sie
die Räder frei drehen lassen. Beobachten Sie hierbei den Rundlauf der
Bremsscheibe, der Felge und des Reifens. Ein mangelhafter Rundlauf
kann auf gebrochene Achsen, gerissene Speichen oder einen seitlich
aufgeplatzten Reifen hinweisen.
8. Machen Sie im Stillstand eine Bremsprobe, indem Sie die Bremshebel
mit Kraft zum Lenker ziehen. Der Druckpunkt bei Scheibenbremsen
muss sofort stabil sein. Sollte ein stabiler Druckpunkt erst nach
mehrmaligem Betätigen des Bremshebels entstehen, sollten Sie Ihr
Fahrrad sofort und vor Fahrtantritt von Ihrem Fachhändler oder von
unserem Service überprüfen lassen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bremsen“ in dieser
Bedienungsanleitung oder in der jeweiligen Anleitung des
Komponentenherstellers.
9. Lassen Sie Ihr Be Cool Fahrrad aus geringer Höhe auf den Boden
springen und achten Sie auf Klappergeräusche. Sollten Sie
Klappergeräusche wahrgenommen haben, so prüfen Sie ggf. Lager,
Schraub- und Klemmverbindungen und auch den Akku auf festen,
korrekten Sitz.
10. Sollten Sie am Straßenverkehr teilnehmen wollen, müssen Sie Ihr
Fahrrad gemäß den Gesetzen und Bestimmungen des jeweiligen
Landes ausrüsten. In jedem Fall ist das Fahren ohne Licht und
Reflektoren bei schlechter Sicht und bei Dunkelheit sehr gefährlich. Sie
werden von anderen Verkehrsteilnehmern spät oder gar nicht gesehen.
Unfallgefahr!
Sollten Sie sich im Straßenverkehr bewegen, benötigen Sie immer eine
zulässige Lichtanlage. Schalten Sie rechtzeitig bei schlechten
Lichtverhältnissen das Licht an.
11. Bei Ihrem gefederten Fahrrad von Be Cool stützen Sie sich auf das
Fahrrad und prüfen Sie, ob die Federelemente wie gewohnt ein- und
ausfedern.
12. Sollte Ihr Fahrrad mit einer Parkstütze ausgerüstet sein, stellen Sie
sicher, dass diese vor Fahrtantritt eingeklappt ist. Sturzgefahr!
13. Vergessen Sie nicht ein passendes, wertiges Handschellenschloss,
Bügelschloss, Kabelschloss oder ähnliches mitzuführen. Nur wenn Sie
Ihr Fahrrad mit dem passenden Schloss an einen festen Gegenstand
verbinden, beugen Sie einem Diebstahl wirkungsvoll vor. Wir
empfehlen Ihnen zusätzlich den Akku, den Boardcomputer oder das
Display immer vom Fahrrad zu entfernen.

17
Vor jeder Fahrt
Nicht ordnungsgemäß geschlossene Befestigungen, z.B.
Schnellspanner, Sitzstütze oder Akku können zur Folge haben, dass
sich Teile Ihres Fahrrades während der Fahrt lösen. Schwere Stürze
können daraus folgen.
GEFAHR!
Bitte beachten Sie, dass sich der Brems- bzw. Anhalteweg verlängert,
wenn Sie mit einem Lenker mit Hörnchen fahren. Die Bremshebel
sind nicht in allen Griffpositionen in günstiger Griffweite.
GEFAHR!
Fahren Sie nicht, wenn Ihr Be Cool Fahrrad in einem dieser Punkte
schadhaft erscheint! Ein schadhaftes Fahrrad kann zu schweren
Verletzungen und Unfällen führen. Wenn sie sich nicht absolut sicher
sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an unser Service oder Ihren
Fachhändler.
GEFAHR!
Pflegen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig und lassen Sie die Intervalls
mäßigen Wartungen zeitgerecht von Ihrem Fachhändler durchführen.
Nur so ist die Funktionalität des Fahrrades gewährleistet, die
Lebensdauer erhöht sich und Sie sind immer Sicher auf der Straße
unterwegs. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln
„Bestimmungsmäßiger Gebrauch“, „Service und Wartung“ und
„Service-und Wartungsplan“.
HINWEIS!
Ihr Fahrrad wird durch die Einflüsse des Untergrundes und der Kräfte,
die auf das Fahrrad wirken, stark beansprucht. Auf diese,
dynamischen, Einflüsse und Belastungen reagieren die
unterschiedlichen Bauteile mit Verschleiß und Ermüdung. Prüfen Sie
Ihr Fahrrad daher regelmäßig auf Verschleiß- und
Ermüdungserscheinungen, Verformung, Verfärbung, Kratzer, oder
beginnende Risse. Bauteile deren Lebensdauer überschritten ist,
können plötzlich versagen. Lassen Sie ihr Fahrrad regelmäßig von
Ihrem Fachhändler überprüfen um Schäden, Unfälle oder
Verletzungen aufgrund mangelnder Wartung zu unterbinden.
GEFAHR!
Nach einem Sturz
1. Nach einem Sturz sollten Sie den Akku überprüfen. Sollte der Akku
verformt sein, Beschädigungen vorweisen oder nicht mehr in seiner
Halterung sitzen, dürfen Sie Ihr Fahrrad nicht mehr benutzen.
Sollten Sie Ihr Fahrrad ohne elektr. Unterstützung weiter nutzen
wollen, so schalten Sie den Antrieb und ggf. den Akku separat ab.
Ein beschädigter Akku kann dazu führen, dass es zu Kurzschlüssen
kommt oder Ihr Fahrrad plötzlich nicht mehr unterstützt, obwohl Sie
es gerade benötigen.
Sollte die Außenhülle des Akkus beschädigt sein, können Wasser
oder Feuchtigkeit eintreten, was zu elektrischen Schlägen,
Kurzschlüssen und Verletzungen führen kann. Der Akku kann sich
entzünden oder sogar explodieren. Wenden Sie sich in solchem Fall
unbedingt an Ihren Fachhändler oder an unser Service.

18
Nach einem Sturz
2. Überprüfen Sie, ob die Anzeige auf dem Boardcomputer bzw. Display
vollständig und korrekt ist. Sollte der Boardcomputer eine Warnung
oder Fehlermeldung anzeigen, dürfen Sie Ihr Fahrrad nicht mehr
betreiben. Bei kritischen Fehlern schaltet sich das System automatisch
aus, bei unkritischen Fehlern kann das System teilweise noch
funktionieren.
3. Lassen Sie Ihr Be Cool Fahrrad aus geringer Höhe auf den Boden
springen und achten Sie auf Klappergeräusche. Sollten Sie
Klappergeräusche wahrgenommen haben, so prüfen Sie ggf. Lager,
Schraub- und Klemmverbindungen und auch den Akku auf festen,
korrekten Sitz.
4. Vergewissern Sie sich, ob die Laufräder noch fest in den Radaufnahmen
(Ausfallenden) geklemmt und befestigt sind und die Felgen mittig im
Rahmen bzw. in der Gabel stehen. Drehen Sie die Räder und
beobachten Sie den Spalt zwischen Rahmen und Reifen, verändert sich
der Spalt stark, können Sie das Rad Vorort nicht zentrieren. Suchen Sie
bitte Ihren Fachhändler oder unser Service auf.
5. Vergewissern Sie sich, ob Vorbau oder Lenker nicht verbogen,
gebrochen, angebrochen oder anderweitig beschädigt sind und ob
diese noch gerade stehen. Prüfen Sie, ob der Vorbau fest auf der Gabel
sitzt, indem Sie versuchen, den Lenker über dem Vorderrad zu
verdrehen. Stützen Sie sich auch kurz auf die Bremsgriffe, um den
sicheren Halt des Lenkers zu überprüfen.
Richten Sie ggf. die Bauteile aus und drehen Sie die Schrauben fest, bis
die Bauteile sicher klemmen. Die maximalen Schraubendrehmomente
finden Sie in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
6. Vergewissern Sie sich, ob die Kette noch auf den Ritzeln und den
Kettenblättern liegt. Sollte Ihr Fahrrad auf die Schaltungsseite gestürzt
sein, sollten Sie die Schaltungsfunktion überprüfen. Bitten Sie einen
Helfer (Freund, Familie) das Fahrrad am Sattel hochzuheben und zu
halten und schalten Sie vorsichtig die Gänge durch. Besonders zu den
kleinen Gängen hin, wenn die Kette auf die größeren Ritzel klettert,
müssen Sie darauf achten, wie weit sich das Schaltwerk den Speichen
nähert.
7. Fahren Sie mit der Hand über die Sattelspitze entlang des Oberrohres
oder zum Tretlagergehäuses hin, um sich zu vergewissern, dass der
Sattel nicht verdreht ist. Öffnen Sie ggf. die Klemme um den Sattel
richtig zu arretieren.
8. Vergewissern Sie sich zum Abschluss noch einmal über das ganze Be
Cool Fahrrad um eventuell entstandene Risse, Verformungen,
Verfärbungen oder andere Beschädigungen zu erkennen.
Betreiben Sie Ihr Fahrrad bitte nur, sollte das Fahrrad die Prüfung
tadellos bestanden haben, und fahren Sie vorsichtig zurück. Sie sollten
nicht stark Bremsen, nicht stark Beschleunigen oder im Wiegetritt
fahren. Wenn Sie ein unsicheres Gefühl haben, lassen Sie sich bitte mit
dem Auto abholen statt ein Risiko einzugehen. Zuhause angekommen
sollten Sie Ihr Fahrrad genauestens überprüfen. Sollten Sie sich immer
noch unsicher über den Zustand Ihres Fahrrades sein, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Zuhause angekommen, muss Ihr Fahrrad noch einmal auf etwaige
Beschädigungen überprüft werden und beschädigte Teile ggf.
ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierbei an Ihren Fachhändler
oder an unser Service.

19
Nach einem Sturz
Teile die eine Verformung aufweisen, insbesondere Teile aus
Aluminium, können ohne Vorwarnung brechen. Sie dürfen nicht
gerichtet, d.h. nicht gerade gebogen werden, denn auch danach bleibt
die Gefahr eines Bruches bestehen. Dies gilt insbesondere für Pedale,
Tretkurbeln, Sattelstütze, Lenker, Gabel und Vorbau. Sollten Sie
Zweifel haben, ist ein Tausch dieser Teile immer Ratsam, denn
Sicherheit geht vor! Fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.
GEFAHR!
Vergewissern Sie sich nach einem Umkippen oder Sturz des
Fahrrades, dass das Schaltwerk wie gewohnt funktioniert und
insbesondere sollte der Endanschlag der Schaltung geprüft werden.
ACHTUNG!
Akku
Das Elektro-Fahrrad ist mit einem Li-Ionen Akku ausgestattet
Vorteile und Hauptmerkmale eines Li-Ionen Akkus:
•Langer Lebenszyklus
•Extrem sichere Chemie, hohe Eigensicherheit, keine Explosionsgefahr
und fängt kein Feuer bei Kollision, Kurzschluss oder Überladung.
•Hohe thermische Stabilität.
•Hohe Leistung
•Sehr guter Ladewirkungsgrad
•Geringe Selbstentladung
•Kein Memory-Effekt
Lithium-Ionen-Batterien sind gasdicht verschlossen und unschädlich,
sofern bei Gebrauch und Handhabung die Herstellervorschriften
eingehalten werden. Batteriepacks sind bei sachgemäßer Handhabung
unter den in der Bedienungsanleitung angegebenen Parametern bei der
Verwendung sicher. Durch Fehlbehandlungen oder Umstände, die zu
einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb führen, kann es zu Undichtigkeiten
und Austritt von Batterie-Inhaltsstoffen und Zersetzungsprodukten und
damit verbunden zu heftigen die Gesundheit und die Umwelt
gefährdenden Reaktionen kommen. Grundsätzlich kann durch den Kontakt
mit ausgetretenen Batteriekomponenten eine Gefahr für die Gesundheit
und die Umwelt ausgehen. Es ist daher bei Kontakt mit auffälligen
Batterien (Austritt von Inhaltsstoffen, Verformungen, Verfärbungen,
Einbeulungen o.ä.) ein hinreichender Körper- und Atemschutz erforderlich.
Batteriepacks können z.B. in Kombination mit Feuer sehr heftig reagieren.
Dabei können Batteriebestandteile mit hohem Gefährdungspotential
emittiert werden.
GEFAHR!
Batteriepacks dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden,
da es dadurch zu erheblichen Sicherheitsrisiken kommen kann. Wie bei
anderen Batterien auch gilt für Lithiumbatterien, dass sie auch im
vermeintlich entladenen Zustand weiter eine Gefahrenquelle darstellen
können, da sie einen sehr hohen Kurzschlussstrom liefern können.
GEFAHR!

20
Akku
Akku Laden
Bitte beachten Sie folgende Schritte zum Aufladen des Akkus:
1. Verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzteil mit dem
Stromnetz und mit dem Eingang des Akkus
2. Das Ladegerät leuchtet während der Aufladung Rot auf
3. Wenn die Kontrollleuchte auf dem Netzteil auf Grün wechselt, ist
der Akku voll geladen
4. Trennen Sie die Verbindung zwischen Akku und Netzteil
Ladezeiten
36V/20 Ah Akku: ~ 8 Stunden
36V/14 Ah Akku: ~ 6 Stunden
Entfernen Sie den Akku aus dem Fahrrad, sollten Sie Wartungsarbeiten
oder Arbeiten an der elektronischen Steuerung durchführen.
HINWEIS!
Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus ist abhängig von seinem Alter,
der Pflege und wie oft dieser in Verwendung war.
Im Vergleich zu anderen Akkumodellen haben Lithium Ionen Akkus eine
sehr geringe Selbstentladung. Mindestens 80% der Kapazität aufladen,
wenn der Akku länger als 30 Tage nicht benutzt wird. Es ist besser, den
Akku alle 90 Tage zu 100% aufzuladen, um die Funktion des Akkus zu
schützen.
Bitte beachten Sie, dass ein tiefenentladener Akku irreparabel zerstört ist
und kostenpflichtig ausgetauscht werden muss, deswegen sollte der Akku
auch im Betrieb niemals vollständig entladen werden!
HINWEIS!
•Keine Ladegeräte verwenden, die nicht für den Batterietyp
geeignet sind
•Das Ladegerät nicht Kurzschließen
•Laden Sie den Akku nur, wenn dieser keine Beschädigungen
aufweist
•Akku nicht mechanisch beschädigen (zerlegen, deformieren,
anstechen)
•Nicht über die zulässige Temperatur erhitzen und/oder
verbrennen
•Batterien von Kindern fernhalten
•Batterien stets kühl und trocken lagern
WARNUNG!
Setzen Sie weder den Akku, noch das Ladegerät der Prallen Sonne
aus.
WARNUNG!
Laden Sie keine anderen Geräte mit dem mitgelieferten Netzteil.
WARNUNG!
Das Reinigen des Fahrrades mit einem Wasserschlauch,
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler sind untersagt. Das
eindringen von Wasser in die Elektrik, den Akku oder den Antrieb
kann die Geräte zerstören.
WARNUNG!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: