
12
Zur Ermittlung des Fül lstandniveaus und der Konden-
satablasszeiten sind hier in einem Fühlerrohr zwei kapa-
zitiveSonden(Zweipunkt-Messung)übereinanderange-
ordnet und werden einer Auswertschaltung zugeführt.
Mittel s Ph asenverg lei chsm essu ng wird der Zustand der
unteren undoberen Sonde detektiert. Sind beide Sonden
überflutet, wird nach einer Verzögerungszeit von ca. 2
SekundenderAbleitvorgangeingeleitetundeinÜberwa-
chungs- und Alar m-Schaltkreis aktiviert. Sobald das M a-
gnetventil ö ffnet und damit de r Abl eitvorgan g e ing el eitet
ist, wird der druckabhängige zeitliche Ver lauf bis zum
Freiwerden derunteren Sonde gemessen. Hieraus wird
die weitere Öffnungszeit bis zur Entleer ung ohne Druck-
luftverlust für d as Magnetventil bere chnet. N ach Abl au f
dieser ZeitistderBEKOMAT vollständigentleert,undder
AbleitvorgangsowiedieÜberwachungs-undAlarm-Akti-
vierung werden beendet.
Bei Störungen in der Kondensatableitung, z.B. bei ver-
stopfterKondensatablaufleitungoder bei Unterschreiten
des Minimaldrucks,übernimmt der Überwachungs-und
Alarm-Schaltkreis den weiteren Funktionsablauf (siehe
"Überwachungs undAlarmsteuerung",1.und 2.).
Überwachungs- und Alarmsteuerung:
DieBEKOMAT-Elektronik sorgt für eine perm anenteÜber-
wachung der Betriebszustände des BEKOMAT. Eine
StörungkannüberdenpotentialfreienAlarmkontaktwei-
tergel eitet wer den. Di e Steu erung arbei tet im "fai l-sa ve-
modus". Über den potentialfreien Kontakt kann auch dann
ein Alarm weitergeben wer den, falls die Stromversorgung
des BEKOMAT unter brocheni st. DerSchaltplanauf Seite
8zeigt den spannungslosen Zustanddes BEKOMAT -der
poten ti alfr eie Al arm kontakt 3.0 - 3.1 ist g esch lossen
(Alarmzustand). Liegt Spannung an, zieht das Alarmre-
lais an, und die Kl emmen 3.1 - 3.2 des potential freien
Kontaktessindgeschlossen(normalerBetriebszustand).
Kommteszu einer Störung,fällt dasAlarmrelais ab, und
die Klemmen 3.0 -3.1sindverbunden (Alarmzustand).
1. Es kann vor kom men , daß de rAblei tvo rg ang ei ng el ei-
tetwirdunddieuntereSondebedecktbleibt,wodurch
dieZeitbestimmungfürdas ÖffnendesMagnetventils
nicht vollzogen werden kann. Hierbei wird der Ableitvor-
gang nach ca. 2,5 Sekunden abgebrochen und erst
wiedereingeleitet,wenndieobereSondebedecktist.
2. Unter gewissen o.a. Umständen bleiben die untere
undobereSondedesBEKOMATpermanent überflu-
tet.Hierbeiwirdder Ableitvorgangnachca.2,5Sekun-
den abgebrochen und nach einer Verzögerungszeit
von ca. 2,0Sekundenerneuteingeleitet. Dieser Vor-
gang wird bis zurAlarmmeldungwiederholt.
Elektrische Funktio nsbeschre ibu ngElektrische Fun ktionsbesc hrei bung
Elektrische Funktio nsbeschre ibu ngElektrische Fun ktionsbesc hrei bung
Elektrische Funktio nsbeschre ibun g
DieAlarmmeldungerfolgtnachca.60Sekunden,undder
Alarmkreis übernimmt die weitere Steuerung des Ma-
gnetventils.
Im Alarmfall wird zunächst das Magnetventil geschlos-
sen, das Alarmrelais fällt ab, wobei der potentialfreie
Umschaltkontakt in den Ruhezustand geht. Die Alarm-
meldungbleibt erhalten, unddas Magnetventilwird vom
Alarmschaltkreis ca. alle4Minuten fürca.7,5 Sekunden
betätigt. Währ end der Al armmeldung blinkt die Alarmbe-
triebsanzeige.DieseSchaltfunktionwirdsolangewieder-
holt,bis derKondensatableiterwiederim normalenFunk-
tionszustand ist.
Das Magnetventil kann jederzeit mit dem Testschalter
betätigt werden. Es bleibt für die Dauer des Betätigens
geöffnet.Außerdemblinkt dieroteLED,und eineAlarm-
meldungüberdenpotentialfreienKontakterfolgtnachca.
einminütigerBetätigungdesTestschalters.Nachdemder
Testsch alter w ied er im unbetätigten Zu stan di st, geht der
KondensatableiterindennormalenBetriebüber.
Die Schaltung des BEKOMAT ist so ausgelegt, daß sie
mit entsprechender Bestückung und Dimensionierung,
di e vorher i n unserem Werk erfol gen muss, auch m it
Glei chspannung betr ieben w erden kann. Hier für wird die
Platine gesondert bestückt und eine speziell e Magnet-
spule eingesetzt.
LED-Netz:(grün)
BetriebszustandSpannungsversorgung(LED leuchtet=
Spannungliegt an).
LED-Ventil:(gelb)
Betätigungsanzeige Magnetventil (LED leuchtet = Mag-
netventi l offen).
LED-Alarm:(rot)
Alarm- und Testzustand wird durch einen Blinkrhytmus
von 2- 3 m al pro sec. angezeigt.