BERNSTEIN KFM User manual

Betriebsanleitung KFM
Operating Instructions KFM BERNSTEIN AG, Hans-Bernstein-Straße 1, D-32457 Porta Westfalica / www.bernstein.eu
BERNSTEIN-Dok.: 0800000758.docx / Stand: 4 / Ausgabedatum: 06.01.2022 / 2543-21 Seite 1 von 3
Deutsch (Originalsprache)
English
1.
ALLGEMEINES
GENERAL INFORMATION
1.1.
Informationen zu dieser Anleitung
Information on this operating instruction
Verwendung der Betriebsanleitung
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit den Fußschal-
tern der KFM (Kunststoff Fußschalter Mini) Reihe. Der Mitarbeiter/Techniker der un-
seren Fußschalter anschließt, muss diese Anleitung zunächst sorgfältig durchlesen
und verstanden haben. Elementare Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein-
haltung aller hier angegebenen Sicherheitshinweise.
Using this operating instruction
This operating instruction enables a safe and efficient handling of the foot switches of
the KFM (Plastic Bodied Foot Switches Mini) line. The employee/technician, who
installs the foot switch must have read and understood this operating instruction. The
fundamental requirement to working under safe conditions is to adhere to the safety
instructions of this operating instruction.
Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung
Diese Anleitung ist Bestandteil der Maschine an dem der Fußschalter eingesetzt
wird. Sie muss in unmittelbarer Nähe für die zuständigen Mitarbeiter/Techniker jeder-
zeit zugänglich aufbewahrt werden.
Storage of operating instruction
This operating instruction is part of the machine on which the foot switch is being
used. It has to be at hand at all times to the relevant employee/technician.
Unfallverhütungsvorschriften
In Ergänzung zu den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung gelten die
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und die nationalen Arbeitsschutzbestimmun-
gen.
Accident prevention regulations
In addition to the safety instructions of this operating instruction, the local and nation-
al accident prevention regulations apply.
1.2.
Haftungsbeschränkung
Der Hersteller haftet insbesondere bei Missachtung der folgenden Punkte nicht:
Nichtbeachtung dieser Anleitung, nichtbestimmungsgemäße Verwendung der Fuß-
schalter, Einsatz von nicht autorisiertem/unqualifiziertem Personal und Verwendung
nicht zugelassener Ersatzteile. Es ist zudem verboten, jegliche eigenmächtige Um-
bauten an dem Fußschalter vorzunehmen.
Limitation of liability
The manufacturer cannot be held liable for improper use of the foot switch, especially
in these cases: Disregarding the operating instruction, unintended usage of the foot
switch, using unauthorized/unqualified personnel and usage of unapproved spare
parts. It is forbidden under any circumstance to make any alterations to the foot
switch.
1.3.
Garantie und Gewährleitung
Entnehmen Sie diese Daten bitte Ihren Verkaufsunterlagen.
Guarantee and warranty
Please refer to your sales documents.
2.
SICHERHEIT
SAFETY
2.1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kunststoff Fußschalter Mini sind insbesondere zum auslösen bestimmter
Schaltvorgänge leichter industrieller Anwendungen vorgesehen. Eine bestimmungs-
gemäße Verwendung ist nur bei Einhaltung dieser Anleitung gegeben. Verboten ist
es insbesondere den Fußschalter durch Hilfsmittel so zu manipulieren, dass dieser z.
B. permanent gedrückt bleibt.
Intended use
The Plastic Bodied Foot Switches Mini are designed to trigger certain switching op-
erations on industrial applications. The intended use of the foot switch is only given
by adhering to the operating instruction. It is especially forbidden to manipulate the
foot switch in a way that for example it is permanently pressed down.
2.2.
Allgemeine Gefahrenquellen
Bei Beschädigungen der Kabelisolation des Fußschalters, muss die anhängende
Maschine sofort abgeschaltet und eine Reparatur veranlasst werden. Es dürfen zu
keiner Zeit Sicherungen überbrückt und/oder außer Betrieb gesetzt werden. Span-
nungsführende Teile müssen von Feuchtigkeit ferngehalten werden.
General Risks
If there are any damages to the cable of the foot switch, the machine it is connected
to has to be shut down immediately and the cable has to be repaired. At no time fus-
es are to be overridden or disabled. Live parts must be kept away from moisture.
2.3.
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber ist diejenige Person, die den Fußschalter zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst nutzt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung
überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den
Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt. Die folgenden Pflichten ob-
liegen dem Betreiber: 1. die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen kennen und um-
setzen. 2. In einer Gefährdungsbeurteilung Gefahren ermitteln, die sich durch die
Arbeitsbedingungen am Einsatzort ergeben. 3. Betriebsanweisungen für den Betrieb
des Fußschalters erstellen. 4. Regelmäßig prüfen, ob die Betriebsanweisungen dem
aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen. 5. Die Zuständigkeiten für Installation,
Bedienung, Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und fest-
legen. 6. Dafür sorgen, dass alle relevanten Mitarbeiter diese Betriebsanleitung gele-
sen und verstanden haben. 7. Das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und
über die Gefahren informieren. 8. Dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung
bereitstellen.
Operators responsibilities
The operator is the person who either uses the foot switch for commercial / economi-
cal purposes or makes it available to a third party, and while the foot switch is being
used has the legal product responsibility for the safety of the user, the personnel or a
third party. The following obligations are the responsibility of the operator: 1. Knowing
and implementing the prevailing industrial safety regulations. 2. Conducting a risk
assessment to identify possible risks that can occur at the operating site of the foot
switch. 3. To issue a directive on how to use the foot switch. 4. Checking regularly if
the directive is up to date. 5. Making authorized personnel responsible for installing,
operating, repairing, cleaning and maintenance of the foot switch. 6. Making sure that
every relevant employee/technician has read and understood the operating instruc-
tion. 7. Regularly training the personnel and making them aware of possible risks. 8.
Providing the necessary protective gear to the personnel.
3.
IDENTIFIZIERUNG
IDENTIFICATION
3.1.
durch Typbezeichnung
KFM 2 - SU1/SU1 SW
Pedalfarbe
Kontakt(e)
Anzahl der Pedale
Schalterfamilie
by type designation
KFM 2 - SU1/SU1 SW
Colour of pedal
Contact(s)
Number of pedals
Switch family
3.2.
Das Etikett befindet sich auf der Unterseite des Fußschalters.
Die Artikelnummer des Fußschalters finden Sie dort. Für die Korrespondenz und
Bestellungen bei der BERNSTEIN AG bitte diese Nummer angeben.
The label is located on the bottom of the foot switch.
The article number of the foot switch is located there. Please use this reference when
ordering or seeking information from BERNSTEIN AG.
4.
TECHNISCHE DATEN
TECHNICAL DATA
4.1.
Darstellung der Technischen Daten
Display of technical data
Ausführung
1 oder 2-pedaliger Kunststoff-Fußschalter,
Miniausführung, freistehend auf rutschfesten Elastikfüßen
oder Anschraubbefestigung von unten.
Design
1 or 2-pedal plastic foot switch, miniature design,
free-standing on non-slip elastic feet or fixed by screws
from below.
Gehäuse
Thermoplast PA6.6 glasfaserverstärkt
Housing
Thermoplastic PA 6.6 glass fibre-reinforced
Pedal
Thermoplast PA6.6 glasfaserverstärkt
Pedal
Thermoplastic PA 6.6 glass fibre-reinforced
Deckel
Thermoplast PA6.6 glasfaserverstärkt
Top
Thermoplastic PA 6.6 glass fibre-reinforced
Anschluss
Kabel: UL-PVC AWG20 - 2000 mm
Connection
Cable: UL-PVC AWG20 - 2000 mm
Abisoliert: 50 mm
Dismantled: 50 mm
Aderendhülsen mit Kunststoffkragen
Cord-end-sleeves according to DIN 46228 part 4
gemäß DIN 46228 Teil 4
Kabeleinführung
Kabelverschraubung mit Knickschutzspirale
Cable inlet
Cable gland with protective spring coil
Polzahl
1 - 2 Umschaltkontakte, zugleich schaltend oder in Folge-
schaltung
Switching Contact
1-2 changeover contacts, simultaneous switching or se-
quence control.
SW: schwarz
RT: rot
BL: blau
GE: gelb
GR: grau
SW: black
RT: red
BL: blue
GE: yellow
GR: grey

Betriebsanleitung KFM
Operating Instructions KFM BERNSTEIN AG, Hans-Bernstein-Straße 1, D-32457 Porta Westfalica / www.bernstein.eu
BERNSTEIN-Dok.: 0800000758.docx / Stand: 4 / Ausgabedatum: 06.01.2022 / 2543-21 Seite 2 von 3
Schutzart
IP65 nach IEC/EN 60529
Protection class
IP65 according to IEC/EN 60529
Schutzklasse
II
Class equipment
II
Schaltfunktion
- Taster
Switching function
- Momentary
Mechanische
Schaltspiele
min. 10 Mio.
Switching cycles
min. 10 Mio
Betriebstemperatur
-20°C bis +80°C
Working temperature
-20°C …+80°C
Vorschriften
DIN EN 61058-1
Standards
DIN EN 61058-1
Schalteinsätze
Umschalter mit Einfachunterbrechung
Switch inserts
changeover contact with single break
Schaltsystem
Sprungmechanismus
Switching system
Snap-action mechanism
Farbkurzzeichen
DIN IEC 60757
Code for designation of colours
DIN IEC 60757
KFM1 (1 Pedal)
KFM1 (1 pedal)
SU1
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
SU1
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
SU2
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
1 –YE, 2 –GN, 4 –OG
SU2
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
1 –YE, 2 –GN, 4 –OG
KFM2 (2 Pedale)
linkes Pedal
rechtes Pedal
KFM2 (2 pedals)
left pedal
right pedal
SU1/SU1
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
1 –YE, 2 –GN, 4 –OG
SU1/SU1
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
1 –ye, 2 –gn, 4 - og
SU2/SU2
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
1 –YE, 2 –GN, 4 –OG
1 –BU, 2 –VT, 4 –GY
1–WH, 2–WH-BK,4–WH-BN
SU2/SU2
1 –BN, 2 –RD, 4 - BK
1 –YE, 2 –GN, 4 –OG
1 –BU, 2 –VT, 4 –GY
1–WH, 2–WH-BK,4–WH-BN
Kontaktmaterial
Silber
Silber
Contact material
Silver
Silver
Bemessungs-
betriebsspannung
240 VAC
240 VAC
Voltage
240 VAC
240 VAC
Bemessungs-
betriebsstrom
1 –3 Adern: 5,0 A
4 –6 Adern: 4,0 A
7 –24 Adern: 3,5 A
Current capacity
1 –3 wires: 5,0 A
4 –6 wires: 4,0 A
7 –24 wires: 3,5 A
4.2.
Abmessungen [mm]
Dimensions [mm]
KFM1
KFM2
A

Betriebsanleitung KFM
Operating Instructions KFM BERNSTEIN AG, Hans-Bernstein-Straße 1, D-32457 Porta Westfalica / www.bernstein.eu
BERNSTEIN-Dok.: 0800000758.docx / Stand: 4 / Ausgabedatum: 06.01.2022 / 2543-21 Seite 3 von 3
5.
INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME
INSTALLATION AND INITIAL COMMISSIONING
5.1.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Der Fußschalter darf nur auf befestigtem Boden benutzt werden. Weiche Böden, wie
z. B. Sand, Erde, etc. sind keine ausreichend befestigte Böden.
Requirements of operating site
The foot switch must only be used on hard-surfaced grounds. Soft grounds, such as
sand, soil, etc. are not suitable.
5.2.
Anschluss
Der Fußschalter darf nur durch einen qualifizierten Techniker, gemäß des unter 4.1
entsprechenden Kontaktbildes angeschlossen werden.
Installation
The foot switch must only be installed by an authorized and qualified technician ac-
cording to the contact diagram shown in 4.1.
5.3.
Erstinbetriebnahme
Nachdem der Fußschalter durch den qualifizierten Techniker angeschlossen wurde,
muss dieser die korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen und feststellen. Da-
nach kann der Fußschalter benutzt werden.
Initial commissioning
Immediately after the foot switch has been installed by an authorized technician, the
same technician has to test and determine the correct functionality of the foot switch.
After that the foot switch can be used.
6.
WARTUNG
MAINTENANCE
6.1.
Wartungsplan und Wartung
Der Fußschalter ist in den Wartungsplan der jeweiligen Maschine aufzunehmen, an
die er angeschlossen ist. Bei der Wartung ist insbesondere die Leichtgängigkeit des
Fußschalters zu überprüfen, die einwandfreie Funktionalität sowie die Leitungsein-
führungen und -anschlüsse.
Maintenance plan and maintenance
The foot switch must be added to the maintenance plan of the machine it is connect-
ed to. While being maintained, the foot switch has to especially be checked for ease
of movement of the pedal, proper functionality, the cable and cable inlet.
6.2.
Reinigung
Der Fußschalter darf nur der auf dem Typenschild angegebenen IP Schutzart aus-
gesetzt werden. Es dürfen zur Reinigung nur haushaltsübliche Reinigungsmittel ver-
wandt werden. Reinigungsmittel die ätzende oder reizende Eigenschaften haben,
dürfen nicht zur Reinigung des Fußschalters verwandt werden. Schmutzreste sind zu
entfernen.
Cleaning
The foot switch must only be exposed to the amount IP protection class, specified on.
Only common household detergents must be used for cleaning the foot switch. De-
tergents that are corrosive and/or irritant must not be used. Dirt or particles must be
removed.
7.
STÖRUNGEN
MALFUNCTION
7.1.
Verhalten bei Störungen
Sollte der Fußschalter nicht die gewünschte Funktion erfüllen, ist er umgehend durch
einen qualifizierten Techniker zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Wenn der
Fußschalter nicht einwandfrei funktioniert, muss die angeschlossene Maschine um-
gehend abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn der Fuß-
schalter klemmt und dadurch eine dauerhafte Funktion auslöst.
Reaction to malfunction
If the foot switch does not work properly, it immediately must be examined by a quali-
fied technician and be replaced where necessary. The machine it is connected to
must be shut down immediately. This is especially important when the pedal of the
foot switch is jammed and therefore permanentlyexecutes a certain function.
8.
URHEBERSCHUTZ
Diese Dokumentation ist in Teilbereichen an „Grundlagen der Technischen Doku-
mentation“, L. Kothes, Springer Heidelberg, 2011 angelehnt. Teilweise wurden Ab-
schnitte aus diesem Buch übernommen.
COPYRIGHT PROTECTION
This document is in parts based on “Grundlagen der Technischen Dokumentation”,
L. Kothes, Springer Heidelberg, 2011. Some paragraphs have been copied.
9.
VORSCHRIFTEN /KONFORMITÄT
INSTALLATION AND INITIAL COMMISSIONING
9.1.
Vorschriften
EN 61058-1 / EN 61058-2-1
Standards
EN 61058-1 / EN 61058-2-1
9.2.
EU-Konformität
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
2012/19/EU (EU-WEEE II);
WEEE-Reg.-Nr. DE 50560927
EU Conformity
2014/35/EU (Low-Voltage-Directive)
2012/19/EU (EU-WEEE II);
WEEE-Reg.-No. DE 50560927
9.3.
UK-Konformität
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016, 2016 No. 1101
UK Conformity
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016, 2016 No. 1101
Other BERNSTEIN Switch manuals