Beko DC 1169 User manual

1DE
Trockner
Dryer
Droogautomaat
Sèche-linge
DC 1169

Bitte lesen Sie diese Anleitung gut durch, bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen!
Sehr geehrter Kunde,
Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt wurde und strikte
Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet.
Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, bevor
Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte auf, damit Sie in Zukunft darin
nachschlagen können. Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung...
• hilft Ihnen, Ihr neues Gerät schnell und sicher zu bedienen.
• Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und benutzen.
• Halten Sie sich dabei ganz besonders an die Sicherheitshinweise - es geht um IHRE Sicherheit.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können.
• Bitte lesen Sie auch alle weiteren Dokumente, die mit Ihrem Gerät geliefert wurden.
Beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für verschiedene Modelle geschrieben wurde.
Die Symbole
In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
AWichtige Sicherheitshinweise. Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr für
Leben und Besitz darstellen können.
B Warnungen rund um die Elektrizität.
Warnungen vor Brandgefahr.
Warnungen vor heißen Oberflächen.
Anleitung lesen.
C Nützliche Informationen. Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
Dieses Gerät ist mit dem Symbol zur selektiven Behandlung von Elektro- und
Elektronikausstattungen gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass das ausgediente Gerät gemäß
der EG-Richtlinie 2002/96 zwecks Zerlegen oder Recycling von einem selektiven Sammelsystem
erfasst werden muss, um jegliche Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren
Weitere Auskünfte können von den zuständigen örtlichen oder landesweiten Behörden erhalten
werden.Nicht selektiv behandelte Elektronikprodukte können auf Grund der in ihnen enthaltenen
Schadstoffe für die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädlich sein.
2960310306.DE/021110.1514

3DE
1Wichtige Sicherheitshinweise
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige
Sicherheitshinweise, die Sie vor Verletzungen
und Sachschäden bewahren. Bei
Nichtbeachtung dieser Hinweise erlöschen
sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Stellen Sie die Maschine niemals auf
Teppichboden und ähnlichen Unterlagen
auf; andernfalls kann die Maschine nicht
richtig belüftet werden und sich dadurch
überhitzen. Dies kann zu Problemen mit Ihrer
Waschmaschine führen.
• Falls Netzkabel oder Netzstecker beschädigt
sein sollten, müssen Sie die defekten Teile
von einem autorisierten Servicecenter
instandsetzen lassen.
• Bei Aufstellung, Wartung und Reparatur
sollte der Netzstecker des Gerätes stets
gezogen sein. Überlassen Sie solche Arbeiten
grundsätzlich dem technischen Kundendienst.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch das Einwirken nicht autorisierter
Personen verursacht werden.
• Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, mit
einer passenden Sicherung abgesicherten
Steckdose an – orientieren Sie sich dabei an
der Tabelle mit technischen Daten.
• Nutzen Sie das Gerät bei
Umgebungstemperaturen zwischen 5 und 35
°C.
• Verwenden Sie keine Elektrogeräte im Inneren
der Maschine.
• Schließen Sie den Luftauslass des
Gerätes nicht an Kamine an, durch die
Verbrennungsrückstände von Geräten geleitet
werden, die mit Gas oder anderen Kraftstoffen
arbeiten.
• Damit keine Gefährdungen durch den
Rückfluss von Verbrennungsgasen
einschließlich offenen Flammen in den Raum
entstehen, muss für eine angemessene
Belüftung gesorgt werden.
• Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder nach
jeder Ladung.
• Benutzen Sie den Trockner niemals ohne
eingesetzten Fusselfilter.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Fasern, kein
Staub und keine sonstigen Verschmutzungen
am Luftauslass oder in der Nähe ansammeln.
• Das Netzkabel muss nach der Aufstellung frei
zugänglich bleiben.
• Nutzen Sie keine Verlängerungskabel, keine
Mehrfachsteckdosen oder Adapter zum
Anschluss des Trockners die Stromversorgung;
es besteht eine gewisse Stromschlaggefahr.
• Verändern Sie den Netzstecker des Gerätes
nicht. Falls sich der Netzstecker nicht in die
Steckdose einstecken lassen sollte, lassen
Sie die Steckdose von einem qualifizierten
Elektriker gegen eine passende austauschen.
• Textilien, die mit Hilfe von Benzin, chemischen
Reinigungsmitteln oder anderen brennbaren
oder gar explosiven Materialien gereinigt oder
damit verunreinigt wurden, dürfen nicht mit
dem Gerät getrocknet werden, da brennbare
oder explosive Dämpfe entstehen können.
• Trocknen Sie keine mit Chemikalien gereinigte
Textilien in der Maschine.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Textilien
im Wäschetrockner.
• Textilien, die mit Speiseöl, Azeton, Alkohol,
Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin,
Paraffin oder Paraffinentferner verunreinigt
wurden, müssen zunächst mit reichlich
Reinigungsmittel in heißem Wasser gewaschen
werden, bevor sie im Trockner getrocknet
werden dürfen.
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum),
Duschhauben, wasserdichte Textilien,
gummierte Textilien sowie Kleidungsstücke
oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen sollten
nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
• Benutzen Sie keine Weichspüler oder Produkte
gegen statische Aufladungen, sofern diese
nicht vom Hersteller des Trockners empfohlen
wurden.
• Das Gerät muss geerdet werden. Ein geerdeter
Anschluss verringert die Stromschlaggefahr,
da Elektrizität im Falle einer Fehlfunktion oder
eines Ausfalls über einen geringen Widerstand
abfließen kann. Das Netzkabel des Gerätes ist
mit einem entsprechenden Leiter und einem
Erdungsstecker ausgestattet. Dieser Stecker
muss richtig angebracht und in eine gemäß
lokalen Vorschriften und Richtlinien geerdete
Steckdose eingesteckt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht hinter
verschlossenen Türen, Schiebetüren und nicht
hinter Türen auf, die sich gegen das Gerät
öffnen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an
denen es dem Wetter ausgesetzt wird.
• Manipulieren Sie niemals die Bedienelemente.
• Verzichten Sie auf eigenmächtige Reparaturen
und den Austausch von Teilen, auch wenn
Sie sich dazu in der Lage fühlen. Führen
Sie solche Tätigkeiten nur dann aus, wenn
diese ausdrücklich in der Bedienungs- oder
Wartungsanleitung empfohlen werden.
• Die Luftein- und Luftauslässe des Gerätes
müssen in regelmäßigen Abständen von
qualifizierten Fachkräften gereinigt werden.
• Eine falsch angeschlossene Erdungsleitung
des Gerätes kann zu einem Stromschlag

4DE
führen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten
Elektriker, Wartungstechniker oder eine
ähnlich qualifizierte Fachkraft, falls Zweifel an
der ordnungsgemäßen Erdung des Gerätes
bestehen.
• Greifen Sie nicht in das Gerät, solange sich die
Trommel bewegt.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen.
• Waschen Sie das Gerät nie mit Wasser ab!
Es besteht Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor
dem Reinigen immer den Netzstecker.
• Berühren Sie den Stecker niemals mit feuchten
oder gar nassen Händen. Ziehen Sie den
Netzstecker niemals, indem Sie am Kabel
ziehen: Fassen Sie grundsätzlich den Stecker
selbst. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls
Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind!
• Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren. Andernfalls gefährden Sie Ihr Leben
und das Leben Ihrer Mitmenschen.
• Bei Störungen, die sich nicht unter Einhaltung
der Sicherheitshinweise beheben lassen:
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker, schließen Sie den Wasserhahn
und rufen Sie den autorisierten Kundendienst
an.
• Halten Sie den Trockner nicht mitten im
Betrieb an; dies ist nur dann zulässig, wenn
Sie sämtliche Textilien sofort aus dem Trockner
nehmen und ausbreiten, damit die Hitze
entweichen kann.
• Entfernen Sie die Gerätetür, bevor Sie den
Trockner entsorgen.
• Der letzte Schritt des Trocknungszyklus
(Abkühlphase) erfolgt ohne Wärmezufuhr,
damit Textilien nicht beschädigt werden.
• Weichspüler und ähnliche Produkte sollten
gemäß den Anweisungen des jeweiligen
Herstellers benutzt werden.
• Unterwäsche mit Metalleinlagen (z. B. BHs)
sollten nicht in Wäschetrockner gegeben
werden. Der Wäschetrockner kann beschädigt
werden, falls sich Metalleinlagen während des
Trocknungsvorgangs lösen.
• Überprüfen Sie sämtliche Textilien auf
vergessene Feuerzeuge, Münzen, Metallteile,
Nadeln, usw. und entfernen Sie diese, bevor
Sie die Textilien in das Gerät geben.
• Schalten Sie den Trockner nach Ablauf des
Trocknungsprogramms immer mit der Ein-/
Austaste ab. Schalten Sie das Gerät auch
grundsätzlich aus, wenn Sie es längere Zeit
nicht benutzen. Halten Sie die Trocknertür
geschlossen, solange das Gerät mit Strom
versorgt wird (also nicht mit der Ein-/Austaste
abgeschaltet wurde).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch
entwickelt. Es darf nicht für andere Zwecke
eingesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Trocknen von
Textilien, die entsprechend gekennzeichnet
sind.
• Trocknen Sie ausschließlich in dieser Anleitung
angegebene Dinge mit dem Gerät.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch
Personen (einschließlich Kindern) vorgesehen,
die über reduzierte körperliche Eignung,
Wahrnehmung oder geistige Fähigkeiten,
Mangel an Erfahrung und Wissen verfügen,
sofern diese Personen nicht von einer
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder
gründlich in der Bedienung des Gerätes
unterwiesen wurden.
Sicherheit von Kindern
• Elektrogeräte können eine Gefahr für Kinder
darstellen. Halten Sie Kinder von der Maschine
fern, wenn diese arbeitet. Lassen Sie Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien können für
Kinder gefährlich werden. Halten Sie
Verpackungsmaterialien von Kindern fern oder
entsorgen Sie die Materialien gemäß örtlichen
Entsorgungsvorschriften.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall auf oder in
das Gerät klettern.
• Kinder sollten in jedem Fall beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Schließen Sie die Gerätetür, wenn Sie sich von
der Maschine entfernen.

5DE
2Installation
Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten
Kundendienst in Ihrer Nähe installieren.
C Die Vorbereitung des Aufstellungsortes und
der elektrischen Gegebenheiten obliegt dem
Kunden.
BInstallation und elektrischer Anschluss
müssen von qualifizierten Fachleuten
ausgeführt werden.
A Schauen Sie sich das Gerät vor der
Installation genau an, achten Sie auf Defekte.
Falls Defekte vorliegen, lassen Sie das Gerät
nicht installieren. Beschädigte Geräte stellen
immer ein Sicherheitsrisiko dar.
Der richtige Aufstellungsort
• Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem
keine Frostgefahr besteht und an dem das
Gerät stabil und gerade stehen kann.
• Benutzen Sie das Gerät an einem gut
belüfteten, staubfreien Ort.
• Blockieren Sie nicht die Ventilationsöffnungen
an der Vorderseite und unter dem Gerät;
z. B. durch langflorige Teppiche oder
Holzeinfassungen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf langflorigen
Teppichen oder ähnlichen Unterlagen auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht hinter
verschlossenen Türen, Schiebetüren und nicht
hinter Türen auf, die sich gegen das Gerät
öffnen und dagegen stoßen können.
• Das Gerät sollte nach der Installation nicht
mehr verrückt werden. Achten Sie bei der
Aufstellung darauf, dass nichts gegen die
Rückwand stößt (z. B. Wasseranschlüsse,
Steckdosen und dergleichen). Wählen Sie
einen Aufstellungsort, an dem das Gerät
permanent steht und nicht mehr verrückt
werden muss.
BStellen Sie das Gerät nicht auf das
Stromkabel.
• Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens
1,5 cm zu anderen Möbelstücken.
Untertischinstallation
• Zur Untertischinstallation oder zum Betrieb in
einem Schrank muss das Oberteil durch ein
Spezialteil (Teilenummer: 295 970 0100) ersetzt
werden. Den Austausch nimmt der autorisierte
Kundendienst vor. Das Gerät darf nicht ohne
Oberteil betrieben werden.
• Lassen Sie mindestens 3 cm Platz zwischen
Seitenwänden/Rückwand des Gerätes und
Arbeitsplatte oder Schrankwänden, wenn Sie
das Gerät unter einer Arbeitsplatte oder in
einem Schrank installieren.
Aufstellung auf einer Waschmaschine
• Wenn das Gerät auf einer Waschmaschine
aufgestellt werden soll, benötigen Sie ein
Passstück. Die Halterung (Artikelnummern:
296 280 0100 weiß/296 280 0200 grau) muss
vom autorisierten Kundendienst installiert
werden.
• Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen
Untergrund auf. Falls das Gerät auf einer
Waschmaschine aufgestellt werden sollte, kann
das Gesamtgewicht bei voller Beladung gut
und gern 180 kg erreichen. Achten Sie daher
darauf, dass der Boden das Gewicht bequem
tragen kann!
Füße einstellen
Damit Ihr Gerät leise und vibrationsfrei
arbeiten kann, muss es absolut gerade und
ausbalanciert stehen. Dazu können Sie die Füße
an der Vorderseite des Gerätes einstellen. Sie
balancieren das Gerät aus, indem Sie die Füße
entsprechend einstellen.
1. Lösen Sie die Füße mit der Hand.
2. Stellen Sie die Füße (durch Drehen) so ein,
dass das Gerät absolut gerade und wackelfrei
steht.
C Lösen Sie die Füße grundsätzlich nur mit den
Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge
dafür. Andernfalls kann es zu Beschädigungen
kommen.
C Drehen Sie die Einstellfüße niemals komplett
aus ihrer Halterung heraus.
Die beiden mit der Bedienungsanleitung
gelieferten Kunststoffteile verhindern das
Wegrutschen Ihres Gerätes auf feuchten und
glatten Oberflächen. So installieren Sie die
Kunststoffteile:
1. Neigen Sie das Gerät etwas nach hinten.
2. Bringen Sie die Kunststoffteile an den vorderen
einstellbaren Füßen an. Drücken Sie die
Kunststoffteile an, bis sie einrasten.
3. Prüfen Sie nochmals nach, ob das Gerät
gerade steht. Wenn nicht, stellen Sie die Füße
entsprechend nach.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete,
mit einer passenden Sicherung abgesicherte
Steckdose an – orientieren Sie sich dabei
an der Tabelle mit technischen Daten. Unser
Unternehmen haftet nicht für jegliche Schäden,

6DE
die auftreten können, wenn das Gerät an einem
Stromkreis ohne korrekte Erdung betrieben wird.
• Der Anschluss muss gemäß lokal gültiger
Vorschriften erfolgen.
• Wenn Ihre Stromversorgung mit einer
geringeren als einer 16 A-Sicherung
ausgestattet ist, lassen Sie eine 16
A-Sicherung durch einen qualifizierten
Elektriker installieren.
• Das Netzkabel muss nach der Aufstellung frei
zugänglich bleiben.
• Hinweise zu Betriebsspannung und
erforderlichen Sicherungen finden Sie im
Abschnitt „Technische Daten“.
• Die angegebene Spannung muss mit der
Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung
übereinstimmen.
• Verzichten Sie auf Verlängerungskabel und
Mehrfachsteckdosen.
• Hauptsicherung und Schalter müssen
einen minimalen Kontaktabstand von 3 mm
aufweisen.
B Ein beschädigtes Netzkabel muss unverzüglich
durch einen qualifizierten Elektriker
ausgetauscht werden.
B Das Gerät darf vor Abschluss der Reparatur
keinesfalls betrieben werden! Es besteht
Stromschlaggefahr!
Erste Inbetriebnahme
• Bevor Sie sich zur Installation an den
autorisierten Kundendienst wenden,
vergewissern Sie sich, dass Aufstellungsort
und Stromversorgung entsprechend
vorbereitet wurden. Falls dies nicht der Fall sein
sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch
einen qualifizierten Elektriker ausführen.
• Achten Sie darauf, dass der Stromanschluss
des Produktes wie in den entsprechenden
Abschnitten dieser Bedienungsanleitung
erläutert ausgeführt wird.
Verpackungsmaterial entsorgen
Verpackungsmaterialien können für
Kinder gefährlich werden. Lagern Sie
Verpackungsmaterialien daher an einem
sicheren Ort und außerhalb der Reichweite
von Kindern. Das Verpackungsmaterial
Ihres Gerätes wurde aus recyclingfähigen
Materialien hergestellt. Achten Sie auf eine
ordnungsgemäße Entsorgung der Materialien.
Verzichten Sie auf eine Entsorgung mit dem
regulären Hausmüll.
Gerät transportieren
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
2. Trennen Sie Wasser- und Kaminanschlüsse,
sofern vorhanden.
3. Lassen Sie das Wasser vor dem Transport
komplett aus dem Gerät ablaufen.
Altgeräteentsorgung
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte auf
umweltfreundliche Weise.
Ihr Händler und Ihre Sammelstellen vor Ort
informieren Sie über die richtige Entsorgung
Ihres Gerätes.
Bevor Sie Altgeräte entsorgen, schneiden
Sie den Netzstecker ab und machen die
Türverriegelung unbrauchbar, damit sich keine
Gefahren für Kinder ergeben.

7DE
Hinweise zum Energiesparen:
• Versuchen Sie das Gerät möglichst voll
beladen zu nutzen, überladen Sie es jedoch
nicht.
• Schleudern Sie sämtliche Textilien beim
Waschen mit der höchstmöglichen Drehzahl.
Dadurch verkürzt sich die Trocknungszeit, der
Energieverbrauch sinkt.
• Achten Sie darauf, ähnliche Textilien
gemeinsam zu trocknen.
• Halten Sie sich bei der Programmauswahl an
die Bedienungsanleitung.
• Sorgen Sie dafür, dass ausreichend Platz an
der Vorderseite und Rückseite des Gerätes
vorhanden ist, damit die Luft frei zirkulieren
kann. Blockieren Sie nicht den Lufteinlass an
der Vorderseite des Gerätes.
• Öffnen Sie die Tür des Gerätes im Betrieb nur
dann, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn
Sie die Tür unbedingt öffnen müssen, achten
Sie darauf, dass die Tür nicht lange geöffnet
bleibt.
• Geben Sie während des Trocknens keine
weitere (feuchte) Wäsche hinzu.
• Beim Trocknen lösen sich Fusseln und einzelne
Fasern von der Wäsche. Diese Rückstände
sammeln sich im Fusselfilter. Vergessen Sie
nicht, den Filter vor oder nach jedem Trocknen
zu reinigen.
• Bei Modellen mit Kondensator sorgen
Sie dafür, dass der Kondensator
mindestens einmal monatlich oder alle 30
Trocknungszyklen gereinigt wird.
• Bei Modellen mit Abluftschlauch beachten Sie
die Hinweise zum Anschluss an den Kamin
in der Bedienungsanleitung; weisen Sie Ihren
Schornsteinfeger darauf hin.
• Sorgen Sie beim Trocknen für eine gute
Belüftung des Raumes, in dem der Trockner
aufgestellt ist.
• Bei Modellen mit Beleuchtung sparen Sie
Energie, wenn Sie die Tür geschlossen halten,
solange das Gerät eingeschaltet ist, also nicht
über die Ein-/Austaste abgeschaltet wurde.
Trockner-geeignete Textilien
CHalten Sie sich grundsätzlich an die Angaben
auf dem Pflegeetikett. Trocknen Sie mit
Ihrem Trockner ausschließlich Wäsche, die
per Etikett ausdrücklich zur maschinellen
Trocknung gekennzeichnet sind, wählen Sie
das passende Programm.
Trockner-ungeeignete Textilien
• Textilien mit Metallteilen (z. B. Büstenhalter,
Gürtelschnallen und Metallknöpfe) können das
Gerät beschädigen.
• Trocknen Sie keine Wäschestücke wie Wolle,
Seide und Nylonstrümpfe, empfindliche
Stoffe mit Stickereien, Textilien mit Metall-
Applikationen oder Dinge wie Schlafsäcke im
Wäschetrockner.
• Empfindliche und sehr feine Wäschestücke
sowie Spitzenvorhänge oder -gardinen können
zerknittert werden. Solche Textilien gehören
nicht in den Wäschetrockner!
• Trocknen Sie keine Textilien mit
eingeschlossenen Fasern (z. B. Kissen und
Stepptextilien) im Trockner.
• Textilien mit Schaumstoff- oder Gummieinlagen
können sich verformen.
• Trocknen Sie keine gummihaltigen Textilien in
der Maschine.
• Trocknen Sie keine Wäsche, die mit
Mineralölen (z. B. Benzin, Diesel, Petroleum,
usw.), sonstigen Ölen oder Explosivstoffen
verunreinigt waren, im Wäschetrockner. Dies
gilt auch, wenn solche Textilien zuvor gründlich
gewaschen wurden.
• Tropfnasse Wäsche darf nicht in das Gerät
gegeben werden.
• Textilien, die mit Hilfe von Benzin, chemischen
Reinigungsmitteln oder anderen brennbaren
oder gar explosiven Materialien gereinigt oder
damit verunreinigt wurden, dürfen nicht mit
dem Gerät getrocknet werden, da brennbare
oder explosive Dämpfe entstehen können.
• Trocknen Sie keine mit Chemikalien gereinigte
Textilien mit Ihrem Gerät.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Textilien
mit Ihrem Gerät.
3Vorbereitungen vor dem Trocknen

8DE
• Textilien, die mit Speiseöl, Azeton, Alkohol,
Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin,
Paraffin oder Paraffinentferner verunreinigt
wurden, müssen zunächst mit reichlich
Reinigungsmittel in heißem Wasser
gewaschen werden, bevor sie im Trockner
getrocknet werden dürfen.
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum),
Duschhauben, wasserdichte Textilien,
gummierte Textilien sowie Kleidungsstücke
oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen sollten
nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
• Benutzen Sie keine Weichspüler oder
Produkte gegen statische Aufladungen,
sofern diese nicht ausdrücklich zur
Verwendung in Wäschetrocknern geeignet
sind.
• Trocknen Sie keine mit Metallteilen
verstärkten Textilien im Gerät. Falls sich
solche Metallteile lösen, können sie den
Wäschetrockner schwer beschädigen.
Textilien zum Trocknen vorbereiten
• Überprüfen Sie sämtliche Textilien auf
vergessene Feuerzeuge, Münzen, Metallteile,
Nadeln, usw. und entfernen Sie diese, bevor
Sie die Textilien in das Gerät geben.
• Weichspüler und ähnliche Produkte müssen
streng nach Anweisung des jeweiligen
Herstellers angewandt werden.
• Sämtliche Textilien müssen zunächst mit der
höchstmöglichen Geschwindigkeit in der
Waschmaschine geschleudert werden.
• Nach dem Waschen können Ihre Textilien
miteinander verwoben sein. Lösen Sie
solche Textilien voneinander, bevor Sie sie in
Ihren Trockner geben.
• Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Art und
Dicke. Trocknen Sie Wäschestücke
des gleichen Typs gemeinsam. Z.
B.: Dünne Küchenhandtücher und
Tischdecken trocknen schneller als dicke
Badehandtücher.
Die richtige Wäschemenge
ABitte orientieren Sie sich an den Hinweisen
in der Programmauswahltabelle. Wählen Sie
grundsätzlich ein für die maximale Beladung
geeignetes Programm.
CWir raten davon ab, das Gerät mit mehr
Wäsche als angegeben zu beladen. Die
Wäsche wird nicht mehr richtig trocken,
wenn Sie die Maschine überladen. Darüber
hinaus kann es zu Beschädigungen Ihrer
Wäsche und Ihres Gerätes kommen.
CLegen Sie die Textilien lose in die Trommel;
so, dass sich die Wäschestücke möglichst
nicht verheddern können.
CGrößere Stücke (z. B. Bettlaken,
Bettbezüge, große Tischdecken) können
sich zusammenballen. Stoppen Sie das
Gerät ein-, zweimal während des Trocknens,
damit sich die Wäschestücke voneinander
lösen können.
Nachfolgend finden Sie einige
Gewichtsbeispiele.
Heimtextilien Ungefähres
Gewicht
(Gramm)
Baumwollbettbezüge (doppelt) 1500
Baumwollbettbezüge (einzeln) 1000
Bettlaken (doppelt) 500
Bettlaken (einzeln) 350
Große Tischtücher 700
Kleine Tischtücher 250
Servietten 100
Badehandtücher 700
Handtücher 350
Oberbekleidung Ungefähres
Gewicht
(Gramm)
Blusen 150
Baumwollhemden 300
Hemden 200
Baumwollkleider 500
Kleider 350
Jeans 700
Taschentücher (10 Stück) 100
T-Shirts 125
Beladen
• Öffnen Sie die Gerätetür.
• Legen Sie die Wäschestücke lose in die
Trommel.
• Drücken Sie die Tür zum Schließen zu.
Vergewissern Sie sich, dass nichts in der Tür
eingeklemmt wurde.

9DE
4Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten
Bedienfeld
1.Filter reinigen-Leuchte
Leuchtet auf, wenn der Filter voll ist.
2.Programmfolgeanzeige
Zeigt den Fortschritt des derzeit
ausgeführten Programms.
3.Geringe Temperatur
Zum Trocknen mit geringen Temperaturen.
4.Ein-/Ausschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
5.Programmauswahlknopf
Zum Auswählen des gewünschten
Programms.
6.Start/Pause/Abbrechen-Taste
Zum Starten, Anhalten und Abbrechen von
Programmen.
7.Wassertank-Hinweisleuchte*
Leuchtet auf, wenn der Wassertank voll ist.
8.Zeitverzögerungstaste*
Zum Einstellen einer Verzögerungszeit.
* Je nach Modell Ihres Gerätes
756
12 3 4
Anziehfertig
Abbrechen-
Taste
Extra
trocken
Bügelfertig Abbrechen
3”

10 DE
Gerät vorbereiten
1. Stecken Sie den Netzstecker der Maschine
ein.
2. Geben Sie die Wäsche in die Maschine.
3. Drücken Sie die Ein-/Austaste.
C Durch die bloße Betätigung des Ein-/
Ausschalters wird das Programm noch nicht
gestartet. Starten Sie das Programm mit der
Start/Pause/Abbrechen-Taste.
Timerprogrammauswahl
Wählen Sie eine geeignete Zeit aus der
nachstehenden Tabelle; dort finden Sie
auch die Trocknungstemperatur in ° C.
Wählen Sie die gewünschte Zeit mit dem
Programmauswahlknopf.
Extratrocken Trocknen bei hoher
Temperatur; nur
Baumwollwäsche.
Dicke und mehrlagige
Textilien (z. B.
Handtücher, Leinen,
Jeans) werden so
getrocknet, dass kein
Bügeln mehr nötig ist,
bevor die Wäsche in
den Schrank gehängt
wird.
Schranktrocken Normale Wäsche
(z. B. Tischtücher,
Unterwäsche) wird so
getrocknet, dass kein
Bügeln mehr nötig ist,
bevor Sie die Wäsche
in den Schrank
hängen.
Bügeltrocken Normale Wäsche (z.
B. Hemden, Kleider)
werden bügelfertig
getrocknet.
C Weitere Details zu den Programmen finden
Sie in der „Programm-/Zeitauswahltabelle“.
Hauptprogramme
•Knitterschutz
Hierbei handelt es sich um ein zweistündiges
Knitterschutz-Programm, das Ihre Wäsche
vor dem Zerknittern schützt, wenn Sie die
Textilien nach dem Abschluss des Programms
nicht gleich herausnehmen. Bei diesem
Programm wird die Wäsche alle 60 Sekunden
umgeschichtet, damit sie nicht zerknittert.
•Durchlüften
Hierbei gilt die Wäsche lediglich 10 Minuten lang
durchlüftet; dabei wird keine Heißluft eingesetzt.
Dieses Programm können Sie zum Beispiel
einsetzen, um Wäsche von unangenehmen
Gerüchen zu befreien, wenn diese lange im
Schrank gehangen hat.
• Timerprogramme
Sie können eines der 10 Minuten.....60
Minuten..... 80 Minuten..... dauernden
Timerprogramme wählen, um den gewünschten
Trocknungsgrad zu erreichen. Trocknen Sie
Baumwollwäsche bei hohen Temperaturen,
Synthetik- und Pflegeleichtwäsche bei niedriger
Temperatur; beachten Sie dabei die jeweilige Art
der Wäsche.
C Bei Synthetik müssen Sie die „Geringe
Temperatur“-Taste drücken.

11 DE
* : Energie-Standardprogramm (EN 61121:2005)
Sämtliche Werte in der Tabelle wurden gemäß der Norm EN 61121:2005 festgelegt. Diese
Werte können je nach Wäscheart, Schleudergeschwindigkeit, Umgebungsbedingungen und
Spannungsschwankungen abweichen.
Programmauswahl- und Verbrauchstabelle
DE 3
Programmtabelle
Progamme Kapazität
(kg)
Schleudergeschwindigkeit
Waschmaschine (U/min)
Ungefähre
Restfeuchte
Trocknungszeit
(Minuten)
Baumwolle/Buntwäsche
AAnziehfertig
6
1200-1000 % 60 130
900-800 % 70 150
3
1200-1000 % 60 80-60
900-800 % 70 100-80
ABügelfertig
6
1200-1000 % 60 130-100
900-800 % 70 130
3
1200-1000 % 60 80-60
900-800 % 70 80-60
Synthetik
BAnziehfertig
3
800 % 40 80-60
600 % 50 130-100
1.5
800 % 40 60-30
600 % 50 60-30
Feinwäsche
BAnziehfertig 1.5 800 % 40 60
Energieverbrauchswerte
Progamme Kapazität
(kg)
Schleudergeschwindigkeit
Waschmaschine (U/min)
Ungefähre
Restfeuchte
Energieverbrauch
in kWh
Baumwolle, Leinen, anziehfertig* 6 1000 % 60 3.84
Baumwolle, bügelfertig 6 1000 % 60 3.40
Synthetik, anziehfertig 3 800 % 40 1.40

12 DE
Zusatzfunktionen
Geringe Temperatur
Diese Funktion ermöglicht das Trocknen bei
geringerer Temperatur und spart damit Energie.
Wenn Sie diese Funktion wählen, leuchtet
eine Hinweis-LED auf.
C Diese Funktion nutzen Sie zum Trocknen
Ihrer Synthetik- und Feinwäsche.
Hinweisanzeigen
CHinweisanzeigen können je nach Modell Ihrer
Maschine abweichen.
Filter reinigen
Nach dem Programmabschluss erinnert Sie eine
Hinweis-LED daran, den Filter zu reinigen.
C Falls die Filter reinigen-LED ständig
leuchten sollte, schauen Sie bitte unter
„Lösungsvorschläge bei Problemen“ nach.
Wassertank
Eine Hinweis-LED leuchtet beim
Programmabschluss auf und dann, wenn der
Tank mit Wasser gefüllt ist. Wenn diese Hinweis-
LED im laufenden Programm aufleuchten
sollte, stoppt die Maschine. Zum Neustart der
Maschine leeren Sie bitte den Wassertank aus.
Nachdem Sie den Wassertank geleert haben,
starten Sie die Maschine mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste. Die Hinweis-LED erlischt, das
Programm wird fortgesetzt.
Programm starten
1. Starten Sie das Programm mit der Start/
Pause/Abbrechen-Taste.
2. Die Start/Pause/Abbrechen-Taste leuchtet auf
und zeigt den Beginn des Programms an.
Timerfolgeanzeige
Im Laufe des Programms leuchten die einzelnen
LEDs auf und zeigen die ungefähre Restzeit an.
C Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist,
blinken die LEDs der Timerfolgeanzeige.
C Falls mehr als eine LED gleichzeitig
aufleuchten oder blinken sollte, weist dies auf eine
Fehlfunktion oder einen Ausfall hin (siehe dazu
„Lösungsvorschläge bei Problemen“).
Programm nach Programmstart ändern
Auf diese Weise können Sie Ihre Wäsche mit
einem anderen Programm trocknen, wenn
bereits ein Programm laufen sollte.
Als Beispiel:
Um das 80-Minuten-Programm statt des
60-Minuten-Programms zu wählen, halten
Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste etwa 3
Sekunden lang gedrückt.
Wählen Sie nun das 80-Minuten-Programm mit
dem Programmauswahlknopf.
Starten Sie das Programm mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste.
C Wenn die Maschine erst einmal arbeitet,
wird das am Anfang eingestellte Programm
weiter ausgeführt - auch wenn Sie den
Programmauswahlknopf verstellen und
einen anderen Programmmodus auswählen.
Zum Ändern des Trocknungsprogramms
müssen Sie das laufende Programm zunächst
abbrechen. (Siehe „Programm abbrechen“.)
Wäsche im Bereitschaftsmodus hinzufügen
oder herausnehmen
So geben Sie nach Programmstart weitere
Wäsche hinzu oder nehmen Wäsche heraus:
1. Schalten Sie die Maschine durch Drücken
der Start/Pause/Abbrechen-Taste in den
Pausemodus. Das Trocknen wird gestoppt.
2. Bei angehaltenem Gerät öffnen Sie die Tür,
fügen Wäsche hinzu oder nehmen Wäsche
heraus, anschließend schließen Sie die Tür
wieder.
3. Starten Sie das Programm mit der Start/
Pause/Abbrechen-Taste.
CWenn Sie später Wäsche hinzufügen, kann
dies grundsätzlich dazu führen, dass sich
bereits getrocknete Wäsche mit feuchter
Wäsche vermischt und die Wäsche nach dem
Programmabschluss noch feucht ist.
CWährend des Trocknens können Sie Wäsche
nach Belieben hinzufügen oder herausnehmen.
Da der Trocknungsvorgang dadurch aber
immer wieder unterbrochen wird, verlängert
sich die Programmdauer, der Energieverbrauch
steigt. Daher sollten Sie Wäsche am besten
immer nur zum Programmstart hinzufügen.
Kindersicherung
Eine Kindersicherung sorgt dafür, dass
Programme nicht durch Drücken von Tasten
unterbrochen werden können, während die
Maschine läuft. Wenn die Kindersicherung
eingeschaltet ist, bleiben die Tür und sämtliche
Bedientasten mit Ausnahme der Ein-/Austaste
gesperrt.
Zum Einschalten der Kindersicherung halten
Sie die beiden Tasten „Geringe Temperatur“
und „Start/Pause/Abbrechen“ 3 Sekunden lang
gleichzeitig gedrückt.
Wenn Sie nach dem Beenden eines Programms
ein neues Programm starten oder ein laufendes
Programm unterbrechen möchten, müssen

13 DE
Sie die Kindersicherung abschalten. Zum
Ausschalten der Kindersicherung halten Sie
dieselben Tasten erneut 3 Sekunden lang
gedrückt.
CWenn die Kindersicherung eingeschaltet ist,
blinkt eine LED der Programmfolgeanzeige.
CDie Kindersicherung schaltet sich ab, wenn
die Maschine mit der Ein-/Austaste neu
gestartet wird.
Trockenprogrammabbrechen
Das zuerst ausgewählte Programm wird weiter
ausgeführt, auch wenn Sie die Stellung des
Programmauswahlknopf verändern. Um ein
neues Programm auswählen zu können, müssen
Sie das aktuelle Programm zunächst abbrechen.
So brechen Sie ein Programm ab:
• Halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste
etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Die LEDs
für „Wassertank“ und „Filter reinigen“ sowie
die „0“-LED an der Programmfolgeanzeige
leuchten zur Erinnerung auf.
ADa das Innere der Maschine nach dem
Abbrechen eines Programms noch sehr heiß
ist, lassen Sie das Durchlüften-Programm zum
Abkühlen laufen.
Programmende
Die LEDs für „Wassertank“ und „Filter reinigen“
sowie die „0“-LED an der Programmfolgeanzeige
leuchten zum Programmabschluss zur
Erinnerung auf. Die Tür lässt sich nun öffnen, ein
neues Trockenprogrammkann gestartet werden.
Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie den
Ein-/Ausschalter.
C Hierbei handelt es sich um ein zweistündiges
Knitterschutz-Programm, das Ihre Wäsche vor
dem Zerknittern schützt, wenn Sie die Textilien
nach dem Abschluss des Programms nicht
gleich herausnehmen.
C Reinigen Sie den Filter nach jedem Trocknen
(siehe „Filter reinigen“).
C Leeren Sie den Wassertank nach jedem
Trocknen (siehe auch „Wassertank“).
Technische Daten
DE
Höhe (verstellbar) 85,0 cm
Breite 59,5 cm
Tiefe 54 cm
Füllmenge (max.) 6 kg
Gewicht (netto) 37 kg
Spannung
Siehe TypenschildAnschlussleistung
Modelnummer
Das Typenschild finden Sie hinter der Tür des Trockners.

14 DE
5Wartung und Reinigung
Deckelfilter
Beim Trocknen lösen sich Fusseln und einzelne
Fasern von der Wäsche. Diese Rückstände
sammeln sich im „Deckelfilter“.
C Fusseln und ähnliche Rückstände entstehen
übrigens beim Tragen und beim Waschen der
Wäsche.
C Reinigen Sie den Filter immer nach jedem
Trocknen.
C Den Filter und den Bereich darum herum
können Sie z. B. mit einem Staubsauger
reinigen.
So reinigen Sie den Filter:
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Ziehen Sie den Filterdeckel nach oben,
nehmen Sie ihn ab und öffnen Sie den Filter.
3. Entfernen Sie Fusseln, Fasern und sonstige
Rückstände mit den Fingern oder einem
weichen Lappen.
4. Schließen Sie den Filter und setzen Sie ihn
wieder an seinen Platz.
C Im Laufe der Zeit kann sich der Filter
zusetzen; in diesem Fall waschen Sie den Filter
mit Wasser aus, lassen ihn gründlich trocknen
und setzen ihn anschließend wieder ein.
Sensor (bei Modellen mit Sensor)
Ihr Gerät arbeitet mit Feuchtigkeitssensoren, um
den Trocknungsgrad der Wäsche zu erkennen.
So reinigen Sie den Sensor:
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Falls das Gerät noch warm sein sollte, lassen
Sie es zunächst abkühlen.
3. Wischen Sie die Metallsensoren mit einem
weichen Tuch ab, das sie leicht mit Essig
angefeuchtet haben. Reiben Sie die Sensoren
danach trocken.
C Reinigen Sie die Metallsensoren viermal pro
Jahr.
ABenutzen Sie niemals Lösungsmittel,
Reinigungsmittel oder Ähnliches zur Reinigung;
solche Mittel können Brände fördern und sogar
Explosionen verursachen!
Wassertank (bei Geräten mit
Kondensator):
Beim Trocknen wird die Feuchtigkeit aus der
Wäsche geleitet und kondensiert anschließend.
Leeren Sie den Wassertank nach jedem
Trocknen oder falls die „Wassertank“-LED
während des Trocknens aufleuchten sollte.
CDas Wasser aus dem Tank können Sie
für Dampfbügeleisen oder Luftbefeuchter
verwenden.
ADas Konsenswasser ist kein Trinkwasser!
ANehmen Sie den Wassertank niemals bei
laufendem Programm heraus!
Je nach Modell Ihres Gerätes kann sich der
Wassertank – wie nachstehend beschrieben –
an zwei unterschiedlichen Stellen befinden.
- In der Schublade
- Hinter der Frontblende
Falls Sie das Leeren des Wassertanks vergessen
sollten, stoppt das Gerät bei vollem Tank; die
„Wassertank“-LED leuchtet auf. In diesem Fall
leeren Sie den Wassertank und drücken zur
Fortsetzung die Start/Pause/Abbrechen-Taste.
So leeren Sie den Wassertank:
1. Nehmen Sie den Wassertank vorsichtig heraus.
Dazu ziehen Sie die Schublade heraus oder
öffnen die Frontblende.
2. Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und
leeren Sie ihn aus.
3. Fall sich Fusseln im Wassertank angesammelt
haben, entfernen Sie die Rückstände, danach
drücken Sie den Deckel zu.
4. Setzen Sie den Wassertank wieder an seinen
Platz.

15 DE
Kondensator (bei Geräten mit
Kondensator):
Die heiße und feuchte Luft im Kondensator
wird mit kühler Raumluft abgekühlt. Dadurch
kondensiert Feuchtigkeit in Ihrem Gerät und
wird in den Tank gepumpt.
C Reinigen Sie den Kondensator alle 30
Trocknungszyklen oder einmal pro Monat.
So reinigen Sie den Kondensator:
1. Falls das Gerät gerade in Betrieb war, öffnen
Sie die Tür und warten, bis der Trockner
abgekühlt ist.
2. Öffnen Sie die Frontblende, lösen Sie die 4
Kondensatorsperren.
3. Ziehen Sie den Kondensator heraus.
4. Reinigen Sie den Kondensator unter einem
Wasserstrahl, lassen Sie das Wasser
komplett ablaufen.
5. Setzen Sie den Kondensator wieder
ein; die mit „Top“ gekennzeichnete Seite
gehört nach oben. Schließen Sie die 4
Kondensatorsperren. Überzeugen Sie sich
davon, dass die rote Sperre oben rechts
richtig einrastet.
6. Schließen Sie die Frontblende.

16 DE
6Lösungsvorschläge bei Problemen
Problem Ursachen Erklärung / Vorschlag
Das Trocknen dauert
zu lange. Deckelfilter und Filterschublade
wurden eventuell nicht gereinigt. * Die Filterporen können sich mit der Zeit
zusetzen. Mit Wasser auswaschen..
Die Wäsche ist
nach Abschluss des
Trocknens noch
feucht.
* Deckelfilter und Filterschublade
wurden eventuell nicht gereinigt.
* Eventuell wurde zu viel Wäsche in
die Maschine geladen.
* Die Filterporen können sich mit der Zeit
zusetzen. Mit Wasser auswaschen.
* Überladen Sie die Maschine nicht.
Die Maschine lässt
sich nicht einschalten
oder das Programm
startet nicht. Die
Maschine ist nicht
eingeschaltet.
* Der Netzstecker ist eventuell nicht
eingesteckt.
* Die Tür ist möglicherweise nicht
ganz geschlossen.
* Es wurde kein Programm eingestellt
oder die Start/Pause/Abbrechen-Taste
wurde nicht gedrückt.
* Die Kindersicherung ist eventuell
eingeschaltet.
* Bei Modellen mit Kondensator ist der
Kondensatordeckel möglicherweise
nicht richtig geschlossen.
* Überzeugen Sie sich davon, dass die
Maschine richtig mit dem Stromnetz
verbunden ist.
* Achten Sie darauf, dass die Tür der
Maschine richtig geschlossen ist.
* Überzeugen Sie sich davon, dass ein
Programm ausgewählt und die Maschine
nicht angehalten wurde.
* Schalten Sie die Kindersicherung ab.
* Überzeugen Sie sich davon, dass der
Kondensatordeckel und die rote Sperre
richtig geschlossen sind.
Ein Programm
wurde grundlos
abgebrochen.
* Die Tür ist möglicherweise nicht
ganz geschlossen.
* Die Stromversorgung könnte
unterbrochen sein.
* Achten Sie darauf, dass die Tür der
Maschine richtig geschlossen ist.
* Starten Sie die Maschine mit der «Start/
Pause/Abbrechen»-Taste.
Die Wäsche ist
eingelaufen,
verfilzt oder auf
sonstige Weise
in Mitleidenschaft
gezogen.
* Eventuell haben Sie ein Programm
gewählt, das nicht für diese
Wäscheart geeignet ist.
* Trocknen Sie lediglich Wäsche, die sich
für Wäschetrocknern eignet. Achten Sie auf
die Pflegeetiketten in der Wäsche.
* Wählen Sie ein Programm, dessen
Temperatur für die jeweilige Wäscheart
geeignet (niedrig genug) ist.
Die
Trommelbeleuchtung
schaltet sich nicht
ein.
(bei Modellen mit
Beleuchtung)
* Die Maschine ist eventuell nicht
eingeschaltet.
* Das Leuchtmittel könnte
durchgebrannt sein.
* Überzeugen Sie sich davon, dass die
Maschine eingeschaltet.
* Lassen Sie das Leuchtmittel durch den
autorisierten Kundendienst austauschen.
„Ende/
Knitterschutz“-LED
blinkt.
* Das zweistündige
Knitterschutzprogramm, das ein
Zerknittern der Wäsche verhindert,
wurde eventuell eingeschaltet.
* Schalten Sie die Maschine aus und
nehmen Sie die Wäsche heraus.
„Ende/
Knitterschutz“-LED
leuchtet. * Das Programm ist beendet. * Schalten Sie die Maschine aus und
nehmen Sie die Wäsche heraus.
Die „Trocknen“-LED
blinkt.
* Ein Wärmesensorfehler ist
aufgetreten. Die Maschine beendet
das Programm ohne Aufheizen.
* Schalten Sie die Maschine aus und
nehmen Sie die Wäsche heraus. Wenden
Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Die „Filter reinigen“-
LED leuchtet. * Der Filter muss gereinigt werden. * Reinigen Sie den Deckelfilter.
Zusätzlich, bei Produkten mit Kondensator
Die „Wassertank“-
LED leuchtet. * Der Wassertank ist voll.
* Das Knitterschutzprogramm läuft. * Leeren Sie den Wassertank aus.
Die „Kondensator
reinigen“-LED
leuchtet.
* Die Filterschublade/der Kondensator
muss gereinigt werden.
* Reinigen Sie die Filter in der
Kondensator-/Filterschublade unter der
Frontblende.
A Falls sich das Problem nicht beheben lassen sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Kundendienst.


Read this manual prior to initial operation of the product!
Dear Customer,
We hope that your product, which has been manufactured in modern facilities and passed through a strict
quality control procedure, will give you very good results.
We advise you to read through this manual carefully before using your product and keep it for future
reference.
This User Manual will
• Help you use your machine in a fast and safe way.
• Read the User Manual before installing and starting your product.
• In particular, follow the instructions related to safety.
• Keep this User Manual within easy reach for future reference.
• Please read all additional documents supplied with your product.
Remember that this User Manual is also applicable for several other models.
Explanation of symbols
Throughout this User Manual the following symbols are used:
AImportant safety information. Warning for hazardous situations with regard to life and
property.
BCaution; Warning for supply voltage.
Caution; Warning for fire hazard.
Caution; Warning for hot surfaces.
Read the instructions.
C Useful information. Important information or useful hints about usage.
This appliance’s packaging material is recyclable. Help recycle it and protect the environment
by dropping it off in the municipal receptacles provided for this purpose. Your appliance also
contains a great amount of recyclable material. It is marked with this label to indicate the
used appliances that should not be mixed with other waste. This way, the appliance recycling
organised by your manufacturer will be done under the best possible conditions, in compliance
with European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment. Contact
your town hall or your retailer for the used appliance collection points closest to your home. We
thank you doing your part to protect the environment.
2960310306.EN/021110.1515

19 EN
1Important safety information
This section includes safety information that will
help protection from risks of personal injuries
or materialistic damages. Failure to follow
these instructions shall cause any warranty and
reliability commitment to become void.
General safety
• Neverplacethemachineonacarpet-covered
floor,otherwise,lackofairflowbeneath
themachinemaycauseelectricalpartsto
overheat.Thiswillcauseproblemswithyour
machine.
• Ifthepowercableormainsplugisdamaged,
youmustcallAuthorisedServiceAgentfor
repair.
• Theproductshouldnotbepluggedinduring
installation,maintenanceandrepairworks.
Suchworksshouldalwaysbemadebythe
technicalservice.Manufacturershallnot
beheldresponsiblefordamagesarising
fromprocessescarriedoutbyunauthorised
persons.
• Connecttheproducttoagroundedoutlet
protectedbyafuseofsuitablecapacityas
statedinthetechnicalspecificationstable.
• Operateyourproductattemperatures
between+5°Cand+35°C.
• Donotuseelectricaldevicesintheproduct.
• Donotconnecttheairexitoftheproduct
tothechimneyholeswhichareusedforthe
exhaustfumesofthedevicesoperatingwith
gasorothertypesoffuel.
• Youmustprovideenoughventilationin
ordertopreventgasesexitingfromdevices
operatingwithothertypesoffuelsincluding
thenakedflamefromaccumulatinginthe
roomduetothebackfireeffect.
• Alwayscleanthelintfilterbeforeoraftereach
loading.
• Neveroperateyourdryerwithoutthelintfilter
installed.
• Donotallowfibre,dustanddirtaccumulation
aroundtheexhaustexitandatadjacent
areas.
• Powercableplugmustbewithineasyreach
after installation.
• Donotuseextensioncords,multi-plugs
oradaptorstoconnectthedryertopower
supplyinordertodecreasetheriskofelectric
shock.
• Donotmakeanychangesontheplug
suppliedwiththeproduct.Ifitisnot
compatiblewiththesocket,haveaqualified
electricianchangethesocketwithasuitable
one.
• Itemscleanedorwashedwithgasoil/fueloil,
dry-laundrysolventsandothercombustible
orexplosivematerialsaswellastheitems
thatarecontaminatedorspottedwithsuch
materialsshouldnotbedriedintheproduct
sincetheyemitflammableorexplosivevapor.
• Donotdryitemscleanedwithindustrial
chemicalsinthedryer.
• Donotdryunwasheditemsinthedryer.
• Itemssoiledwithcookingoils,acetone,
alcohol,fueloil,kerosene,stainremover,
turpentine,paraffinandparaffinremovers
mustbewashedinhotwaterwithplentyof
detergentbeforebeingdriedinthedryer.
• Garmentsorpillowsbolsteredwithrubber
foam(latexfoam),showerbonnets,water
resistanttextiles,materialswithrubber
reinforcementandrubberfoampadsshould
notbedriedinthedryer.
• Donotusefabricsoftenersandanti-static
productsunlesstheyarerecommendedby
themanufacturersofthefabricsofteneror
theproduct.
• Thisproductmustbegrounded.Grounding
installationdecreasestheriskofelectric
shockbyopeningapathwithlowresistance
fortheelectricityflowincaseofamalfunction
orfailure.Powercableofthisproductis
equippedwithaconductorandagrounding
plugthatallowsforgroundingtheproduct.
Thisplugmustbeinstalledappropriatelyand
insertedintoasocketwhichisgrounded
inaccordancewiththelocallawsand
regulations.
• Donotinstalltheproductbehindadoorwith
alock,slidingdoororadoorthathasahinge
againstthehingeofthedryer.
• Donotinstallorleavethisproductin
placeswhereitwillbeexposedtooutdoor
conditions.
• Donottamperwiththecontrols.
• Donotperformanyrepairorpartreplacing
proceduresontheproductevenifyouknow
orhavetheabilitytoperformunlessitis
clearlysuggestedintheoperatinginstructions
orthepublishedservicemanual.
• Insideandexhaustductoftheproductmust
becleanedbythequalifiedservicepersonnel
periodically.
• Wrongconnectionofgroundingconductor
oftheproductcancauseelectricshock.If
youhaveanysuspectaboutthegrounding
connection,haveitcheckedbyaqualified
electrician,servicerepresentativeorservice
personnel.
• Donotreachintothemachinewhenthe
drumisspinning.
• Unplugthemachinewhenitisnotinuse.
• Neverwashdowntheappliancewithwater!

20 EN
Thereistheriskofelectricshock!Always
disconnectbyunpluggingfromthemains
beforecleaning.
• Nevertouchtheplugwithwethands.Never
unplugbypullingonthecable,always
pulloutbygrabbingtheplugonly.Donot
operatethemachineifthepowercableor
plugisdamaged!
• Neverattempttorepairthemachine
yourself,otherwise,youwillbeputtingyour
lifeandothers’livesindanger.
• Formalfunctionsthatcannotbesolvedby
followingtheinformationgiveninthesafety
instructions:
Turnoffthemachine,turnoffandcontactan
authorisedserviceagent.
• Donotstopthedryerbeforethedrying
cyclecomestoanendunlessyouwill
removealllaundryfromthedryerfastin
ordertolaythemanddissipatetheheat.
• Removethedoorofthedryingcompartment
beforedecommissioningordisposingofthe
product.
• Thefinalstepofthedryingcycle(cool-
downcycle)occurswithoutapplying
heat to ensure that the items are left at a
temperaturethatwillnotdamagethem.
• Fabricsoftenersorsimilarproductsshould
beusedasspecifiedbythefabricsoftener
instructions.
• Underwearthatcontainsmetal
reinforcementsshouldnotbeplacedin
adryer.Damagetothedryercanresultif
metalreinforcementscomelooseduring
drying.
• Checkallgarmentsforforgottenlighters,
coins,metalpieces,needles,etc.before
loading.
• Attimeswhenyourdryerisnotinuseor
afterthelaundryistakenoutfollowingthe
completionofdryingprocess,turnoffby
usingtheOn/Offbutton.Incaseswhen
theOn/Offbuttonison(whilethedryer
isenergized),keepthedoorofthedryer
closed.
Intended use
• Thisproducthasbeendesignedfor
domesticuse.Itshouldnotbeusedfor
otherpurposes.
• Usetheproductonlyfordryinglaundrythat
aremarkedaccordingly.
• Dryonlythosearticlesinyourproductthat
arestatedinthismanual.
• Thisproductisnotintendedtobeusedby
personswithphysical,sensoryormental
disordersorunlearnedorinexperienced
people(includingchildren)unlessthey
areattendedbyapersonwhowillbe
responsiblefortheirsafetyorwhowill
instructthemaccordinglyforuseofthe
product.
Children’s safety
• Electricalappliancesaredangerousfor
thechildren.Keepchildrenawayfromthe
machinewhenitisoperating.Donotlet
themtamperwiththemachine.
• Packagingmaterialsaredangerousto
children.Keepthepackagingmaterialsout
ofreachofchildrenordisposethemby
classifyingaccordingtowastedirectives.
• Donotallowchildrensit/climbonorenterin
theproduct.
• Childrenshouldbesupervisedtoensure
thattheydonotplaywiththeproduct.
• Closetheloadingdoorwhenyouleavethe
areawheretheproductislocated.
Table of contents
Languages:
Other Beko Dryer manuals

Beko
Beko DRCS 68 User manual

Beko
Beko DCY 7402 GXB2 User manual

Beko
Beko DTLCE80021W User manual

Beko
Beko DCY 8502 XB1 User manual

Beko
Beko B3T67249WBPB User manual

Beko
Beko DCY 9502 GXB1 User manual

Beko
Beko KH 7535 RXW User manual

Beko
Beko BDV 7200X User manual

Beko
Beko DPY 8506 GXB1 User manual

Beko
Beko DTBP 8001 W User manual

Beko
Beko DRYPOINT RAX 600-5000 NA User guide

Beko
Beko DRYPOINT ACC 46 User manual

Beko
Beko DV 1160 User manual

Beko
Beko B3T47238 User manual

Beko
Beko DPU 7360 X User manual

Beko
Beko DTLCE81031W User manual

Beko
Beko B5T4923RW User manual

Beko
Beko DPU 8360 X User manual

Beko
Beko DVTC710W User manual

Beko
Beko DS 7331 PX0BX User manual