
20 / 83 DE Kaffeemaschne / Bedenungsanletung
3 Betreb
3.1 Vorbereitung
A
WARNUNG: Erste Inbetriebnahme:
Mindestens viermal reines Wasser
durchlaufen lassen, keinen Kaffee
hinzugeben.
A
WARNUNG: Die Schritte 1 – 2 und 7 –
12 im Abschnitt „Kaffee zubereiten“
ausführen.
1. Sämtliches Verpackungsmaterial und alle
Aufkleber entfernen, Verpackung und
Aufkleber ordnungsgemäß entsorgen.
2. Vor dem Gebrauch sorgfältig alle Teile, die mit
Wasser n Kontakt kommen, rengen Sämtlche
Enzelheten fnden Se m Abschntt „Rengung
und Pflege“.
3. Darauf achten, dass das Gerät aufrecht auf
ener stabilen, ebenen, sauberen, trockenen
und rutschfesten Oberfläche steht.
3.2 Kaffee zubereiten
1. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Einfüllen von
Wasser. Sie können Wasser einfüllen, indem
Sie den Wasserbehälter herausnehmen und die
Abdeckung öffnen. Oder Sie füllen Wasser über
den Einfüllbereich der Abdeckung ein, ohne
den Wasserbehälter herauszunehmen. Achten
Sie jedoch darauf, den Behälter höchstens bis
zur Markierung „10“ zu füllen. Abnehmbaren
Tank (6) entnehmen und mit der gewünschten
Menge Wasser füllen, jedoch nicht über die
„10“-Markierung hinaus. Etwa 10 % des
Wassers geht beim Brühen verloren, da es
durch das Kaffeemehl und den Filter absorbiert
wird. Damit der Kaffee sein Aroma voll entfalten
kann, empfehlen wir, immer mindestens vier
Tassen zuzubereiten.
C
Für ein besseres Warmhalte-
Ergebnis emp-fehlen wir die Kanne
vor dem Brühvorgang mit heißem
Wasser ausspülen.
C
Nur sauberes, kaltes und frisches
Trinkwasser verwenden.
C
An der Rückseite des
Wasserbehälters befindet sich ein
Sicherheitsablauf, damit das Gerät
nicht überfüllt werden kann. Falls
zu viel Wasser eingefüllt wird, läuft
dieses an der Rückseite des Gerätes
heraus.
2. Wassertankdeckel (1) schließen und
Filterkorbdeckel (2) öffnen.
3. Flterkorb (3) herauszehen.
4. Passenden Papierfilter (1 × 4) in den Filterkorb
(3) einlegen.
C
Immer nur einen Papierfilter auf
einmal verwenden. Darauf achten,
dass der Papierfilter nicht geknickt
wird oder sich umfaltet.
5. Flter mt der gewünschten Menge gemahlenen
Kaffees füllen. Dazu lässt sch der mtgeleferte
Messlöffel verwenden.
6. Flterkorb (3) weder n das Gehäuse ensetzen
und Flterkorbdeckel (2) schleßen.
7. Thermokanne (10) n de
Thermokannenhalterung (11) ensetzen.
A
WARNUNG: Falls der Filterkorb (3)
nicht geschlossen wird oder die
Thermokanne (10) nicht richtig
auf der Warmhalteplatte steht,
funktioniert der Tropfstopp (9) nicht
ordentlich. In diesem Fall können
heißes Wasser oder heißer Kaffee
überlaufen.
8. Netzstecker n de Steckdose stecken.