bebro electronic DC RS alpha User manual

Intelligenter Motorcontroller
DC RS alpha
Bestellnummer: 250 00 81x
Seite 1
Page 21

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
2
Copyright
Ohne ausdrückliche Genehmigung der bebro electronic GmbH darf kein Teil
dieser Betriebsanleitung für irgendwelche Zwecke vervielfältigt, veröffentlicht
oder übertragen werden, gleichgültig auf welche Art und Weise und mit welchen
Mitteln dies geschieht.
© 1999 bebro electronic Bengel & Broß GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Allgemeiner Hinweis
Technische Änderungen nach Drucklegung werden nicht berücksichtigt.
Änderungen vorbehalten.
Stand: September 1999
Herstelleradresse
Für Informationen, Hilfestellungen bei technischen Problemen, Serviceleistungen
und Bestellungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
bebro electronic Bengel & Broß GmbH
Max-Planck-Straße 6-8
D-72636 Frickenhausen
Telefon +49-(0) 7022-40 03 0
Telefax +49-(0) 7022-42 77 2
Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.bebro.de

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise und Wissenswertes ................................................................ 4
Sicherheitshinweise............................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................... 5
1 Gerätebeschreibung......................................................................................... 6
1.1 Allgemeine Beschreibung........................................................................ 6
1.2 Ein-/Ausgänge und BeCon-Schnittstelle................................................. 8
1.3 Interne SPS............................................................................................ 10
1.4 Versorgungsspannung ........................................................................... 10
1.5 Potentiometer, Anzeige-LED ................................................................ 10
1.6 Steuerung durch eine externe SPS......................................................... 11
1.7 Programmierung der internen SPS ........................................................ 11
1.8 Technische Daten .................................................................................. 12
2 Montage ........................................................................................................ 14
2.1 Sicherheits- und Montagehinweise........................................................ 14
2.2 Montage auf Normtragschiene .............................................................. 14
2.3 Montage an der Wand ........................................................................... 15
2.4 Anschluß/Verdrahtung .......................................................................... 15
3 Inbetriebnahme und Bedienung..................................................................... 16
3.1 Einstellen des Versorgungsspannungsbereichs...................................... 16
3.2 Betriebsanzeige über LED..................................................................... 16
3.3 Einstellen der Drehzahl ......................................................................... 17
3.4 Einstellen der Rampensteilheit und der IxR-Kompensation.................. 17
3.5 Einstellen der Motorstromgrenze .......................................................... 18
3.6 Motor Linkslauf/Stopp .......................................................................... 18
3.7 Motor Rechtslauf/Stopp ........................................................................ 18
3.8 Motor Schnellstopp ............................................................................... 18
3.9 Motor Freigabe...................................................................................... 19
3.10 Anwendungsspezifische Programmierung............................................. 19
4 Wartung......................................................................................................... 20
5 Außerbetriebnahme und Entsorgung............................................................. 20
6 Transport und Lagerung................................................................................ 20
7 Zubehör......................................................................................................... 20

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
4
Wichtige Hinweise und Wissenswertes
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich mit dem Motorcontroller DC RS alpha für ein technisch hoch-
wertiges Produkt entschieden. Bei der Herstellung dieses Gerätes wurden aus-
schließlich hochwertige Bauteile verwendet, die den Anforderungen der VDE-
Prüfungen sowie den DIN- und Europanormen entsprechen.
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung wurden sorgfältig nach bestem
Wissen und Gewissen zusammengestellt und geprüft. Bitte lesen Sie vor Einbau
und Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung aufmerksam durch.
Die Firma bebro electronic GmbH übernimmt keinerlei Haftung für die Anwen-
dung sowie für Schäden, die aufgrund falscher Bedienung und Handhabung,
Mißbrauch, unerlaubten technischen Änderungen oder aufgrund von Reparaturen
durch nicht autorisiertes Personal verursacht wurden.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
bebro electronic GmbH.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig und beachten Sie diese
entsprechend. Dies ist Voraussetzung für einen sicheren Einsatz der Elektronik.
VORSICHT
• Anschluß- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen
nur in abgeschaltetem spannungslosem Zustand durchfüh-
ren. Lebensgefahr!
• Anschluß- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal und ent-
sprechend den geltenden VDE-Bestimmungen durchgeführt
werden.
ACHTUNG
• Das Gerät ist zum Einbau in eine Maschine bestimmt. Die
Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde,
daßdie gesamte Anlage den Bestimmungen der anwendba-
ren EG-Richtlinien entspricht.
• Angeschlossene Maschinen und Anlagen müssen mit eige-
nen, vom Motorcontroller DC RS alpha unabhängigen
Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen versehen sein.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 5
• Der Motorcontroller DC RS alpha darf nur an Sicherheits-
kleinspannung betrieben werden und ist ausschließlich für
den Einsatz mit Gleichstrommotoren konzipiert.
• Kühlkörper können im Betrieb heißwerden.
• Die Steuerung ist extern mit geeigneten Sicherungselemen-
ten abzusichern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Motorcontroller DC RS alpha ist eine frei programmierbare elektronische
Steuerung für Gleichstrommotoren. Über diesen Controller können Start und
Stopp des Motors, Drehrichtung und Drehzahl sowie der maximal zulässige Mo-
torstrom vorgegeben werden. Außerdem können Rampensteilheit und IxR-
Kompensation eingestellt werden. Bitte beachten Sie auch die Anleitungen im
BeCon-Benutzerhandbuch.
Der Motorcontroller DC RS alpha darf nur für die hier angegebenen Anwen-
dungen und nur entsprechend den Angaben in dieser Betriebsanleitung benutzt
werden. Er ist für den Verkauf an kommerzielle industrielle Anwender und nur
für die Benutzung durch diese bestimmt.
Bei unsachgemäßer oder mißbräuchlicher Verwendung des Gerätes übernimmt
die bebro electronic GmbH keinerlei Haftung.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
6
1 Gerätebeschreibung
1.1 Allgemeine Beschreibung
Geräteübersicht

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 7
Die wichtigsten Merkmale im Überblick
• Intelligenter Motorcontroller mit integrierter Klein-SPS für Gleichstrom-
motoren
• Dauer-Motorstrom 5 A
• Maximaler Motorstrom 10 A
• 5 Digital-Eingänge, davon 1 schneller Zähleingang bis 1 kHz
• 3 Potentiometer
• Rampenfunktion bei Start/Stopp
• Vorprogrammiert für Standardfunktionen Stopp, Links, Rechts, Schnellstopp
• Anwendungsspezifische Anpassung der Software-Funktionen mitBeCon
möglich (AWL angelehnt an IEC 1131)
Beschreibung
Der Motorcontroller DC RS alpha ist auf einer Platine ohne Schutzgehäuse un-
tergebracht. Die Platine kann entweder mit Hilfe von vier Befestigungsbohrungen
direkt auf entsprechenden Abstandhaltern oder mit einem separaten Hutschiene-
nadapter (Bestellnummer 250 01 37x) auf einer Normtragschiene montiert wer-
den.
Der Motorcontroller DC RS alpha eignet sich zur Steuerung von Gleichstrom-
motoren. Er enthält eine frei programmierbare Klein-SPS mit fünf Eingängen.
Die Steuerung der Eingänge ist auch durch eine externe SPS möglich.
Die 5 Eingänge können wie folgt verwendet werden (alle 5 Eingänge können
auch mit +24 V angesteuert werden):
• 4 Eingänge zum Anschlußvon potentialfreien Kontakten (z.B. für Taster,
Endschalter, Lichtschranken).
• 1 Eingang zum Anschlußeines potentialfreien Kontaktes (z.B. für Taster,
Endschalter, Lichtschranke), der auch als Zähleingang bis 1 kHz für Positio-
nieraufgaben genutzt werden kann.
Der Ausgang zum Anschlußdes DC-Motors wird von der integrierten SPS ge-
steuert und zur Erhöhung des Stroms über eine Leistungsendstufe getrieben. Die
Leistungsendstufe besteht aus Umpolrelais und Leistungs-FET und steuert den
angeschlossenen DC-Motor mit den Funktionen Stopp, Linkslauf, Rechtslauf und
Schnellstopp. Die Leistungsendstufe ist kurzschluß- und übertemperaturge-
schützt. Bei Überschreiten des eingestellten maximalen Motorstroms oder Kurz-
schlußwird der Ausgang abgeschaltet.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
8
Die drei Potentiometer P1 bis P3 können im SPS-Programm beliebig den Motor-
parametern zugeordnet werden. Bei der Standardprogrammierung sind sie wie
folgt zugeordnet:
• P1: Drehzahl
• P2: Rampensteilheit der Start-/Stopprampe und IxR-Kompensation
(umschaltbar über HE5)
• P3: Motorstromgrenze
1.2 Ein-/Ausgänge und BeCon-Schnittstelle
Belegung der Ein-/Ausgänge bei Standardprogrammierung
Das folgende Bild zeigt die Verwendung der Ein- und Ausgänge bei Standard-
programmierung. Eine detaillierte Beschreibung der Ein- und Ausgänge sowie
deren mögliche Verwendung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 9
Belegung und Funktionen der Ein- und Ausgänge
In der folgenden Tabelle sind alle Ein- und Ausgänge des Motorcontrollers und
deren mögliche Verwendung beschrieben.
Klemme Funktion
- M Ausgang DC-Motor, Minus
+ M Ausgang DC-Motor, Plus
+ UE Versorgungsspannung, Plus (10 VDC bis 30 VDC). Einstellung über
Jumper erforderlich (siehe Abschnitt 3.1).
- UE Versorgungsspannung, Minus
HE1 Eingang für potentialfreien Kontakt, ext. SPS, Schaltsignal +24 V
oder Geber für Positionierung bis 1 kHz.
+UE Plus-Potential für Schaltkontakt, +UE / ca. 2 mA
HE1 Eingang für Schaltsignal vom Kontakt, vom Geber oder von der ext.
SPS oder Schaltsignal +24 V
HE2 Eingang für potentialfreien Kontakt, ext. SPS oder Schaltsignal +24 V
+UE Plus-Potential für Schaltkontakt, +UE / ca. 2 mA
HE2 Eingang für Schaltsignal vom Kontakt oder der ext. SPS oder Schalt-
signal +24 V
HE3 Eingang für potentialfreien Kontakt, ext. SPS oder Schaltsignal +24 V
+UE Plus-Potential für Schaltkontakt, +UE / ca. 2 mA
HE3 Eingang für Schaltsignal vom Kontakt oder der ext. SPS oder Schalt-
signal +24 V
HE4 Eingang für potentialfreien Kontakt, ext. SPS oder Schaltsignal +24 V
+UE Plus-Potential für Schaltkontakt, +UE / ca. 2 mA
HE4 Eingang für Schaltsignal vom Kontakt oder der ext. SPS oder Schalt-
signal +24 V
HE5 Eingang für potentialfreien Kontakt, ext. SPS oder Schaltsignal +24 V
+UE Plus-Potential für Schaltkontakt, +UE / ca. 2 mA
HE5 Eingang für Schaltsignal vom Kontakt oder der ext. SPS oder Schalt-
signal +24 V
Serielle BeCon-Schnittstelle
Über die serielle BeCon-Schnittstelle können SPS-Programme in den Motor-
controller geladen und Daten des Motorcontrollers angezeigt werden. Eine Para-
metrierung ist ebenfalls möglich. Zum Anschlußan eine Standard-PC-
Schnittstelle (RS232) ist der Pegelwandler PW RS232 sowie ein spezieller
Adapter erforderlich (im Software-Paket BeCon enthalten).

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
10
1.3 Interne SPS
Die im Motorcontroller DC RS alpha integrierte SPS enthält eine Standardpro-
grammierung.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung der SPS-Ports zu den Ein- und
Ausgängen der DC RS alpha Hardware bei Standardprogrammierung.
DC RS alpha Interne SPS
HE1 Start Linkslauf
HE2 Start Rechtslauf
HE3 Freigabe
HE4 Schnellstopp
HE5 Umschaltung für Potentiometer P2:
Einstellung der Rampe für Start/Stopp oder
Einstellung der IxR-Kompensation
1.4 Versorgungsspannung
Der Motorcontroller kann mit einer Versorgungsspannung von 10 VDC bis
30 VDC betrieben werden. Die verwendete Versorgungsspannung mußjedoch
mit Hilfe eines Jumpers auf der Platine eingestellt werden (siehe auch Abschnitt
3.1).
• Jumper in Stellung 2-3: Versorgungsspannung 10 VDC bis 18 VDC
• Jumper in Stellung 1-2: Versorgungsspannung 18 VDC bis 30 VDC
1.5 Potentiometer, Anzeige-LED
Die Potentiometer P1 bis P3 können durch die SPS-Programmierung beliebig
den Motorparametern zugeordnet werden. Bei der Standardprogrammierung ist
die Zuordnung wie folgt:
P1 = Drehzahl
P2 = Rampensteilheit bei Start/Stopp und IxR-Kompensation (umschaltbar)
P3 = Motorstromgrenze
Die Anzeige-LED dient als Betriebsanzeige:
LED blinkt ca. 1 x pro Sek.: Normalbetrieb
LED blinkt ca. 4 x pro Sek.: EEPROM-Fehler (Checksumme)

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 11
Während der Motorcontroller Daten an die angeschlossene PC-Programmier-
software BeCon sendet, blinkt die LED im Rhythmus der gesendeten Daten.
1.6 Steuerung durch eine externe SPS
Der Motorcontroller kann sowohl direkt über potentialfreie Kontakte als auch
durch eine externe SPS gesteuert werden.
Wenn die Steuereingänge durch eine externe SPS gesteuert werden, müssen die
Ausgänge dieser SPS plusschaltend sein und die Spannungspegel dürfen nicht
größer sein als max. 30 VDC.
1.7 Programmierung der internen SPS
Der Motorcontroller besitzt eine integrierte Klein-SPS, die bei Auslieferung eine
Standardprogrammierung enthält. Sie haben jedoch die Möglichkeit, durch eige-
ne SPS-Programme das System optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Anwendungsspezifische SPS-Programme können mit der Programmiersoftware
BeCon in Anlehnung an IEC 1131 erstellt und über die serielle Schnittstelle in
den Motorcontroller geladen werden. In den SPS-Programmen können alle Mo-
torparameter gesetzt werden (Motorstromgrenze, Drehzahl, Rampenfunktion,
IxR-Kompensation).
Außerdem lassen sich durch die SPS-Programmierung die Potentiometer P1 bis
P3 beliebig den Motorparametern zuordnen.
Bei Fragen zur PC-Software BeCon wenden Sie sich bitte direkt an bebro elec-
tronic. Eine Testversion von BeCon können Sie kostenlos von der bebro-
Homepage (http://www.bebro.de) herunterladen.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
12
1.8 Technische Daten
Allgemeine und mechanische Daten
Gehäuse ohne
Abmessungen Platine ca. 70 x 100 x 30 mm
Hutschienenadapter ca. 77 x 110 x 35 mm
Gewicht (Masse) Platine ca. 100 g
Hutschienenadapter ca. 60 g
Einbau Einbau in geschlossenem Schaltschrank oder ähn-
lichem Gehäuse aus Metall mit Schutzart IP4x.
Montage stehend. Befestigung auf Abstandhaltern
mittels 4 Befestigungsbohrungen oder mit Hut-
schienenadapter auf Normtragschiene.
Für ausreichende Belüftung ist zu sorgen (freie
Konvektion).
Verdrahtungen müssen EMV-gerecht ausgeführt
sein.
Umgebungstemperaturen Betrieb 0 bis 50°C
Lagerung -25 bis 85°C
Luftfeuchtigkeit max. 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend
Zul. Verschmutzungsgrad 2
EMV Erfüllt EN 50081-2 und EN 50082-2
Schutzklasse 3
Schutzart offene Baugruppe, IP00 gemäß IEC 529 /
EN 60529 / DIN VDE 0470, Teil 1 (Schutzarten
durch Gehäuse)
Isolation Betrieb an Schutzkleinspannung (SELV)
Berührungsschutz nicht erforderlich
Isolation der Schnittstellen keine galvanische Trennung von der Versorgungs-
spannung
Anschlüsse 2 Steckklemmenleisten mit Schraubanschlüssen
1 4-poliger Stecker für serielle Schnittstelle

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 13
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 10 VDC bis 30 VDC. Einstellung über Jumper er-
forderlich (siehe Abschnitt 3.1).
Motornennstrom max. 10 A (temperaturüberwacht),
5 A Dauerstrom
Kurzschlußabschaltung Einschaltspitzenstrom 40 A
Motorstromgrenze einstellbar 1 A bis 10 A (in Schritten von 100 mA)
Drehzahlgenauigkeit +/- 5 % (bei 24 V Versorgungsspannung und Motor-
betrieb 50 % PWM)
Digital-Eingänge für potentialfreie Schließerkontakte, ca. 2 mA
Ausgangsschaltfrequenz
des Motorausgangs
max. ca. 20 kHz (Motor-PWM)
Rampenfunktion Startrampe 0,1 s bis 25,5 s in Schritten von 0,1 s
Stopprampe 0,1 s bis 25,5 s in Schritten von 0,1 s
Schnittstellen Serielle Schnittstelle als Programmierschnittstelle zu
BeCon

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
14
2 Montage
Der Motorcontroller kann entweder mittels eines separaten Hutschienenadapters
auf eine Normtragschiene (siehe Abschnitt 2.2) oder direkt an der Wand (siehe
Abschnitt 2.3) befestigt werden. Lesen Sie vor der Montage bitte die Sicherheits-
und Montagehinweise sorgfältig.
2.1 Sicherheits- und Montagehinweise
VORSICHT
• Anschluß- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen
nur in abgeschaltetem spannungslosem Zustand durchfüh-
ren. Lebensgefahr!
• Anschluß- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal und ent-
sprechend den geltenden VDE-Bestimmungen durchgeführt
werden.
ACHTUNG
• Der Motorcontroller DC RS alpha darf nur an Sicherheits-
kleinspannung betrieben werden und ist ausschließlich für
den Einsatz mit Gleichstrommotoren konzipiert.
• Der Motorcontroller DC RS alpha darf nur in einen ge-
schlossenen Schaltschrank oder ein ähnliches Gehäuse aus
Metall (bzw. metallisiertem Kunststoff) mit einer Schutzart
von mind. IP4x eingebaut werden.
• Kühlkörper können im Betrieb heißwerden.
2.2 Montage auf Normtragschiene
HINWEIS Um den Motorcontroller auf einer 35-mm-Normtragschiene zu
befestigen, ist ein spezieller Hutschienenadapter mit einer entspre-
chenden Aufschnappvorrichtung erforderlich. Der Hutschienena-
dapter (Bestellnummer 250 01 37x) ist im normalen Lieferumfang
nicht enthalten.
Der Hutschienenadapter besitzt vier Zapfen zur Befestigung der Platine. Achten
Sie darauf, daßalle vier Befestigungszapfen korrekt in den Bohrlöchern der Pla-
tine einrasten. Zwischen dem Motorcontroller und anderen Geräten (oder Wän-
den) ist ein Abstand von mindestens 10 mm einzuhalten. Achten Sie darauf, daß
die Platine ausreichend belüftet ist (freie Konvektion).

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 15
2.3 Montage an der Wand
Der Motorcontroller kann auch direkt an der Schrank- oder Gehäusewand be-
festigt werden. Er mußimmer stehend eingebaut sein. Achten Sie darauf, daßdie
Platine ausreichend belüftet ist (freie Konvektion). Die Platine des Motorcon-
trollers besitzt vier Befestigungsbohrungen und mußan allen vier Bohrungen be-
festigt werden. Der Montageabstand zur Gehäusewand mußmind. 10 mm betra-
gen. Ggf. müssen geeignete Abstandhalter verwendet werden. Die Befestigungs-
maße finden Sie in der folgenden Montageskizze.
2.4 Anschluß/Verdrahtung
Beachten Sie auch die Sicherheits- und Montagehinweise in Abschnitt 2.1.
ACHTUNG
• Beachten Sie beim Anschließen des Motorcontrollers, daß
die Programmierung anwendungsspezifisch sein und von
der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Standardpro-
grammierung abweichen kann. Beachten Sie die entspre-
chenden Aufzeichnungen und Pläne!
• Anschlüsse und Verdrahtungen müssen EMV-gerecht aus-
geführt werden! Die Leitungslänge der Verdrahtung darf
10 m nicht überschreiten.
• Zur Vermeidung von Störungen sind die angeschlossenen
Motoren gut zu erden.
• Schließen Sie nur entstörte Motoren an.
Die Anschlüsse des Motorcontrollers sind auf zwei Klemmenleisten mit
Schraubklemmen aufgeteilt. Um die Montage zu erleichtern, sind die Klemmen-
leisten am Motorcontroller steckbar und lassen sich abziehen.
Die Anschlüsse sind entsprechend beschriftet. Nähere Beschreibungen zu den
Ein- und Ausgängen des Motorcontrollers finden Sie auf Seite 9. Das Bild auf
Seite 8 zeigt die Belegung bei Standardprogrammierung.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
16
Die Steuereingänge können sowohl direkt über potentialfreie Kontakte als auch
über eine externe SPS oder andere elektronische Schalter betätigt werden. Wer-
den die Steuereingänge von einer externen SPS gesteuert, so müssen die Ausgän-
ge dieser SPS plusschaltend sein und die Spannungspegel dürfen nicht größer
sein als max. 30 VDC.
3 Inbetriebnahme und Bedienung
Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich auf die Standardprogrammie-
rung. Gehen Sie bei der Inbetriebnahme und Bedienung des Motorcontrollers
entsprechend den folgenden Abschnitten vor. Für anwendungsspezifische Pro-
grammierungen ist sinngemäß vorzugehen.
3.1 Einstellen des Versorgungsspannungsbereichs
Der Motorcontroller kann mit einer Versorgungsspannung von 10 VDC bis
30 VDC betrieben werden. Die verwendete Versorgungsspannung mußmit Hilfe
eines Jumpers auf der Platine eingestellt werden. Einbaulage des Jumpers siehe
Bild auf Seite 6.
3.2 Betriebsanzeige über LED
Die LED des Motorcontrollers zeigt den Betriebszustand an:
LED blinkt ca. 1 x pro Sek.: Normalbetrieb
LED blinkt ca. 4 x pro Sek.: EEPROM-Fehler
Während der Motorcontroller Daten an die angeschlossene PC-Programmier-
software BeCon sendet, blinkt die LED im Rhythmus der gesendeten Daten.
Wenn eine Störung erkannt wird, so wird der Motor gestoppt. Eine Störung liegt
vor, wenn die Leistungsendstufe überhitzt oder bei Kurzschluß. Zum Rücksetzen
einer Störung haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Aus- und anschließendes Einschalten der Versorgungsspannung des Motor-
controllers oder
• Aus-Signal und anschließendes Ein-Signal am Freigabe-Eingang.

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 17
3.3 Einstellen der Drehzahl
Mit dem Potentiometer P1 kann die Drehzahl eingestellt werden.
P1 am linken Anschlag: Minimale Drehzahl
P1 am rechten Anschlag: Maximale Drehzahl
3.4 Einstellen der Rampensteilheit und der IxR-
Kompensation
Potentiometer: P2
Eingang: HE5
Die Funktion des Potentiometers P2 wird über den Eingang HE5 gesteuert. Wenn
HE5 geöffnet ist, kann die Rampensteilheit eingestellt werden, wenn HE5 ge-
schlossen ist, kann die IxR-Kompensation eingestellt werden. Der jeweils einge-
stellte Wert für Rampensteilheit und IxR-Kompensation wird beim Umschalten
von HE5 gespeichert. Beim Zurückschalten des Eingangs HE5 wird der vorher
gespeicherte Wert mit der aktuellen Potentiometereinstellung überschrieben.
Beispiel: HE5 ist offen und Sie stellen an P2 die Rampensteilheit ein. HE5 wird
dann geschlossen, um die IxR-Kompensation einzustellen. Beim Schließen von
HE5 wird der eingestellte Wert für die Rampensteilheit gespeichert. Nun verdre-
hen Sie das Potentiometer, um die IxR-Kompensation einzustellen. Wenn Sie
HE5 nun wieder öffnen, wird der eingestellte Wert für die IxR-Kompensation ge-
speichert und der vorher gespeicherte Wert für die Rampensteilheit wird mit der
aktuellen Potentiometereinstellung überschrieben.
Einstellen der Rampensteilheit
Zum Einstellen der Rampensteilheit mußder Eingang HE5 offen sein (logisch 0).
Dann kann mit dem Potentiometer P2 die Rampensteilheit der Start-/Stopprampe
eingestellt werden.
P2 am linken Anschlag: Steile Rampe, Anlauf-/Stoppzeit 0,1 s
P2 am rechten Anschlag: Flache Rampe, Anlauf-/Stoppzeit 5 s
Einstellen der IxR-Kompensation
Zum Einstellen der IxR-Kompensation mußder Eingang HE5 geschlossen sein
(logisch 1). Dann kann mit dem Potentiometer P2 die IxR-Kompensation einge-
stellt werden.
P2 am linken Anschlag: kleinster Kompensationsfaktor
P2 am rechten Anschlag: größter Kompensationsfaktor

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
18
3.5 Einstellen der Motorstromgrenze
Mit dem Potentiometer P3 wird der maximale Strom des angeschlossenen Motors
in Schritten von 100 mA eingestellt:
P3 am linken Anschlag: Motorstrom max. 1 A
P3 am rechten Anschlag: Motorstrom max. 10 A
3.6 Motor Linkslauf/Stopp
Eingang: HE1
Zum Starten des Linkslauf müssen die Eingänge HE3 (Freigabe) und HE4
(Schnellstopp) geschlossen sein (logisch 1). Der Eingang HE2 (Rechtslauf) muß
offen sein (logisch 0).
Der Motor startet im Linkslauf mit der eingestellten Rampe, sobald der Kontakt
an HE1 geschlossen (auf logisch 1 geschaltet) wird. Der Motor stoppt mit der
eingestellten Rampe, sobald der Kontakt an HE1 wieder geöffnet (auf logisch 0
geschaltet) wird.
3.7 Motor Rechtslauf/Stopp
Eingang: HE2
Zum Starten des Rechtslauf müssen die Eingänge HE3 (Freigabe) und HE4
(Schnellstopp) geschlossen sein (logisch 1). Der Eingang HE1 (Linkslauf) muß
offen sein (logisch 0).
Der Motor startet im Rechtslauf mit der eingestellten Rampe, sobald der Kontakt
an HE2 geschlossen (auf logisch 1 geschaltet) wird. Der Motor stoppt mit der
eingestellten Rampe, sobald der Kontakt an HE2 wieder geöffnet (auf logisch 0
geschaltet) wird.
3.8 Motor Schnellstopp
Eingang: HE4
Beim Schnellstopp wird der Motor sofort gestoppt, ohne Berücksichtigung einer
eingestellten Stopprampe, und es wird eine Wiedereinschaltsperre aktiviert.
Ein Schnellstopp des Motors wird ausgeführt,
• wenn der Kontakt an HE4 geöffnet (auf logisch 0 geschaltet) wird oder
• wenn die Kontakte der Eingänge HE1 (Linkslauf) und HE2 (Rechtslauf)
gleichzeitig geschlossen (auf logisch 1 geschaltet) werden oder

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99 19
• wenn der maximale Motorstrom überschritten wird oder
• wenn eine Abschaltung wegen Übertemperatur notwendig ist.
Nach einem Schnellstopp läuft der Motor wieder mit der eingestellten Rampe an,
nachdem das Signal am Freigabe-Eingang HE3 aus- und wieder eingeschaltet
wird (Lösen der Wiedereinschaltsperre) oder nachdem die Versorgungsspannung
aus- und wieder eingeschaltet wird.
3.9 Motor Freigabe
Eingang: HE3
Die Freigabe gibt den Links-/Rechtslauf des Motors mit der eingestellten Rampe
frei und löst die Sperre nach einem Schnellstopp oder einer Störung.
Die Freigabe ist "erteilt", wenn der Eingang HE3 geschlossen (auf logisch 1 ge-
schaltet) ist.
3.10 Anwendungsspezifische Programmierung
Mit Hilfe der Programmiersoftware BeCon haben Sie die Möglichkeit, eigene
anwendungsspezifische Programme zu erstellen. Diese können dann über die se-
rielle Schnittstelle in den Motorcontroller geladen werden.
Über die Programmierung der SPS können alle Motorparameter gesetzt werden.
Außerdem lassen sich die Potentiometer P1 bis P3 beliebig den Motorparametern
zuordnen. Einzelheiten zur Programmierung des Motorcontrollers mit BeCon
finden Sie im BeCon-Programmierhandbuch oder in der BeCon-Hilfe.
Bei Fragen zur PC-Software BeCon wenden Sie sich bitte direkt an bebro elec-
tronic. Eine Testversion von BeCon können Sie kostenlos von der bebro-
Homepage (http://www.bebro.de) herunterladen.
HINWEIS Zum Anschlußan eine Standard-PC-Schnittstelle (RS232) ist der
Pegelwandler PW RS232 sowie ein spezieller Adapter erforderlich
(im Software-Paket BeCon enthalten).

Drive Control
DC RS alpha
Ausgabe 09/99
20
4 Wartung
Der Motorcontroller DC RS alpha ist wartungsfrei. Er besitzt keine Bauteile, die
gewartet oder repariert werden können.
Schicken Sie das Gerät im Fehlerfall an Ihren Händler oder an bebro electronic
GmbH ein. Die Adresse finden Sie auf Seite 2.
5 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Außer Betrieb genommene Geräte sind nach den gültigen gesetzlichen Bestim-
mungen zu entsorgen bzw. der Wiederverwertung zuzuführen.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei den zuständigen Umweltbehörden
oder bei bebro electronic GmbH. Die Adresse finden Sie auf Seite 2.
6 Transport und Lagerung
Nach der Auslieferung ab Werk darf der Motorcontroller nur in für elektronische
Geräte geeigneten Verpackungen transportiert werden.
Zulässige Temperaturen
für Lagerung und Transport: -25 bis 85°C
Zulässige relative Feuchtigkeit: max. 95 %, nicht kondensierend
7 Zubehör
Bezeichnung Bestellnummer
Hutschienenadapter für 35-mm-Normtragschiene 250 01 37x
BeCon
PC-Software zur SPS-Programmierung und Motorparametrierung
unter Windows®95 / 98 / NT. Das BeCon-Paket enthält den
Pegelwandler PW RS232 und einen Anschlußadapter.
250 01 33x
Sollten Sie weiteres Zubehör benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an bebro electronic GmbH. Die Adresse finden Sie auf Seite 2.
Table of contents
Languages: