Be Cool e-Scooter eSC-Pro3 User manual

Bedienungsanleitung
Operation manual
e-Scooter eSC-Pro3
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON BECOOL ENTSCHIEDEN
HABEN.
Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen
DEUTSCH
Seite 2 –24
ENGLISH
Seite 25 –47

Deutsch
Seite 2 von 47
1. BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR
SIE IHREN SCOOTER IN BETRIEB NEHMEN ODER WARTEN. SCHÜTZEN SIE SICH
SELBST UND ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE
NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER
SACHSCHÄDEN FÜHREN.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Nutzer darauf hin, dass wichtige
Anleitungen oder Erklärungen zum Betrieb und/oder Wartung des Geräts vorhanden
sind. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
WARNUNG:
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, entfernen
Sie nicht das Gehäuse dieses Geräts. Im Inneren befinden sich keine
Teile, die vom Nutzer selbst repariert werden können. Versuchen Sie daher nicht
selbst, innere Teile zu reparieren oder zu warten.
Überlassen Sie Reparaturen qualifiziertem Servicepersonal.
KICK-STARTER
Bitte beachten Sie, dass der Scooter über einen Kick-Start verfügt. Das
bedeutet, dass Sie zunächst antauchen müssen um in Fahrt zu kommen und
erst dann mithilfe des Gashebels beschleunigen können.
ACHTUNG!
Nicht bei Regen oder Nässe fahren –das Gerät ist NICHT WASSERDICHT!
Nicht für Sprünge oder Stunts verwenden!
Nicht bei Glätte verwenden!
Nicht unter Einfluss von Drogen oder Alkohol verwenden! Vermeiden Sie
Wege mit Hindernissen wie Zweigen, Müll oder Steinen!
Vermeiden Sie steile Steigungen!
Fahren Sie nicht schneller als empfohlen!
Belasten Sie das Gerät nicht stärker als zulässig!
ACHTUNG!
Personen mit Seh-Gleichgewichts-, Koordinations-, Reflex-, Muskel- oder
Knochenbeschwerden DÜRFEN dieses Fahrzeug NICHT verwenden!
ACHTUNG!
Kinder unter 10 Jahren dürfen NICHT mit dem Gerät fahren! Kinder zwischen
10 und 12 Jahren dürfen den Scooter nur mit einem Radfahererausweis und
in Begleitung einer Aufsichtsperson, die mind. 16 Jahre alt ist, in Betrieb
nehmen –allerdings muss zuvor eine ausführliche Anleitung zur Benutzung
des Scooters in einer sicheren Art und Weise durchgeführt werden, sowie die
bestehenden Gefahren beschrieben werden.
Zudem besteht bei Kindern bis 12 Jahren eine Helmpflicht.

Deutsch
Seite 3 von 47
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEIS
•
Entfernen Sie sorgfältig die Verpackung und stellen Sie sicher, dass der Scooter nicht
beschädigt ist.
•
Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn es erkennbare Beschädigungen aufweist.
•
Wir empfehlen das Tragen qualifizierter und entsprechend eigener Erfahrung notwendiger
Schutzkleidung wie Helm, Hand- und Knieprotektoren, etc. wie bei vergleichbaren
Sportarten.
•
Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer
ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschalten ist.
•
Öffnen Sie den Scooter nicht, modifizieren Sie den Scooter nicht, anderenfalls erlischt die
Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren körperlichen
Verletzungen führen können –bis hin zum Tode.
•
Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich
erlaubt ist. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öffentlicher Orte und an Stellen, an
denen Sie keine Gefahr für sich, andere und fremden Eigentum darstellen.
•
Verwenden Sie den Scooter nie unter Einfluss von Alkohol und/oder Drogen.
•
Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind. Seien Sie
immer geistesgegenwärtig und erkennen die Gefahrensituation frühzeitig.
•
Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel –besonders bei hohen
Geschwindigkeiten.
•
Achten Sie darauf, dass der Schutz der Ladebuchse immer angebracht ist.
•
Der Scooter unterliegt der Schutzklasse IPX4 und ist somit nur sprühwasserfest, NICHT
WASSERDICHT. Vermeiden Sie das Fahren durch Wasser oder Regen, da Ihr Scooter
dadurch beschädigt werden könnte und daraus resultierende Schände von der Garantie
ausgeschlossen sind.
•
Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf
ungeeignetem, rauem Gelände. Bei unebenen Untergründen empfiehlt es sich, den
Scooter zu tragen, bis eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
Der Scooter ist nicht für den „OFF-Road“ Einsatz geeignet.
•
Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter wie zum Beispiel Schnee, Regen, Hagel, vereisten
Straßen oder bei extremer Hitze –STURZGEFAHR!
•
Vermeiden Sie Fahrten in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen
Wasseransammlungen.
•
Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher als 1,5cm –selbst
wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
•
Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt. Fahren Sie aufmerksam und
nehmen Sie Ihr Umfeldbewusstund geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand,Personen,
Objekte, etc.
•
Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen. Fahren Sie den Scooter
äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
•
Fahren Sie keine steilen Hügel (>15°) auf und ab. Bei leichten Hügeln und Gelände mit
leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und
Vibrationen einzudämpfen. Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten
bis zu einer bestimmten Intensität.
•
Versuchen Sie niemals mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren. Der Scooter ist nur
geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person.
•
Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
•
Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.

Deutsch
Seite 4 von 47
•Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
•Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig
verlängert.
•Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen. Versuchen Sie keine Stunts und Tricks mit dem
Scooter.
•Fahren Sie besonders vorsichtig im Dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
•Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenze des Scooters nicht.
•Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfälle aus
dem Weg zu gehen, die durch z.B.: entzündliche Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten, Staub,
Fasern, verursacht werden können.
•Befolgen Sie alle nationalen und lokalen Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug
auf die Benutzung Ihres Scooters.
•Fahren Sie auf Sicht und seien Sie immer bremsbereit.
•Die Verwendung eines anderen Ladegerätes kann zur Beschädigung des Geräts und
anderen potenziellen Risiken führen.
•Vermeiden Sie, den Akku vollständig zu entladen. Am Besten laden Sie den Akku auf,
wenn noch eine gewisse Restkapazität vorhanden ist (min. 1 Balken auf dem Display). So
verlängern Sie die Lebensdauer des Akkus.
•Stellen Sie den Akku fern von Feuer oder korrosiver Umgebung ab während Sie laden, da
dieser als brennbar und explosiv eingestuft wird.
•Versuchen Sie nicht das Akkugehäuse zu öffnen. Falls Sie eine Beschädigung feststellen
sollten, setzen Sie sich mit dem Servicecenter in Verbindung.
•Laden Sie das Gerät nicht in der direkten Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer Nähe
von offenem Feuer oder Flammen.
•Während des Aufladens darf der Scooter nicht verwendet werden.
Das Fahren mit dem Scooter erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Nicht alle Gefahren, die zu Verletzungen oder sogar zum Tode führen könnten,
können in diesem Handbuch erfasst werden.
ACHTUNG!
Hinweis zur Tiefenentladung des Akkus
Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus ist abhängig von seinem Alter, der Pflege und
wie oft dieser in Verwendung war.
Im Vergleich zu anderen Akkumodellen haben Lithium Ionen Akkus eine sehr geringe
Selbstentladung. Mindestens 80% der Kapazität aufladen, wenn der Akku länger als 30
Tage nicht benutzt wird. Es ist besser, den Akku alle 90 Tage zu 100% aufzuladen, um
die Funktion des Akkus zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass ein tiefenentladener Akku irreparabel zerstört ist und
kostenpflichtig ausgetauscht werden muss, deswegen sollte der Akku auch im
Betrieb niemals vollständig entladen werden!

Deutsch
Seite 5 von 47
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird
empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen.
ENTSORGUNG
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Elektrische und elektronische
Geräte können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen
Sie dieses daher nicht im unsortierten Restmüll, sondern an einer
ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die
örtlichen Behörden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden Anforderungen,
Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter folgendem
Link einsehen:
www.becool.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
www.becool.at

Deutsch
Seite 6 von 47
3. Verpackungsinhalt
3.1 E-Scooter
3.2 Zubehör
4 xSchrauben 1 Innensechskantschlüssel 1 x Ladegerät
1x abnehmbarer Sitz
Überprüfen Sie bitte sorgfältig, ob der Inhalt des Kartons unversehrt ist.

Deutsch
Seite 7 von 47
4. Einführung des Produkts
4.1. Bedientasten
Ein-/Ausschalttaste:
Zum Einschalten 3 Sekunden lang drücken, zum Ausschalten 3 Sekunden lang drücken.
Rück- und
Bremslicht
Wippschalter

Deutsch
Seite 8 von 47
Lichtschalter:
Drücken Sie kurz auf den Schalter, um alle Lichter einzuschalten; klicken Sie erneut, um
sie auszuschalten.
Hupe-Taste:
Drücken Sie die Taste zum Hupen.
S-Taste (Geschwindigkeitstaste):
Drücken Sie kurz auf den Geschwindigkeitstase, um zwischen den
Geschwindigkeitstufen Walk-, ECO-, Sport- und Turbo-Modus zu wechseln.
M-Taste (Mode-Taste):
Drücken Sie die Taste, um zwischen km/h und mph zu wechseln.
Blinder Links / Blinker Rechts (Wippschalter):
Drücken Sie die Taste entsprechend der Pfeilrichtung um in die gewünschte Richtung zu
blinken und um mitzuteilen, in welche Richtung Sie abbiegen möchten. Nachdem Sie
abgebogen sind, den Schalter des Blinkers wieder in seine Ausgangsposition (Mitte)
drücken.
Hinweis: Wenn die Bremse aktiv ist, darf der Gashebel nicht gedrückt werden!
4.2. Display
Akkustandsanzeige: Zeigt den verbleibenden Akkustand mit 6 Balken an.
6 Balken zeigen den Akkustand zwischen 100% und 90% an, und 5 Balken die Leistung
zwischen 90% und 70%. Ist der Akku annährend leer, blinkt noch 1 Balken. Sie müssen
ihn dann sofort aufladen. Es wird nicht empfohlen, den Akku vollständig zu entladen.
Wenn diese Anzeige „Linker Pfeil“ blinkt, dann ist der linke Blinker aktiviert.
Wenn die Anzeige „Rechter Pfeil“ blinkt, ist der rechte Blinker aktiviert.

Deutsch
Seite 9 von 47
Bluetooth-Verbindung: Ein blinkendes Bluetooth-Symbol zeigt an, dass der Scooter
bereit für die Verbindung ist. Ein durchgehendes Bluetooth-Symbol zeigt an, dass der
Scooter mit einem mobilen Gerät verbunden ist.
Beim Einschalten des Scooters erscheint das Symbol "READY" auf dem Display,
um den Benutzer drauf hinzuweisen, dass der Scooter betriebsbereit ist .
Tempomat: Halten Sie den Gashebel bei gleicher Geschwindigkeit min. 5 Sekunden
lang gedrückt, um den Tempomat-Modus zu aktivieren; das Symbol erscheint am
Display. Drücken Sie den Gashebel erneut: der Scooter kehrt kehrt wieder zum Normal-
Modus zurück.
Lichtschalter: Drücken Sie nach dem Einschalten des Scooters auf die
Lichtschaltertaste, um die Beleuchtung ein- und auszuschalten.
Gehmodus: Anzeige der Höchstgeschwindigkeit bis 5 km/h
ECO-Modus: Anzeige der Höchstgeschwindigkeit bis 15km/h
Standardmodus: Anzeige der Höchstgeschwindigkeit bis 20km/h
Turbomodus: Anzeige der Höchstgeschwindigkeit bis 25km/h
Höchstgeschwindigkeitsanzeige: gibt die höchste Geschwindigkeit des aktuellen
Modus an.
Aktuelle Geschwindigkeit: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit während der Fahrt
an.
Kilometerstands-anzeige: Zeigt den aktuellen Kilometerstand während der Fahrt
an und kehrt beim nächsten Start automatisch auf Null zurück.

Deutsch
Seite 10 von 47
5. MONTAGE
5.1 Zusammenbauen
1. Klappen Sie die
Lenkstange aus und
schließen Sie den
Verschluss.
2. Stecken Sie die
Stecker der
Kommunikationsleitung
zwischen Display und der
Steuerung zusammen;
stecken Sie den Lenker in
die Lenkstange.
3. Richten Sie den Lenker
des Scooters aus; ziehen
Sie die integrierten
Schrauben mit dem
Innensechskantschlüssel
fest.
5.2 Auseinanderbauen
1 Lösen Sie die Schrauben, die den
Lenker des Scooters befestigen.
2. Ziehen Sie den Lenker des Scooters
heraus; trennen Sie den Stecker der
Kommunikationsleitung zwischen dem
Display und der Steuerung.
6. Lenkstange zusammenklappen
1. Drehen Sie den Drehknopf
der Klappverbindung gegen
den Uhrzeigersinn.
2. Öffnen Sie die
Schnalle der
Klappverbindung.
3.Falten Sie die
Lenkstange.

Deutsch
Seite 11 von 47
7. Sitz montieren
1. Ziehen Sie die Gummiabdeckung ab.
2. Setzen Sie das Stützrohr des Sitzes auf, richten Sie an den Löchern aus und
befestigen Sie diesen mit den beiden mitgelieferten Schrauben.
3. Öffnen Sie den Schnellverschluss und drehen Sie ihn.

Deutsch
Seite 12 von 47
4. Drücken Sie den Schnellverschluss um das Stützrohr umzuklappen und die
Abdeckung des Gelenks zu öffnen.
5. Befestigen Sie darunter zwei weitere Schrauben.
6. Klappen Sie das Stützrohr wieder auf, drehen Sie den Schnellverschluss und
schließen Sie ihn.
7. Öffnen Sie den Schnellverschluss am oberen Ende des Stützrohrs.

Deutsch
Seite 13 von 47
8. Stecken Sie den Sitz in das Stützrohr, richten Sie den Sitz in einer Linie mit dem
Reifen aus und schließen Sie den Schnellverschluss am oberen Ende des
Stützrohrs.
8. Wie man fährt
1. Da während der Fahrt Sturzgefahr besteht, tragen Sie stets einen Helm und eine
Schutzausrüstung.

Deutsch
Seite 14 von 47
2. Drücken Sie 3 Sekunden lang auf den Einschaltknopf, um den Scooter einzuschalten.
Stellen Sie sich mit einem Fuß auf den Scooter, stoßen Sie sich weg, um in Fahrt zu
kommen und betätigen Sie den Gashebel zum Beschleunigen.
3. Wenn der E-Scooter fährt, setzen Sie den anderen Fuß auf das Pedal und halten Sie
beide Füße stabil.
4. Drücken Sie den Gashebel kontinuierlich, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Drehen
Sie den Griff, und neigen Sie sich in die entsprechende Richtung um die Richtung zu
wählen.

Deutsch
Seite 15 von 47
Hinweis:
1. Der E-Scooter unterliegt der Schutzklasse IPX4 –der Scooter ist
sprühwasserfest, aber NICHT WASSERDICHT. Sie dürfen den E-Scooter bei
Regen, Schneefall, nasser oder beschneiter Fahrbahn nicht in Betrieb nehmen.
Daraus resultierende Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen.
2. Die Hinterradbremse kann für normale Fahrten verwendet werden. Bei einer
Notbremsung müssen Vorder- und Hinterradbremse gemeinsam benutzt
werden. Verwenden Sie die Vorderradbremse nicht für Notbremsungen bei
hoher Geschwindigkeit. Andernfalls kann es zu einem Sturz kommen.
5. Wenn der Scooter anhält oder mit
geringer Geschwindigkeit fährt, können
Sie absteigen.
6. Bitte fahren Sie nicht mit hoher
Geschwindigkeit, bevor Sie nicht mit der
Leistung des Scooters vertraut sind, um
Unfälle zu vermeiden.
8. Sicherheitshinweise

Deutsch
Seite 16 von 47
1. Bitte halten Sie sich bei der Benutzung von E-Scootern an die
Verkehrsregeln. Es ist verboten, in Fahrspuren zu fahren.
2. Parken Sie keine E-Scooter in der Lobby des Gebäudes, im Fluchtkorridor
oder am Sicherheitsausgang.
3. Fahren Sie NICHT, nachdem
Sie getrunken oder
Medikamente eingenommen
haben.
4. Es ist verboten, mit Übergewicht
zu fahren (Höchstlast: 130 kg).
> 130

Deutsch
Seite 17 von 47
5. Fahren Sie nicht bei Regen!
Schäden durch eingedrungenes Wasser sind von der Garantie
ausgeschlossen.
6. Frauen in Schwangerschaft sollten auf Grund eines möglichen Sturzes den E-Scooter
nicht verwenden. Kinder unter 10 Jahren dürfen mit dem Scooter NICHT fahren.
Kinder zwischen 10-12 Jahren dürfen den Scooter nur mit Radfahrausweis und einer
Aufsichtsperson, die mind. 16 Jahre als ist, in Betrieb nehmen.
Zudem besteht bei Kindern bis 12 Jahren eine Helmpflicht.
7. Es ist verboten, mit dem
E-Scootern Treppen hinauf- und
hinunterzufahren oder über
Hindernisse zu springen.
8. Es ist verboten, während der
Fahrt eine Hand oder beide Hände
vom Lenker zu nehmen.
10+

Deutsch
Seite 18 von 47
9. Es ist verboten, dass mehrere Personen gleichzeitig mit einem
E-Scooter fahren.
10. Es ist verboten, den Akku eines E-Scooters privat zu verändern. Eine
Veränderung des Akkus ist gefährlich, und eine unsachgemäße Bedienung kann
zur Explosion oder zum Brand des Akkus führen.
11. Es ist verboten, E-Scooter privat zu modifizieren. Private Modifikationen
können ein instabiles elektronisches System verursachen und eine Gefahr beim
Fahren darstellen.

Deutsch
Seite 19 von 47
12. Bevor Sie einen E-Scooter fahren, überprüfen Sie bitte sorgfältig den
Zustand des Scooters, um sicherzustellen, dass es keine Anzeichen von
Lockerheit oder Schäden an irgendeinem Teil gibt.
9. Akku Parameter
9.1 Akkuhinweis
1. Der Akku muss innerhalb des von der Akkuspezifikation geforderten
Temperaturbereichs geladen und verwendet werden, damit der E-Scooter stabil
und effizient funktioniert.
2. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das Ladegerät ausstecken, wenn Sie den Akku
installieren, um jede Gefahr zu vermeiden.
3. Es ist nie erlaubt, den Akku zu öffnen oder sonstig zu beschädigen! Stellen Sie
auch sicher, dass KEINE metallischen Gegenstände mit der Akkuelektrode in
Kontakt kommt, sonst könnte der Akku kaputt gehen.
4. Es ist verboten, das Gehäuse des Akkus zu zerlegen oder zu durchbohren, um
einen Kurzschluss durch Metallgegenstände zu vermeiden, die mit den
Kontakten des Akkus in Berührung kommen, andernfalls kann es zu Schäden
am Akku oder zu Verletzungen kommen.
Name
Parameter
Name
Parameter
Name
Parameter
Type
Li-ion Akku
Akkukapazität
17.5 Ah
Nennspannung
48V
Max.
Ladespannung
54.6V
Max. Ladung
2A
Ladezeit
9-10 Std.
Lagertemperatur
0 - +40°C
Ladetemperatur
0-40°C
Aufbewahrung:
Zeit
3 Monate
Empfohlener Reifendruck:
2,2 Bar - 2,4 Bar

Deutsch
Seite 20 von 47
5. Wenn Wasser in den Stromkreis des Akkus eindringt, besteht Brand- oder
Explosionsgefahr; verwenden Sie den Akku in diesem Fall nicht weiter und
wenden Sie sich sofort an den Kundendienst.
6. Sie dürfen den Akku nur mit dem mitgelieferten Originaladapter aufladen,
andernfalls kann es zu unerwarteten Folgen kommen.
7. Weist der Akkuschäden auf, gibt der Akku einen unangenehmen Geruch ab
oder strahlt Hitze ab, sollten Sie ihn nicht mehr verwenden und ihn von
umliegenden Gegenständen fernhalten.
8. Es hilft, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, wenn er vor der
Aufbewahrung zu 100% geladen wird.
9. Achtung: den Akku nicht UNTER 0°C oder ÜBER 40°C lagern.
10. Mindestens 80% der Kapazität aufladen, wenn der Akku länger als 30 Tage
nicht benutzt wird. Es ist besser, den Akku alle 90 Tage zu 100% aufzuladen,
um die Funktion des Akkus zu schützen.
11. Die Lebensdauer des Akkus kann erheblich verlängert werden, wenn Sie ihn
nach jeder Fahrt entsprechend der Gebrauchsanweisung aufladen, anstatt ihn
zu entladen.
12. Bei Zimmertemperatur kann der Akku eine höhere Reichweite und Leistung
aufweisen. Die Lebensdauer und Leistung des Akkus nimmt jedoch ab, wenn
der Scooter bei Temperaturen unter 0℃verwendet wird. In der Regel kann die
Reichweite bei -10 °C um die Hälfte oder weniger als bei Raumtemperatur
betragen.
13. Laden und parken Sie den E-Scooter nicht in Wohngebäuden. Halten Sie sich
beim Aufladen von brennbaren Gegenständen fern, und die Ladezeit sollte nicht
zu lang sein.
14. Unsachgemäße Entsorgung von verbrauchten Akkus kann die Umwelt ernsthaft
belasten. Bitte halten Sie sich bei der Entsorgung dieses Akkus an die örtlichen
Vorschriften.
•Wenn die Innentemperatur des Akkus 50°C überschreitet, befindet sich der
Akku in einem geschützten Zustand und kann nicht geladen werden.
9.2 Ladevorgänge
•Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses seitlich am Scooter.
•Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in den Ladeanschluss des Scooters;
schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an und verbinden Sie dann das
andere Ende mit dem Stromnetz (100V-240V; 50/60Hz), und vergewissern Sie
sich, dass die Ladeanzeige leuchtet.
•Die Anzeige leuchtet rot, wenn das Ladegerät lädt.
Wenn die Anzeige grün leuchtet, ist der Akku vollständig geladen –beenden Sie
bitte den Ladevorgange; lange Ladezeiten beeinträchtigen die Lebensdauer des
Akkus.
Hinweis:
Verwenden Sie zum Aufladen nur das Original-Ladegerät des E-Scooters. Verwenden Sie
keine anderen Modelle von Ladegeräten, um Gefahren durch falsche Spannung zu
vermeiden.
Other manuals for e-Scooter eSC-Pro3
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Be Cool Scooter manuals

Be Cool
Be Cool BC-BD8505RB User manual

Be Cool
Be Cool Pro-Line eSC P1 User manual

Be Cool
Be Cool e-Scooter eSC-Ad1 User manual

Be Cool
Be Cool e-Scooter eSC-Pro3 User manual

Be Cool
Be Cool Sparrow User manual

Be Cool
Be Cool eSC-Va1 User manual

Be Cool
Be Cool eSC-Hi2 User manual

Be Cool
Be Cool eSC-Hi1 User manual