Be Cool Pro-Line eSC P1 User manual

Seite 1
Bedienungsanleitung
Operation manual
e-Scooter Pro-Line eSC P1
Schuss Home Electronics
Scheringgasse 3
A-1140 Wien
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Be Cool entschieden haben.
haben

Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1. Warnhinweise 3
2. Produktteile 4
3. Technische Daten 5
4. Packungsinhalt 6
5. Montage 7
6. Benutzung 9
7. Funktionen des LCD Displays 10
8. Sicherheitshinweise 12
9. Erstmalige Nutzung 14
10.Bedienhinweise für den Akku 14
11.Ladefunktion 15
12.Wartung 16
13.Fehlerbehebung 17
14.Recycling & Entsorgung 18
15.Konformitätserklärung 18
16.Garantie 19

Seite 3
1. Warnhinweise
Für einen sicheren Betrieb Ihres neuen e-Scooters lesen Sie bitte Ihre
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
- Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob Lenker, Reifen und Rahmen in
Ordnung sind und Bremsen, Licht bzw. Klingel ordnungsgemäß funktionieren.
- Der e-Scooter ist für einen Fahrer ausgelegt. Weder die Bremsen, noch
andere Bauteile sind für Überlast ausgelegt. Nichtbeachtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
- Tragen Sie beim Fahren einen Helm oder andere Schutzausrüstung und
fahren Sie vorsichtig und vorausschauend.
- Hängen Sie keine Lasten auf Ihren Lenker, denn das führt zur
Beeinträchtigung bei der Lenkung.
- Keinesfalls Öl auf die Bremsscheibe, Bremsbacke usw. geben, es führt zu
Bremsversagen.
- Wählen Sie Ihre Route genau aus. Übermäßig schlechter Untergrund,
Kopfsteinpflaster, Schienen oder Treppen können Schäden am e-Scooter,
insbesondere an den Felgen hervorrufen.
- Verändern Sie Ihren e-Scooter keinesfalls, denn das kann zu
Sicherheitsrisiken führen, jedenfalls erlischt jeglicher Garantieanspruch.
- Der Akku ist ein empfindlicher Bauteil. Halten Sie den e-Scooter generell von
Hitzequellen und Feuchtigkeit fern.
- Das Laden des Akkus sollte in einer trockenen und belüfteten Umgebung
erfolgen.
- Der Akku darf nur vom beigepackten Original-Ladegerät geladen werden.
- Das Ladengerät und der e-Scooter sollen beim Ladevorgang nicht abgedeckt
sein, da durch schlechte Wärmeableitung Schäden verursacht werden
können.
Eine Beschädigung jeglicher Elektroverkabelung am e-Scooter, bzw. am
Netzteil, darf nur von einer entsprechenden Fachwerkstatt repariert werden.

Seite 4
2. Produktteile
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1 2 3 4 5 6 7 8 9

Seite 5
3. Technische Daten

Seite 6
4. Packungsinhalt

Seite 7
5. Montage
Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie, ob die Teile vollständig sind. Bitte
wenden Sie sich an ihren Shop, falls Teile fehlen sollten.
1. Nehmen Sie den e-Scooter aus der Verpackung
2. Drücken Sie den Knopf am Gelenk des e-Scooters, um ihn aufzuklappen

Seite 8
3. Öffnen Sie den Seitenständer des e-Scooters und befestigen Sie den Lenker

Seite 9
6. Benutzung
Ein- und Ausschalten
1. Richten Sie den Lenker gerade aus.
2. Drücken Sie den Einschaltknopf 3 Sekunden. Der e-Scooter wird eingeschaltet.
3. Das LCD Display leuchtet jetzt.
4. Drücken Sie den Einschaltknopf nochmals 3 Sekunden.
5. Das LCD Display schaltet sich ab, der e-Scooter ist wieder ausgeschaltet.
Start
1. Betätigen Sie den Einschaltknopf
2. Stützen Sie sich nach dem Einschalten mit einem Fuß vom Boden ab.
3. Nehmen Sie Schwung und drücken danach den Gasgriff.
4. Erst dann beginnt der e-Scooter loszufahren.
5. Gangschaltung: wird aktiv durch kurzes Drücken 5 Sekunden nach dem Einschalten.
6. Durch wiederholtes Drücken schaltet man die Gänge durch. Voreingestellt ist ECO.

Seite 10
7. Funktionen des LCD Displays
Angezeigte Inhalte
7.1 Energie
7.2 Multifunktionaler Display-Bereich
ODO (Gesamt), Einzel-OD, usw.
Nach dem Einschalten zeigt das Display ODO, danach schaltet die
Anzeige auf Einzel-OD

Seite 11
7.3 im Display-Bereich
Es wird der aktuelle Fehlercode angezeigt. Die nachfolgende Fehlercodetabelle
zeigt Ihnen den entsprechenden Fehler.
7.4 Anzeige für die Geschwindigkeit
Einheit: mph bzw. km/h
Das Geschwindigkeitssignal wird vom Hall-Sensor des Motors an das
Display übertragen.
7.5 Anzeige der Geschwindigkeitsmodi
Drücken Sie 5 Sekunden nach dem Einschalten mehrmals den EIN/AUS-Schalter, um
die verschiedenen Geschwindigkeitsmodi anzuwählen. Voreingestellt ist ECO mit
niedriger Geschwindigkeit.

Seite 12
7.6 Scheinwerferstatus
Das Ein- und Ausschalten des Scheinwerfers wird durch einen Lichtsensor
automatisch gesteuert.
7.7 Anzeige der Tempomat-Funktion
8. Sicherheitsheitshinweise
Dieser e-Scooter ist ein technisches Produkt. Wenn Sie die standardmäßigen
Bedienabläufe und Vorsichtsmaßnahmen nicht kennen, kann es zu
unvorhersehbaren Schäden kommen.
Die Bedienungsanleitung erklärt detailliert, wie man richtig fährt und enthält
eine Liste von Vorsichtsmaßnahmen.
- Überprüfen Sie, ob alle Teile des e-Scooters fest installiert und
unbeschädigt sind.
- Überprüfen Sie, ob die Bremse einwandfrei funktioniert.
- Überprüfen Sie, ob der Klappmechanismus verriegelt ist.
- Überprüfen Sie, ob die Akkuladung ausreicht.
- Überprüfen Sie die Reifen.
- Überprüfen Sie den Lenker, ob alle Schauben fest angezogen sind.
- Für die ersten Fahrschritte empfehlen wie eine mit e-Scootern
erfahrene Person, die Sie unterstützt
- Wählen Sie einen offenen, ebenen und verkehrsfreien Bereich um
zu üben.

Seite 13
-Benutzen Sie Helm, Handschuhe, Ellbogenschoner, Knieschoner
und andere Schutzausrüstung.
-Fahren Sie nicht auf unwegsamen Gelände oder auf mit Eis und
Schnee bedeckten Straßen.
-Befahren Sie weder Steigungen noch Gefälle über 15 Grad.
-Fahren Sie weder unter Einfluss von Drogen oder Alkohol.
-Der e-Scooter ist für Personen ab 12 Jahren bestimmt und darf
nicht von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden.
-Empfohlenes Gewicht der Person: 20-120 kg
-Dieser e-Scooter kann von Personen mit reduzierten körperlichen,
sensorischen und mentalen Fähigkeiten, sowie von Personen mit
mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnisstand bedient
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen darüber
erhalten haben, wie der e-Scooter auf sichere Weise zu bedienen
ist und die mögliche Unfallgefahr bei Nichteinhaltung verstanden
haben.
-Vermeiden Sie eine unangemessene Fahrweise und passen Sie
sich jederzeit der Verkehrssituation an.
Bevor Sie einen e-Scooter sicher fahren können, müssen Sie viel üben, um
das Fahren zu beherrschen.
Bitte halten Sie sich strikt an die in der Anleitung angeführten
Sicherheitsbestimmungen. Der Produzent kann für jegliche Art von
Vermögens-, Personen- oder Sachschäden, Unfälle und
Rechtsstreitigkeiten, die durch die Verletzung der
Sicherheitsbestimmungen verursacht worden sind, nicht verantwortlich
gemacht werden.
Die Haftung ist immer auf den Anschaffungswert des e-Scooters
beschränkt.
Für genauere verkehrsrechtliche Hinweise lesen Sie folgenden Link:
https://www.oesterreich.gv.at/themen/freizeit_und_strassenverkehr/Elektro-
Scooter,-Quads-und-Co

Seite 14
9. Erstmalige Nutzung
1. Drücken Sie den Schalter auf EIN und halten Sie den Lenker mit beiden
Händen fest.
2. Stellen Sie einen Fuß auf die Trittfläche und lenken Sie geradeaus.
Setzen Sie den anderen Fuß auf den Boden und stoßen Sie sich ab,
um Schwung zu bekommen. Drücken Sie mit dem Daumen den
Gasgriff, sodass der e-Scooter beschleunigt.
3. Legen Sie die Finger auf den Bremshebel und betätigen Sie ihn, um
den fahrenden Roller abzubremsen oder anzuhalten.
10. Bedienhinweise für den Akku
1. Schalten Sie den e-Scooter während des Ladevorgangs nicht ein.
2. Die Energieanzeige zeigt den Akkustand nur grob an.
3. Wenn der e-Scooter längere Zeit (mehr als 2 Monate) nicht benutzt
wird, bitte nochmalig aufladen, um der Tiefenentladung
entgegenzuwirken.
4. Wenn Sie den e-Scooter fahren, ist es am besten, die Akkuladung
vollständig aufzubrauchen. Wenn auf der Energieanzeige das letzte
Segment und das Ausrufezeichen blinkt, dann verlangsamen und
anhalten.
Hinweise zur Vorsicht
Nutzen Sie den e-Scooter nicht unter folgenden Umständen:
1. Wenn der Akku beschädigt ist
2. Wenn anormaler Geruch oder Wärme freigesetzt werden.
3. Wenn der Akku ein Leck hat

Seite 15
11. Ladefunktion
Das Ladegerät des e-Scooters ist ein externes Spezialladegerät. Stecken Sie zuerst
den Stecker des Ladegerätes in die Ladebuchse des e-Scooters. Der Ladeanschluss
befindet sich an der linken vorderen Unterseite der Trittfläche. Anschließend wird der
Netzstecker and die Stromversorgung angeschlossen.
Ladeanschluss des Ladegeräts
1. Ladeanzeige leuchtet rot –der Akku wird aufgeladen.
2. Ladeanzeige leuchtet grün –der Ladevorgang ist abgeschlossen.
3. Eine über längere Zeit leerer Akku oder das Laden eines Akkus über die
notwendige Ladezeit sollte vermieden werden.
4. Um den Akku des e-Scooters zu schonen, sollte der e-Scooter alle zwei
Monate (4-9 Stunden lang) aufgeladen werden, wenn er längere Zeit (>2
Monate) nicht benutzt wird.
5. Vor der Montage sowie vor dem Entfernen des Akkus oder der Wartung sollte
der e-Scooter ausgeschaltet werden.
6. Versuchen Sie nicht, den Akku zu öffnen.
7. Nur das beigepackte Spezialladegerät verwenden.
8. Das Entfernen des Akkus und der Transport des e-Scooters sollten unter
zulässigen Bedingungen erfolgen und den nationalen Bestimmungen
entsprechen.

Seite 16
12.3 Bremse
12.4 Akku
12. Wartung
12.1 Schmierung
Zur Wartung sollte halbjährlich eine kleine Menge Schmieröl oder
Schmiermittel in die Manschette des Faltgelenks gegeben werden.
12.2 Reifen
Die Reifen sollten ausgetauscht werden, wenn sie offensichtlichen
Verschleiß aufweisen. Dies kann der Servicepartner durchführen.
Prüfen Sie vor der Fahrt, ob die Bremse normal funktioniert. Wenn die
Bremsleistung nach dem Einstellen des Bremskabels immer noch
schlecht ist oder die Bremse ein anormales Geräusch von sich gibt,
müssen Sie im Fachhandel neue Bremsbeläge kaufen, um die
alten Bremsbeläge zu ersetzen.
Der Akku für den e-Scooter besitzt eine bestimmte Lebensdauer. Die
Akkukapazität nimmt mit zunehmender Anzahl an Ladungen und
Entladungen allmählich ab - dies ist ein normales Phänomen.
Zusätzlich achten Sie bitte darauf, dass der Akku nicht tiefentladen
wird. Daher bei Nichtverwendung mindestens alle 2 Monate voll
aufladen.

Seite 17
13. Fehlerbehebung

Seite 18
14. Recycling & Entsorgung
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden.
Deswegen wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu
entsorgen.
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die
separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können
gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Dieses
Gerät nicht im unsortierten Hausmüll entsorgen. An einer
ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder die örtlichen Behörden.
15. Konformitätserklärung
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit
unter folgendem Link einsehen:
www.schuss-home.at/downloads/

Seite 19
16. Garantie
Mit diesem Qualitätsprodukt von BE COOL haben Sie eine Entscheidung für
Innovation, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit getroffen.
Für dieses BE COOL Gerät gewähren wir folgende Garantiezeiten:
e-Scooter: 2 Jahren ab Kaufdatum gültig in Österreich
Akku: 6 Monate ab Kaufdatum gültig in Österreich
Sollten in diesem Zeitraum wider Erwarten dennoch Servicearbeiten an Ihrem
Gerät notwendig sein, garantieren wir Ihnen hiermit eine kostenlose Reparatur
(Ersatzteile und Arbeitszeit) oder (nach Ermessen der Firma Schuss) das Produkt
auszutauschen. Sollten weder Reparatur noch Tausch aus wirtschaftlichen
Gründen möglich sein, behalten wir uns das Recht vor, eine Zeitwertgutschrift zu
erstellen.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler oder direkt an uns. Wir weisen
darauf hin, dass Reparaturarbeiten, die nicht durch unsere Vertragswerkstätten
in Österreich vorgenommen worden sind, die Gültigkeit dieser Garantie sofort
beenden.
Von dieser Garantie nicht umfasst sind:
- Reparatur oder Tausch von Teilen aufgrund üblicher
Verschleißerscheinungen
- Wasserschäden.
- Bei nicht Ordnungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine
Folgeschäden
- Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
- Geräte, die - auch nur teilweise - gewerblich genutzt werden
- Durch äußeren Einfluss mechanisch beschädigte Geräte (Sturz, Stoß,
Bruch, Unsachgemäßer Gebrauch etc.) sowie Abnutzungserscheinungen
Ästhetischer Art.
- Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag oder Überspannung
zurückzuführen sind.
- Geräte, bei denen die Typenbezeichnung und/oder Seriennummer am
Gerät geändert, gelöscht, unleserlich gemacht oder entfernt worden ist.
- Dienstleistungen außerhalb unserer Vertragswerkstätten, die
Transportkosten zu einer Vertragswerkstatt oder an uns und retour sowie
die damit verbundenen Risiken.
- Kompatibilitätsprobleme mit anderen Geräten, auch wenn diese vom
Verkäufer stammen.

Seite 20
Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass innerhalb der Garantiezeit bei
Bedienungsfehlern oder wenn kein Fehler festgestellt wurde ein
Pauschalbetrag von €40,- (indiziert Basis VPI 2010, Juni 2015) in Rechnung
gestellt wird.
Durch die Erbringung einer Garantieleistung (Reparatur oder Austausch des
Gerätes) wird die absolute Garantiedauer von 2 Jahren ab Kaufdatum nicht
verlängert.
Die2JahresGarantiegiltnurgegenVorlagedesKaufbelegs(mussNameund
Anschriftdes Händlers sowie die vollständige Gerätebezeichnung enthalten)
und des dazugehörigen Garantiezertifikats, auf dem die Gerätetype sowie die
Seriennummer zu vermerken sind.
Ohne Vorlage des Garantiezertifikats gilt nur die gesetzliche Gewährleistung!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte durch diese Garantie nicht berührt werden und
unvermindert fortbestehen.
Eine Schadenersatzpflicht seitens Schuss Home Electronic GmbH sowie
deren Erfüllungsgehilfen besteht nur bei Vorliegen grober Fahrlässigkeit
oder Vorsatz. Ausgeschlossen ist jedenfalls die Haftung für entgangenen
Gewinn, erwartete, aber nicht eingetretene Ersparnisse, Folgeschäden und
Schäden aus Ansprüchen Dritte. Schäden an oder für aufgezeichnete Daten
sind immer aus der Schadenersatzpflicht ausgenommen.
Herzliche Gratulation zu Ihrer Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit ihrem
Be Cool e-Scooter!
ANSCHRIFT
Schuss Home Electronic GmbH
A-1140 Wien, Scheringgasse 3
Tel.: +43 (0)1/ 970 21
Dieses Garantiezertifikat ist im Garantiefall gemeinsam mit dem Gerät dem
Händler auszufolgen, bei dem Sie das Gerät gekauft haben!
Typenbezeichnung: ………………………………………
Seriennummer: ..……………………..…..………..
Table of contents
Languages:
Other Be Cool Scooter manuals

Be Cool
Be Cool Sparrow User manual

Be Cool
Be Cool eSC-Va1 User manual

Be Cool
Be Cool e-Scooter eSC-Pro3 User manual

Be Cool
Be Cool BC-BD8505RB User manual

Be Cool
Be Cool e-Scooter eSC-Ad1 User manual

Be Cool
Be Cool e-Scooter eSC-Pro3 User manual

Be Cool
Be Cool eSC-Hi1 User manual

Be Cool
Be Cool eSC-Hi2 User manual