BERNSTEIN CSMS-M-RRS-H-KA User manual

Betriebs- und Montageanleitung
Installation and Operating Instructions
Berührungslos wirkender Sicherheitssensor /
Contactless Safety Monitoring Switch
DE Betriebs- und Montageanleitung Seite 3 – 20
GB Installation and Operating Instructions Pages 21 – 38
Translation of the original installation and Operating Instructions
FR Vous trouverez la version actuelle du mode d’emploi dans votre
langue nationale officielle sur l’Internet, www.bernstein.eu
Typbezeichnung /Type/Désignation du type
CSMS-R/RRS
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

Directory
Delivery specification _________________________ 21
Intended use ________________________________ 21
Application __________________________________ 21
Function ____________________________________ 21
Identifying __________________________________ 22
Year of production ___________________________ 22
Identification by article number ________________ 22
Identification by type designation ______________ 22
Safety Instructions ____________________________ 23
Dimensions __________________________________ 23
Active areas__________________________________ 23
Approach possibilities _________________________ 24
Sensing distances _____________________________ 24
Installation __________________________________ 25
Variants and application overview _______________ 26
1 CSMS variant R
without additional electronic safety sensor ________ 27
1 CSMS variant R
with additional electronic safety sensor ___________ 27
2-32 CSMS variant R
without additional electronic safety sensor ________ 28
2-32 CSMS variant R
with additional electronic safety sensor ___________ 28
1 CSMS variant RRS
with automatic start __________________________ 29
1 CSMS variant RRS
with manual start_____________________________ 29
2-32 CSMS variant RRS
with automatic start __________________________ 30
2-32 CSMS variant RRS
with manual start_____________________________ 30
Wiring with T-adapters _________________________ 31
LED signals / Status indicators ___________________ 32
CSMS cable length ____________________________ 32
Teaching in the actuator _______________________ 33
CSMS diagnostic interface ______________________ 33
Electrical connection /
Electrical data ________________________________ 34
Mechanical data ______________________________ 35
Safety data __________________________________ 35
Regulations__________________________________ 35
EC-conformity________________________________ 35
Approvals ___________________________________ 35
Maintenance / Service _________________________ 35
Accessories __________________________________ 36
Connection device ___________________________ 36
Global overview ____________________________ 36
Liability disclaimer ____________________________ 36
Application examples__________________________ 36
Declaration of conformity ______________________ 37
GB
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang _________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________ 3
Anwendung __________________________________ 3
Funktion _____________________________________ 3
Identifizierung ________________________________ 4
Produktionsjahr __________________________________ 4
Identifizierung durch Artikelnummer_________________ 4
Identifizierung durch Typbezeichnung________________ 4
Sicherheitshinweise ____________________________ 5
Abmessungen_________________________________ 5
Aktive Flächen ________________________________ 5
Anfahrmöglichkeiten ___________________________ 6
Schaltabstände________________________________ 6
Montage _____________________________________ 7
Varianten- u. Applikationsübersicht
________________ 8
1 CSMS Variante R ohne zusätzlichen
elektrischen Sicherheitssensor ___________________ 9
1 CSMS Variante R mit zusätzlichem
elektrischen Sicherheitssensor ___________________ 9
2–32 CSMS Variante R ohne zusätzlichen
elektrischen Sicherheitssensor __________________ 10
2–32 CSMS Variante R mit zusätzlichem
elektrischen Sicherheitssensor __________________ 10
1 CSMS Variante RRS
mit automatischem Start ______________________ 11
1 CSMS Variante RRS
mit manuellem Start __________________________ 11
2–32 CSMS Variante RRS
mit automatischem Start ______________________ 12
2–32 CSMS Variante RRS
mit manuellem Start __________________________ 12
Verdrahtung mit T-Adaptern ____________________ 13
LED-Signale / Statusanzeigen ___________________ 14
CSMS Kabellänge _____________________________ 14
Betätiger einlernen____________________________ 15
Diagnoseschnittstelle des CSMS _________________ 15
Elektrischer Anschluss/
Elektrische Daten _____________________________ 16
Mechanische Daten ___________________________ 17
Sicherheitskenndaten _________________________ 17
Vorschriften__________________________________ 17
EG-Konformität_______________________________ 17
Zulassungen _________________________________ 17
Instandhaltung / Wartung ______________________ 17
Zubehör ____________________________________ 18
Anschlussbox___________________________________ 18
Gesamtübersicht ________________________________ 18
Haftungsausschluss ___________________________ 18
Anwendungsbeispiele _________________________ 18
Konformitätserklärung_________________________ 19
D
2

3
Der Sicherheitssensor von BERNSTEIN, im Folgenden CSMS
genannt, dient der Überwachung von beweglich trennenden
Schutzeinrichtungen wie Klappen, Türen und Schutzgittern.
Einschaltbefehle für gefahrbringende Zustände werden erst
wirksam, wenn sich die Schutzeinrichtung in Schutzstellung
befindet.
Bei der Planung und Installation von trennenden
Schutzeinrichtungen müssen u.a. folgende geltende
Normen berücksichtigt werden:
ISO13857 Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahren-
stellen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
EN 349 Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände
zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
EN 953 Sicherheit von Maschinen –
Trennende Schutzeinrichtung
ISO 13849-1, DIN EN ISO 13849-2 Sicherheit von
Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
ISO 13855 : 2008-09 Sicherheit von Maschinen –
Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf
Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen
ISO 14121-1 Sicherheit von Maschinen, Risikobeurteilung
EN 1088 (ISO 14119) Sicherheit von Maschinen –
Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
Vor Einbau der CSMS informieren Sie sich bitte über die
für Ihren Anwendungsfall geltenden Normen. Der Sicher-
heitssensor kann nur in Verbindung mit dem vorgesehenen
Betätiger von BERNSTEIN betrieben werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Sicherheitssensor und Betätiger bzw. Sicherheitssensor
oder Betätiger gemäß Tabelle„Identifizierung durch Typen-
bezeichnung“ auf Seite 4
– Betriebs- und Montageanleitung
Lieferumfang
Anwendung
Für die gesamte Sicherheitskette ist vom Anwender
eine Bewertung unter Beachtung der relevanten Normen
notwendig. Dabei ist das erforderliche Sicherheitsniveau zu
berücksichtigen.
Sicherheitsfunktionen:
– sicheres Abschalten der Sicherheitsausgänge beim
Öffnen der Schutzeinrichtung
– dauerhaft sichere Abschaltung, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist
Der Diagnoseausgang dient der Übermittlung von
Statusinformationen des CSMS und des CSMS Systems.
Dieser Ausgang ist NICHT sicherheitsrelevant.
Eine CSMS-Einheit (Bild 1) besteht aus einem Betätiger und
einem CSMS Sensor.
Der CSMS setzt sich aus den Funktionselementen„sichere
Erkennung des Betätigers“ und„sichere Auswertelogik“
zusammen.
Jeder Betätiger einer CSMS -Einheit enthält einen Code zur
eindeutigen und fehlerfreien Identifikation. Es sind zwei
unterschiedliche Codierungsstufen erhältlich. Bei der hohen
Codierung (unicode) ist jedem Sensor genau ein Betätiger
zugeordnet. In diesem Fall kann der Sensor nicht mit einem
anderen Betätiger der gleichen Artikelnummer betätigt
werden. Mit einem Teachadapter kann ein Ersatzbetätiger
dem Sensor zugeordnet werden.
Bei der geringen Codierung kann jeder Betätiger der für
diese Codierungsstufe vorgesehen ist, durch den Sensor
erkannt werden.
Welche Codierungsstufe erforderlich ist, wird gemäß
ISO 14119 bestimmt.
Die redundanten Ein- und Ausgänge dienen entweder einer
Reihenschaltung von CSMS-Einheiten oder dem Anschluss
anderer Sicherheitskomponenten mit OSSD-Ausgängen, wie
z. B. Sicherheitslichtgitter (Belegung redundanter Eingang)
oder Schütze und Sicherheitsauswertung (Belegung redun-
danter Ausgang) – siehe Anschlussbeispiele Seite 9–12.
Ein System kann aus 1 bis 32 CSMS-Einheiten bestehen.
Diese Montageanleitung beschreibt zwei
verschiedene CSMS-Ausführungen:
●CSMS für Applikationen zum Anschluss an eine
Sicherheitsauswertung (Variante R)
●CSMS für Applikationen, konfigurierbar als System
mit manuellem oder automatischem Start ohne
Verwendung einer zusätzlichen Sicherheitsauswertung
(Variante RRS)
Eine Varianten- und Applikationsübersicht finden Sie auf
Seite 8.
Funktion
Der elektronische Sicherheitssensor ist für den Einsatz
in Sicherheitskreisen ausgelegt und überwacht die Stellung
von Schutzeinrichtungen mittels eines codierten Betätigers.
Die elektronischen Ausgänge müssen je nach Variante an
eine Sicherheitsauswertung oder direkt an Schütze ange-
schlossen werden. Im letzten Fall werden die Rückführkreise
der Schütze durch das CSMS überwacht und ein optionaler
Starttaster kann angeschlossen werden. Die CSMS können
einzeln wie auch in Reihe verwendet werden.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

4
Identifizierung
Identifizierung durch Typbezeichnung
Typbezeichnung
Artikelnummer
Fertigungscode
CSMS-BetätigerCSMS-Sensor
Dreieck-Symbol
zur Ausrichtung Produktionsjahr
Im Fertigungscode ist das Produktions-
jahr unverschlüsselt dargestellt.
Identifizierung durch Artikelnummer
Bitte geben Sie bei Bestellungen und für
Korrespondenz die Artikelnummer an.
Artikel-Nr.: Bezeichnung: Beschreibung:
6075985048* CSMS-M-RRS-H-KA CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, hohe Codierung
6075986050* CSMS-M-RRS-H-ST CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung,
M12 Stecker, hohe Codierung
6075985049* CSMS-M-R-H-KA CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, hohe Codierung
6075986051* CSMS-M-R-H-ST CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung,
M12 Stecker, hohe Codierung
6075980052 CSMS-S-H Betätiger Betätiger für CSMS mit hoher Codierung
6075988057 CSMS-SET-RRS-H-KA Set (6075985048 und 6075980052)
6075988058 CSMS-SET-RRS-H-ST Set (6075986050 und 6075980052)
6075988059 CSMS-SET-R-H-KA Set (6075985049 und 6075980052)
6075988060 CSMS-SET-R-H-ST Set (6075986051 und 6075980052)
6075985061 CSMS-M-RRS-L-KA CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, geringe Codierung
6075986062 CSMS-M-RRS-L-ST CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung, M12 Stecker,
geringe Codierung
6075985063 CSMS-M-R-L-KA CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, geringe Codierung
6075986064 CSMS-M-R-L-ST CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung, M12 Stecker,
geringe Codierung
6075980065 CSMS-S-L Betätiger Betätiger für CSMS mit geringer Codierung
6075988068 CSMS-SET-RRS-L-KA Set (6075985061 und 6075980065)
6075988066 CSMS-SET-RRS-L-ST Set (6075986062 und 6075980065)
6075988069 CSMS-SET-R-L-KA Set (6075985063 und 6075980065)
6075988067 CSMS-SET-R-L-ST Set (6075986064 und 6075980065)
* Bei diesen Produkten muss der CSMS-S-H Betätiger durch den Anwender mittels
CSMS SLAVE TEACHADAPTER (6075989056) in den Sensor eingelernt werden, siehe S. 15.
Bild 1

Aktiver Bereich
5
Sicherheitshinweise
Ein unsachgemäßer Einbau oder eine Manipulation des
CSMS führt zum Verlust der Personenschutzfunktion und
kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Schütze, die direkt vom CSMS angesteuert werden,
sind mit beiden Anschlüssen an den CSMS anzuschließen.
Die Masse der Schütze muss auf die Masse des CSMS
bezogen sein.
Die Zuleitung ist gegen Beschädigungen zu schützen.
Die Installation der Leitung kann in Rohren oder Kabel-
kanälen erfolgen.
Die Versorgungsleitung ist mit einer Sicherung (2,5 A gG)
abzusichern. Dadurch wird im Störfall ein Brand vermieden.
Kabelversion
CSMS-M Sensor CSMS-S Betätiger
Abmessungen
Der Hersteller / Lieferant der Maschine / Anlage ist ver-
pflichtet, die gültigen Normen für die Bemessung der
Sicherheitsabstände der trennenden Schutzeinrichtung
zur Gefahrenstelle zu berücksichtigen.
Hierunter fallen unter anderem die Vorschriften ISO 13857,
EN 349, EN 953, EN 1088 (ISO 14119). Der Betreiber der
Anlage muss sicherstellen, dass ein Netzausfall von bis zu
10 ms durch ein Netzteil überbrückt werden kann.
Das Gesamtkonzept der Steuerung (Sicherheitsfunktion),
in das die CSMS-Einheit eingebunden ist, ist durch den
Endverbraucher / Maschinenkonstrukteur entsprechend
ISO 13849-2 zu validieren.
Aktive Flächen
CSMS-M Sensor CSMS-S Betätiger
Die aktiven Flächen von
CSMS und Betätiger müssen
einander gegenüber liegen
Aktiver Bereich
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

S
A4
A1
A2
A3
S ≥ 5 mm
6
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Anfahrrichtung
Darstellung
der Anfahr-
richtung
Anfahrmöglichkeiten
Schaltabstände
Die standardmäßige Anfahrrichtung ist in Bild A1 dargestellt. Dabei ist der Schaltabstand der CSMS-Einheit typischerweise
13 mm. Der gesicherte Ausschaltabstand (Sar) ist 19 mm. Bei diesem Abstand ist sichergestellt, dass der Sensor die Sicherheits-
ausgänge abschaltet. Die Hysterese beträgt 0,5 mm.
Im Übertragungsbereich gibt es sogenannte„Nebenkeulen“ (siehe Bild 11), in denen der Schalter auch aktiviert wird.
Bei einer Applikation mit der Anfahrrichtung A4 ist ein Mindestabstand X ≥ 5 mm zwischen CSMS und Betätiger einzuhalten,
um sicherzustellen, dass eine Aktivierung in den Nebenkeulen ausgeschlossen ist.
Bild 10
min. typ. max.
Bemessungsschaltabstand Sn13 mm
Gesicherter Schaltabstand – Ein Sao 10 mm
Hysterese H 0,5 mm
Gesicherter Schaltabstand – Aus Sar 19 mm
SVersatz S
V

0
2
4
6
8
10
12
14
-35-30 -25-20 -15-10 -5 0510 15 20 25 30 35
8mm
min. 100 mm
7
Abstand S [mm]
Abschaltpunkt
Einschaltpunkt
Versatz Sv[mm]
AUS
EIN
Nebenkeulen
Hysterese
Bild 11
Montage
Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen.
Die Einbaulage ist beliebig. Der CSMS sollte so eingebaut
sein, dass die Anzeigen sichtbar sind.
Die aktiven Flächen von CSMS und Betätiger müssen gegen-
über liegen
(optimale Ausrichtung = Spitzen der Dreieck-Symbole zei-
gen aufeinander (siehe Seite 4 Bild 1)).
Wenn der CSMS oder Betätiger mechanisch beschädigt wird,
müssen diese Komponenten ausgetauscht werden.
Dies kann unabhängig voneinander geschehen.
Metall
Distanzstück
Bild 12 Bild 13 Bild 14
Sicherheitshinweise zur Montage
Der CSMS und der Betätiger dürfen nicht als Anschlag
verwendet werden.
Die definierten Schaltabstände können nur bei folgenden
Bedingungen eingehalten werden:
●Der CSMS und der Betätiger dürfen nicht in der Nähe
von Magneten eingebaut werden.
●Der CSMS und der Betätiger dürfen nicht bündig
in metallischen Materialien eingebaut werden.
Ein Abstand von 17 mm ist einzuhalten (siehe Abb. 12).
●Metall kann den Schaltabstand beeinflussen.
Um den maximalen Schaltabstand auf metallischen
Untergründen zu erreichen, sind Distanzstücke
zu verwenden (siehe Zubehör auf Seite 18).
Wenn mehrere CSMS nebeneinander eingebaut werden,
muss ein Mindestabstand von 100 mm zwischen den
CSMS eingehalten werden, um einen störungsfreien Betrieb
zu gewährleisten (siehe Abb. 14).
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

8
Bild 15
Varianten- und Applikationsübersicht
Die Übersicht zeigt die CSMS Varianten R und RRS sowie mögliche Applikationen.
Weitere Informationen finden Sie auf den angegebenen Seiten.
CSMS Variante R
zum Anschluss an eine
Sicherheitsauswertung
CSMS Variante RRS
zum Anschluss an Schütze ohne
Sicherheitsauswertung
2–32 CSMS
Seite 10
2–32 CSMS
Seite 12
2–32 CSMS
Seite 10
2–32 CSMS
Seite 12
1 CSMS
Seite 9
1 CSMS
Seite 11
1 CSMS
Seite 9
Seite 15
Seite 13
1 CSMS
Seite 11
Optional: Verdrahtung mittels T-Adapter
Optional:
Diagnose-
schnittstelle
ohne
zusätzlichen
elektronischen
Sicherheitssensor
mit
automatischem
Start
mit
zusätzlichen
elektronischen
Sicherheitssensor
mit
manuellem
Start

9
24V
Sicherheits-
auswertung
CSMS-R
RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3
GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
BU
Diagnose
8
+
7
-
Bild 16
Anschlussplan
Funktionsprüfung
Nach Schließen der Schutzeinrichtung (nach Erkennen des
Betätigers) schaltet das CSMS die Sicherheitsausgänge ein.
Anhand der Anzeigen (LEDs) ist die Funktion überprüfbar.
Anzeigenstatus siehe Seite 14. Es ist die Anleitung der
Sicherheitsauswertung zu beachten.
1 CSMS Variante R ohne zusätzlichen elektrischen
Sicherheitssensor
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden an eine Sicherheits-
auswertung angeschlossen.
24V
Sicherheits-
auswertung
RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3
GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
BU
Diagnose
8
+
7
-
Sicherheits-
sensor mit
OSSD Ausgängen
CSMS-R mit optional angeschlossenem Sicherheitssensor
Bild 17
Für zusätzlichen Sicher-
heitssensor CSMS-Anschluss
3 und 2 verwenden.
1 CSMS Variante R mit zusätzlichem elektrischen
Sicherheitssensor
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden an eine Sicherheits-
auswertung angeschlossen.
An das CSMS ist ein zusätzlicher sicherheitsgerichteter Sensor
mit OSSD Ausgängen angeschlossen. Dieser Sensor wird mit
seinen Sicherheitsausgängen an die Eingänge I1 + I2/Q3 des
ersten CSMS angeschlossen (Anleitung des Geräteherstellers
beachten).
Anschlussplan
Funktionsprüfung
Nach Schließen der Schutzeinrichtung (nach Erkennen des
Betätigers) und eingeschaltetem zusätzlichen Sensor schaltet
das CSMS die Sicherheitsausgänge ein. Durch Abschalten
des zusätzlichen Sicherheitssensors erfolgt dieses auch für
die Sicherheitsausgänge des CSMS. Anhand der Anzeigen
(LEDs) ist die Funktion überprüfbar. Anzeigenstatus siehe
Seite 14. Es ist die Anleitung der Sicherheitsauswertung zu
beachten.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

10
24V
24V
Sicherheitsauswertung
CSMS-R
24V
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
Diagnose
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
Bild 18
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden an eine
Sicherheitsauswertung angeschlossen.
Beim ersten CSMS einer Reihe müssen die Leitungen
Di und Do miteinander verbunden werden (gilt nicht in
Verbindung mit T-Adaptern, siehe Seite 14).
Es erfolgt keine Signalrückmeldung von der letzten
CSMS-Einheit zur ersten.
2–32 CSMS Variante R ohne zusätzlichen elektrischen
Sicherheitssensor
Funktionsprüfung
Nach Schließen aller Schutzeinrichtungen (nach Erkennen
aller Betätiger) schaltet das letzte CSMS der Reihenschaltung
die Sicherheitsausgänge ein. Die Funktion ist anhand der
LED-Signale zu überprüfen (Statusanzeige der Blinkmuster
siehe Seite 14). Es ist die Anleitung der Sicherheitsauswer-
tung zu beachten.
Anschlussplan
CSMS 2
CSMS 3
CSMS 1
24V
24V
Sicherheitsauswertung
CSMS-R mit optional angeschlossenem Sicherheitssensor
24V
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
Diagnose
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
Sicherheits-
sensor mit
OSSD Ausgängen
Bild 19
Anschlussplan
2–32 CSMS Variante R mit zusätzlichem elektrischen
Sicherheitssensor
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden an eine
Sicherheitsauswertung angeschlossen.
An das erste CSMS ist ein weiterer sicherheitsgerichteter
Sensor mit OSSD Ausgängen angeschlossen. Dieser Sensor
wird mit seinen Sicherheitsausgängen an die Eingänge I1 +
I2/Q3 des ersten CSMS angeschlossen.
Es erfolgt keine Signalrückmeldung von der letzten
CSMS-Einheit zur ersten.
Funktionsprüfung
Nach Schließen aller Schutzeinrichtungen (nach Erkennen aller
Betätiger) und eingeschaltetem zusätzlichem Sensor schaltet
das letzte CSMS der Reihenschaltung die Sicherheitsausgänge
ein. Durch Abschalten des zusätzlichen Sicherheitssensors
erfolgt dieses auch für die Sicherheitsausgänge des CSMS.
Die Funktion ist anhand der LED-Signale zu überprüfen (Status-
anzeige der Blinkmuster siehe Seite 14). Es ist die Anleitung der
Sicherheitsauswertung zu beachten.
CSMS 2
CSMS 3
CSMS 1

11
Bild 20
24V
CSMS-RRS mit automatischem Start
K1
K1
K2
K2
8
+RD
4
Do YE
1
Di
WH
3
I2/Q3
GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
-BU
Diagnose
Funktionsprüfung
Aufgrund des automatischen Starts schaltet das CSMS
nach Schließen der Schutzeinrichtung (nach Erkennen des
Betätigers) die Sicherheitsausgänge ein. Die Funktion ist
anhand der LED-Signale zu überprüfen (Statusanzeige der
Blinkmuster siehe Seite 14).
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden direkt an Schütze
angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch
das CSMS übernommen. Diese Konfiguration erlaubt einen
automatischen Start nach Schließen der Schutzeinrichtung.
Ob ein automatischer Start verwendet werden kann, muss
der Risikoanalyse der Maschine entnommen werden.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
Anschlussplan
1 CSMS Variante RRS mit automatischem Start
Bild 21
24V
Start
CSMS-RRS mit manuellem Start
K1
K1
K2
K2
8
+RD
4
Do YE
1
Di
WH
3
I2/Q3
GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7 BU
Diagnose
-
Funktionsprüfung
Sobald die Schutzeinrichtung geschlossen ist, also der
Betätiger erkannt wurde, können durch Betätigung des
Start Tasters die Sicherheitsausgänge eingeschaltet werden.
Die Funktion ist anhand der LED-Signale zu überprüfen
(Statusanzeige der Blinkmuster siehe Seite 14).
1 CSMS Variante RRS mit manuellem Start
Anschlussplan
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden direkt an Schütze
angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch das
CSMS übernommen. Diese Konfiguration erlaubt einen manu-
ellen Start durch den an das CSMS angeschlossenen Taster.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
Bei falscher Verdrahtung kann
es zu einer Umgehung des Start
Tasters kommen und das System hat
einen automatischen Anlauf.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

12
24V
24V
CSMS-RRS mit automatischem Start
24V
K1
K1
K2
K2
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7BU
Diagnose
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–
–
BU
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
2–32 CSMS Variante RRS mit automatischem Start
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden direkt an
Schütze angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch das
erste CSMS übernommen. Diese Konfiguration erlaubt einen
automatischen Start nach Schließen aller Schutzeinrichtun-
gen. Ob ein automatischer Start verwendet werden kann,
muss der Risikoanalyse der Maschine entnommen werden.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
Funktionsprüfung
Aufgrund des automatischen Starts schaltet das letzte CSMS
nach Schließen aller Schutzeinrichtungen (nach Erkennen
der Betätiger) seine Sicherheitsausgänge ein. Die Funktion
ist anhand der LED-Signale zu überprüfen (Statusanzeige der
Blinkmuster siehe Seite 14).
CSMS 1
CSMS 2
CSMS 3
Anschlussplan
Bild 22
24V
Start
24V
24V
K1
K1
K2
K2
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
Diagnose
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
8
+RD
4
Do YE
1
Di WH
3
I2/Q3 GN
2
I1 BN
5
Q1 GY
6
Q2 PK
7
–BU
CSMS-RRS mit manuellem Start
Funktionsprüfung
Sobald alle Schutzeinrichtungen geschlossen sind, also alle
Betätiger erkannt wurden, können durch Betätigung des Start
Tasters die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS einge-
schaltet werden. Die Funktion ist anhand der LED-Signale zu
überprüfen (Statusanzeige der Blinkmuster siehe Seite 14).
Anschlussplan
2–32 CSMS Variante RRS mit manuellem Start
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden direkt an
Schütze angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch das
erste CSMS übernommen. Diese Konfiguration erlaubt einen
manuellen Start durch den an das erste CSMS angeschlosse-
nen Taster.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
Bei falscher
Verdrahtung kann es zu
einer Umgehung des
Start Tasters kommen
und das System hat
einen automatischen
Anlauf.
CSMS 1
CSMS 2
CSMS 3
Bild 23

13
Bild 24
Bild 25
Verdrahtung mit T-Adaptern
T-Adapter verringern den Installationsaufwand enorm. Die CSMS werden über vorkonfektionierte Kabel und T-Adapter
verbunden. Kabel und T-Adapter gehören nicht zum Lieferumfang.
Die entsprechenden Artikelnummern finden Sie auf Seite 18.
Bei Verdrahtung einer Reihenschaltung mittels T-Adapter ist der Anschluss unter
Beachtung von Bild 25 analog dem Anschluss eines CSMS vorzunehmen.
Je nach Applikation siehe
Bild 16 (Seite 9)
Bild 17 (Seite 9)
Bild 20 (Seite 11)
Bild 21 (Seite 11)
1. T-Adapter
1. CSMS
Variante Startfunktion 1. T-Adapter folgende T-Adapter
Variante RRS manueller Start Grau Schwarz
automatischer Start Schwarz Schwarz
Variante R Grau Schwarz
●6075989037 – T-Adapter MS, Grau
●6075989036 – T-Adapter AS, Schwarz
Zu verwendende T-Adapter
Bei der Verwendung
der grauen T-Adapter dürfen
Pin 1 und Pin 4 NICHT verbunden
werden (Bild 25).
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 /Ausgabedatum: 2014-08-05

14
LED-Signale / Statusanzeigen
LED Betriebsart (Blinkmuster) Ereignis
1 (GN) An Keine Fehler der Spannungsüberwachung
1 (GN) Blinkend (- - - - - - - - - ) Fehler der Spannungsüberwachung
(gleichzeitiges Blinken der roten LED)
2 (RD) Aus Sicherheitskreis geschlossen
2 (RD) An Anderer Teilnehmer hat Sicherheitskreis geöffnet
2 (RD) Blinkend ( - - - - - -) Teilnehmer hat Sicherheitskreis geöffnet
-> sicherer Zustand mit möglicher Rückkehr
2 (RD) Blinkend (- - - - - - - - - )
Teilnehmer hat Sicherheitskreis geöffnet
-> sicherer Zustand ohne Rückkehr
(Es ist ein Fehler detektiert worden. Die Sicherheitsausgänge sind dauerhaft ausgeschaltet.
Ein Einschalten ist erst nach Spannungsreset möglich.)
3 (YE) An Betätiger in optimaler Reichweite und Code ok
3 (YE) Aus Betätiger in Reichweite, Code falsch
3 (YE) Blinkend (- - - - - - ) Betätiger in Reichweite, Code falsch
3 (YE) Blinkend (- - - - - - - - - ) Betätiger in max. Reichweite und Code ok
Bild 26
LED 1 (GN) (grün)
LED 2 (RD) (rot)
LED 3 (YE) (gelb)
Dreieck-Symbol
zur Ausrichtung
Bild 27
CSMS Kabellänge
Die maximale Kabellänge hängt vom Spannungsabfall auf den Leitungen ab.
Der Spannungsbereich des CSMS ist 24 V +10% / –15% 20,4 V – 26,4 V
Der Spannungsabfall ist abhängig vom Aderquerschnitt, der Gesamtlänge der Leitungen
(alle Leitungen sind zu berücksichtigen) und dem fließendem Strom im Kabel.
Die genaue Länge des Kabels ist anwendungsabhängig und muss mittels elektrotechnischer Grundlagen berechnet werden.
Lmax= maximale Länge eines CSMS-Systems

15
Es folgen 2 Beispiele einer Längenabschätzung:
Beispiel 1 einer Längenabschätzung:
Spannungsversorgung = 24 V
5 CSMS im System
Ausgangsstrom
des letzten CSMS = 2 • 10 mA
Kabelquerschnitt 0,25 mm2
Maximale Kabellänge = 160 Meter
Beispiel 2 einer Längenabschätzung:
Spannungsversorgung = 24 V
10 CSMS im System
Ausgangsstrom
des letzten CSMS = 2 • 20 mA
Kabelquerschnitt 0,25 mm2
Maximale Kabellänge = 80 Meter
Betätiger einlernen
Der Betätiger einer CSMS-Einheit ist mit einem Safety-Code
ausgestattet, der nicht veränderbar ist. Der Code muss
dem CSMS übermittelt und im CSMS remanent gespeichert
werden. Bei den CSMS-SET-Varianten ist dies bereits im
Auslieferungszustand erfolgt.
Bei Einzelbestellungen eines CSMS oder eines Betätigers
muss das Einlernen mit dem Programmmierwerkzeug
der BERNSTEIN AG (Artikelnummer 6075989056) vorge-
nommen werden. Dies gilt auch für die Zuordnung eines
Ersatzbetätigers.
Kurzbeschreibung:
Der Betätiger muss sich vor dem CSMS-Sensor befinden.
Siehe Seite 6, Anfahrrichtung A1.
Der Teachadapter wird in Reihe zwischen der Spannungs-
versorgung und dem zu teachenden CSMS-Sensor geschaltet.
Nachdem der CSMS-Sensor angeschlossen wurde und die
Diagnoseschnittstelle des CSMS
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
●6075989031 – CSMS DIAGNOSE STANDARD 8
●6075989032 – CSMS DIAGNOSE STANDARD 16
●6075989033 – CSMS DIAGNOSE PROFIBUS
Der CSMS hat eine serielle Diagnoseschnittstelle
mit einem Eingang (Di) und einem Ausgang (Do).
Die Diagnoseschnittstelle dient zur Übertragung
von nicht sicherheitsgerichteten internen Status-
informationen.
Eine genaue Beschreibung liegt der Anleitung des
Gerätehersteller bei.
Die Verwendung der Diagnoseschnittstelle ist
optional. Mittels Diagnosegerät (Artikel siehe auch
Tabelle Seite 18) kann z. B. angezeigt werden, welche
Schutzeinrichtung geöffnet oder geschlossen ist.
Diese Informationen werden je nach Diagnosegerät
entweder elektronisch per PNP-Ausgänge oder per
Gateway z. B. auf einen Profibus übertragen.
Über eine Busschnittselle können eine Vielzahl von
zusätzlichen Informationen der CSMS direkt in die
Steuerung übertragen werden.
Sensor 1Betätiger 1
Sensor 2
Sensor n
Rückführkreis
CSMS
Diagnose
Profibus-
Lastkreis
Start-
taster
Schütze 1
Schütze 2
SPS-
Eingang
1
8/16
2
CSMS
Standard-
Diagnose
Betätiger 1
SPS mit
Profibus
Profibus
Betätiger n
Bild 28
Spannung ansteht, leuchtet die rote LED des CSMS-Sensors.
Die grüne LED auf dem Teachadapter leuchtet auf, nachdem
der CSMS-Sensor den Betätiger ausgelesen hat. Danach die
Taste auf dem Teachadapter betätigen. Bei erfolgreichem
Einlernvorgang leuchtet die grüne LED des CSMS-Sensors
auf. Der Teachadapter muss entfernt werden. Für den
weiteren Betrieb muss das System für mindestens 2 Sekun-
den spannungsfrei geschaltet werden.
Mögliche Fehlerquellen bei nicht erfolgreichem Einlern-
vorgang:
●Betätiger und CSMS-Sensor nicht richtig positioniert
●Steckverbindungen nicht richtig verbunden
Eine ausfürliche Beschreibung zum Programmieren des
Safety-Codes liegt dem Programmierwerkzeug bei.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

16
Bild 29
Elektrischer Anschluss / Elektrische Daten
Steckverbindung M12 x 1, A kodiert
Pin 1 DI weiß
Pin 2 I1 braun
Pin 3 I2 / Q3 grün
Pin 4 DO gelb
Pin 5 Q1 grau
Pin 6 Q2 rosa
Pin 7 – blau
Pin 8 + rot
Bemessungsbetriebsspannung Ue24 V, verpolungssicher +10%, –15%
Spannungspegel gemäß Typ 3 EN 61131-2
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp 500 V
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A
Leerlaufstrom I0 ≤ 55 mA
Transponderfrequenz 6,78 MHz
Wiederholgenauigkeit 0,1 x S (innerhalb der Grenzen Smin und Smax)
Betätigungsfrequenz ≤ 1Hz
Ausschaltverzug ta 13 ms + 200 µs x folgende CSMS
RRS Bereitschaftsverzug Startaster tv 50 ms + 50 ms x folgende CSMS
Bereitschaftsverzug Automatischer Start tv 1,8 s + 50 ms x folgende CSMS
R Ausschaltverzug 13 ms + 200 µs x folgende CSMS
Bereitschaftsverzug 320 ms + 50 ms x folgende CSMS
EMV gemäß EN IEC 60947-5-2 und EN 61326-3-1
Eingänge I1,I2, Di (Digitale Eingänge nach EN61131-2)
Spannung UHmax 30 V
Spannung UHmin 11 V
Spannung ULmin -3 V
Spannung ULmax 5 V
Ausgänge Q1,Q2 (Sicherheitsausgänge)
Schaltelementfunktion pnp Schließer
Bemessungsbetriebsstrom Ie250 mA
Kleinster Betriebsstrom Im1 mA DC
Reststrom Ir0,5 mA DC
Schaltelemente Dauerkurzschluss-
und überlastfest
Spannungsfall Ud≤ 1 V
Art des Kurzschlussschutzes Taktend
Gebrauchskategorie
DC-13 (24 V / 250 mA)
Ausgang Do (Diagnoseausgang)
Bemessungsbetriebsstrom IeSource 2 mA,
Sink : 1 mA
Datenrate 2400 Bit/s
Schaltelemente Dauerkurzschluss-
und überlastfest
Spannung an Do Vhigh ≥ Ue– 3V
Spannung an Do Vlow ≤ 3V
Art des Kurzschlussschutzes thermisch,
strombegrenzt

17
Gehäuse Macromelt, rot / PA 6, schwarz
Befestigung 2 Durchgangslöcher Ø 4,5 (für M4 Schrauben)
Schocken und Schwingen gemäß EN IEC 60947-5-2
Umgebungstemperatur –25°C – +70°C
Lagertemperatur –25°C – +70°C
Maximale Luftfeuchte 90 % bei 40 °C ohne Betauung
Aufstellungshöhe ≤ 2000 m NHN
Anschlussart Steckverbinder M12 male
Masse CSMS-M… Steckerversion 60 g
CSMS-M… Kabelversion 185 g
CSMS-S… 27 g
Schutzart IP 67
Schutzklasse nach EN IEC 61558 III
Verschmutzungsgrad 3 (bei metallischen Verschmutzungen kann eine
Beeinträchtigung der Schaltabstände auftreten)
Mechanische Daten
Sicherheitskenndaten (nach EN ISO 13849-1)
bei durchschnittlich max. 50 °C Umgebungstemperatur
bis PL e
Kategorie 4
Gebrauchsdauer 20 Jahre
PFH Modul 1 2,05 • 10-9 1/h
PFH kaskadierte Module
2 ... n 1,70 • 10-9 1/h pro Modul
SIL 3 (nach EN 62061:2005)
Codierung gemäß
DIN EN 14119
Hoch (mehr als 1000
verschiedene Codierungen)
EN 60947-1, EN 60947-5-2, EN 61326-3-1
EN ISO 13849-1 ; EN 61508, EN 60947-5-3, EN ISO 13849-2
EN 60204-1, EN 61131-2 ETSI EN 300330-1,
ETSI EN 300330-2, EN 62061
Vorschriften
EG-Konformität
! ACHTUNG !
Dies ist ein Produkt der Klasse A.
In Haushaltsumgebung kann dieses Gerät Rundfunk-
störungen verursachen, weshalb der Anwender
gegebenenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen muss.
Zulassungen
TÜV Nord, cCSAus
Instandhaltung / Wartung
Verunreinigungen durch metallhaltige Stoffe müssen ent-
fernt werden, ansonsten verringert sich der Schaltabstand.
Keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Der CSMS ist wartungsfrei.
Für einen störungsfreien und langlebigen Betrieb bitte
regelmäßig überprüfen:
●fester Sitz aller Komponenten
●sichere Schaltfunktion
●bei Beschädigungen entsprechende Komponenten
austauschen.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

18
Bild 30
Artikelnummer: Bezeichnung: Beschreibung:
6075989038 AN-KAB.CSMS 0,5M G/G Länge: 0,5 m
Anschlusskabel
M12/8-polig
(siehe Bild 30)
6075989039 AN-KAB.CSMS 1M G/G Länge: 1 m
6075989040 AN-KAB.CSMS 2M G/G Länge: 2 m
6075989041 AN-KAB.CSMS 5M G/G Länge: 5 m
6075989042 AN-KAB.CSMS 10M G/G Länge: 10 m
6075989043 AN-KAB.CSMS 20M G/G Länge: 20 m
6075989053 AN-Kab.CSMS 0,3 M G Länge: 0,3 m Anschlusskabel
M12/8-polig
6075989054 AN-Kab.CSMS 2 M G Länge: 2 m
6075989036 T-Adapter AS T-Adapter (schwarz) zur Verbindung mehrerer CSMS, siehe S. 13 unten
6075989037 T-Adapter MS T-Adapter (grau) zur Verbindung mehrerer CSMS, siehe Seite 13 unten
6073900070 Distanzstück kurz siehe Bild 31
6075989044 Distanzstück lang siehe Bild 32
6075989031
CSMS DIAGNOSE STANDARD 8
Diagnose für 8 CSMS, 8 PNP Ausgänge
6075989032
CSMS DIAGNOSE STANDARD 16
Diagnose für 16 CSMS, 16 PNP Ausgänge
6075989033 CSMS DIAGNOSE PROFIBUS Diagnose für bis zu 32 CSMS mit Profibus Gateway
6075989055 CSMS BASISANSCHLUSSBOX
Anschlussbox zur einfachen und schnellen Installation des CSMS Systems
6075989056 CSMS SLAVE TEACHADAPTER Tool zum Einlernen eines Ersatzbetätigers
Anschlusskabel mit Kabelkupplungen
Haftungsausschluss
Bei Verletzung der Anweisungen (bestimmungsgemäßer Gebrauch, Sicherheitshinweise, Montage und Anschluss durch
geschultes Personal, Prüfung auf sichere Funktion) erlischt die Herstellerhaftung.
Die deutsche Sprachfassung ist die Originalbetriebs- und Montageanleitung. Bei anderen Sprachen handelt es sich um die
Übersetzung der Originalbetriebs- und Montageanleitung.
Diese Anleitung gilt für Produkte ab Produktionsjahr 2014.
Distanzstück (6073900070)
Material: Plexiglas GS
Distanzstück lang (6075989044)
Material: Plexiglas GS
Zur Montage auf metallischem Untergrund
Bild 32Bild 31

19
Konformitätserklärung
Sicherheitssensor
CSMS-M; CSMS-S; CSMS-Set
Typbezeichnung
Wir BERNSTEIN AG
(Name des Anbieters)
Tieloser Weg 6
D-32457 Porta Westfalica
(Anschrift)
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das (die) Produkt(e)
(Bezeichnung, Typ oder Modell, Los-, Chargen-
oder Serien-Nr. möglichst Herkunft und Stückzahl)
mit folgenden Europäischen Richtlinien übereinstimmt (übereinstimmen)
Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG
R&TTE-Richtlinie 1999/ 5 / EG
Dies wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Norm(en)
EN 60947-1, EN 60947-5-3,
EN ISO 13849-1, EN ISO 13849-2, EN 62061,
EN 60947-5-2, EN 61326-3-1,
ETSI EN 300330-1, ETSI EN 300330-2
Name und Anschrift Bevollmächtigter Dokumentation
Herr Roland Mönnings
D-32457 Porta Westfalica, Tieloser Weg 6
Kroll
Porta Westfalica, April 2014 -Qualitätsleitung-
(Ort und Datum der Ausstellung)
(Name und Unterschrift oder gleichwertige Kennzeichnung des Befugten)
Diese Konformitätserklärung entspricht der europäischen Norm DIN EN ISO/EC 17050-1: Konformitätsbewertung – Komformitätserklärung
von Anbietern – Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Die Grundlage der Kriterien sind internationale Dokumente, insbesondere
ISO/IEC-Leitfaden 22, 1982, Informations of manufacturer’s declaration of conformity with standards of the technical specifications.
Originalsprache Deutsch
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2/Ausgabedatum: 2014-08-05

20
www.bernstein.eu
Kontakt
International Headquarter
BERNSTEIN AG
Tieloser Weg 6
32457 Porta Westfalica
Fon +49 571 793-0
Fax +49 571 793-555
www.bernstein.eu
Dänemark
BERNSTEIN A/S
Fon +45 7020 0522
Fax +45 7020 0177
Frankreich
BERNSTEIN S.A.R.L.
Fon +33 1 64 66 32 50
Fax +33 1 64 66 10 02
info@fr.bernstein.eu
Ungarn
BERNSTEIN Kft.
Fon +36 1 4342295
Fax +36 1 4342299
China
BERNSTEIN Safe Solutions
(Taicang) Co., Ltd.
Fon +86 512 81608180
Fax +86 512 81608181
info@bernstein-safesolutions.cn
Service-Hotlines:
zum Produkt: + 49 571 793-3000
zum Auftrag: +49 571 793-3010
Italien
BERNSTEIN S.r.l.
Fon +39 035 4549037
Fax +39 035 4549647
Großbritannien
BERNSTEIN Ltd
Fon +44 1922 744999
Fax +44 1922 457555
Österreich
BERNSTEIN GmbH
Fon +43 2256 62070-0
Fax +43 2256 62618
Schweiz
BERNSTEIN (Schweiz) AG
Fon +41 44 775 71-71
Fax +41 44 775 71-72
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 /Ausgabedatum: 2014-08-05
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages:
Other BERNSTEIN Switch manuals