Bellman & Symfon BE1555 User manual

BE1555

FI
ES
EN
SE
NO
NL
DE
2
BE1555 Visit CO alarm
3 Bedienungsanleitung
25 User manual
47 Manual de usuario
69 Käyttöopas
91 Gebruiksaanwijzing
113 Brukerhåndbok
135 Bruksanvisning
RADIO
ALARM
FAULT
POWER TEST
&
HUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
1

DE
Übersicht
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
HUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
Funk-Taste
Versiegelte Batterie
CO-Sensor
3
Blau
Rot
Gelb
Grün
BE1555
Alarmgeber Prüf-/Stummtaste
Bittevor Gebrauchlesen. LesenSie dieseAnleitung sorgfältigund bewahrenSie sieso langeauf,
wie das Produkt verwendet wird. Sie enthält wichtige Informationen über die Bedienung und
Installation Ihres Melders. Diese Anleitung ist als Teil des Produkts zu betrachten. Dieses Gerät
sollte von einerfachkundigen Personinstalliert werden;diese Anleitungmüssen der Eigentümer
und die Nutzer der Wohnräume erhalten.
Installation 5
Signalmuster 6
Funkfrequenz ändern 7
Was ist Kohlenmonoxid 9
Montageort und Anbringung 11
Überwachung, Prüfung und Wartung 15
Was beim Ertönen des Alarms zu tun ist 17
Fehlerbehebung 21
Service und Kundensupport 24
Inhalt
4
Hinweis: Dieser Kohlenmonoxid-Melder ist mit einem Funkmodul ausgestattet, das
Funksignale an einen oder mehrere zusätzliche Visit-Empfänger sendet. Durch den
Visit-Empfänger wird zusätzlich sichergestellt,dass der Alarm auf dem gesamten Grundstück
wahrgenommen wird. Das Alarm- und Signalmuster für den Visit-Empfänger wird in der
Bedienungsanleitung des Produkts erläutert.

DE
Installation
Wählen Sie unbedingt einen Ort, der den Empfehlungen unter Montageort und Anbringung
entspricht.
1Entfernen Sie die Montagehalterung vom CO-Melder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
2Befestigen Sie die Halterung mit den beiliegenden Schrauben und Dübeln an der Zimmerdecke
oder Wand und achten Sie darauf, keine elektrischen Leitungen zu beschädigen.
3Bringen Sie den CO-Melder an der Halterung an, indem Sie ihn bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn
drehen. Das Blinken der roten, gelben und grünen LED in Folge zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Prüfen der Verbindung
1Warten Sie 15 Sekunden. Drücken Sie die Prüf-/
Stummtaste. Lassen Sie sie los, wenn der Alarm
ertönt. Der CO-Melder überträgt ein Funksignal an
den Empfänger.
2Die orangefarbene und die rote LED am Visit-Emp-
fänger leuchten abwechselnd auf und zeigen damit
an, dass das Signal empfangen wurde. Zusätzlich
sendet der Empfänger Blitzlicht- oder Vibrationssig-
nale aus. Dies ist abhängig vom Empfängermodell.
Hinweis: Nach dem Loslassen der Taste ertönt kein
Alarm mehr und der Visit-Empfänger schaltet sich
nach weniger als einer Minute aus.
1 2
1 2 3
5 6
Signalmuster
Erfasst das Gerät mehr als 43 ppm CO, blinkt die rote LED entsprechend der Tabelle. Durch diese
unmittelbare Warnung können Austrittsstellen von CO besser lokalisiert werden. Das Signal für den
Voralarm kann durch CO von Gasherden, Automotoren oder Grills in der Nähe ausgelöst werden. Dies
ist in der Regel unbedenklich, sofern die CO-Quelle bekannt ist und das Signal nicht so lange anhält,
bis der Alarm ausgelöst wird. Der Alarm kann auch ausgelöst werden, wenn Zigarettenrauch darauf
geblasen wird oder Aerosole in der Nähe versprüht werden.
Je nach Alarmursache gibt es folgende Signalmuster:
CO-Konzentration/Ursache Alarm-LED Alarmton Visit-Empfänger
> 43 ppm 1x rotes Blinken alle 2 s Innerhalb v. 60–90 min Alarm innerhalb v. 60–90 min
> 80 ppm 2x rotes Blinken alle 2 s Innerhalb v. 10–40 min Alarm innerhalb v. 10–40 min
> 150 ppm 4x rotes Blinken alle 2 s Innerhalb v. 2 min Alarm innerhalb v. 2 min
Batterieladestand niedrig 1x gelbes Blinken/Min 1 Piepton/Min LED blinkt rot
Gerät defekt 2x gelbes Blinken/Min 2 Pieptöne/Min LED blinkt rot
Ende der Lebensdauer 3x gelbes Blinken/Min 3 Pieptöne/Min LED blinkt rot
Hinweis: Ab der ersten Warnung wegen zu niedrigem Batterieladestand haben Sie mindestens 30 Tage
Zeit, das Gerät zu ersetzen. Sie können die Prüf-/Stummtaste drücken, um diese Warnung vorübergehend
(24 Stunden) zu unterdrücken.
Verwendung des Broadcast-Modus
Wenn das Alarmsignal an alle Visit-Empfänger in Reichweite gesendet werden soll, müssen Sie den
Broadcast-Modus aktivieren. Damit werden die Funkfrequenzen außer Kraft gesetzt.
1Entnehmen Sie das Gerät aus der Halterung, um Zugang zur Funk-Taste zu erhalten, siehe
Übersicht.
2Drücken Sie die Funktaste dreimal in schneller Folge. Die Funk-LED blinkt dreimal blau, um
anzuzeigen, dass der Broadcast-Modus aktiviert ist.

DE
7
1 2 3
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
HUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
Ändern der Funkfrequenz an einem Empfänger
1Halten Sie die Prüf-/Funktionstaste des Visit-Empfängers so lange gedrückt, bis die grüne und die
gelbe LED abwechselnd blinken, siehe Bild nächste Seite. Lassen Sie dieTaste los.
2Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Prüf-/Stummtaste. Wenn der Alarm ertönt, lassen Sie
sie zum Übertragen der neuen Funkfrequenz los.
3Am Empfänger blinken alle LEDs fünfmal, um anzuzeigen, dass die Funkfrequenz geändert wurde.
Funkfrequenz ändern
Wenn Ihr Visit-System ohne Grund aktiviert wurde, ist vermutlich in der Nähe ein anderes System
installiert, das Ihr System aktiviert. Um derartige Interferenzen zu verhindern, müssen Sie an allen
Geräten die Funkfrequenz ändern.
Systeme mit unterschiedlichen Arten von Sendern
Ändern Sie die Funkfrequenz an allen anderen Sendern im System mit einer der Funkfrequenztasten
siehe die entsprechende Bedienungsanleitung des Senders.
Ändern der Funkfrequenz des CO-Melders BE1555
1Entnehmen Sie das Gerät aus der Halterung, um Zugang zur Funk-Taste zu erhalten, siehe Übersicht.
Halten Sie die Funk-Taste so lange gedrückt, bis die Funk-LED langsam blau blinkt. Lassen Sie dieTaste los.
2Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Prüftaste eines beliebigen anderen Senders, um die
neue Funkfrequenz zu übermitteln.
3Am Melder leuchtet die Funk-LED blau auf, um anzuzeigen, dass die Funkfrequenz geändert wurde.
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
PUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
PUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
8
Systeme nur mit CO-Meldern vom Typ BE1555
Ändern der Funkfrequenz des CO-Melders
Wählen Sie einen CO-Melder vom Typ BE1555 als Master-Gerät aus. Die übrigen Melder sind Slave-
Geräte. Entnehmen Sie die Melder aus den Halterungen, um Zugang zur Funk-Taste zu bekommen.
1Halten Sie die Funk-Taste auf dem Master-Gerät so lange gedrückt, bis die Funk-LED langsam blau
blinkt. Halten Sie die Taste erneut gedrückt, um eine neue Funkfrequenz zu generieren. Zur Bestätigung
pulsiert die Funk-LED.
2Halten Sie die Funk-Taste auf dem Slave-Gerät so lange gedrückt, bis die Funk-LED langsam blau blinkt.
3Drücken Sie die Prüf-/Stummtaste auf dem Master-Gerät.Wenn der Alarm ertönt, lassen Sie sie zum
Übertragen der neuen Funkfrequenz los.
4Am Slave-Gerät leuchtet die Funk-LED blau auf, um anzuzeigen, dass die Funkfrequenz geändert wurde.
Wiederholen Sie die Schritte 2 – 4, um die Funkfrequenz an weiteren BE1555-CO-Meldern zu ändern.
Ändern der Funkfrequenz an einem Empfänger
1Halten Sie die Prüf-/Funktionstaste des Visit-Empfängers so lange gedrückt, bis die grüne und die
gelbe LED abwechselnd blinken, siehe Bild nächste Seite. Lassen Sie dieTaste los.
2Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Prüf-/Stummtaste. Wenn der Alarm ertönt, lassen Sie sie
zum Übertragen der neuen Funkfrequenz los.
3Am Empfänger blinken alle LEDs fünfmal, um anzuzeigen, dass die Funkfrequenz geändert wurde.
5
1 2 3
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
PUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM

DE
Kohlenmonoxid – die leise Bedrohung
Was ist Kohlenmonoxid (CO)?
Jedes Jahr sterben viele Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Eine weit größere Zahl
leidet an dadurch verursachten Gesundheitsproblemen.
CO ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und extrem giftiges Gas. Es entsteht beim
Verbrennen von Brennstoen wie Kohle, Öl, Erdgas, Flüssiggas, Paran, Holz, Benzin, Diesel, Holz-
kohle usw. in Geräten/Feuerstätten und Fahrzeugen. CO wird von den roten Blutkörperchen in der
Lunge leichter aufgenommen als Sauersto, was durch Sauerstomangel zu schnell eintretenden
Herz- und Hirnschädigungen führt.
Eine hohe CO-Konzentration in Gebäuden kann folgende Ursachen haben:
Unsachgemäß oder schlecht installierte Brennstogeräte/Feuerstätten.
Verstopfte oder durch Risse undichte Kamine/Rauchabzüge.
Verstopfte Luftklappen oder Zugluftdämmung, die Bereiche mit Brennstogeräten oder Feuerstät-
ten luftdicht abschließt.
Motoren von Autos, Rasenmähern usw., die in geschlossenen Räumen laufen.
Tragbare petroleum- oder gasbefeuerte Heizgeräte in schlecht belüfteten Räumen.
Was passiert, wenn der CO-Melder Kohlenmonoxid erfasst?
Erfasst der CO-Melder eine potenziell gefährliche CO-Konzentration, blinkt sofort die rote Alarm-
leuchte auf und, wenn die CO-Werte erhöht bleiben, ertönt ein lauter Alarm. Der Tabelle mit den
Signalmustern auf Seite 6 ist zu entnehmen, wie der CO-Melder je nach CO-Konzentration und Dauer
der erhöhten Werte reagiert. Je höher die CO-Konzentration, desto früher schaltet sich der Alarm
ein. Die Blinkfrequenz der roten LED zeigt die Höhe der CO-Konzentration an. Wenn der CO-Alarm
ertönt, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Was beim Ertönen des Alarms zu tun ist.
IGNORIEREN SIE DEN ALARM NIEMALS!
9
Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung
Ungef. Inhalationsdauer
und entsprechende Symptome
Zulässige Höchstkonzentration bei dauerhafter Einwirkung über einen Zeitraum
von 8 h gemäß OSHA*.
Leichte Kopfschmerzen nach 1,5 Std.
Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit nach 2 – 3 Std.
Frontaler Kopfschmerz innerhalb von 1 – 2 Std., lebensbedrohlich nach 3 Std.,
auch Höchstkonzentration in Abgasen (luftfrei) gemäß US-Umweltschutzbehörde.
Schwindel, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45 Min.
Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Std. Tod innerhalb v. 2 – 3 Std.
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb v. 20 Min. Tod innerhalb 1 Std.
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb v. 5 – 10 Min. Tod innerhalb
25 – 30 Min.
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb v. 1 – 2 Min. Tod innerhalb
10 – 15 Min.
Tod innerhalb v. 1 – 3 Min.
CO-Konzentra-
tion (in ppm*)
35
150
200
400
800
1600
3200
6400
12800
* ppm = parts per million (Millionstel Anteil)
** OSHA = Occupational Safety & Health Association
10

DE
Montageort und Anbringung
Warnung: Die Installation dieses CO-Melders ist kein Ersatz für die korrekte Aufstellung, Nutzung
und Wartung von Brennstogeräten und Feuerstätten einschließlich sachgemäßer luft- und
abgastechnischer Anlagen.
Im Idealfall sollte ein CO-Melder in jedem Schlafzimmer, in jedem Raum mit Brennstogeräten/
Feuerstätten und in entfernteren Räumen, in denen sich Personen über längere Zeit aufhalten,
installiert werden. Ist die Anzahl der zu installierenden CO-Melder jedoch begrenzt, sollte bei der
Wahl der/des am besten geeigneten Standorte(s) Folgendes berücksichtigt werden:
Installieren Sie einen CO-Melder in Räumen, in denen Menschen schlafen und ein Brennsto-
gerät/eine Feuerstätte vorhanden ist.
Installieren Sie einen CO-Melder in Räumen, in denen sich ein Brennstogerät/eine Feuerstätte
ohne Abzug oder mit oenem Abzug bendet.
Installieren Sie einen CO-Melder in Räumen, in denen die Bewohner die meiste Zeit verbringen.
In Wohnschlafräumen sollte der CO-Melder in möglichst großer Entfernung vom Kochgerät, aber
in der Nähe des Schlafbereichs installiert werden.
Falls sich das Brennstogerät/die Feuerstätte in einem Raum bendet, der gewöhnlich nicht
bewohnt wird, z. B. in einem Heizungskeller, sollte der CO-Melder außerhalb dieses Raumes instal-
liert werden, damit er besser zu hören ist.
Ungeeignete Montageorte
Installieren Sie den CO-Melder nicht in einem der folgenden Bereiche:
In unmittelbarer Nähe zu einem Kochgerät (mindestens 1 m horizontalen Abstand halten).
Außerhalb des Gebäudes.
In einem geschlossenen Raum (z. B. in oder unter einem Küchenschrank).
In einem feuchten Bereich.
Direkt über einem Wasch-/Spülbecken oder einem Kochgerät.
11
Neben einer Tür, einem Fenster, einer Luftklappe oder anderen Orten, wo Luftzug auftritt.
Neben einem Sauglüfter.
Über Wärmequellen wie Wärmestrahlern oder Warmluftklappen.
Wo der Melder verdeckt wäre, z. B. durch Vorhänge oder Möbel.
In einem Bereich, in dem Temperaturen unter -10 °C oder über 40 °C auftreten können.
Wo Schmutz oder Staub den Sensor blockieren könnten.
Wo er leicht angestoßen oder beschädigt werden kann oder wo er unabsichtlich ausgeschaltet
oder entfernt werden könnte.
In einem Badezimmer oder anderen Bereichen, wo der CO-Melder Wasserspritzern, Tropfwasser
oder Kondensation ausgesetzt wäre (z. B. über einemWasserkocher).
In der Nähe von Lacken, Verdünnungsmitteln, Lösemitteldämpfen oder Lufterfrischern.
Ein Raum mit einem Brennstogerät/einer Feuerstätte, s. Abb. 1
Wird der Melder an einer Wand montiert, sollte er höher als alle Türen und Fenster, aber min-
destens 150 mm unterhalb der Decke installiert werden.
Wird er an der Decke befestigt, sollte ein Abstand von mindestens 300 mm zu Wänden und
Beleuchtungskörpern bestehen.
Der CO-Melder sollte horizontal 1 bis 3 Meter von der potenziellen CO-Quelle entfernt sein.
Gibt es im Raum abgetrennte Bereiche, sollte sich der CO-Melder im selben Bereich wie die poten-
zielle CO-Quelle benden.
In Räumen mit Schrägdach sollte der CO-Melder auf der höheren Seite des Raums installiert
werden, siehe Abb. 2.
Ein Schlafzimmer oder ein Raum, in dessen Nähe sich kein Brennstogerät/keine Feuerstätte
bendet, s. Abb. 3
Installieren Sie den CO-Melder relativ nahe am Atembereich der Bewohner. Wählen Sie den Anbrin-
gungsort in jedem Fall so aus, dass in der Nähe des Melders die drei LED-Leuchten zu sehen sind.
Warnung: Verwenden Sie den CO-Melder nicht nur gelegentlich oder als tragbaren Detektor für
den Austritt von Verbrennungsprodukten aus Brennstogeräten oder Kaminen.
12

DE
150 mm
300 mm CO-Melder CO-Melder
1–3 m
1–3 m
Totluftzone,
hier nicht
installieren
Abbildung 1
Raum mit einem
Brennstogerät/einer
Feuerstätte
Abbildung 2
Räume mit Schräg-
decke
Abbildung 3
Von der Quelle entfernt gelegene (Schlaf-)Räume
300 mm CO-Melder
CO-Melder
Atmung-
shöhe
13 14
Wohnwägen und Boote
Bei Wohnwägen und Booten können in der Nähe bendliche Fahrzeuge, Motoren, Generatoren
und Grills zusätzliche Quellen von Kohlenmonoxid sein, das durch die Luftönungen eintritt.
Dies ändert jedoch nichts an den grundsätzlichen Empfehlungen zum Anbringungsort des
Melders. In Wohnwägen/Booten sollten CO-Melder in dem Raum angebracht werden, in dem
sich Brennstogeräte/Feuerstätten benden (s. Abschnitt Montageort und Anbringung). Hat
der Wohnwagen/das Boot nur einen Wohnbereich, in dem sich auch die Schlafgelegenheit
bendet, entspricht dies einem Wohnschlafraum, d. h. ein CO-Melder ist ausreichend. Jedoch
sollte bei jeder Schlafgelegenheit, die sich in einem anderen Raum als die Brennstogeräte/
Feuerstätten bendet, ebenfalls ein Melder an einer Stelle nach Abbildung 3 installiert werden.
Wahl des Montageorts in Wohnwägen und Booten
Nicht immer ist ein optimaler Montageort für den Melder vorhanden. In kleinen Wohnwägen
oder Booten z. B. gibt es womöglich keine geeignete vertikale Fläche. Beim Geräteeinbau in sol-
chen Fällen sind zwei Kriterien für die Wahl eines geeigneten Montageortes besonders wichtig:
das Gerät nicht direkt über einer Wärme- oder Dampfquelle installieren und
das Gerät in einem Abstand von 1 – 3 Metern von der nächstliegenden Kante der potenziel-
len CO-Quelle montieren.
Störende Stoe
Das Gerät sollte nicht übermäßig Dämpfen von Benzin, Diesel, Lösemitteln, Fetten, Alkoho-
len und organischen Reinigungsüssigkeiten ausgesetzt werden.
Das Gerät kann durch kurzzeitigen Ausstoß von Abgasen ausgelöst werden, z. B. beim Start-
en eines Brennstogeräts oder Motors.
Wassersto ist ein Störsto und kann einen Alarm auslösen. Wassersto kann bei einigen
Batterieladevorgängen sowie unter Umständen beim Aushärten von Beton entstehen.

DE
Überwachung
Der CO-Melder führt für wichtige Funktionen eine Selbstprüfung durch, um einen korrekten
Betrieb zu gewährleisten.
1Niedriger Batteriestand – die Batteriespannung wird gemessen und mit einer Unterspan-
nungsschwelle abgeglichen.
2Sensorfehler – der Sensor wird auf elektrische Leitfähigkeit und Kurzschlüsse geprüft.
3Ende der Lebensdauer – Der Melder ist so programmiert, dass er das Ende seiner Nutzungs-
dauer per Prüfung erkennt.
Batterieladestand niedrig
Wenn die Batterie bald leer ist, piept der CO-Melder, die gelbe LED blinkt einmal pro Minute
und die rote LED auf dem Visit-Empfänger blinkt. Ersetzen Sie den CO-Melder. Die Signaltöne
zum Anzeigen eines niedrigen Batteriestands können durch Drücken der Taste für 24 Std.
unterdrückt werden.
Sensorfehler
Wird ein Sensorfehler festgestellt, piept der CO-Melder, die gelbe LED blinkt zweimal pro
Minute und die rote LED auf dem Visit-Empfänger blinkt. Ersetzen Sie den CO-Melder.
Ende der Lebensdauer
Ist der Sensor am Ende seiner Lebensdauer angekommen, piept der CO-Melder, die gelbe LED
blinkt dreimal pro Minute und die rote LED auf dem Visit-Empfänger blinkt. Ersetzen Sie den
CO-Melder.
Prüfung
Die regelmäßige Prüfung des CO-Melders ist notwendig, um Stromversorgung und Funktionali-
tät zu gewährleisten. Die folgenden Prüfzeitpunkte und Vorgehensweisen haben sich bewährt:
1Nach der Installation des Systems.
2Anschließend einmal monatlich.
15
3Nach längerer Abwesenheit von den Wohnräumen (z. B. nach Urlaub).
4Nach Reparatur oder Wartung eines Elements des Systems oder der Haushaltselektrik.
Halten Sie zum Prüfen des CO-Melders die Prüf-/Stummtaste gedrückt. Das Gerät zeigt
daraufhin einen der folgenden Zustände an:
1 Die grüne LED am CO-Melder blinkt und das Alarmsignal ertönt, was Stromversorgung und
korrekten Betrieb anzeigt. Die orangefarbene und die rote LED auf dem Visit-Empfänger
blinken abwechselnd und er sendet Ton-, Blitzlicht- oder Vibrationssignale aus (je nach Modell).
2Wurde ein Fehler festgestellt, blinkt die gelbe LED auf dem CO-Melder und das Alarmsignal
ertönt (s. Signalmuster-Tabelle, S. 6). Die rote LED auf dem Visit-Empfänger blinkt.
Reaktion auf CO-Gas
Wird CO-Gas erfasst, blinkt die rote LED auf dem Gerät. Wir empfehlen keine Prüfung mit
Kohlenmonoxid, da die Ergebnisse irreführend sein können, wenn keine speziellen Geräte
verwendet werden. Wenn eine Prüfung mit CO jedoch vorgeschrieben ist, drücken Sie die
Prüf-/Stummtaste, sobald die rote LED blinkt (was die Anwesenheit von CO anzeigt), woraufhin
zwei Alarmmuster-Zyklen lang der Alarm ertönt.
Wartung
Stummschalten
Wird nach Erfassen von CO der Alarm ausgelöst, kann er durch Drücken der Prüf-/Stummtaste
sofort abgestellt werden (die rote LED blinkt weiter). Ist weiterhin CO vorhanden, ertönt das
Alarmsignal nach ca. 4 Minuten erneut. Der CO-Melder kann pro Kohlenmonoxidvorfall nur
einmal stumm geschaltet werden. Bei Konzentrationen über 150 ppm CO kann das Gerät nicht
stumm geschaltet werden.
Reinigung des CO-Melders
Reinigen Sie das Gehäuse gelegentlich mit einem sauberen feuchten Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungs-, Bleich-, Wasch- oder Politurmittel einschließlich Mittel in Sprühaschen.
Versprühen Sie in der Nähe des CO-Melders keine Lufterfrischer, Haarsprays, Farben oder
andere Aerosole. Stellen Sie keine Lufterfrischer in der Nähe des CO-Melders auf.
16

DE
Was beim Ertönen des Alarms zu tun ist
1Türen und Fenster önen, um den Bereich zu durchlüften.
2Soweit möglich, alle Brennstogeräte/Feuerstätten abstellen und nicht mehr verwenden. Der
Melder kann durch Drücken der Prüf-/Stummtaste sofort stumm geschaltet werden, wenn die
CO-Konzentration über 150 ppm liegt.
3Das Gebäude verlassen und Türen und Fenster oen lassen.
4Sofort medizinische Hilfe für Personen mit Symptomen von CO-Vergiftung (Kopfschmerz, Übelkeit)
holen und auf den Verdacht auf CO-Vergiftung hinweisen.
5Ihren Anbieter für Gas und anderen Brennsto über die Notfall-Hotline anrufen. Bewahren Sie
diese Nummer an einem gut sichtbaren Ort auf.
6Das Gebäude nicht wieder betreten, solange der Alarm ertönt. Wurde der Alarm durch Drücken
der Prüf-/Stummtaste stumm geschaltet, mindestens fünf Minuten warten, damit der Melder
prüfen kann, ob kein CO mehr vorhanden ist.
7Die Brennstogeräte/Feuerstätten nicht wieder verwenden, bis sie von einem zugelassenen Instal-
lateur o. ä. geprüft wurden.
Hinweis: Bei unklarer Ursache für den Alarm ist davon auszugehen, dass der Melder aufgrund bed-
rohlicher CO-Werte ausgelöst hat, und das Gebäude sollte verlassen werden.
Hinweis: Wurden zur Durchlüftung die Türen und Fenster oen gelassen, hat sich das angesammelte
CO beim Eintreen von Hilfe womöglich bereits zerstreut und das Alarmsignal hat sich eventuell
schon wieder ausgeschaltet. Auch wenn das Problem kurzfristig gelöst zu sein scheint, muss die CO-
Quelle unbedingt gefunden werden und eine angemessene Reparatur erfolgen.
Wie Sie Ihre Familie schützen können
Befolgen Sie diese Leitlinien, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu reduzieren.
1
Informieren Sie sich über die Anzeichen für dasVorhandensein von CO und achten Sie darauf. Dazu gehören:
Das Warnsignal des CO-Melders bei ungewöhnlichen Werten.
Flecken oder Verfärbungen an Geräten/Feuerstätten und um sie herum.
Eine immer wieder ausgehende Zündamme.
17
Ein merkwürdiger Geruch beim Betrieb eines Geräts.
Eine oene Gasamme, die nicht normal blau, sondern gelb oder orange ist.
Haushaltsmitglieder (einschl. Tiere) haben die grippeähnlichen Symptome einer CO-Vergiftung
(s. oben). Sollten Sie eines dieser Anzeichen feststellen, lassen Sie das Gerät vor weiterem Geb-
rauch fachkundig prüfen. Sind Haushaltsmitglieder krank, lassen Sie dies medizinisch abklären.
2Wählen Sie alle Brennstogeräte, Feuerstätten und Fahrzeuge, die mit fossilen Brennstoen wie
Kohle, Erd-/Flüssiggas, Paran, Holz, Benzin, Diesel, Holzkohle usw. betrieben werden, sorgfältig
aus und lassen Sie sie fachgerecht installieren und regelmäßig warten.
3Diese Geräte müssen Luft„einatmen“, damit der Brennsto richtig verbrannt wird. Informieren
Sie sich über die Orte der Luftzufuhr und stellen Sie sicher, dass Luftklappen/Luftziegel usw. nicht
blockiert sind (v. a. nach Bauarbeiten).
4Die Geräte/Feuerstätten müssen auch Abgase„ausatmen“ (einschl. CO), gewöhnlich durch einen
Abzug oder Kamin. Stellen Sie sicher, dass Kamine und Abzüge nicht blockiert sind und kein Gas
austritt. Lassen Sie sie jedes Jahr prüfen. Prüfen Sie Geräte/Feuerstätten und Rohrleitungen auf
starken Rost und Risse.
5Lassen Sie die Motoren von Auto, Motorrad oder Rasenmäher niemals bei geschlossenem
Garagentor in der Garage laufen. Lassen Sie niemals die Tür zwischen Garage und Wohnung oen,
während das Auto läuft.
6Stellen Sie niemals selbst die Gas-Zündammen ein.
7Verwenden Sie niemals einen Gaskocher zum Heizen des Wohnraums.
8Verwenden Sie einen Grill niemals in Innenräumen.
9Kinder sollten vor den Gefahren einer CO-Vergiftung gewarnt und angewiesen werden, den CO-
Melder niemals anzufassen oder etwas an ihm zu verändern. Sorgen Sie dafür, dass kleine Kinder
die Prüf-/Stummtaste nicht drücken, da sie bei Auslösen des Alarmsignals übermäßigem Lärm
ausgesetzt werden können.
10 Wenn Sie Türen und Fenster anlehnen (es reicht schon ein Spalt von wenigen Zentimetern), wird
das Risiko hoher CO-Konzentrationen bereits deutlich verringert. Die hochwertige Zugluftdäm-
mung in modernen Gebäuden verringert die Belüftung und kann so zur Ansammlung gefährli-
cher Gase beitragen.
11 Installieren Sie CO-Melder in allen in dieser Anleitung empfohlenen Bereichen.
12 Ziehen Sie eine CO-Vergiftung in Betracht, wenn Haushaltsmitglieder zuhause grippeartige Symp-
tome zeigen, sich aber besser fühlen, sobald sie sich längere Zeit nicht im Haus aufhalten.
18

DE
Einschränkungen bei CO-Meldern
1Der CO-Melder funktioniert nur mit einwandfreien Batterien. Sind die Batterien erschöpft, bietet
der Melder keinen Schutz mehr. Prüfen Sie den Melder per Tastendruck jeden Monat sowie nach
längerer Abwesenheit.
2Kohlenmonoxid muss in den CO-Melder eindringen, um erkannt zu werden. Unter Umständen
ist CO in anderen Bereichen des Hauses vorhanden (z. B. im Erdgeschoss, einem geschlossenem
Raum usw.), nicht jedoch in der Nähe des CO-Melders. Türen, Zugluft und Hindernisse können
verhindern, dass das CO den Melder erreicht. Daher empfehlen wir, CO-Melder sowohl in der
Nähe von Schlafräumen als auch in ihnen zu installieren, vor allem, wenn die Türen dieser Räume
nachts geschlossen sind. Zusätzlich sollten CO-Melder in Räumen installiert werden, in denen die
Haushaltsmitglieder viel Zeit verbringen, sowie in Räumen mit potenziellen CO-Quellen.
3Der CO-Melder ist möglicherweise nicht zu hören. Das Alarmsignal ist zwar laut, aber hinter einer
geschlossenen Tür oder bei zu großer Entfernung womöglich nicht zu hören. Wird ein CO-Melder
mit einem Visit-Empfänger verbunden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Alarmsignal
gehört werden. Personen, die unter dem Einuss von Drogen oder Alkohol stehen, werden von dem
Alarmsignal unter Umständen nicht geweckt. Das Alarmsignal kann durch andere Geräusche von
Fernsehern, Stereoanlagen, Verkehrslärm usw. überdeckt werden. Werden CO-Melder auf beiden
Seiten geschlossener Türen installiert, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie gehört werden.
4CO-Melder haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie sind komplexe elektronische Geräte mit vielen
Teilen. Auch wenn der Melder und seine Bauteile strengen Prüfungen unterzogen wurden und auf
hohe Zuverlässigkeit ausgelegt sind, können Bauteile versagen. Daher sollten Sie Ihren CO-Melder
monatlich prüfen. Der CO-Melder muss ersetzt werden, wenn das Datum bei„REPLACE UNIT BY“
erreicht wurde. Siehe Etikett auf der Seite des Melders.
5CO-Melder sind kein Ersatz für eine Lebensversicherung. Die Haushaltsmitglieder sind für ihren Versi-
cherungsschutz selbst verantwortlich. Der CO-Melder warnt bei steigenden CO-Konzentrationen.Wir
garantieren jedoch nicht, dass dadurch alle Personen vor CO-Vergiftung geschützt werden.
6CO-Melder sind nicht als Frühwarn-Rauchmelder geeignet. Bei einigen Bränden entsteht Kohlen-
monoxid, doch das Ansprechverhalten dieser CO-Melder bietet keine ausreichende Warnung vor
Bränden. Zur Früherkennung von Bränden müssen Rauchmelder installiert werden.
7Der CO-Melder erkennt nicht die Anwesenheit von Erdgas (Methan), Flüssiggas (Propan, Butan)
oder anderen brennbaren Gasen. Für diesen Zweck sind Verbrennungsgasmelder zu installieren.
19
Hinweis: Kohlenmonoxid-Melder mit elektrochemischen Sensoren weisen eine Querempndlichkeit
gegenüber Wassersto auf. Das heißt, sie können einen Alarm ausgeben, wenn sie Wassersto erfas-
sen, der aus fehlerhaft geladenen Batterien (z. B. auf Booten oder bei Einrichtungen zur Notstrom-
versorgung, wie sie bei alternativen Energieanlagen verwendet werden) freigesetzt wird. Bei einer
H2-Konzentration von 500 ppm löst der CO-Melder nach 10 – 40 Minuten den Alarm aus.
WARNUNG: DIESER CO-MELDER DIENT DEM SCHUTZ VON PERSONEN VOR DEN AKUTEN FOLGEN
EINER KOHLENSTOFFMONOXIDEXPOSITION. ER KANN KEINEN UMFASSENDEN SCHUTZ FÜR PER-
SONEN MIT BESTIMMTEN ERKRANKUNGEN SICHERSTELLEN. KONSULTIEREN SIE IM ZWEIFEL IHREN
BEHANDELNDEN ARZT.
Einschränkungen bei Funksignalen
Der CO-Melder von Bellman & Symfon ist sehr zuverlässig und wurde nach hohen Standards getestet.
Aufgrund der (durch die Regulierungsbehörden vorgeschriebenen) relativ geringen Sendeleistung
und begrenzten Funkreichweite sind jedoch einige Einschränkungen zu beachten:
Empfänger können unabhängig von den Funkeinstellungen durch Funksignale blockiert werden,
die auf oder in der Nähe ihrer Betriebsfrequenz auftreten.
Die Sendeempfänger-Funkausrüstung sollte regelmäßig, mindestens jedoch wöchentlich, über-
prüft werden. Dadurch soll festgestellt werden, ob es Störquellen gibt, die die Kommunikation
behindern, und es soll sichergestellt werden, dass die Funkverbindungen nicht durch Umgestal-
tungen der Einrichtung oder durch aufgrund von Renovierungen veränderte Gebäudestrukturen
gestört werden. Auch generell sollen die Geräte so vor diesen und anderen Fehlern und Störungen
geschützt werden.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Ferner kann
das Gerät, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, Störungen des
Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Es kann jedoch andererseits nicht garantiert werden,
dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät derartige
Störungen verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüft werden kann, wird
dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beseitigen:
Das Gerät neu ausrichten oder an einer anderen Stelle installieren.
Den Abstand zwischen dem CO-Melder und dem betroenen Gerät vergrößern.
Den Lieferanten oder einen fachkundigen Radio-/Fernsehtechniker kontaktieren.
20

DE
Fehlerbehebung
Problem Lösung
Der CO-Melder gibt ohne
ersichtlichen Grund Pieptöne
aus.
Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Was beim Ertönen des
Alarms zu tun ist. Wenn die Probleme weiterhin bestehen:
Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe (z. B. auch in benachbarten
Räumen) keine Brennstogeräte/Feuerstätten benden, die CO
freisetzen könnten.
Stellen Sie sicher, dass in dem Bereich keine Dämpfe vorhanden
sind (z. B. Lack, Verdünnungsmittel, Haarspray, chemische
Reiniger, Aerosol-Sprays oder Horizontalabdichtungen, die mit
einer wässrigen Emulsion wie aminofunktionellem Siloxan und
Alkylalkoxysilan ausgeführt wurden).
Stellen Sie sicher, dass es keine nahe gelegene CO-Quelle
außerhalb des Gebäudes gibt (z. B. Auto mit laufendem Motor,
starker Verkehr, starke Luftverschmutzung, Rauch von Grills usw.).
Stellen Sie sicher, dass keine Wassersto-Quelle vorhanden ist,
z. B. Batterien, die geladen werden (auf Booten oder in Anlagen
zur unterbrechungsfreien Stromversorgung).
Stellen Sie sicher, dass es keine stärkere Rauch- oder
Dampfentwicklung aus Abgasleitungen insbes. von (holz-)
kohlebefeuerten Geräten gibt.
Drücken Sie die Prüf-/Stummtaste, um den Alarm stumm zu
schalten.
Besteht das Problem weiterhin, ist der CO-Melder womöglich
defekt und muss in diesem Fall ausgetauscht werden.
Der Visit-Empfänger wird
ohne ersichtlichen Grund
ausgelöst.
Vermutlich ist in der Nähe ein anderes Visit-System installiert, das
Ihr System aktiviert. Ändern Sie bei allen Geräten die Funkfre-
quenz, siehe Funkfrequenz ändern.
21
Manipulationssicherung
Der Melder kann vor unerlaubtem Entfernen geschützt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1Brechen Sie den kleinen Holm an der Basis ab.
2Fortan wird ein kleiner Schraubendreher benötigt, um den Melder von der Decke zu entfernen.
Um die Sicherung zu lösen, gegen die Decke drücken und den Melder abdrehen.
3Bei Bedarf kann der Melder mit einer 6 – 8 mm langen Schneidschraube mit 2 – 3 mm Durchmesser
(nicht im Lieferumfang enthalten) fest mit der Montageplatte verbunden und so noch besser gegen
Manipulation gesichert werden.
1 2 3
22
Problem Lösung
Es passiert nichts, wenn ich
die Prüf-/Stummtaste des
CO-Melders drücke.
Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt auf der Montageplatte einger-
astet ist. Warten Sie 15 s, bevor Sie die Prüfung durch Drücken der
Prüf-/Stummtaste wiederholen.
Überprüfen Sie das Alter des CO-Melders, siehe das Etikett„Austausch-
datum“ auf der Seite des Gerätes.
Der CO-Melder gibt einen
Piepton aus, wenn ich die
Prüf-/Stummtaste drücke,
aber der Visit-Empfänger
reagiert nicht.
Überprüfen Sie die Batterien des Visit-Empfängers und die Verbind-
ungen bzw. Anschlüsse.
Verringern Sie den Abstand zwischen Empfänger und CO-Melder,
um sicherzustellen, dass sie in Reichweite sind.
Überprüfen Sie, dass die Geräte auf dieselbe Frequenz eingestellt
sind, siehe Funkfrequenz ändern.

DE
23
Technische Spezikationen
Eigenschaften
Verwendungszweck CO_Melder für hochgradig Hörgeminderte zur Signalisierung von Kohlenmon-
oxid Gefahren
Sensortyp Kohlenmonoxid-Melder
CO-Empndlichkeit Entspricht BS EN 50291-1:2010+A1:2012 / BS EN 50291-2:2010.
Akustischer Alarm Min. 85 dB(A) in 3 m Entfernung
Funkverbindung Separates Funkmodul im Inneren des CO-Melders
Wartung und Rein-
igung
Wartungsfrei. Mit einem trockenen Tuch reinigen. Verwenden Sie keine
Haushaltsreiniger, Sprays, Alkohol oder Scheuermittel.
Warnung bei niedrigem
Batteriestand/Fehler/
Ende d. Lebensdauer
Leitet das Alarmsignal an alle Visit-Empfänger mit gleicher Funkfrequenz in
Funkreichweite weiter.
Broadcast-Funktion Sendet den Alarm an alle anderen Visit-Empfänger in Reichweite und umgeht
dabei die einzelnen Funkfrequenzeinstellungen.
Prüf-/Stummtaste Zur Prüfung von Batterien, Elektronik und Alarmgeber des CO-Melders.
Wiederverwendbar Ohne weitere Maßnahmen für den Wiedereinsatz geeignet. Anleitung für
Sehbehinderte & Blinde stehen derzeit nicht zur Verfügung.
Stromversorgung Auf die Lebensdauer ausgelegte, nicht auswechselbare Lithium-Batterie
Lebensdauer 10 Jahre
Funkfunktion
Funkfrequenz 868,30 MHz
Reichweite Bis zu 200 m bei freier Sicht.
Die Reichweite wird durch Wände, große Objekte und andere Funksender, wie
TV-Geräte und Mobiltelefone, verringert.
Umgebung Nur für den Innengebrauch
Betriebstemperatur: -10 °C bis 40° C
Luftfeuchtebereich: 15 % bis 95 % rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Größe und Gewicht Gewicht: 240 g inkl. Batterien
Service und Kundensupport
Falls das Produkt beschädigt erscheint oder nicht richtig funktioniert, befolgen Sie die Anweisungen
dieser Bedienungsanleitung. Wenn das Produkt weiterhin nicht wie vorgesehen funktioniert, setzen
Sie sich mit Ihrem örtlichen Händler in Verbindung, um Service- und Garantieinformationen zu
erhalten.
Garantiebedingungen
Betreend der Garantiebestimmungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Garantie gilt nur
für die normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen und schließt Schäden aus, die durch Unfall,
Fahrlässigkeit, Missbrauch, unbefugte Demontage oder Verschmutzung verursacht wurden. Diese
Garantie schließt Begleit- und Folgeschäden aus. Diese Garantie schließt nicht die Kosten für das
Entfernen und/oder Installieren von CO-Meldern ein. Versuchen Sie nicht, Veränderungen am Produkt
vorzunehmen oder es in sonstiger Weise zu manipulieren. Dies führt zum Erlöschen der Garantie,
kann aber vor allem den Benutzer einer Gefährdung durch Stromschlag oder Brand aussetzen. Diese
Garantie ist eine Ergänzung zu Ihren gesetzlichen Rechten als Verbraucher.
Modell, Typ und Klassizierung
Diese Informationen benden sich auf der Rückseite des CO-Melders.
Produktentsorgung und Recyclinginformationen
Das Symbol auf der linken Seite bedeutet, dass Sie Ihr Produkt entsprechend den örtlichen
Gesetzen und Vorschriften getrennt vom normalen Hausmüll entsorgen müssen. Wenn
dieses Produkt sein Lebensende erreicht hat, bringen Sie es zu einer von den lokalen Be-
hörden ausgewiesenen Sammelstelle.
Europäische Union – Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bellman & Symfon AB, dass dieses Produkt nach den Anforderungen der
folgenden Normen geprüft und zugelassen wurde:
BS EN 50291-1:2010+A1:2012 / BS EN 50291-2:2010
Die Leistungserklärung kann unter www.bellman.com eingesehen werden.
Dieses Produkt wurde für den Einsatz in Wohnhäusern, Wohnwägen,Wohnmobilen und Booten gemäß
EN 50291-1:2010 + A1:2012 und EN 50291-2:2010 entwickelt.
24

EN
Overview
Read this rst. Read and retain this booklet carefully for as long as the product is being
used. It contains vital information on the operation and installation of your alarm. This
booklet should be regarded as part of the product. This apparatus should be installed by a
competent person and this bookletmust begiventothehouseholder andany subsequentuser.
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
HUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
Alarm horn Test/hush button
Radio button
Sealed battery
CO Sensor
25
Blue
Red
Yellow
Green
BE1555
Installation 27
Signal pattern 28
Changing the radio key 29
Facts about carbon monoxide 31
Location and positioning 33
Monitoring, testing and maintenance 37
What to do when the alarm sounds 39
Troubleshooting 43
Service and support 46
Contents
Please note: This CO alarm is equipped with a radio module that transmits radio signals
to one or several supplementary Visit receivers. A Visit receiver will help to ensure that the
alarm is noticed throughout the property. The alert and signal pattern for the Visit receiver
is explained in the product’s user manual.
26

EN
Installation
Make sure to select a location complying with the advice in Location and positioning.
1Remove the mounting bracket from the CO alarm by turning it counter-clockwise.
2Taking care to avoid any electrical wiring, x the mounting bracket to the ceiling or wall
using the supplied screws and plugs.
3Fit the alarm to the bracket by turning it clockwise until is snaps into place. The red, yellow
and green LEDs blink in sequence to show that the unit is on.
Testing the connection
1Wait 15 s. Press the test/hush button and
release it when the alarm sounds. The CO
alarm transmits a radio signal to the receiver.
2The orange and red LEDs on the Visit receiver
blink alternately to show that the signal was
received. In addition, it starts to sound, ash or
vibrate depending on the receiver.
Note: The alarm will stop sounding after the
button is released and the Visit receiver will time
out in less than a minute.
1 2
1 2 3
27
Signal pattern
When the alarm detects over 43 ppm CO, the red LED blinks in accordance with the table. This
helps locate CO leaks as the alarm gives an indication straight away. This pre-alarm signal may
be triggered by CO coming from e.g. cooking with gas, car engines or nearby barbecues. This
is usually not a concern, unless the pre-alarm signal persists until the alarm sounds and the
CO source is unknown. Note that the alarm may sound if cigarette smoke is blown into it, or
aerosols are released nearby.
Depending on the cause of the alarm, the signal patterns are as follows:
CO level / fault Alarm LED Alarm sound Visit receiver
> 43 ppm 1 red blink every 2 s On within 60 – 90 min Alarm within 60 – 90 min
> 80 ppm 2 red blinks every 2 s On within 10 – 40 min Alarm within 10 – 40 min
>150 ppm 4 red blinks every 2 s On within 2 min Alarm within 2 min
Low battery 1 yellow blink / min 1 beep / min Blinking red LED
Faulty unit 2 yellow blinks / min 2 beeps / min Blinking red LED
End of Life 3 yellow blinks / min 3 beeps / min Blinking red LED
Note: When the low battery warning occurs for the rst time, you have at least 30 days to replace the
unit. You can press the test/hush button to temporarily hush the low battery warning for 24 hours.
Using broadcast
If you want the alarm signal to be transmitted to all Visit receivers within radio range, you can
activate broadcast mode. This will override the radio key settings.
1Remove the alarm from the bracket to access the radio button, see Overview.
2Press the radio button three times in quick succession. The radio LED blinks three times in
blue to show that broadcast is activated.
28

EN
29
Changing the radio key
If your Visit system is activated for no reason, there is probably a nearby system that triggers
yours. In order to avoid radio interference, you need to change the radio key on all units.
Systems with dierent types of transmitters
Change the radio key on all other transmitters in the system by moving any of the radio key
switches, see the corresponding transmitter user manual.
Changing the radio key on the BE1555 CO alarm
1Remove the alarm from the bracket to access the radio button, see Overview.Press and
hold the radio button until the radio LED blinks slowly in blue. Release the button.
2Press the test button on any other transmitter within 30 s to transmit the new radio key.
3The radio LED on the alarm lights up in blue to show that the radio key has been changed.
1 2 3
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
HUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
Changing the radio key on a receiver
1Press and hold the test/function button on the Visit receiver until the green and yellow LEDs
blink alternately, see image on the next page. Release the button.
2Within 30 s, press the test/hush button and release it when the alarm sounds to transmit the
new radio key.
3All LEDs on the receiver blink 5 times to show that the radio key has been changed.
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
PUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
PUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM
30
Systems with only BE1555 CO alarms
Changing the radio key on the CO alarms
Select one of the BE1555 CO alarms that will function as the master unit. The other alarms will
function as slave units. Remove the CO alarms from the brackets to access the radio button.
1Press and hold the radio button on the master unit until the radio LED blinks slowly in blue. Press
and hold the button again to generate a new radio key. The radio LED will pulsate to conrm.
2Press and hold the radio button on the slave unit until the radio LED blinks slowly in blue.
3Press the test/hush button on the master unit and realese it when the alarm sounds to
transmit the new radio key.
4The radio LED on the slave unit lights up in blue to show that the radio key has been changed.
Repeat steps 2 – 4 to change the radio key on an additional BE1555 CO alarm.
Changing the radio key on a receiver
1Press and hold the test/function button on the Visit receiver until the green and yellow LEDs
blink alternately, see image on the next page. Release the button.
2Within 30 s, press the test/hush button and release it when the alarm sounds to transmit the
new radio key.
3All LEDs on the receiver blink 5 times to show that the radio key has been changed.
5
1 2 3
RADIO
ALARM
FAU LT
POWER TEST
&
PUSH
CARBON
MONOXIDE
ALARM

EN
Carbon monoxide – the silent killer
What is carbon monoxide?
Many people are killed each year, and many more suer ill health from carbon monoxide
(CO) poisoning. CO is an invisible, odourless, tasteless and extremely toxic gas. It is produced by
appliances and vehicles burning fuels, such as coal, oil, natural/bottled gas, paran, wood, pet-
rol, diesel, charcoal etc. CO is absorbed by red blood cells in the lungs in preference to oxygen
- this results in rapid damage to the heart and brain from oxygen starvation.
High levels of CO in a house can be caused by:
Incorrectly or poorly installed fuel-burning appliances.
Blocked or cracked chimneys/ues.
Blocked vents or draught-proong which makes areas with fuel burning appliances or
replaces airtight.
Engines of cars, lawnmowers etc. left running in conned spaces.
Portable paran or gas heaters in badly ventilated rooms.
What happens when your CO alarm detects carbon monoxide?
When the CO alarm detects potentially dangerous levels of CO, it blinks the red alarm light
immediately and then sounds a loud alarm if the CO persists. The Signal pattern table on page
28 shows how the CO alarm reacts to dierent levels of CO gas and exposure time. At higher
levels of CO, the alarm turns on sooner. The rate of blinking of the red LED indicates the level of
CO. If your CO alarm sounds, follow the instructions in the section What to do when the alarm
sounds.
NEVER IGNORE THE ALARM!
31
Symptoms of CO poisoning
Approximate inhalation time
and symptoms developed
The maximum allowable concentration for continuous exposure in any 8 h
period according to OSHA*.
Slight headache after 1.5 h.
Slight headache, fatigue, dizziness, nausea after 2 – 3 h.
Frontal headaches within 1 – 2 hours, life threatening after 3 h, also
maximum parts per million in ue gas (on an air free basis) according
to US Environmental Protection Agency.
Dizziness, nausea and convulsions within 45 min.
Unconsciousness within 2 hours. Death within 2 – 3 h.
Headache, dizziness and nausea within 20 min. Death within 1 h.
Headache, dizziness and nausea within 5 – 10 min. Death within 25 – 30 min.
Headache, dizziness and nausea within 1 – 2 min. Death within 10 – 15 min.
Death within 1 – 3 min.
CO (ppm*)
concentration
35
150
200
400
800
1600
3200
6400
12800
* ppm = parts per million
** OSHA = Occupational Safety & Health Association
32

EN
Location and positioning
Warning: The installation of this CO alarm should not be used as a substitute for proper instal-
lation, use and maintenance of fuel burning appliances including appropriate ventilation and
exhaust systems.
Ideally a CO alarm should be installed in every bedroom, in every room containing a fuel
burning appliance and in remote rooms where occupants spend a considerable amount of
time. However, if the number of CO alarms to be tted is limited, the following points should
be considered when deciding where best to t the alarm(s):
If there is an appliance in a room where people sleep, place a CO alarm in this room.
Locate a CO alarm in a room containing a ueless or open-ued appliance.
Locate a CO alarm in a room where the occupant(s) spend most of their time.
In a bedsit, the CO alarm should be placed as far away from the cooking appliance as possi-
ble, but near to where the person sleeps.
If the appliance is in a room not normally used, such as a boiler room, the CO alarm should
be placed just outside the room so that the alarm will be heard more easily.
Unsuitable Locations
Do not place the CO alarm in any of the following areas:
In the immediate vicinity of a cooking appliance (keep it at least 1 m horizontally from it).
Outside the building.
In an enclosed space (e.g. in or below a cupboard).
In a damp or humid area.
Directly above a sink or cooker.
Next to a door, window, air vent or anywhere that it would be aected by draughts.
Next to an extractor fan.
33
Over heat sources such as radiators or hot air vents.
Where it would be obstructed, e.g. by curtains or furniture.
In an area where the temperature could drop below -10°C or rise above 40°C.
Where dirt or dust could block the sensor.
Where it could be easily knocked or damaged, or where it could be accidentally turned o
or removed.
In a bathroom or other areas where the CO alarm may be exposed to water splashes, drip-
ping or condensation (e.g. above an electric kettle).
Near paint, thinners, solvent fumes or air fresheners.
A room with a fuel burning appliance, see Figure 1
If it is mounted on a wall, it should be located at a height greater than the height of any door
or window but still be at least 150 mm from the ceiling.
If it is mounted on the ceiling it should be at least 300 mm from any wall or light tting.
The CO alarm should be a horizontal distance of between 1 m and 3 m from the potential CO
source.
If there is a partition in the room, the CO alarm should be located on the same side of
the partition as the potential source.
In rooms with sloped ceilings, the CO alarm should be located at the high side of the room,
see Figure 2.
A bedroom or a room remote from a fuel burning appliance, see Figure 3
Mount the CO alarm relatively close to the breathing zone of the occupants. Whatever position
you choose, make sure it is possible to view the three LED indicators, when in the vicinity of the
alarm.
Warning: Do not use the CO alarm on an intermittent basis, or as a portable detector for the
leakage of combustion products from fuel burning appliances or chimneys.
34

EN
150 mm
300 mm CO alarm CO alarm
1–3 m
1–3 m
Dead air,
don’t locate
here
Figure 1
Room with a fuel
burning appliance
Figure 2
Rooms with sloped
ceilings
Figure 3
Bedrooms/rooms remote from source
300 mm CO alarm
CO alarm
Breathing
level
35
Caravans and boats
Caravans and boats may have additional risks of carbon monoxide ingress through air vents
due to the nearby presence of other vehicles, engines, generators or barbecues, however this
does not change the basic guidance on location of the alarm. Caravans and boats should be
tted with an alarm in the same room as any combustion appliance(s), located in accordance
with the Location and positioning section. lf the caravan or boat has a single living space
which incorporates the sleeping accommodation, it can be considered to be equivalent to
a bedsit, and a single alarm is sucient. However, any sleeping accommodation which is in
a separate room from the combustion appliance(s) should also contain an alarm, located in
accordance with Figure 3.
Choosing locations in caravans and boats
It is not always possible to nd an optimum location for an alarm, for example, a small caravan
or boat may not have suitable vertical surfaces available. Nevertheless, when tting an appa-
ratus in such situations, the two most important considerations when selecting an appropriate
location are:
not mounting the apparatus directly above a source of heat or steam; and
mounting the apparatus at a distance of 1 – 3 meters from the nearest edge of the potential
source.
Interfering substances
The apparatus should not be exposed to excessive amounts of fumes from petrol, diesel,
solvents, greases, alcohols and organic cleaning uids.
The apparatus may respond to brief exhaust gas emissions e.g. during initial start-up of an
appliance or engine.
Hydrogen acts as an interferent and may give rise to alarms. Hydrogen can arise from some
battery charging activities and also the curing of concrete under certain circumstances.
36

EN
Monitoring
The CO alarm self-checks vital functions to ensure that it is operating correctly.
1Low battery fault – the battery voltage is measured and compared against a low voltage
threshold.
2Sensor Fault – the sensor is checked for electrical continuity and open circuit.
3End of life fault – The alarm is programmed to check when the useful life of the alarm has
been exceeded.
Low battery
If the battery is starting to be depleted, the CO alarm beeps, the yellow LED blinks once every
minute and the red LED on the Visit receiver blinks. Replace the CO alarm. The low battery
beeps on the CO alarm can be supressed for 24 hours by pressing the button.
Sensor fault
If a sensor fault has been detected, the CO alarm beeps, the yellow LED blinks twice every
minute and the red LED on the Visit receiver blinks. Replace the CO alarm.
End of life
When the sensor has reached its end of life, the CO alarm beeps, the yellow LED blinks 3 times
every minute and the red LED on the Visit receiver blinks. Replace the CO alarm.
Testing
Frequent testing of the CO alarm is a requirement to ensure that the power is present, and the
unit is functioning. Guidelines and best practices for testing are as follows:
1After the system is installed.
2Once monthly thereafter.
3After prolonged absence from the dwelling (e.g. after a holiday period).
4After repair or servicing of any of the systems elements or household electrical works.
37
To test the CO alarm, press and hold the test/hush button. The unit will respond with one of
the following status conditions:
1 The Green LED on the CO alarm blinks and the horn sounds to indicate the unit is powered
and operating correctly. The orange and red LEDs on the Visit receiver blink alternately and
it it starts to sound, ash or vibrate depending on the receiver.
2If there is a fault condition, the yellow LED on the CO alarm blinks and the horn beeps in
accordance with the Signal pattern table on page 28. The red LED on the Visit receiver blinks.
Response to CO gas
The presence of CO gas is indicated by the blinking red led on the unit. We do not recommend
testing the alarm with carbon monoxide as the results can be misleading unless special appa-
ratus is used. However, if testing the unit with CO gas is required, once the red LED is blinking,
indicating the presence of CO gas, momentarily press the test/hush button and within seconds
the horn will sound 2 alarm pattern cycles.
Maintenance
Silencing (Hush)
When the alarm sounds, after sensing CO, pressing the test/hush button will immediately stop
the horn (the red LED will continue to blink). If CO is still present, the horn will turn on again
after about 4 minutes. The CO alarm can only be silenced once during a CO incident. At levels
> 150ppm CO the unit cannot be silenced.
Cleaning the CO alarm
Clean the outside case by occasionally wiping with a clean damp cloth. Do not use any clean-
ing agents, bleaches, detergents or polishes, including those in aerosol cans. Avoid spraying
air fresheners, hair spray, paint or other aerosols near the CO alarm. Do not place air fresheners
near the CO alarm.
38
Other manuals for BE1555
1
Table of contents
Languages:
Other Bellman & Symfon Security System manuals

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon Vibio BE1220 User manual

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon BE1270 Application guide

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon BE1560 User manual

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon Vibio User manual

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon Vibio User manual

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon Visit 868 BE1410 User manual