
D
VAL_SC Rev23R - Betriebsanleitung Seite 15 / 32
Bei Dreiphasen-Drehstromversorgung ist die
Drehrichtung zu überprüfen: im Uhrzeigersinn (Motor
von Lüfterrad aus gesehen).
Andernfalls die Netzversorgung unterbrechen und
zwei beliebige Phasen im Motorklemmenkasten
vertauschen.
Die Pumpe soll mit den auf dem Fabrikschild
angegebenen Betriebsdaten eingesetzt werden.
Pumpenenddruck und Stromaufnahme mit den Werten
laut Fabrikschild vergleichen, ggf. Absperrschieber in
der Druckleitung oder Druckwächter einstellen.
Niemals die Pumpe länger als fünf Minuten
gegen geschlossenen Absperrschieber
laufen lassen.
Keinen Finger in die Saugöffnung einführen,
wenn sich nicht versichert wurde, daß der
Strom abgeschaltet ist (daß die Pumpe nicht
aus Unachtsamkeit unter Spannung gesetzt
werden kann) und daß das Laufrad vollständig
stillsteht.
7.3. AUSSCHALTEN
ON
Das Gerät wurden so ausgelegt, dass es
ohne Unterbrechungen weiter funktionieren
kann. Die Ausschaltung erfolgt nur, wenn
das Gerät anhand der entsprechenden
Entkopplungsvorrichtungen vom Netz getrennt
wird (siehe Abs. 6.5 Elektrischer Anschluss).
8. WARTUNG
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und
es von jeglicher Energiequelle zu trennen.
Wenden Sie sich beim Bedarf an einen erfahrenen
Elektriker oder Techniker.
Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten,
welche bei elektrischer Anlage unter Spannung
erfolgen, können zu schwerwiegenden, auch
tödlichen Unfällen für die Menschen führen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es,
um jedwede Gefahr zu vermeiden, nur vom
Hersteller, dem Kundendienst oder ähnlich
qualizierten Personen ausgetauscht werden.
Bei Instandsetzungsarbeiten oder Wartungsarbeiten, bei
denen Teile der Maschine abmontiert werden müssen,
muss das Wartungspersonal entsprechend qualiziert und
in der Lage sein, Schaltpläne und -bilder auszulegen.
Es ist empfehlenswert, jegliche durchgeführten
Wartungsarbeiten aufzuzeichnen.
Bei der Wartung ist besondere Aufmerksamkeit zu
schenken, damit keine auch kleinen Fremdkörper
in die Maschine eindringen, welche zum
Fehlfunktionieren oder zu Sicherheitsmängeln
führen könnten.
Nehmen Sie keine Arbeit ohne Schutzhandschuhe
vor. Tragen Sie schnittfeste und wasserdichte
Handschuhe beim Abmontieren und Reinigen.
Der Zugang zur Maschine ist unbefugtem Pers
onal
während der Ausführung von Wartungsarbeiten
strengstens verboten.
Alle Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch
nicht beschrieben sind, sind ausschließlich vom
spezialisierten Personal vorzunehmen, welches direkt
von Bedu Pompen BV gesendet wird.
Wenden Sie sich an Bedu Pompen BV für weitere
technische Informationen über das Gebrauch oder die
Wartung des Gerätes.
8.1. Ordentliche Wartung
OFF
Unter normalen Einsatzbedingungen ist die Pumpe
wartungsfrei.
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät vom
Stromnetz zu trennen und sicherzustellen,
dass die Pumpe nicht unerwünscht wieder
unter Spannung gesetzt werden darf.
Die Pumpe könnte in
gesundheitsgefährdenden bzw. giftige
Gase ausströmenden Fluiden eingesetzt
worden sein. Ebenso können sich aus
sonstigen Gründen in dem Aufstellungsort
der Pumpe gefährliche Stoffe angereichert
haben. Deshalb sind alle möglichen
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um
Unfälle zu vermeiden.
Wenn Pumpen zu inspektionieren oder reparieren
sind, müssen diese vor Versand/Bereitstellung
entleert sowie außen und innen sorgfältig gereinigt
werden.
Alle zugänglichen Teile sind mit einem starken
Wasserstrahl zu reinigen.
Wenn die Pumpe nicht eingesetzt wird und wenn sie
nicht ausreichend überutet ist, ist sie bei Frostgefahr
aus dem Wasser zu ziehen und trocken zu lagern.
Bei gelegentlichen Einsätzen mit Verkrustung
bildenden bzw. verklebenden Medien (Flüssigketien
mit Bestandteilen, die erstarren wenn bei stillstehender
Lage an die Luft gebracht werden) oder Wasser
mit Chloriden ist die Pumpe anschließend mit
sauberem Wasser zur Beseitigung der Rückstande
durchzuspülen und abzuwaschen.
Wenn die Pumpe nach längerem Stillstand nicht
startet bzw. kein Wasser gibt und keine Unterbrechung
des elektrischen Anschlusses vorliegt, muß die
Pumpe gehoben werden, um zu kontrollieren, ob sie
nicht durch Verunreinigungen verstopft bzw. durch
Ablagerungen oder andere Ursachen blockiert ist.
8.2. Demontage der Pumpe
OFF
Demontage und Montage unter Zuhilfenahme des
Schnittbildes durchführen.
Beim Auswechseln des Wälzlagers (73.00) sind
Paßstift (64.24) und Schrauben (70.18) abzunehmen,
um den Motor von der Pumpe abzuziehen (zuerst
Position der Motorwelle 78.00 in der Pumpenwelle
64.00 markieren).
Beim Auswechseln der Lagerbuchse (52.00) sind
Schrauben (14.24), Pumpengehäuse (14.00), Mutter
bzw. Schraube (28.04), Laufrad (28.00) und Paßfeder
(28.20) abzunehmen um die Pumpenwelle (64.00)
abzuziehen.
9. ENTSORGUNG
OFF
Europäischer Richtlinie
2012/19/EU (WEEE)
Die Verschrottung des Gerätes muss durch
Unternehmen erfolgen, welche auf der Verschrottung
von Metallprodukten spezialisiert sind.
Bei der Entsorgung sind sämtliche einschlägige
Vorschriften zu beachten, welche im Aufstellungsland
der Maschine gelten, sowie alle internationale
Umweltschutzvorschriften.
10. ERSATZTEILE
10.1. Ersatzteilebestellung
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Bezeichnung,
Positionsnummer auf der Schnittaussicht und
die Daten auf dem Kennschild (Typ, Datum und
Kennnummer) anzugeben.
Die Bestellung kann telefonisch, per Fax oder per
E-Mail an Bedu Pompen BV gesendet werden.
VAL_SC Rev23R.indd 15 08/02/19 17:02
www.bedu.nl