Beko B5RCNA366HXB1 User manual

B5RCNA366HXB1
Kühlschrank
Bedienungsanleitung
Refrigerator
User manual
Réfrigérateur
Manuel d’utilisation
Koelkast
Gebruiksaanwijzing
DE-EN-FR-NL


Liebe Kundin, lieber Kunde,
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes diese Anleitung!
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Dieses Gerät wurde
nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt, damit Sie es möglichst effizient
nutzen können. Bitte lesen Sie sorgfältig diese Bedienungsanleitung sowie weitere
mitgelieferte Informationen durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und
bewahren Sie diese zur späteren Verwendung auf. Beachten Sie alle Informationen
und Warnhinweise in der Bedienungsanleitung. So schützen Sie sich und Ihr Gerät
vor eventuell auftretenden Gefahren.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und legen Sie sie bei, wenn Sie
das Gerät weitergeben sollten.
In der Bedienungsanleitung verwenden wir die folgenden Symbole:
Lebens- oder Verletzungsgefahr.
HINWEIS Eine Gefahr, die zu einer Beschädigung des Geräts oder seiner Umgebung
führen kann
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Betrieb.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.

02 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise ................................... 3
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 3
1.2 Sicherheit von Kindern,
schutzbedürftigen Personen und Haustieren ... 3
1.3 Elektrische Sicherheit .......................... 4
1.4 Sicherheit bei der Bedienung ............... 4
1.5 Sicherheit beim Aufstellen ................... 4
1.6 Sicherheit beim Betrieb ........................ 5
1.7 Sicherheit bei der Wartung
und Reinigung ................................................. 7
1.8 HomeWhiz ........................................... 7
1.9 Beleuchtung ........................................ 7
2 Umwelthinweise ......................................... 8
3 Ihr Kühlschrank .......................................... 9
4 Aufstellen ................................................. 10
4.1. Der richtige Aufstellort ........................... 10
4.2. Füße einstellen ...................................... 11
4.3. Elektrischer Anschluss .......................... 11
4.4. Kunststoffkeile anbringen ..................... 11
5 Vorbereitungen ......................................... 12
6 Gerät bedienen ......................................... 13
6.1. Beleuchtung auswechseln ...................... 14
6.2. Wechseln des Türanschlags ................... 14
6.3. Tür-offen-Warnung ............................... 14
6.4. Geruchsvernichtungsmodul ................... 15
6.5. Blaues Licht/HarvestFresh .................... 15
6.6. Frische Lebensmittel einfrieren .............. 16
6.8. Empfehlungen zur Aufbewahrung
gefrorener Lebensmittel ................................. 17
6.9. Hinweise zum Gefrierfach ....................... 17
6.10. Aufbewahrung von Lebensmitteln ........ 17
7 Wartung und Reinigung ........................... 18
8 Problemlösung ......................................... 19

1
Sicherheitshinweise
•In diesem Abschnitt finden sich die
Sicherheitsanweisungen zur
Vermeidung von Verletzungen und
Sachschäden.
•Wir übernehmen keine Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäßen
Umgang entstehen.
Aufstellung und Reparaturen dürfen nur
durch einen autorisierten Kundendienst
erfolgen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile
und -Zubehör.
Originalersatzteile werden ab dem
Kaufdatum des Produktes 10 Jahre lang
bereitgestellt.
Reparieren oder ersetzen Sie nur
Geräteteile, bei denen dies ausdrücklich in
der Bedienungsanleitung steht.
Nehmen Sie keine Änderungen am
Gerät vor.
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
•Dieses Gerät ist nicht für eine
gewerbliche Nutzung bestimmt und darf
nur im Rahmen des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs
verwendet werden.
Dieses Gerät ist zum Betrieb in
Innenräumen bestimmt, wie zum Beispiel in
Haushalten. Zum Beispiel:
- in Personalküchen von Geschäften, Büros
und anderen Arbeitsumgebungen, - in
Bauernhäusern,
- in Gästezimmern von Hotels, Motels
und anderen Beherbergungsbetrieben,
- in Hostels und ähnlichen Umgebungen,
- für Bewirtungen und ähnliche Zwecke,
die nicht dem Weiterverkauf dienen.
Diese Gerät darf nicht im Außenbereich,
auch nicht im geschlossenen
Außenbereich, wie zum Beispiel auf
Schiffen, Balkonen und Terrassen
verwendet werden. Das Gerät könnte in
Brand geraten, wenn es Regen, Schnee,
Sonnenlicht oder Wind ausgesetzt wird.
1.2 Sicherheit von Kindern,
schutzbedürftigen Personen und
Haustieren
•Dieses Gerät darf von Kindern ab 8
Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen genutzt werden,
sofern diese beaufsichtigt werden oder
in der sicheren Benutzung des Gerätes
unterwiesen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
•Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen
Lebensmittel in den Kühlschrank legen
oder herausnehmen.
•Elektrogeräte können eine Gefahr für
Kinder darstellen. Kinder und Haustiere
dürfen nicht mit dem Gerät spielen,
darauf herumklettern oder
hineinkriechen.
•Kinder dürfen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht
ausführen.
•Halten Sie das Verpackungsmaterial
von Kindern fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
•Gehen Sie wie folgt vor, um ein Altgerät
zu entsorgen:
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzkabel durch und
entfernen Sie es zusammen mit dem
Stecker.
3. Lassen Sie die Fächer und
Einlegeböden im Gerät, damit Kinder
nicht hineinklettern können.
4. Entfernen Sie die Türen.
5. Lagern Sie das Gerät so, dass es nicht
umfallen kann.
6. Lassen Sie Kinder nicht mit dem
ausrangierten Gerät spielen.
•Entsorgen Sie das Gerät nicht, indem
Sie es verbrennen. Es besteht die
Gefahr einer Explosion.
03 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise
•Falls das Gerät mit einer
abschließbaren Tür ausgestattet ist,
bewahren Sie den Schlüssel außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
1.3 Elektrische Sicherheit
•Beim Aufstellen, bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten, Reparaturen und
dem Transport darf das Gerät nicht am
Strom angeschlossen sein.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist,
muss es durch einen autorisierten
Kundendienst ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
•Klemmen Sie das Netzkabel nicht unter
oder hinter dem Gerät ein. Stellen Sie
keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel. Das Netzkabel darf nicht
verknickt oder zerquetscht sein und
keinen Kontakt zu einer Wärmequelle
haben.
•Verwenden Sie keine
Verlängerungsschnur, Mehrfachstecker
oder Adapter zum Betrieb des Geräts.
•Mehrfachsteckdosen und tragbare
Stromversorgungen können überhitzen
und einen Brand verursachen. Halten
Sie deswegen Mehrfachstecker vom
Gerät fern.
•Der Stecker sollte leicht erreichbar sein.
Wenn dies nicht möglich ist, sollte der
Stromkreis eine Vorrichtung besitzen,
mit der alle Geräte vom Stromnetz
getrennt werden können und die den
elektrischen Richtlinien entspricht
(Sicherung, Schalter, Hauptschalter o.
ä.).
•Berühren Sie den Netzstecker niemals
mit feuchten oder nassen Händen.
•Ziehen Sie nicht am Kabel, sondern am
Stecker, um das Gerät vom Strom zu
trennen.
1.4 Sicherheit bei der
Bedienung
•Das Gerät ist schwer, transportieren Sie
es nicht alleine.
•Halten Sie das Gerät beim Transport
nicht an der Tür fest.
•Achten Sie beim Transport darauf, das
Kühlsystem und die Rohre nicht zu
beschädigen. Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, wenn die Rohre
beschädigt sind. Wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst.
1.5 Sicherheit beim
Aufstellen
•Wenden Sie sich zur Aufstellung des
Gerätes an den autorisierten
Kundendienst. Beachten Sie die
Informationen in der
Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob
die Strom- und Wasseranschlüsse
passen, bevor Sie das Gerät zum
Aufstellen vorbereiten. Wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker oder
Gas- und Wasserinstallateur, um die
Anschlüsse nach Bedarf anzupassen.
Sonst könnte es zu einem Stromschlag,
Brand, Verletzungen oder Problemen
mit dem Gerät kommen.
•Prüfen Sie, dass das Gerät nicht
beschädigt ist, bevor Sie es aufstellen.
Stellen Sie kein beschädigtes Gerät auf.
•Stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
feste Fläche und richten Sie es mit den
einstellbaren Füßen aus. Sonst könnte
der Kühlschrank umfallen und
jemanden verletzen.
•Das Gerät muss in einer trockenen, gut
durchlüfteten Umgebung aufgestellt
werden. Legen Sie keine Teppiche,
Läufer oder ähnliche Bodenbeläge
unter das Gerät. Diese könnten die
Lüftung blockieren und einen Brand
verursachen.
•Halten Sie die Lüftungsschlitze frei.
Sonst könnte der Stromverbrauch
erhöht sein oder das Gerät beschädigt
werden.
04 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise
•Schließen Sie das Gerät nicht an
Stromquellen wie einer Solaranlage an. Dies
könnte durch plötzliche Spannungswechsel
zu einer Beschädigung des Geräts führen.
•Je mehr Kühlmittel ein Kühlschrank enthält,
desto größer muss der Aufstellort sein. In
sehr kleinen Räumen kann im Falle eines
Gaslecks im Kühlsystem ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen. Pro 8 Gramm
Kühlmittel muss mindestens 1 m3 Volumen
vorhanden sein. Auf der Typenbezeichnung
finden Sie die Menge des verfügbaren
Kühlmittels Ihres Geräts.
•Der Aufstellort des Geräts sollte nicht
direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein und
sich nicht in der Nähe einer Wärmequelle,
wie z. B. einem Herd, einer Heizung o. ä.,
befinden.
Wenn Sie das Gerät in der Nähe einer
Wärmequelle aufstellen müssen, müssen Sie
eine passende Dämmplatte verwenden und
mindestens den nachfolgend angegebenen
Abstand zur Wärmequelle einhalten:
- mindestens 30 cm zu Wärmequellen wie
Herden, Heizelementen, Heizungen u. ä.,
- mindestens 5 cm zu elektrischen Öfen.
•Das Gerät besitzt die Schutzklasse I.
Stecken Sie das Gerät in eine geerdete
Steckdose, die der Spannung, der
Stromstärke und den Frequenzwerten
entspricht, die auf der Typenbezeichnung
angegeben sind. Die Steckdose sollte mit
einer Sicherung mit einer Leistung von 10-16
A ausgestattet sein. Wir haften nicht für
Schäden, die entstehen, weil das Gerät an
Anschlüssen betrieben wird, die nicht den
Erdungs- und Stromanschlüssen der lokalen
und nationalen Vorschriften entsprechen.
•Beim Aufstellen muss das Gerät vollständig
vom Stromnetz getrennt sein. Sonst besteht
die Gefahr von Stromschlägen bzw.
Verletzungen.
•Stecken Sie das Gerät nicht in lose,
zerbrochene, verschmutzte, verölte oder
freiliegende Steckdosen oder solche, die mit
Wasser in Berührung kommen könnten.
•Verlegen Sie das Stromkabel und eventuell
vorhandene Schläuche des Geräts so, dass
niemand darüber stolpern kann.
•Ein Eindringen von Wasser in stromführende
Teile oder das Stromkabel kann zu einem
Kurzschluss führen. Verwenden Sie das
Gerät deswegen nicht in feuchten
Umgebungen oder Bereichen, an denen es
Wasserspritzer geben könnte (z. B. einer
Garage, Waschküche o. ä.). Wenn der
Kühlschrank nass wird, ziehen sie das
Stromkabel aus der Steckdose und wenden
Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
•Schließen Sie Ihren Kühlschrank nicht an
Energiesparvorrichtungen an. Diese
Systeme können Schäden am Gerät
verursachen.
1.6 Sicherheit beim Betrieb
•Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit
chemischen Lösungsmitteln. Diese stellen
eine Explosionsgefahr dar.
•Wenn das Gerät ausfällt, ziehen Sie das
Stromkabel aus der Steckdose und benutzen
Sie das Gerät erst wieder, wenn es von
einem autorisierten Kundendienst repariert
wurde. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags oder Brandes.
•Legen Sie keine Zündquellen (z. B. Kerzen,
Zigaretten o. ä.) auf das Gerät oder in seine
Nähe.
•Klettern Sie nicht auf das Gerät. Sie könnten
herunterfallen und sich verletzen.
•Beschädigen Sie die Schläuche des
Kühlsystems nicht mit scharfen oder spitzen
Gegenständen. Das Kühlmittel, das bei
einem Loch im Gasschlauch, den
Schlauchverlängerungen oder den oberen
Abdeckungen austritt, kann Hautreizungen
verursachen und die Augen verletzen.
•Legen Sie keine elektrischen Geräte auf
oder in den Kühlschrank/Gefrierschrank, es
sei denn, dies wird vom Hersteller
empfohlen.
05 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise
•Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die
Hände oder andere Körperteile in den
beweglichen Teilen des Geräts einklemmen.
Passen Sie auf, dass Sie sich nicht die
Finger in den Türen einklemmen. Seien Sie
vorsichtig beim Öffnen oder Schließen der
Tür, wenn Kinder in der Nähe sind.
•Nehmen Sie Eiscreme, Eiswürfel oder
gefrorene Lebensmittel nicht sofort in den
Mund, nachdem Sie diese aus dem
Gefrierschrank geholt haben. Es besteht die
Gefahr von Erfrierungen.
•Berühren Sie die Innenwände oder
Metallteile des Gefrierschranks oder die
darin aufbewahrten Lebensmittel nicht mit
nassen Händen. Es besteht die Gefahr von
Erfrierungen.
•Legen Sie keine Getränkedosen oder
Flaschen mit Flüssigkeit, die gefrieren
könnte, in das Gefrierfach. Dosen und
Flaschen könnten platzen. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.
•Verwenden Sie in der Nähe des
Kühlschranks keine Materialien, die
temperaturempfindlich sind, wie zum Beispiel
brennbare Sprays oder Gegenstände,
Trockeneis oder andere chemische Stoffe.
Bewahren Sie diese auch nicht in der Nähe
des Kühlschranks auf. Es besteht die Gefahr
von Bränden oder Explosionen.
•Legen Sie keine explosionsfähigen Stoffe,
wie zum Beispiel Spraydosen mit
brennbaren Materialien, in das Gerät.
•Lagern Sie keine Dosen mit Flüssigkeiten
auf oder über dem Gerät. Falls Wasser oder
andere Flüssigkeiten an elektrische Teile
gelangen, kann es zu Stromschlägen oder
Bränden kommen.
•Das Gerät eignet sich nicht zum
Aufbewahren und Kühlen von
Medikamenten, Blutkonserven, Laborproben
oder anderen Materialien, die unter die
Richtlinie für Medizinprodukte fallen.
•Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, kann dies zu Schäden oder
Beeinträchtigungen der darin aufbewahrten
Produkte führen.
•Wenn der Kühlschrank mit einer blauen
Beleuchtung ausgestattet ist, schauen Sie
nicht mit optischen Hilfsmitteln in das Licht.
Blicken Sie nicht für längere Zeit direkt in das
UV-Licht einer LED-Lampe. Ultraviolette
Strahlung kann die Augen belasten.
•Legen Sie nur so viele Lebensmittel in das
Gerät, wie hineinpassen. Wenn beim Öffnen
der Tür Lebensmittel hinausfallen, kann dies
zu Verletzungen oder Schäden führen. Das
Gleiche kann passieren, wenn etwas auf
dem Gerät abgestellt wird.
•Achten Sie darauf, Eis oder Wasser, das auf
den Boden fällt, wegzuwischen, um
Verletzungen zu vermeiden.
•Stellen Sie die Fächer und Flaschenablagen
in der Kühlschranktür nur um, wenn diese
leer sind. Es besteht Verletzungsgefahr.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Gerät, die umfallen oder herunterfallen
könnten. Sie könnten beim Öffnen oder
Schließen der Tür herunterfallen und zu
Verletzungen oder Sachschäden führen.
•Schlagen Sie nicht auf Glasflächen und üben
Sie keinen starken Druck auf sie aus.
Zerbrochenes Glas kann zu Verletzungen
oder Sachschäden führen.
•Das Kühlsystem Ihres Geräts enthält ein
R600a-Kühlmittel. Der Kühlmitteltyp des
Geräts findet sich auf der
Typenbezeichnung. Dieses Gas ist leicht
entflammbar. Achten Sie deswegen beim
Transport darauf, das Kühlsystem und die
Rohre nicht zu beschädigen. Gehen Sie wie
folgt vor, wenn die Rohre beschädigt sind:
- fassen Sie das Gerät und das Netzkabel
nicht an,
- halten Sie das Gerät von potenziellen
Zündquellen fern, die das Gerät in Brand setzen
könnten.
- Lüften Sie den Bereich, in dem das Gerät
steht. Verwenden Sie keinen Lüfter.
- Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
•Halten Sie sich vom Gas fern, wenn das
Gerät beschädigt ist und offensichtlich Gas
austritt. Wenn das Gas Ihre Haut berührt,
kann dies zu Erfrierungen führen.
06 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise
1.7 Sicherheit bei der
Wartung und Reinigung
•Wenn Sie das Gerät zum Reinigen
bewegen müssen, ziehen Sie nicht
am Türgriff. Wenn zu stark am
Türgriff gezogen wird, kann dies zu
Verletzungen führen.
•Reinigen Sie das Gerät weder von
innen noch außen, indem Sie Wasser
darüber gießen oder versprühen. Es
besteht die Gefahr eines
Stromschlags oder Brandes.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit
scharfen oder scheuernden
Gegenständen. Reinigen Sie es nicht
mit Stoffen wie zum Beispiel
Haushaltsreinigern,
Reinigungsmitteln, Gas, Benzin,
Alkohol, Wachs o. ä.
•Reinigen und warten Sie das Gerät
von innen nur mit Mitteln, die für
Lebensmittel unschädlich sind.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit
Dampfreinigern oder Ähnlichem,
tauen Sie es auch nicht damit ab.
Dampf kann mit spannungsführenden
Teilen in Kontakt kommen und zu
einem Kurzschluss oder Stromschlag
führen.
•Achten Sie darauf, dass die
Stromkreise und die Beleuchtung des
Geräts nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
•Wischen Sie Staub oder
Fremdmaterialien auf den
Steckerspitzen mit einem sauberen,
trockenen Tuch ab. Reinigen Sie den
Stecker nicht mit einem nassen oder
feuchten Lappen. Es besteht die
Gefahr eines Brandes oder
Stromschlags.
1.8 HomeWhiz
(Gilt nicht für alle Modelle)
•Befolgen Sie die Sicherheitshinweise,
auch wenn Sie sich nicht in der Nähe
des Geräts befinden, wenn Sie die
HomeWhiz-App verwenden. Achten
Sie auch auf Warnungen in der App.
1.9 Beleuchtung
(Gilt nicht für alle Modelle)
•Wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst, wenn die
LED-Lampe gewechselt werden
muss.
07 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

2
Umwelthinweise
2.1 Einhaltung der WEEE-Richtlinie
zur Entsorgung von Altgeräten:
Dieses Gerät erfüllt die
Vorgaben der EU-WEEE-
Direktive (2012/19/EU). Das
Gerät wurde mit einem
Klassifizierungssymbol für
elektrische und elektronische Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Symbol bedeutet, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer
nicht mit anderem Hausmüll entsorgt
werden darf.
Das gebrauchte Gerät muss bei einer
offiziellen Sammelstelle zum Recyceln
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Den
Standort einer Sammelstelle erfahren
Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim
Händler, von dem Sie das Gerät
erworben haben. Jeder Haushalt spielt
bei der Rückgewinnung und beim
Recycling von Altgeräten eine wichtige
Rolle. Die sachgemäße Entsorgung
gebrauchter Geräte trägt dazu bei,
mögliche negative Folgen für Umwelt
und Gesundheit zu vermeiden.
2.2 Einhaltung der RoHS-Richtlinie
Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt
die Vorgaben der EU-RoHS Direktive
(2011/65/EU). Es enthält keine in der
Direktive angegebenen gefährlichen und
unzulässigen Materialien.
2.3. Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien
des Geräts wurden gemäß
nationalen
Umweltschutzbestimmungen
aus recyclingfähigen Materialien
hergestellt. Entsorgen Sie
Verpackungsmaterialien nicht mit dem
regulären Hausmüll oder anderen
Abfällen. Bringen Sie
Verpackungsmaterialien zu geeigneten
Sammelstellen; Ihre Stadtverwaltung
berät Sie gern.
08 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

3
Ihr Kühlschrank
6. Eisbehälter
7. Gemüsefach
8. Verstellbare Ablagen
9. Lüfter
10.Beleuchtung
1. Verstellbare Türablagen
2. Eierbehälter
3. Flaschenablage
4. Einstellbare Füße an der Vorderseite
5. Gefrierfach
*Eventuell nicht bei allen Modellen vorhanden
Die Abbildungen und Angaben in dieser Anleitung sind schematisch und können
etwas von Ihrem Gerät abweichen. Falls Teile nicht zum Lieferumfang des
erworbenen Gerätes zählen, gelten sie für andere Modelle.
09 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

4
Installation
Lesen Sie zuerst den Abschnitt
„Sicherheitshinweise“.
4.1.Der richtige
Aufstellort
Wenden Sie sich zur Aufstellung des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst. Bereiten Sie das Gerät
auf die Inbetriebnahme vor, indem Sie
die Informationen in der
Bedienungsanleitung befolgen und
sicherstellen, dass Elektro- und
Wasserinstallation geeignet sind. Falls
noch weitere Vorbereitungen zu treffen
sind, lassen Sie die entsprechenden
Arbeiten von einem qualifizierten
Elektriker oder Techniker ausführen.
WARNUNG: Der Hersteller haftet
nicht bei Schäden, die durch das
Zutun nicht autorisierter
Personen verursacht werden.
WARNUNG: Das Gerät darf
während der Installation nicht mit
dem Stromnetz verbunden
werden. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer bis tödlicher
Unfälle!
WARNUNG:
Wenn in dem Raum, in dem das
Gerät aufgestellt werden soll, die
Tür nicht weit genug geöffnet
werden kann, damit das Gerät
hindurch passt, hängen Sie die
Tür aus und legen Sie das Gerät
auf die Seite, um es in den Raum
zu tragen. Wenn dies nicht
möglich ist, wenden Sie sich an
einen autorisierten
Kundendienst.
• Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen
Untergrund auf, damit es weder wackelt
noch kippelt.
• Stellen Sie das Gerät mindestens 30
cm von Wärmequellen wie Herden,
Zentralheizungen und ähnlichen
Geräten, und mindestens 5 cm von
elektrischen Öfen entfernt auf.
• Das Gerät darf keinem direkten
Sonnenlicht oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
•Damit das Gerät gut belüftet wird und
richtig arbeiten kann, müssen Sie
ausreichend Platz um es herum
freilassen. Falls Sie das Gerät in einer
Nische aufstellen, achten Sie darauf,
dass mindestens 5 cm zur Decke und
zu den Wänden frei bleiben.
•Lassen Sie hinter dem Gerät
mindestens 5 cm Platz zur Wand,
damit die Luft frei zirkulieren kann
und keine Kondensation auf der
Rückseite entsteht.
•Damit das Gerät effizient arbeiten
kann, ist eine ausreichende
Luftzirkulation erforderlich. Wenn Sie
das Gerät in einer Nische aufstellen,
achten Sie darauf, dass mindestens 5
cm zur Decke und zu den Wänden
frei bleiben.
•Wenn Sie das Gerät in einer Nische
aufstellen, achten Sie darauf, dass
mindestens 5 cm zur Decke und zu
den Wänden frei bleiben. Prüfen Sie
gegebenenfalls, ob sich der hintere
Abstandhalter an der korrekten Stelle
befindet (falls am Gerät vorhanden).
Wenn dieser Schutz nicht zum Gerät
gehört oder heruntergefallen ist,
stellen Sie das Gerät so auf, dass
mindestens 5 cm Abstand zur Wand
frei bleiben. Dieser Abstand wird
benötigt, damit das Gerät effizient
arbeiten kann.
10 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

Installation
4.2. Füße einstellen
Falls das Gerät nach der Installation nicht
gerade steht, drehen Sie die Füße an der
Vorderseite nach rechts oder links.
4.3. Elektrischer Anschluss
WARNUNG: Verwenden Sie
keine Verlängerungskabel und
Mehrfachsteckdosen.
WARNUNG: Beschädigte
Netzkabel müssen vom
autorisierten Kundendienst
ausgetauscht werden.
Falls zwei Kühlschränke
nebeneinander aufgestellt
werden sollen, achten Sie
darauf, dass mindestens 4 cm
Abstand zwischen den Geräten
verbleibt.
•Unser Unternehmen haftet nicht bei
Schäden, die durch Einsatz des Geräts
ohne ordnungsgemäße Erdung und
elektrischen Anschluss gemäß
nationalen Vorschriften entstehen.
•Der Netzstecker muss auch nach der
Installation stets leicht zugänglich
bleiben.
•Verwenden Sie zwischen Ihrem Produkt
und der Steckdose keine
Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen.
Warnung vor heißen Oberflächen!
Die Seitenwände Ihres Geräts
sind mit Kühlmittelrohren
ausgestattet, die die Kühlwirkung
verbessern. Hier fließen heiße
Kühlmittel hindurch, sodass die
Seitenwände heiß werden
können. Dies ist normal und kein
Grund für Reklamationen. Passen
Sie bitte auf, wenn Sie diesen
Bereich anfassen.
4.4. Kunststoffkeile anbringen
Halten Sie mit den mitgelieferten
Kunststoffkeilen ausreichend Abstand
zwischen dem Gerät und der Wand, um für
die benötigte Luftzirkulation zu sorgen.
1. Zur Befestigung der Keile entfernen Sie
die Schrauben am Produkt und
verwenden die mit den Keilen
gelieferten Schrauben.
2. Befestigen Sie die beiden
Kunststoffkeile wie in der Abbildung
gezeigt an der Abdeckung der
Belüftungsöffnungen.
11 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

5
Vorbereitungen
Lesen Sie zuerst den Abschnitt
„Sicherheitshinweise“.
• Dieses Gerät ist ein freistehendes Gerät
und nicht zum Einbau geeignet.
• Ihr Kühlschrank sollte mindestens 30
cm von Hitzequellen wie Kochstellen,
Öfen, Heizungen, Herden und
ähnlichen Einrichtungen aufgestellt
werden. Halten Sie mindestens 5 cm
Abstand zu Elektroöfen ein, vermeiden
Sie die Aufstellung im direkten
Sonnenlicht.
• Die Temperatur des Raumes, in dem
der Kühlschrank aufgestellt wird, sollte
mindestens 5 °C betragen. Ein Betrieb
des Kühlschranks bei geringerer
Umgebungstemperatur ist aus
Effizienzgründen nicht ratsam.
• Sorgen Sie dafür, dass das Innere Ihres
Kühlschranks gründlich gereinigt wird.
• Falls zwei Kühlschränke nebeneinander
aufgestellt werden sollen, achten Sie
darauf, dass sie mindestens 2 cm
voneinander entfernt platziert werden.
• Wenn Sie den Kühlschrank zum ersten
Mal in Betrieb nehmen, halten Sie sich
bitte an die folgenden Anweisungen für
die ersten sechs Betriebsstunden.
• Die Kühlschranktür sollte nicht zu häufig
geöffnet werden.
• Der Kühlschrank muss zunächst
vollständig leer arbeiten.
• Ziehen Sie nicht den Netzstecker. Falls
der Strom ausfallen sollte, beachten Sie
die Warnhinweise im Abschnitt
„Empfehlungen zur Problemlösung“.
• Originalverpackung und
Schaumstoffmaterialien sollten zum
zukünftigen Transport des Gerätes
aufbewahrt werden.
• Verwenden Sie immer die Kühlfächer
Ihres Kühlschranks, um möglichst
wenig Energie zu verbrauchen und
Lebensmittel optimal aufzubewahren.
•Wenn Lebensmittel den
Temperatursensor im Gefrierfach
berühren, kann sich der
Energieverbrauch des Gerätes
erhöhen. Vermeiden Sie daher
jeglichen Kontakt mit dem/den
Sensor(en).
•Bei einigen Modellen verdunkelt sich
die Anzeige automatisch 1 Minute nach
Schließen der Tür. Beim Öffnen der Tür
oder bei Betätigung einer Taste wird sie
wieder aktiviert.
•Aufgrund von Temperaturänderungen
durch Öffnen/Schließen der Gerätetür
während des Betriebs kann
Kondensation an Tür-/Geräteablagen
und Glasbehältern auftreten.
•Da bei geöffneten Türen heiße und
feuchte Luft nicht direkt in Ihr Produkt
eindringt, optimiert sich Ihr Produkt
unter ausreichenden Bedingungen zum
Schutz Ihrer Lebensmittel. Funktionen
und Komponenten wie Kompressor,
Lüfter, Heizgerät, Abtaufunktion,
Beleuchtung, Anzeige usw. arbeiten
entsprechend den Anforderungen, um
unter diesen Bedingungen möglichst
wenig Energie zu verbrauchen.
•Wenn mehrere Optionen verfügbar
sind, müssen Glasablagen so
eingesetzt werden, dass die
Lüftungsschlitze der Rückwand nicht
blockiert werden. Optimal ist es, wenn
diese sich unter den Glasablagen
befinden. So kann die Luftverteilung
und Energieeffizienz verbessert
werden.
12 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

%HGLHQIHOGGHV*HUlWV
)HKOHU]XVWDQGVDQ]HLJH
)XQNWLRQVWDVWH.KOIDFK$86
8UODXE
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJVWDVWHIU
GDV*HIULHUIDFK
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJVWDVWHIU
GDV.KOIDFK
$Q]HLJHIU(QHUJLHVSDUHQ
'LVSOD\DXV
6FKQHOOJHIULHUWDVWH
/HVHQ6LH]XHUVWGHQ$EVFKQLWW
Ä6LFKHUKHLWVKLQZHLVH³
'LHDXGLWLYHQXQGYLVXHOOHQ)XQNWLRQHQGHU
$Q]HLJHWDIHOHUOHLFKWHUW,KQHQGLH1XW]XQJ
GHV.KOVFKUDQNV
3+7'LHDQJH]HLJWHQ)XQNWLRQHQVLQG
RSWLRQDOHVN|QQHQ)RUPXQG/DJHXQWHU
VFKLHGHEHLGHQ)XQNWLRQHQDXIGHU$Q]HLJH
,KUHV*HUlWVDXIWUHWHQ
)HKOHU]XVWDQGVDQ]HLJH
'LHVH$Q]HLJHPXVVDNWLYVHLQZHQQ,KU
.KOVFKUDQNNHLQHDXVUHLFKHQGH.KOXQJ
GXUFKIKUHQNDQQRGHUZHQQHLQ6HQVRUIHK
OHUYRUOLHJW
6HQVRUIHKOHUYRUOLHJW'DV$XVUXIH]HLFKHQ
NDQQDQJH]HLJWZHUGHQZHQQ6LHZDUPH
/HEHQVPLWWHOLQGDV*HIULHUIDFKODGHQRGHU
GLH7UOlQJHUH=HLWRIIHQKDOWHQ'LHVLVW
NHLQ)HKOHU'LHVH:DUQXQJZLUGHUOLVFKHQ
ZHQQGLH/HEHQVPLWWHODEJHNKOWVLQGRGHU
ZHQQHLQH7DVWHJHGUFNWZLUG
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJVWDVWHIUGDV
.KOIDFK
(UP|JOLFKWGLH(LQVWHOOXQJGHU7HPSHUDWXU
IUGDV.KOIDFK'XUFKGDV'UFNHQGLHVHU
7DVWHZLUGGLH(LQVWHOOXQJGHU.KOIDFKWHP
SHUDWXUDXI&&&XQG&P|J
OLFK
6Gerät bedienen
13 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

)XQNWLRQVWDVWH.KOIDFK$XV8UODXE
'UFNHQ6LHGLH7DVWH6HNXQGHQODQJXP
GLH8UODXEVIXQNWLRQ]XDNWLYLHUHQ'HU
8UODXEVPRGXVLVWDNWLYLHUWXQGGLH/('DXI
GHP8UODXEVV\PEROOHXFKWHW'DV.KOIDFK
IKUWNHLQHDNWLYH.KOIXQNWLRQDXV:HQQ
6LHGLHVH)XQNWLRQDNWLYLHUHQVROOWHQ6LH
,KUH/HEHQVPLWWHOQLFKWLP.KOIDFK
DXIEHZDKUHQ'LHDQGHUHQ)lFKHUNKOHQ
HQWVSUHFKHQGGHU]XYRUHLQJHVWHOOWHQ
7HPSHUDWXUHQZHLWHU'UFNHQ6LHGLH
7DVWHHUQHXW6HNXQGHQODQJXPGLHVH
)XQNWLRQDE]XEUHFKHQ
(QHUJLHVSDUDQ]HLJH$Q]HLJHDXV
:HQQGLH7UHQOlQJHUH=HLWQLFKWJH|IIQHW
XQGJHVFKORVVHQZHUGHQZLUGGHU
(QHUJLHVSDUPRGXVDXWRPDWLVFKDNWLYLHUW
XQGGDV(QHUJLHVSDUV\PEROOHXFKWHW
:HQQGLH(QHUJLHVSDUIXQNWLRQDNWLYLHUWLVW
YHUVFKZLQGHQDOOH6\PEROHDXHUGHP
(QHUJLHVSDUV\PERODXIGHP%LOGVFKLUP
:HQQ6LHEHLDNWLYLHUWHU
(QHUJLHVSDUIXQNWLRQHLQHDQGHUH7DVWH
GUFNHQRGHUGLH7U|IIQHQVWHOOWVLFK
GLHVH)XQNWLRQDXVXQGGLH6\PEROHDXI
GHU$Q]HLJHOHXFKWHQZLHGHUDXI'LH
(QHUJLHVSDUIXQNWLRQLVWHLQHDE:HUN
DNWLYLHUWH)XQNWLRQXQGNDQQQLFKW
DEJHEURFKHQZHUGHQ
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJVWDVWHIUGDV
*HIULHUIDFK
@' %%%g!
"@!@g!(
$!!%%!'(
!#(P1+(P1+(P1
!(P1'h%"
6FKQHOOJHIULHUWDVWH
;IRRHMI7GLRIPPKIJVMIVXEWXIKIHVʳGOX[MVH
PIYGLXIXHMI0)(EYJHIV7GLRIPPKIJVMIVXEWXI
Gerät bedienen
YRHHMI7GLRIPPKIJVMIVJYROXMSRQYWW
EOXMZMIVX[IVHIR(MI+IJVMIVJEGLXIQTIVEXYV
(P1%%"@g:!
+'!>*.*"
@:%%$!'
*(''L''
**("9'j?
A(*'%.+
!g:!:%%+*&
:!A*('%!
%"
6.1. Beleuchtung auswechseln
'LH,QQHQEHOHXFKWXQJ,KUHV
.KOVFKUDQNVVROOWHDXVVFKOLHOLFKYRP
DXWRULVLHUWHQ.XQGHQGLHQVWDXVJHWDXVFKW
ZHUGHQ
'LHLQGLHVHP*HUlWYHUZHQGHWHQ
/DPSHQHLJQHWHLJQHQVLFKQLFKW]XU
5DXPEHOHXFKWXQJ'LHVH/DPSHKLOIW
,KQHQGDEHL/HEHQVPLWWHOVLFKHUXQG
EHTXHPLQGDV.KORGHU*HIULHUIDFK]X
OHJHQ
'LHLQGLHVHP*HUlWYHUZHQGHWHQ
/DPSHQPVVHQH[WUHPHQ
SK\VLNDOLVFKHQ%HGLQJXQJHQZLH]%
7HPSHUDWXUHQYRQ&VWDQGKDOWHQ
(nur Truhe und aufrecht stehender
Gefrierschrank)
6.2. Wechseln des
Türanschlags
'HU7UDQVFKODJGLH6HLWHDXIGHUVLFK
GLH7U|IIQHWNDQQMHQDFK
$XIVWHOOXQJVRUWDQJHSDVVWZHUGHQ
:HQGHQ6LHVLFKGD]XELWWHDQGHQ
DXWRULVLHUWHQ.XQGHQGLHQVWLQ,KUHU1lKH
6.3. Tür-offen-Warnung
:HQQGLH7UGHV.KOVFKUDQNVRGHUGHV
*HIULHUIDFKVOlQJHUH=HLWRIIHQVWHKW
HUW|QWHLQDNXVWLVFKHV6LJQDO'LHVHV
7RQVLJQDOYHUVWXPPWVREDOG6LHHLQH
EHOLHELJH7DVWHGUFNHQRGHUGLH7U
ZLHGHUVFKOLHHQ
14 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung

Gerät bedienen
15 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung
6.4. Geruchsvernichtungsmodul
(FreshGuard)
'DV*HUXFKVYHUQLFKWXQJVPRGXOEHVHLWLJW
VFKOHFKWH*HUFKHLQ,KUHP.KOVFKUDQN
EHYRUVLH/HEHQVPLWWHOEHHLQWUlFKWLJHQ
'LHVHV0RGXOGDVVLFKDQGHU2EHUVHLWH
GHV)DFKVIUIULVFKH/HEHQVPLWWHOEHILQGHW
HQWIHUQWXQDQJHQHKPH*HUFKHLQGHPGLH
/XIWPLWHLQHP*HUXFKVILOWHUJHUHLQLJWXQG
DQVFKOLHHQGZLHGHULQGDV)DFKIUIULVFKH
/HEHQVPLWWHOJHOHLWHWZLUG$XIGLHVH:HLVH
ZHUGHQZlKUHQGGHU/DJHUXQJYRQ
/HEHQVPLWWHOQHQWVWHKHQGHXQHUZQVFKWH
*HUFKHEHVHLWLJWEHYRUVLHLQGLH
/HEHQVPLWWHOHLQGULQJHQ
'LHVZLUGGXUFKGDV*HEOlVHGLH/('XQG
GHQLP0RGXOLQWHJULHUWHQ*HUXFKVILOWHU
HU]LHOW,PWlJOLFKHQ(LQVDW]ZLUGGDV
*HUXFKVYHUQLFKWXQJVPRGXODXWRPDWLVFK
UHJHOPlLJHLQJHVFKDOWHW=XU%HLEHKDOWXQJ
HLQHUHIIL]LHQWHQ/HLVWXQJVROOWHQ6LHGHQ
)LOWHULP*HUXFKVYHUQLFKWXQJVPRGXODOOH
-DKUHYRPDXWRULVLHUWHQ.XQGHQGLHQVW
DXVZHFKVHOQODVVHQ'XUFKGDVLP0RGXO
LQWHJULHUWH*HEOlVHLVWHVQRUPDOGDVV6LH
LP%HWULHE*HUlXVFKHK|UHQ:HQQ6LHGLH
7UGHV)DFKVIUIULVFKH/HEHQVPLWWHO
|IIQHQZHQQGDV0RGXOJHUDGHDXVJHIKUW
ZLUGZLUGGHU%HWULHEGHV*HEOlVHV
YRUEHUJHKHQGXQWHUEURFKHQXQGNXU]QDFK
6FKOLHHQGHU7UZLHGHUIRUWJHVHW]W%HL
HLQHP6WURPDXVIDOOVHW]WGDV
*HUXFKVYHUQLFKWXQJVPRGXOGHQ%HWULHEEHL
:LHGHUKHUVWHOOXQJGHU6WURPYHUVRUJXQJDQ
GHU6WHOOHIRUWDQGHUHUXQWHUEURFKHQ
ZXUGH
6LHVROOWHQDURPDWLVFKH
/HEHQVPLWWHOZLH.lVH2OLYHQ
XQG)HLQNRVWJXWDEJHGLFKWHW
LQLKUHU9HUSDFNXQJ
DXIEHZDKUHQGDPLWNHLQH
XQDQJHQHKPHQ*HUFKHGXUFK
GLH9HUPLVFKXQJGHU
$XVGQVWXQJHQYHUVFKLHGHQHU
/HEHQVPLWWHOHQWVWHKHQ
'DUEHUKLQDXVVROOWHQ6LH
YHUGRUEHQH/HEHQVPLWWHO
VFKQHOODXVGHP.KOVFKUDQN
HQWIHUQHQDQGHUQIDOOVN|QQWHQ
DQGHUH/HEHQVPLWWHOHEHQIDOOV
YHUGHUEHQXQGXQDQJHQHKPH
*HUFKHHQWVWHKHQ
6.5. Blaues
Licht/HarvestFresh
*Eventuell nicht bei allen Modellen
vorhanden
Bei blauem Licht
Im Gemüsefach gelagertes Obst und
Gemüse, wird mit blauem Licht
beleuchtet. Dadurch wird die
Photosynthese mit Hilfe des
Wellenlängeneffekts des blauen Lichts
fortgesetzt, Vitamine bleiben erhalten.
HarvestFresh
Im Gemüsefach gelagertes Obst und
Gemüse wird mit HarvestFresh-
Technologie beleuchtet, die mit
blauem, grünem und rotem Licht und
dunklen Zyklen den Tageszyklus
simuliert, sodass Vitamine länger
erhalten bleiben. Wenn Sie die
Kühlschranktür während der dunklen
Phase der HarvestFresh-Technologie
öffnen, erkennt der Kühlschrank dies
automatisch und aktiviert das blau-
grüne oder rote Licht zur komfortablen
Beleuchtung des Gemüsefachs.
Nachdem Sie die Tür geschlossen
haben, wird die dunkle Phase
fortgesetzt, die die Nachtzeit eines
Tageszyklus repräsentiert.

Gerät bedienen
Eis im Gefrierfach taut
automatisch ab.
•Beschriften Sie die Behälter vor
dem Einfrieren mit dem Datum. So
sehen Sie gleich beim Öffnen der
Türe, wie frisch die Lebensmittel
sind. Bewahren Sie ältere
Lebensmittel weiter vorne auf, damit
sie zuerst verbraucht werden.
16 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung
Temperatureinstell
ung des
Gefrierfachs
Temperatureinstellun
g des Kühlfachs Details
-18 °C 4 °C Dies ist die allgemein empfohlene Einstellung.
- 20 °C, -22 °C oder
-24 °C 4 °C Diese Einstellungen empfehlen wir bei
Umgebungstemperaturen über 30 °C.
Schnellgefrieren 4 °C
Diese Funktion nutzen Sie zum schnellen
Einfrieren von Lebensmitteln. Nach Beendigung
des Prozesses kehrt das Gerät in seine
Einstellung zurück.
-18 °C und kälter 2 °C
Nutzen Sie diese Einstellungen, wenn Sie
meinen, dass das Kühlfach aufgrund der
Umgebungstemperatur oder zu häufigen
Öffnens und Schließens der Tür nicht kalt genug
wird.
•Gefrorene Lebensmittel müssen
unmittelbar nach dem Auftauen
verbraucht und dürfen nicht wieder
eingefroren werden.
•Frieren Sie nicht zu große Mengen
auf einmal ein.
6.6. Frische Lebensmittel
einfrieren
•6FKDOWHQ6LHDFKW6WXQGHQEHYRU
6LH IULVFKH/HEHQVPLWWHOQ
HLQIULHUHQGLH )XQNWLRQÄ6FKQHOO
HLQIULHUHQ³HLQ
•8PGLH/HEHQVPLWWHOTXDOLWlW]X
HUKDOWHQPVVHQ/HEHQVPLWWHOGLH
LP *HIULHUIDFKDXIEHZDKUWZHUGHQ
VR VFKQHOOZLHP|JOLFKHLQJHIURUHQ
ZHUGHQQXW]HQ6LHGD]XGLH
)XQNWLRQ Ä6FKQHOOHLQIULHUHQ³
•'DV(LQIULHUHQIULVFKHU
/HEHQVPLWWHO YHUOlQJHUWGLH
$XIEHZDKUXQJVGDXHU LP
*HIULHUIDFK
•9HUSDFNHQ6LH/HEHQVPLWWHOLQ
VLFKHU YHUVFKORVVHQHQOXIWGLFKWHQ
%HKlOWHUQ
•$FKWHQ6LHGDUDXIQXUYHUSDFNWH
/HEHQVPLWWHOLP*HIULHUIDFK
DXI]XEHZDKUHQ9HUZHQGHQ6LH
VWDWW KHUN|PPOLFKHQ3DFNSDSLHUV
*HIULHUEHXWHO$OXIROLHRGHU
lKQOLFKH 9HUSDFNXQJVPDWHULDOLHQ

Gerät bedienen
6.7. Empfehlungen zum
Aufbewahren gefrorener
Lebensmittel
'DV)DFKPXVVDXIPLQGHVWHQV&
HLQJHVWHOOWZHUGHQ
1. /HJHQ6LH/HEHQVPLWWHOVRVFKQHOO
ZLH P|JOLFKLQGDV*HIULHUIDFKGDPLW
VLH QLFKWDXIWDXHQ
2. 3UIHQ6LHYRUGHP(LQIULHUHQRE
GDV 9HUIDOOVGDWXPDXIGHU
9HUSDFNXQJ EHUHLWVDEJHODXIHQLVW
3. 6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGLH
/HEHQVPLWWHOYHUSDFNXQJQLFKW
EHVFKlGLJWLVW
6.8. Weitere Informationen
zum Gefrierschrank
*HPl,(&PXVVGDV
*HIULHUIDFKLQGHU/DJHVHLQNJ
/HEHQVPLWWHOEHL&RGHUWLHIHUHQ
7HPSHUDWXUHQLQ6WXQGHQSUR
/LWHU9ROXPHQHLQ]XIULHUHQ
/HEHQVPLWWHON|QQHQQXUEHL
7HPSHUDWXUHQYRQ&XQGGDUXQWHU
OlQJHUH=HLWDXIEHZDKUWZHUGHQ
6LHN|QQHQ/HEHQVPLWWHOPRQDWHODQJ
IULVFKKDOWHQLP*HIULHUIDFKEHLRGHU
XQWHU&
/HEHQVPLWWHOGLHHLQJHIURUHQZHUGHQ
VROOHQGUIHQNHLQHEHUHLWV
HLQJHIURUHQHQ /HEHQVPLWWHOEHUKUHQGD
GLHVH DQGHUQIDOOVDQWDXHQN|QQWHQ
*HNRFKWHV*HPVHXQGJHILOWHUWHV
:DVVHUN|QQHQOlQJHULP
7LHINKOEHUHLFK DXIEHZDKUWZHUGHQ
/HJHQ6LHGLH /HEHQVPLWWHOQDFKGHP
)LOWHUQLQ OXIWGLFKWHQ9HUSDFNXQJHQLQ
GDV *HIULHUIDFK%DQDQHQ7RPDWHQ
6DODW 6HOOHULHJHNRFKWH(LHU.DUWRIIHOQ
XQG lKQOLFKH/HEHQVPLWWHOVROOWHQQLFKW
HLQJHIURUHQZHUGHQ:HQQGLHVH
17 / 21 DE Kühlschrank/Gebrauchsanweisung
/HEHQVPLWWHOYHUGHUEHQZHUGHQGLH
1lKUVWRIIZHUWHXQGGLH
9HU]HKUHLJHQVFKDIWHQEHHLQWUlFKWLJW6LH
YHUGHUEHQXQGVWHOOHQHLQ
*HVXQGKHLWVULVLNRGDU
6.9. Aufbewahrung von
Lebensmitteln
.KOIDFK
7UDEODJHQ
)DFKIUIULVFKH
/HEHQVPLWWHO
*HIULHUIDFK
$EODJHQ
Unterschiedliche
gefrorene Waren wie
Fleisch, Fisch,
Speiseeis, Gemüse usw.
.KOIDFK
$EODJHQ
Lebensmittel in Töpfen,
DXI abgedeckten Tellern
und inbedeckten
Behältern, Eier (in
abgedecktem Behälter)
Kleine und verpackte
/HEHQVPLWWHORGHU
*HWUlQNH
*HPVHIDFK
)HLQNRVW
)UKVWFNVSURGXNWH
VFKQHOOYHUGHUEOLFKH
)OHLVFKSURGXNWH
2EVWXQG*HPVH

7
Wartung und Reinigung
Lesen Sie zuerst den Abschnitt
„Sicherheitshinweise“.
Verwenden Sie zu
Reinigungszwecken niemals Benzin
oder ähnliche Substanzen.
Wir empfehlen, vor dem Reinigen den
Netzstecker zu ziehen.
Verwenden Sie zur Reinigung
niemals scharfe Gegenstände, Seife,
Haushaltsreiniger, Waschmittel oder
Wachspolituren.
Bei Geräten ohne No-Frost-
Einrichtung können sich an der
Rückwand des Gefrierfachs
Wassertropfen und fingerdicke
Eisschichten bilden. Niemals reinigen;
niemals Öl oder andere Substanzen
aufbringen.
Verwenden Sie nur ein leicht
angefeuchtetes Mikrofasertuch zum
Reinigen der Geräteaußenflächen.
Scheuerschwämme oder grobe
Reinigungstücher könnten die
Oberflächen verkratzen.
Reinigen Sie das Gehäuse des
Gerätes mit lauwarmem Wasser,
wischen Sie die Flächen danach
trocken.
Zur Reinigung des Innenraums
verwenden Sie ein feuchtes Tuch,
das Sie in eine Lösung aus 1
Teelöffel Natron und einem halben
Liter Wasser getaucht und
ausgewrungen haben. Nach dem
Reinigen wischen Sie den Innenraum
trocken.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Lampengehäuse oder in
andere elektrische Komponenten
eindringt.
Wenn Ihr Kühlgerät längere Zeit nicht
benutzt wird, ziehen Sie den
Netzstecker, nehmen alle
Lebensmittel heraus, reinigen das
Gerät und lassen die Türe geöffnet.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die
Türdichtungen sauber sind und sich
keine Speisereste darauf befinden.
Zum Entfernen einer Türablage
räumen Sie sämtliche Gegenständen
aus der Ablage und schieben diese
dann nach oben heraus.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Außenflächen und Chrom-
beschichteten Produktteile niemals
Reinigungsmittel oder Wasser,
die/das Chlor enthält. Chlor lässt
Metalloberflächen korrodieren.
Verzichten Sie auf scharfkantige oder
scheuernde Utensilien, Seife,
Haushaltsreiniger, Kerosin, Benzin,
Lack usw. Solche Mittel/Utensilien
können Aufdrucke auf Kunststoffteilen
entfernen und verformen. Verwenden
Sie zur Reinigung lauwarmes Wasser
und ein weiches Tuch; anschließend
trocknen.
Kunststoffflächen schützen
Legen Sie kein Öl oder fetthaltige
Speisen offen in den Kühlschrank,
diese könnten die Kunststoffflächen
beschädigen. Sollten die
Kunststoffoberflächen einmal mit Öl in
Berührung kommen, reinigen Sie die
entsprechenden Stellen sofort mit
warmem Wasser.
18 / 21 DE
Kühlschrank/Gebrauchsanweisung
Table of contents
Languages:
Other Beko Refrigerator manuals

Beko
Beko CN232200 User manual

Beko
Beko BTM345PX User manual

Beko
Beko CDA38200

Beko
Beko BCSA285K3S Instruction Manual

Beko
Beko BK 7315 TSA User manual

Beko
Beko RDSA240K35WN Instruction Manual

Beko
Beko DS233020 User manual

Beko
Beko RCNA406E35ZXBR Instruction Manual

Beko
Beko DN162230ZDP User manual

Beko
Beko RCNA366E30ZXB Instruction Manual

Beko
Beko DS 149010 1 User manual

Beko
Beko B3RGNE664ZDXB User manual

Beko
Beko B5RCNE565HXBR User manual

Beko
Beko DS148013S User manual

Beko
Beko CN 151120 User manual

Beko
Beko RDP 6500 User manual

Beko
Beko GN1406224XBR User manual

Beko
Beko GN1416221ZX User manual

Beko
Beko 970463 MB User manual

Beko
Beko RCSA400K40XP User manual