Be Cool BC23SRT01 User manual

Steckdosenraumthermostat
Bedienungsanleitung
Lieferumfang
•Raumthermostat
•Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum automatischen Ein- bzw. Ausschalten eines elektrischen
Verbrauchers (z.B. Heiz- oder Klimagerät) bei Unter-/Überschreiten einer bestimmten
Temperatur.
Das Produkt muss an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen werden. Die
Anschlussdaten und die max. zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen
Verbrauchers finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bewahren Sie diese auf bzw. geben Sie sie an andere Benutzer des Produkts
weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.becool.at/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Allgemein
•Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es
nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im
Inneren.
•Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
•Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer
Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen und betrieben werden.
•Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss sich in
der Nähe des Produkts befinden und leicht zugänglich sein.
•Das Produkt ist mit einem Berührungsschutz ausgestattet. Nur wenn beide
Kontakte eines Netzsteckers in beide Öffnungen gleichzeitig eingeführt
werden, gibt die integrierte Mechanik die Öffnung der Steckerbuchse frei.
•Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder
können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten
entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Ver-bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
•Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen
anderen Fachmann.
Betriebsort
•Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
wer-den, es darf nicht feucht oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt
niemals in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche,
Badewanne o.ä. auf. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
•Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Platzieren
Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
•Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht
oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
•Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
•Betreiben Sie den Raumthermostat niemals in einem Fahrzeug.
Bedienung und Betrieb
•Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die
Frontsteckdose des Raumthermostats einstecken wollen, niemals mit
feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Das gleiche gilt für den
Raumthermostat selbst.
•Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung,
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde
(z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie,
bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern.
Erst danach darf das Produkt mit der Stromversorgung verbunden und in
Betrieb genommen werden.
•Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Raumthermostats
eingesteckten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den
Stecker an den seitlichen Griffflächen an und ziehen Sie ihn aus der
Frontsteckdose.
•Überlasten Sie den Raumthermostat nicht. Beachten Sie die
Anschlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
•Nicht hintereinander stecken! Dies kann zu einer Überlastung des
Raumthermostats führen! Es besteht Brandgefahr!
•Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich
der Raumthermostat, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf.
einem Brand führen kann!
•Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
•Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
•Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.
•Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
•das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
•das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder
angrenzenden Flächen)
•das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
•schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
•Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
•Ziehen Sie den Raumthermostat immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie
ihn reinigen oder wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen.
•Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen
Schlages.
•Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie
sofort die Netzsteckdose, an der der Raumthermostat angeschlossen ist,
allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des
zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst danach den
Raumthermostat aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine
Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
d) Platzierung des angeschlossenen Heiz-/Klimageräts
•Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu dem Heiz-/Klimagerät, das Sie an
dem Raumthermostat anschließen.
•Viele Heiz-/Klimageräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.

•Halten Sie in jedem Fall ausreichenden Abstand zwischen dem Heiz-/Klimagerät
und brennbaren Gegenständen (z.B. Vorhängen) ein.
•Stellen Sie ein mobiles Heiz-/Klimagerät nur auf einer stabilen, ebenen, waag-
rechten Fläche auf.
•Decken Sie Heiz-/Klimageräte niemals ab.
•Halten Sie Kinder fern von Heiz-/Klimageräten! Es besteht nicht nur Verletzungs-
bzw. Verbrennungsgefahr, sondern auch die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
•Schließen Sie nicht mehrere Heiz-/Klimageräte an den Raumthermostat an.
•Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Heiz- bzw. Kühlgerät weit genug vom
Raumthermostat entfernt, aufgestellt und betrieben wird, damit die gegenseitige
Beeinflussung so gering wie möglich ist. Andernfalls kommt es zu unnötig häufigen
Schaltvorgängen.
Erstinbetriebnahme, Aufladen des integrierten Akkus
Im Raumthermostat ist ein NiMH-Akku integriert. Dieser dient dazu, dass die
eingestellten Daten bei einem Stromausfall nicht verloren gehen (Backup-Zeit bis zu
200h).
Außerdem kann der Raumthermostat (bei geladenem Akku) auch dann
programmiert werden, wenn er nicht in einer Netzsteckdose steckt.
Der Akku ist vollgeladen, wenn der Raumthermostat etwa 8 - 12 Stunden an
der Netzspannung angeschlossen war.
Bei Lieferung ist der NiMH-Akku normalerweise leer, es ist keine Anzeige im Display zu
sehen. Um in diesem Fall eine Programmierung durchführen zu können, stecken Sie den
Raumthermostat in eine Netzsteckdose. Kurz darauf wird das Display aktiviert und der
Raumthermostat kann in Betrieb genommen werden.
Bedienelemente
1 Kontroll-LED
LED aus: Der Raumthermostat ist ausgeschaltet
LED rot: Der eingestellte Temperatur-Grenzwert wurde noch nicht erreicht und die
Frontsteckdose des Raumthermostats ist deaktiviert
LED blau: Der eingestellte Temperatur-Grenzwert wurde erreicht und die
Frontsteckdose des Raumthermostats ist aktiviert
2 Aktuelle Temperatur
3 Symbol „ “für Heizmodus (Frontsteckdose wird eingeschaltet, wenn der
eingestellte Temperatur-Grenzwert unterschritten wird)
4 Symbol „“für Kühlmodus (Frontsteckdose wird eingeschaltet, wenn der
eingestellte Temperatur-Grenzwert überschritten wird)
5 Aktueller Temperatur-Grenzwert (nicht sichtbar, wenn der Raumthermostat
ausgeschaltet ist und die Kontroll-LED (1) nicht leuchtet)
6 Taste „RESET“: Raumthermostat auf die Grundeinstellungen zurücksetzen
7 Taste „ “: Temperatur-Grenzwert verringern
8 Taste „ “: Temperatur-Grenzwert erhöhen
9 Taste „ “: Raumthermostat ein-/ausschalten
Das Symbol „ “ bzw. „ “ erscheint nur dann, wenn...
•der Raumthermostat ausgeschaltet ist
•der Temperatur-Grenzwert bei eingeschaltetem Raumthermostat nicht erreicht ist
Platzierung des Raumthermostats
Der Temperaturfühler ist fest im Raumthermostats eingebaut. Aus diesem Grund misst
der Raumthermostat die Temperatur am Betriebsort (z.B. wenn er in eine
Wandsteckdose eingesteckt ist).
In einem geschlossenen Raum sinkt kühle Luft nach unten und warme Luft
steigt nach oben.
Aus diesem Grund kann es erforderlich werden, den Temperatur-Grenzwert
entsprechend zu wählen, wenn der Raumthermostat ein Heiz- bzw.
Kühlgerät einschalten soll.
Achten Sie auch darauf, dass das angeschlossene Heiz- bzw. Kühlgerät weit
genug vom Raumthermostat entfernt aufgestellt und betrieben
wird, damit die gegenseitige Beeinflussung so gering wie möglich
ist. Andernfalls kommt es zu unnötig häufigen Schaltvorgängen.
Der Raumthermostat sollte deshalb nie in der Nähe von Möbeln oder Vorhängen
betrieben werden, da diese die Luftzirkulation im Raum behindern.
Stecken Sie den Raumthermostat so in die Netzsteckdose (Wand-
steckdose), dass das Display nach oben hin liegt und die
Frontsteckdose nach unten. In dieser Position liegt der
Temperaturfühler an der Unterseite des Raumthermostats (siehe
Kreismarkierung im Bild rechts), wodurch er durch die
Eigenerwärmung des Raumthermostats nicht oder nur gering
beeinflusst wird.
Bei anderer Betriebslage hat die Erwärmung des
Raumthermostats großen Einfluss auf den
Temperaturfühler, wodurch sich z.T. starke
Abweichungen beim Ein-/Ausschalten beim eingestellten Temperatur-
Grenzwert ergeben.
Temperatureinheit °C oder °F wählen
•Schalten Sie den Thermostat mit der Taste „ “ (9) aus, so dass die Kontroll-LED
(1) erlischt.
•Halten Sie jetzt die beiden Tasten „ “ (7) und „ “ (8) gleichzeitig für etwa 3
Sekunden gedrückt, um zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und
°F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
Betriebsart wählen
Der Raumthermostat verfügt über zwei verschiedene Betriebsarten:
1.Heizmodus
In dieser Betriebsart schaltet der Raumthermostat den angeschlossenen
Verbraucher ein, wenn die Raumtemperatur unter den eingestellten Temperatur-
Grenzwert sinkt. Diese Betriebsart ist deshalb geeignet für den Anschluss eines
Heizgeräts.
2.Kühlmodus
In dieser Betriebsart schaltet der Raumthermostat den angeschlossenen
Verbraucher ein, wenn die Raumtemperatur über den eingestellten Temperatur-
Grenzwert steigt. Diese Betriebsart ist deshalb geeignet für den Anschluss eines
Kühlgeräts.
Um zwischen den beiden Betriebsarten umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
•Schalten Sie den Thermostat mit der Taste „ “ (9) aus, so dass die Kontroll-LED
(1) erlischt. Oben im Display erscheint die aktuell am Raumthermostat eingestellte
Betriebsart („ “ = Heizmodus, „ “ = Kühlmodus).
•Halten Sie die beiden Tasten „ “ (9) und „ “ (8) gleichzeitig für 3 Sekunden
gedrückt, um die Betriebsart zu wechseln.
Temperatur-Grenzwert einstellen
Der rechts unten im Display angezeigte Temperatur-Grenzwert kann mit der Taste „
“ (7) verringert bzw. mit der Taste „ “ (8) erhöht werden (halten Sie die
entsprechende Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt).
Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Raumthermostat eingeschaltet
ist.
Beispiel für den Heizmodus
•Soll der Raumthermostat als Frostwächter dienen und die Raumtemperatur z.B.
eines Abstell- oder Kellerraums über +5 °C gehalten werden, so schließen Sie an
die Frontsteckdose des Raumthermostats ein Heizgerät an, etwa einen
Konvektor.
•Schalten Sie den Raumthermostat aus und kontrollieren Sie, welche Betriebsart
momentan eingestellt ist („ “ = Heizmodus, „ “ = Kühlmodus).
•Wählen Sie als Betriebsart den Heizmodus aus.
•Schalten Sie den Raumthermostat ein. Die Kontroll-LED (1) muss jetzt leuchten
(LED leuchtet rot = Frontsteckdose ist deaktiviert, LED leuchtet blau =
Frontsteckdose ist aktiviert).
•Stellen Sie mit den Tasten „ “ (7) bzw. „ “ (8) einen Temperatur-Grenzwert von
+5 °C ein. Damit ist der Raumthermostat betriebsbereit.
•Fällt nun die Raumtemperatur länger als 1 Minute unter +5 °C, so schaltet der
Raumthermostat das angeschlossene Heizgerät ein. Die Kontroll-LED (1) leuchtet
blau, außerdem erscheint das Symbol „ “.
Der Zeitraum von 1 Minute dient dazu, dass ein angeschlossenes Heizgerät
nicht zu schnell hintereinander ein- oder ausgeschaltet wird.
•Steigt die Raumtemperatur über +5 °C, so schaltet der Raumthermostat das
angeschlossene Heizgerät wieder aus. Die Kontroll-LED (1) leuchtet rot, das
Symbol „ “ verschwindet wieder.
8
9
1
2
3
4
5
6
7

Beispiel für den Kühlmodus
•Soll der Raumthermostat einen Raum vor zu hohen Temperaturen schützen, so
schließen Sie an die Frontsteckdose des Raumthermostats beispielsweise einen
Ventilator (oder ein geeignetes Klimagerät) an.
•Schalten Sie den Raumthermostat aus und kontrollieren Sie, welche Betriebsart
momentan eingestellt ist („ “ = Heizmodus, „ “ = Kühlmodus).
•Wählen Sie als Betriebsart den Kühlmodus aus.
•Schalten Sie den Raumthermostat ein. Die Kontroll-LED (1) muss jetzt leuchten (LED
leuchtet rot = Frontsteckdose ist deaktiviert, LED leuchtet blau = Frontsteckdose ist
aktiviert).
•Stellen Sie mit den Tasten „ “ (7) bzw. „ “ (8) einen Temperatur-Grenzwert von +25
°C ein. Damit ist der Raumthermostat betriebsbereit.
•Steigt nun die Raumtemperatur länger als 3 Minuten über +25 °C, so schaltet der
Raumthermostat den angeschlossenen Ventilator (bzw. ein Klimagerät) ein. Die
Kontroll-LED (1) leuchtet blau, außerdem erscheint das Symbol „ “.
Der Zeitraum von 3 Minuten dient dazu, dass ein angeschlossenes Klimagerät
nicht zu schnell hintereinander ein- oder ausgeschaltet wird.
•Fällt die Raumtemperatur unter +25 °C, so schaltet der Raumthermostat den
angeschlossenen Ventilator (bzw. ein Klimagerät) wieder aus. Die Kontroll-LED (1)
leuchtet rot, das Symbol „ “ verschwindet wieder.
Wartung und Pflege
•Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile
im Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder
Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
•Vor einer Reinigung ist der Raumthermostat von der Netzspannung zu trennen, ziehen
Sie ihn aus der Netzsteckdose heraus. Trennen Sie dann einen am Raumthermostat
angeschlossenen Verbraucher ab.
•Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
•Staub lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und
einem Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungs-
alkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird
empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen
ENTSORGUNG
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Elektrische
und elektronische Geräte können gefährliche und umweltgefährdende
Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten
Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen Behörden. Richtlinie
2012/19/EU
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht. Die
ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter
folgendem Link einsehen:
https://www.schuss-home.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Technische Informationen
Nennspannung
230 V/AC, 50 –60 Hz
Anschlussleistung Ohmsche Last
Max. 3680W (230V/AC, 16 A)
Anschlussleistung Induktive Last
Max. 460 W (230 V/AC, 2 A)
Schaltertyp
Relais (einpolig)
Temperatur-Einstellbereich
+5 °C bis +30 °C
Genauigkeit
±1 °C
Backup-Akku
fest eingebaut (NiMH, 2,4V, 40
mAh); Ladedauer ca. 8 - 12h,
Backup-Zeit ca. 200h
Umgebungsbedingungen
Temperatur 0 °C bis +40 °C,
Luftfeuchte 20% bis
90%, nicht kondensierend.
Abmessungen (BxHxT incl. Stecker)
60x110x77mm
Gewicht
136g
Kontaktadresse für weitere
Informationen und Serviceline
Schuss Home Electronic GmbH
Scheringgasse 3,
A-1140 Wien Tel: +43 (1) 97 0 21
www.beccol.at
FB-Nr: 236974 t / FB-Gericht: Wien
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen,
Heizgeräte o.ä. Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren,
Vorschaltgeräte, konventionelle Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel
o.ä.

Plug-in room thermostat
Operating instructions
Scope of delivery
•Room thermostat
•Operating instructions
Intended use
The product is used to automatically switch an electrical consumer (e.g. heating or air
conditioning unit) on or off when the temperature falls below or exceeds a certain level.
The product must be connected to an earthed mains socket. The connection data and
the max. permissible power consumption of the connected consumer can be found in the
chapter "Technical data".
The safety instructions and all other information in this instruction manual must be
followed. Read the operating instructions carefully and keep them or pass them on to
other users of the product.
Any use other than that described above will result in damage to this product, and is also
associated with hazards such as short circuits, fire, electric shocks, etc. The entire
product must not be modified or converted!
This product complies with the legal, national and European requirements. All company
names and product designations contained are trademarks of their respective owners.
All rights reserved.
Current operating instructions
Download current operating instructions via the link
www.becool.at/downloads or scan the QR code shown. Follow
the instructions on the website
Symbol explanation
The symbol with the lightning bolt in a triangle is used when there is danger to your
health, e.g. from electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle indicates important
instructions in these operating instructions that must be followed.
The arrow symbol can be found when special tips and notes on operation are to be
given to you.
Observe the operating instructions!
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and pay particular attention to the
safety instructions. If you do not follow the safety instructions and the
information on proper handling in these operating instructions, we accept no
liability for any resulting personal injury/property damage. In addition, the
warranty/guarantee becomes void in such cases.
General
•For safety and approval reasons, unauthorised conversion and/or
modification of the product is not permitted. Do not open/disassemble it!
There are no parts inside that need to be adjusted or maintained by you.
•Maintenance, adjustment or repair work may only be carried out by a
specialist/specialist workshop that is familiar with the associated dangers or
relevant regulations.
•The product is designed in protection class I. It may only be connected to
and operated from an earthed mains socket.
•The mains socket to which the product is connected must be close to the
product and easily accessible.
•The product is equipped with a touch protection. Only when both contacts
of a mains plug are inserted into both openings at the same time does the
integrated mechanism release the opening of the plug socket.
•Exercise special caution in the presence of children. Children cannot
recognise the dangers that arise when electrical equipment is handled
incorrectly. There is a danger to life from electric shock!
•Do not leave the packaging material lying around carelessly, this can become a
dangerous toy for children.
•Handle the product with care, it will be damaged by bumps, knocks or falling from
even a small height.
•In commercial facilities, the accident prevention regulations of the Federation of
Institutions for Statutory Accident Insurance and Prevention for electrical systems and
equipment must be observed!
•If you still have questions that are not answered in these operating instructions, please
contact us or another specialist.
Operating site
•The product may only be operated in dry, closed indoor rooms; it must not
get damp or wet! Never place the product in the immediate vicinity of a
bath, shower, bathtub or similar. There is a danger to life from electric
shock!
•The product is not a toy, it does not belong in children's hands. Place the
product so that it cannot be reached by children.
•The product must not be exposed to extreme temperatures, direct sunlight
or strong vibrations.
•Operation in environments with a high dust content, with flammable gases,
vapours or solvents is not permitted. There is a risk of explosion and fire!
•Never operate the room thermostat in a vehicle.
Operation and use
•Never touch the product or the mains plug that you want to plug into the
front socket of the room thermostat with wet or damp hands. There is a risk
of life-threatening electric shock! The same applies to the room thermostat
itself.
•Never connect the product to the mains voltage immediately after it has
been brought from a cold room into a warm room (e.g. during transport).
The resulting condensation may destroy the unit or cause an electric shock!
Let the product come to room temperature first. Wait until the condensation
has evaporated; this may take several hours. Only then may the product be
connected to the power supply and put into operation.
•Never pull out a mains plug inserted into the front socket of the room
thermostat by the cable. Grasp the plug by the grip surfaces on the side and
pull it out of the front socket.
•Do not overload the room thermostat. Observe the connected load in the
chapter "Technical data".
•Do not plug in one after the other! This can lead to an overload of the room
thermostat! There is a risk of fire!
•Do not operate covered! At higher connected loads, the room thermostat
heats up, which can lead to overheating and possibly a fire if it is covered!
•Voltage-free only when the plug is pulled out!
•Do not use the product if it is damaged. There is a danger to life from
electric shock!
•In this case, dispose of the product in an environmentally friendly manner.
•It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
•the product has visible damage
•the product does not work or does not work properly (escaping smoke or
smell of burning, audible crackling noises, discolouration on the product or
adjacent surfaces).
•the product has been stored under unfavourable conditions
•heavy transport stresses have occurred
•Use the product only in temperate climates, not in tropical climates.
•Always unplug the room thermostat from the mains socket before cleaning it
or if you are not going to use it for a long time.
•Never pour liquids on top of or next to the product. There is a high risk of
fire or fatal electric shock.
•If liquid should nevertheless get into the interior of the unit, immediately
switch off all poles of the mains socket to which the room thermostat is
connected (switch off the fuse/automatic circuit breaker/FI circuit breaker of
the associated circuit). Only then unplug the room thermostat from the
mains socket and contact a specialist. Do not operate the product any
longer.
d) Placement of the connected heating/air conditioning unit
•Follow the operating instructions for the heating/air-conditioning unit that you
connect to the room thermostat.
•Many heating/air-conditioning units must not be operated unattended for
safety reasons.
•In any case, keep sufficient distance between the heater/air conditioner
and flammable objects (e.g. curtains).
•Only set up a mobile heating/air-conditioning unit on a stable, level,
horizontal surface.
•Never cover heating/air conditioning units.
•Keep children away from heating/air-conditioning units! There is not
only a risk of injury or burns, but also a risk of life-threatening electric
shock!
•Do not connect several heating/air conditioning units to the room
thermostat.
•Make sure that the connected heating or cooling unit is set up and
operated far enough away from the room thermostat so that the mutual
interference is as low as possible. Otherwise there will be unnecessarily
frequent switching operations.

Initial commissioning, charging of the integrated battery
A NiMH rechargeable battery is integrated in the room thermostat. This serves to ensure
that the set data are not lost in the event of a power failure (backup time up to 200h).
In addition, the room thermostat can be programmed (when the battery is
charged) even when it is not plugged into a mains socket.
The battery is fully charged when the room thermostat has been connected to
the mains voltage for about 8 - 12 hours.
On delivery, the NiMH battery is normally empty, there is no indication in the display. To
be able to carry out programming in this case, plug the room thermostat into a mains
socket. Shortly afterwards, the display is activated and the room thermostat can be put
into operation.
Operating elements
1 Control LED
LED off: The room thermostat is switched off
LED red: The set temperature limit has not yet been reached and the front socket of
the room thermostat is deactivated
LED blue: The set temperature limit has been reached and the front socket of the
room thermostat is activated
2 Current temperature
3 Symbol " " for heating mode (front socket is switched on when the temperature
falls below the set limit value)
4 Symbol " " for cooling mode (front socket is switched on when the set
temperature limit is exceeded)
5 Current temperature limit value (not visible if the room thermostat is switched off
and the control LED (1) is not lit)
6 RESET" button: Reset room thermostat to basic settings
7 Button " ": Decrease temperature limit
8 Button " ": Increase temperature limit
9 Button " ": Switch room thermostat on/off
The " " or "" symbol only appears when...
•the room thermostat is switched off
•the temperature limit value is not reached when the room thermostat is switched on
Placement of the room thermostat
The temperature sensor is permanently installed in the room thermostat. For this reason,
the room thermostat measures the temperature at the place of operation (e.g. when it is
plugged into a wall socket).
In a closed room, cool air sinks down and warm air rises up.
For this reason, it may be necessary to select the temperature limit value accordingly
if the room thermostat is to switch on a heating or cooling unit.
Also make sure that the connected heating or cooling unit is set up and operated far
enough away from the room thermostat so that mutual interference is as low
as possible. Otherwise there will be unnecessarily frequent switching
operations.
The room thermostat should therefore never be operated near furniture or curtains, as these
hinder the air circulation in the room.
Plug the room thermostat into the mains socket (wall socket) so that
the display is facing upwards and the front socket is facing downwards.
In this position, the temperature sensor is on the underside of the room
thermostat (see circle marking in the picture on the right), so it is not or
only slightly affected by the room thermostat's own heating.
In other operating positions, the heating of the room
thermostat has a great influence on the temperature sensor,
which sometimes results in strong deviations when
switching on/off at the set temperature limit value.
Select temperature unit °C or °F
•Switch off the thermostat with the " " button (9) so that the control LED (1) goes
out.
•Now hold down the two buttons " " (7) and " " (8) simultaneously for about 3
seconds to switch between the temperature unit °C (degrees Celsius) and °F
(degrees Fahrenheit).
Select operating mode
The room thermostat has two different operating modes:
3.Heating mode
In this operating mode, the room thermostat switches on the connected consumer
when the room temperature falls below the set temperature limit. This operating
mode is therefore suitable for connecting a heater.
4.Cooling mode
In this operating mode, the room thermostat switches on the connected consumer
when the room temperature rises above the set temperature limit. This operating
mode is therefore suitable for connecting a cooling unit.
To switch between the two operating modes, proceed as follows:
•Switch off the thermostat with the " " button (9) so that the control LED (1) goes
out. The operating mode currently set on the room thermostat appears at the top
of the display (" " = heating mode, " " = cooling mode).
•Press and hold the two buttons " " (9) and " " (8) simultaneously for 3 seconds
to change the operating mode.
Set temperature limit value
The temperature limit value shown at the bottom right of the display can be reduced
with the " " button (7) or increased with the " " button (8) (keep the corresponding
button pressed longer for a quick adjustment).
The setting is only possible when the room thermostat is switched on.
Heating mode example
•If the room thermostat is to serve as a frost monitor and the room temperature of
e.g. a storeroom or cellar room is to be kept above +5 °C, connect a heating
device, such as a convector, to the front socket of the room thermostat.
•Switch off the room thermostat and check which operating mode is currently set
(" " = heating mode, " " = cooling mode).
•Select heating mode as the operating mode.
•Switch on the room thermostat. The control LED (1) must now light up (LED lights
up red = front socket is deactivated, LED lights up blue = front socket is activated).
•Set a temperature limit of +5 °C with the buttons " " (7) or " " (8). (8) to set a
temperature limit value of +5 °C. The room thermostat is now ready for operation.
•If the room temperature now falls below +5 °C for more than 1 minute, the room
thermostat switches on the connected heater. The control LED (1) lights up blue
and the symbol " " also appears.
The period of 1 minute serves to ensure that a connected heater is not
switched on or off too quickly in succession.
•If the room temperature rises above +5 °C, the room thermostat switches the
connected heater off again. The control LED (1) lights up red, the symbol " "
disappears again.
Cooling mode example
•If the room thermostat is to protect a room from excessive temperatures,
connect a fan (or a suitable air conditioner), for example, to the front socket
of the room thermostat.
•Switch off the room thermostat and check which operating mode is currently
set (" " = heating mode, " " = cooling mode).
•Select cooling mode as the operating mode.
•Switch on the room thermostat. The control LED (1) must now light up (LED
lights up red = front socket is deactivated, LED lights up blue = front socket
is activated).
•Set a temperature limit of +25 °C with the buttons " " (7) or " " (8). (8) to
set a temperature limit value of +25 °C. The room thermostat is now ready
for operation.
•If the room temperature now rises above +25 °C for more than 3 minutes,
the room thermostat switches on the connected fan (or an air conditioner).
The control LED (1) lights up blue and the symbol " " also appears.
The time period of 3 minutes serves to ensure that a connected air
conditioner is not switched on or off too quickly in succession.
8
9
1
2
3
4
5
6
7

•If the room temperature falls below +25 °C, the room thermostat switches the
connected fan (or an air conditioner) off again. The control LED (1) lights up red, the
symbol " " disappears again.
Maintenance and care
•The product is maintenance-free for you. There are no components inside the product
that you need to maintain, so never open/disassemble it. Maintenance or repair may
only be carried out by a specialist or specialist workshop.
•Before cleaning, disconnect the room thermostat from the mains voltage, unplug it
from the mains socket. Then disconnect a consumer connected to the room
thermostat.
•A dry, soft and clean cloth is sufficient for cleaning.
•Dust is easily removed with the help of a long-haired, soft and clean brush and a
hoover.
Never use aggressive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical
solutions, as this may damage the housing or even impair its function.
Recycling, disposal, declaration of conformity
RECYCLING
The packaging materials can be recycled. Therefore, it is recommended
to dispose of them in sorted waste.
DISPOSAL
The symbol "crossed-out dustbin" requires the separate disposal of
waste electrical and electronic equipment (WEEE). Electrical and
electronic equipment may contain hazardous and environmentally
dangerous substances. Therefore, do not dispose of this in unsorted
residual waste, but at a designated collection point for waste electrical
and electronic equipment. By doing so, you will contribute to the
protection of resources and the environment. For more information,
please contact your dealer or local authorities. Directive 2012/19/EU
DECLARATION OF CONFORMITY
We hereby confirm that this article complies with the basic requirements,
regulations and directives of the EU. You can view the detailed
declaration of conformity at any time under the following link:
https://www.schuss-home.at/downloads
Errors and technical modifications excepted
Technical information
Rated voltage
230 V/AC, 50 - 60 Hz
Connected load Ohmic load
Max. 3680W (230V/AC, 16 A)
Connected load Inductive load
Max. 460 W (230 V/AC, 2 A)
Switch type
Relay (single pole)
Temperature setting range
+5 °C to +30 °C
Accuracy
±1 °C
Backup battery
Permanently installed (NiMH, 2.4V,
40 mAh); charging time approx. 8 -
12h, backup time approx. 200h
Environmental conditions
Temperature 0 °C to +40
°C, humidity 20% to 90%,
non-condensing.
Dimensions (WxHxD incl. plug)
60x110x77mm
Weight
136g
Contact address for further
Information and service line
Schuss Home Electronic GmbH
Scheringgasse 3,
A-1140 Vienna Tel: +43 (1) 97 0 21
www.beccol.at
FB-No: 236974 t / FB-Court: Vienna
Consumers with predominantly resistive load are e.g. incandescent
lamps, heaters or similar. Consumers with inductive load are e.g. motors,
ballasts, conventional transformers, energy-saving lamps or similar.
Table of contents
Languages: