Beyerdynamic MIX 10 User manual

MIX 10
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
10-Kanal-Stereo-Mischsystem
10-Channel-Stereo-Mixing-System


3
INHALT / CONTENTS
BEDIENUNGSANLEITUNG MIX 10
OPERATING INSTRUCTIONS MIX 10
english deutsch
1. Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
3. Bedien- und Kontrollelemente . . . . . . . Seite 4
4. Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
5. Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
6. Jumper-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
7. Konfiguration auf der Grundplatine. . . Seite 9
8. Blockschaltbild mit AP 100 . . . . . . . . . . Seite 10
9. Remote-Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
10. Nachrüstung mit AP 100 . . . . . . . . . . . . Seite 11
11. Nachrüstung mit AP 232 . . . . . . . . . . . . Seite 14
Spezifikation der RS 232 Schnittstelle. . Seite 18
12. Jumper-Konfiguration mit AP 232. . . . . Seite 21
13. Konfiguration auf der Grundplatine . . . Seite 21
14. Blockschaltbild mit AP 232 . . . . . . . . . . Seite 22
15. Sonderanfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
16. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
17. Versionen und optionales Zubehör . . . . Seite 23
1. Version. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
2. Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
3. Controls and Indicators . . . . . . . . . . . . . Page 24
4. Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
5. Setting up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
6. Jumper Configuration . . . . . . . . . . . . . . Page 27
7. Configuration of the
Printed Circuit Board. . . . . . . . . . . . . . . Page 29
8. Wiring Diagram with AP 100. . . . . . . . . Page 30
9. Remote Connection. . . . . . . . . . . . . . . . Page 31
10. AP 100 Retrofit Kit. . . . . . . . . . . . . . . . . Page 31
11. AP 232 Retrofit Kit. . . . . . . . . . . . . . . . . Page 34
Specifications of the RS 232 Interface. . Page 38
12. Jumper Configuration with AP 232 . . . . Page 41
13. Configuration of the
Printed Circuit Board. . . . . . . . . . . . . . . Page 41
14. Wiring Diagram with AP 232. . . . . . . . . Page 42
15. Special Version. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 42
16. Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . Page 42
17. Versions and optional Accessories . . . . . Page 43

BEDIENUNGSANLEITUNG 10-KANAL-STEREO-MISCHSYSTEM MIX 10
Sie haben sich für das 10-Kanal-Stereo-Mischsystem MIX 10 von beyerdynamic entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen
Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
1. Ausführung
MIX 10 10-Kanal-Stereo-Mischsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 452.858
MIX 10-232 10-Kanal-Stereo-Mischsystem mit Nachrüstplatine AP 232 . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 454.508
Das 10-Kanal-Stereo-Mischsystem MIX 10 hat 6 mischbare Mikrofoneingänge und 4 umschaltbare, der Mikrofonsumme beigemischte
Tonträgereingänge mit einem gemeinsamen Summenpegelsteller (Master) mit Klangregelung (Höhen- und Tiefenentzerrung). Über
einen Insert kann mit externen Effektgeräten das Mikrofonsummensignal bearbeitet werden. Der Mikrofoneingang 1, bzw. je nach
Konfiguration alle Mikrofoneingänge, sind als sprachgesteuerter Vorrangeingang (Ducking) ausgelegt. Das laufende Programm
(Mikrofoneingänge 2 bis 6 und Tonträger bzw. nur der Tonträger) wird weich ausgeblendet.
Optional kann der MIX 10 mit der Nachrüstplatine AP 232 über die standardisierte, serielle Schnittstelle RS 232 oder mit der
Nachrüstplatine AP 100 mit VCA (spannungsgesteuerte Fernbedienung) bedient werden.
2. Sicherheitshinweise
• LESEN Sie die Bedienungsanleitung/Produktinformation.
• BEWAHREN Sie diese Bedienungsanleitung/Produktinformation auf.
• BEFOLGEN Sie die aufgeführten Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckverbindung leicht zugänglich ist.
• Das Gerät muss an eine Netz-Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
• Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Installieren Sie es daher nicht in unmittelbarer Nähe von Swimming
Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder sonstigen Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeit.
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät. Denn Flüssigkeiten in den
Geräten können einen Kurzschluss verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem oder trockenem Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, da diese die
Oberfläche beschädigen.
• Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, Beleuchtungsanlagen oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten.
• Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass sie nicht durch scharfe Gegenstände geknickt oder gar durchgetrennt werden können.
• Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann.
• Schalten Sie bei allen Arbeiten an den Ein- und Ausgängen die Stromzufuhr aus.
• Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung übereinstimmen. Bei Anschluss des Systems an die
falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen. Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen oder einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Dieses Gerät benötigt eine ausreichende Ventilation. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. Wenn die Eigenwärme nicht abge-
führt wird, kann das Gerät beschädigt oder brennbare Materialien in unmittelbarer Nähe können entzündet werden. Achten Sie
daher darauf, dass die Luft durch die Lüftungsöffnungen frei zirkulieren kann und halten Sie brennbare Materialien fern.
• Wenn durch das Gerät ein Sicherungsdefekt oder ein Kurzschluss verursacht wurde, nehmen Sie es vom Netz und lassen Sie es über-
prüfen und reparieren.
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden. Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur
autorisiertem Fachpersonal.
• Berühren Sie den Kontaktstifte des Steckers nicht, nachdem Sie das Gerät vom Netz getrennt haben, Sie könnten einen elektrischen
Schlag erleiden.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungs- und andere Öffnungen. Sie könnten das Gerät beschädigen und/oder sich verletzen.
• Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker beschädigt ist.
3. Bedien- und Kontrollelemente
Vorderseite
4
beyerdynamic))))
MIX 10
Peak
Audio
On
Protect
Protect
CDTapeTuner Aux
Mic 1
LR
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
06
Line
06
Mic 6
06
Mic 5
06
Mic 4
06
Mic 3
06
Mic 2
06
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
0
-12 +12
0
-12 +12
0
Bass Treble Master

deutsch
5
(1) Pegelsteller Mikrofoneingänge (Mic 1 bis Mic 6)
(2) Pegelsteller Line zum Einstellen des Pegels von CD, Tape, Tuner oder Aux
(3) Quellenwahlschalter für Line (CD, Tape, Tuner, Aux) mit LED-Statusanzeige
(4) Bass - Klangregelung Tiefen
(5) Treble - Klangregelung Höhen
(6) Master - Summenregelung
(7) LED-Anzeigen für linken (L) und rechten (R) Kanal
Peak - Rote LED leuchtet, wenn das Signal übersteuert ist.
Audio - Gelbe LED leuchtet, wenn das Ausgangssignal mit einem Pegel von 0 dB vorhanden ist.
On - Grüne LED leuchtet wenn Gerät eingeschaltet ist.
Protect - Rote LEDs dienen der Überwachung der symmetrischen Ausgänge (12).
Die oberen LEDs stehen für Pin 2 bzw. positives Ausgangssignal.
Die unteren LEDs stehen für Pin 3 bzw. negatives Ausgangssignal.
2 bzw. 3 leuchtet jeweils bei Kurzschluß gegen Masse (Pin 1).
2 und 3 leuchten gleichzeitig bei Kurzschluß zwischen Pin 2 und 3.
(8) Netzschalter
Rückseite
(9) Netzanschluß (230 V) mit Sicherung (315 mA/T)
(10) REMOTE - 9-pol. Sub-D-Anschluß für Fernbedienung
Optional: AP 100 VCA-Regelung (Nachrüstplatine) (siehe Kapitel 10. „Nachrüstung mit AP 100“)
Optional: AP 232 für RS 232 Schnittstellensteuerung (Nachrüstplatine) (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232“)
(11) Ground Lift, trennt Betriebsmasse von Netzerde. Ground Lift ist aktiv, wenn
der Schalter links steht.
(12) Master Output, +6 dB, Summenausgang R/L symmetrisch,
niederohmige Ausgänge für lange Leitungswege
(13) Master Output, 0 dB, unsymmetrisch, für kurze Leitungswege
(14) - (17) 4 Line-Eingänge; die Pegel sind intern voreingestellt
(14) Aux
(15) CD
(16) Tape
(17) Tuner
(18) REC - Aufnahmeausgang L/R für Mikrofonsumme
L- je nach Jumper-Konfiguration als Aufnahmeausgang oder Send für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Insert“)
R - je nach Jumper-Konfiguration als Aufnahmeausgang oder Return für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Insert“)
(19) MIX INP - Stereo-Erweiterungseingang für Toneinspielungen von z.B. Mischpult oder weiteren MIX 10
L/R - je nach Jumper-Konfiguration als Return für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Insert“)
(20) MIC 1 - MIC 6 - Elektrisch symmetrierte Mikrofoneingänge mit Gaineinstellung
(Eingangsempfindlichkeit) und Phantomspeisung (intern ausschaltbar); siehe Kapitel 7. „Konfiguration auf der
Grundplatine“
4. Anschlüsse
4.1 Mikrofoneingänge
Auf der Geräterückseite befinden sich sechs XLR-Mikrofonanschlüsse (20). Die Mikrofone werden symmetrisch (Stift 2+3 NF, Stift 1
Abschirmung) angeschlossen. Bei jedem Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Gain) auf der Geräterückseite eingestellt werden (1 -
100 mV). Die Eingangslautstärke wird auf der Vorderseite mit den Lautstärkereglern (1) eingestellt. Der Mikrofoneingang 1 bzw. alle
Mikrofoneingänge können auf Vorrang geschaltet werden (siehe Kapitel 4.1.1 „Vorrangschaltung“).
22
33
LR
(13)
(14)
(15) (17) (19)
(16) (18)
(20)(12)(11)(10)(9)
REMOTE OUTP L OUTP R OUTPUT AUX CD TAPE TUNER REC MIX INP MIC 6 MIC 5 MIC 4 MIC 3 MIC 2 MIC 1
LIFT
L
R
LLL LLL
RRR RRR
OUT
OUT-
RETURN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN

6
Achtung:
Für alle Mikrofoneingänge ist eine Phantomspeisung von +24 V zugeschaltet. Wenn Sie Geräte mit unsymmetrischen
Ausgängen anschließen, muß ein Koppelkondensator eingefügt werden bzw. die Phantomspeisung abgeschaltet werden.
Bei Mischbetrieb von Kondensatormikrofonen und Geräten mit unsymmetrischen Ausgängen empfehlen wir Ihnen, die
Phantomspeisung je nach genutztem Eingang abzuschalten (siehe Kapitel 7. „Konfiguration auf der Grundplatine“).
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 232 erweitert wird, sind weitere Grundeinstellungen für die Lautstärkeregelung
der Mikrofonsumme möglich (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232“).
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 100 erweitert wird, ist es möglich, je nach Grundkonfiguration der Jumper, die
Mikrofonsumme getrennt von der Tonträgersumme (optional RC 10) oder die Gesamtsumme zu regeln.
4.1.1 Vorrangschaltung
Die Priorität der bevorrechtigten Mikrofoneingänge ist sprachgesteuert (Ducking-Funktion). Die Vorrangschaltung ist für Mikrofon-
eingang 1 oder für alle Mikrofoneingänge möglich. Die ausgeblendeten Signale werden um 40 dB abgesenkt. Die Ausblendtiefe,
Ausblend- und Einblendgeschwindigkeit können nur in Verbindung mit der Nachrüst-Platine AP 232 eingestellt werden (siehe Kapitel 11.
„Nachrüstung mit AP 232“).
Bei Ducking-Funktion für Mikrofoneingang 1 werden die Mikrofoneingänge 2 bis 6 sowie der ausgewählte Tonträgereingang ausge-
blendet.
Bei Ducking-Funktion für alle Mikrofoneingänge wird nur der ausgewählte Tonträgereingang ausgeblendet.
Eine Ausblendung erfolgt durch das Besprechen des an einem der bevorrechtigten Mikrofoneingänge angeschlossenen Mikrofons. Als
Mikrofon sind ein Handmikrofon oder eine Tischsprechstelle möglich.
Im Auslieferungszustand ist die Ducking-Funktion nicht aktiv. Falls diese gewünscht ist, muß die entsprechende Konfigu-ration auf der
VCA-Platine und auf der Grundplatine vorgenommen werden (siehe Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“ und Kapitel 7. „Konfiguration auf
der Grundplatine“).
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 232 erweitert wird, sind weitere Einstellungen bei der Ducking-Funktion mög-
lich (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232“).
4.2 Tonträgereingänge
Vier getrennte Cinch-Tonträgeranschlüsse für Eingang befinden sich auf der Geräterückseite des Mischsystems. Einer dieser vier
Tonträgereingänge kann mit dem entsprechenden Quellenwahlschalter (3) ausgewählt werden. Die Anschlüsse sind unsymmetrisch ausge-
führt und eignen sich für Stereo-Quellen. Bei jedem Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Gain) intern auf der Grundplatine
eingestellt werden (siehe auch Kapitel 7. „Konfiguration auf der Grundplatine“). Die Eingangslautstärke wird auf der Vorderseite mit dem
Lautstärkeregler (2) eingestellt.
Beim Einschalten stellt sich immer Tonträgereingang 1 - „Tuner“ ein (der Quellenwahlschalter (3) funktioniert nach dem Ausschalten des
MIX 10 noch einige Sekunden bis der Speicherkondensator entleert ist).
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 232 erweitert wird, sind weitere Grundeinstellungen des Quellenwahlschalters
und der Lautstärkeregelung für die Tonträgersumme möglich (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232“).
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 100 erweitert wird, ist die Quellenanwahl über externe Schalter oder die optio-
nale RC 100 möglich.
4.3 Mix-Eingang
Der Mix-Eingang (19) befindet sich auf der Geräterückseite. Der Anschluß ist unsymmetrisch ausgeführt und eignet sich für Stereo-
Toneinspielungen. Dieser Eingang dient zum Anschluß von z.B. weiteren Mischsystemen wie Mischpulte oder MIX 10.
Beim Mix-Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Gain) intern auf der Grundplatine eingestellt werden (siehe auch Kapitel 7.
„Konfiguration auf der Grundplatine“).
Je nach Einsatz des MIX 10 und Konfiguration auf der Grundplatine dient dieser Anschluß als Return für den Insert (siehe Kapitel 4.5
„Insert“ und Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).
4.4 Record Out - Aufnahmeausgang Mikrofonsumme
Die Aufnahmebuchse (18) ist unsymmetrisch beschaltet (0 dB). Sie dient zum Anschluß von Tonaufzeichnungsgeräten. Das Signal,
das zur Aufnahme zur Verfügung steht, ist die Summe der Mikrofoneingänge vor der Klang- und Summenlautstärkeregelung.
Je nach Einsatz des MIX 10 und Konfiguration auf der Grundplatine dient dieser Anschluß als Send (L) und Return (R) für den Insert (siehe
Kapitel 4.5 „Insert“ und Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).

deutsch
7
4.5 Insert
Der Insert dient zum Anschluß externer Signalbearbeitungsgeräte wie z.B. Equalizer, Shifter etc. Für den Insert steht die
Mikrofonsumme zur Verfügung. Soll die Insert-Funktion genutzt werden, muß, je nach Einsatz des Mischsystems, auf der Grundplatine die
entsprechende Konfiguration durchgeführt werden. Dabei dienen unterschiedliche Anschlüsse als Send- bzw. Return-Anschluß (siehe
Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).
4.6 Summenausgang
Der Master Output (12), +6 dBu ist ein symmetrischer Ausgang, der zum Anschluß des MIX 10 an eine externe
Endstufe/Endverstärker dient. Hier liegen alle Mikrofon- und Tonträgersignale als Summe an. Der symmetrische Anschluß wird überwacht,
bei Fehlern leuchten eine oder mehrere Protect-LEDs (7) an der Vorderseite. Der Master Output (12) ist geeignet für lange Kabelwege.
Der Master Output (13), 0 dBu ist ein unsymmetrischer Ausgang, der als zusätzlicher Hilfsausgang dient. Er liegt parallel zum Master
Output (12). Der Master Output (13) eignet sich für kurze Kabelwege.
4.7 Netzanschluß
Das Netzkabel wird an den Netzanschluß (9) angeschlossen. Beim Anschluß an das Netz, beachten Sie bitte, daß die Netzspannung
des Gerätes mit der ortsüblichen übereinstimmt.
5. Inbetriebnahme
Nachdem alle Anschlüsse (Netz, Mikrofon etc.) hergestellt worden sind, gehen Sie wie folgt vor, um das System in Betrieb zu
nehmen:
1. Stellen Sie alle Lautstärkeregler auf „0“.
2. Schalten Sie das Gerät ein, das als Signalquelle dient.
3. Schalten Sie das Mischsystem MIX 10 mit dem Ein- und Ausschalter (8) ein.
4. Drehen Sie den/die betreffenden Lautstärkeregler halb auf, während der Ausgangs-Pegelregler der Signalquelle (falls vorhanden) voll
zugedreht ist.
5. Mit den Lautstärkereglern Mikrofon (1) regeln Sie die Lautstärke der einzelnen Mikrofoneingänge.
6. Mit dem Lautstärkeregler Summe (6) wird die gewünschte Gesamtlautstärke eingestellt.
7. Die Tonträgerlautstärke wird unabhängig von der Summe mit dem Lautstärkeregler Tonträger (2) eingestellt.
8. Aktivieren Sie ein Signal.
9. Drehen Sie langsam den Ausgangs-Pegelsteller der Signalquelle auf, bis das Signal aus dem Lautsprecher zu hören ist. Sie können die
Gesamtlautstärke am MIX 10 einstellen, sobald sich der Klang klar und unverzerrt anhört.
10. Sollten Sie die Vorrangfunktion von Mikrofoneingang 1 oder alle Mikrofoneingänge oder andere Konfigurationen wünschen, müs-
sen diese entsprechend aktiviert werden (siehe Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).
6. Jumper-Konfiguration
6.1 Konfiguration 1 - Normaler Betrieb ohne Ducking
Der MIX 10 arbeitet ohne Vorrangfunktion. Sechs voneinander unabhängig einstellbare Mikrofoneingänge, dazu eine von vier
wählbaren Stereo-Linequellen.
An den Cinchbuchsen „Rec Out / L“ und „Rec Out-Return / R“ liegt das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 an.
Am „Mix Input“ (Stereo) kann das Line-Signal eines Submixers o.ä. eingespielt werden.
Wenn ein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1- 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 5.
6.2 Konfiguration 2 - Betrieb mit Ducking von MIC 1 (AP 100 Option)
Das Signal von MIC 1 hat Vorrang gegenüber den Mikrofonen 2 - 6 und der gewählten Linequelle.
An den Cinchbuchsen „Rec Out / L“ und „Rec Out-Return / R“ liegt das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 an.
Am „Mix Input“ (Stereo) kann das Line-Signal eines Submixers o.ä. eingespielt werden.
Wenn ein Effektgerät in die Mikrofonsumme 2 - 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 6.
6.3.1 Konfiguration 3a - Betrieb mit Ducking von der Mikrofonsumme 1 - 6 (AP 100 Option)
Die Mikrofone 1 - 6 sind untereinander gleichberechtigt und haben Vorrang gegenüber der gewählten Linequelle.
An den Cinchbuchsen „Rec Out / L“ und „Rec Out-Return / R“ liegt das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 an.
Am „Mix Input“ (Stereo) kann das Line-Signal eines Submixers o.ä. eingespielt werden.
Wenn ein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1 - 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 4a.

8
6.3.2 Konfiguration 3b - Betrieb ohne Ducking, externe Lautstärkeregelung (VCA) für Mikrofonsumme 1 - 6
(AP 100 Option)
Die Mikrofonsumme 1 - 6 und die Tonträgersumme können extern über spannungsabhängige Lautstärkeregelung gesteuert
werden (VCA).
An den Cinchbuchsen „Rec Out / L“ und „Rec Out-Return / R“ liegt das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 an.
Am „Mix Input“ (Stereo) kann das Line-Signal eines Submixers o.ä. eingespielt und der Tonträgersumme beigemischt werden.
Wenn ein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1 - 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 4b.
6.4.1 Konfiguration 4a - Betrieb mit Ducking von der Mikrofonsumme 1 - 6
und Effekt-Insert in Mikrofonsumme 1 - 6 (AP 100 Option)
Die Mikrofone 1 - 6 sind untereinander gleichberechtigt und haben Vorrang gegenüber der gewählten Linequelle.
Als Effekt Send dient die Cinchbuchse „Rec Out / L“, an der das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 anliegt. Als Effekt Return dient die
Cinchbuchse „Rec Out-Return / R“, über die das extern bearbeitete Signal eingespielt wird.
Am „Mix Input“ (Stereo) kann das Line-Signal eines Submixers o.ä. eingespielt werden.
Wenn kein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1 - 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 3a.
6.4.2 Konfiguration 4b - Betrieb ohne Ducking, externe Lautstärkeregelung (VCA)
für Mikrofonsumme 1 - 6 und Effekt-Insert in Mikrofonsumme 1 - 6 (AP 100 Option)
Die Mikrofonsumme 1 - 6 und die Tonträgersumme können extern über spannungsabhängige Lautstärkeregelung gesteuert
werden (VCA).
Als Effekt Send dient die Cinchbuchse „Rec Out / L“, an der das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 anliegt. Als Effekt Return dient die
Cinchbuchse „Rec Out-Return / R“, über die das extern bearbeitete Signal eingespielt wird.
Am „Mix Input“ (Stereo) kann das Line-Signal eines Submixers o.ä. eingespielt werden.
Wenn kein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1 - 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 3b.
6.5 Konfiguration 5 - Betrieb ohne Ducking, Effekt-Insert in Mikrofonsumme 1 - 6
Der MIX 10 arbeitet ohne Vorrangfunktion. Sechs voneinander unabhängig einstellbare Mikrofoneingänge, dazu eine von vier
wählbaren Stereo-Linequellen.
Als Effekt Send dienen die Cinchbuchsen „Rec Out / L“ und „Rec Out - Return / R“ an denen das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 anliegt.
Als Effekt Return dient der „Mix Input“ (Stereo) über den das extern bearbeitete Signal eingespielt wird.
Wenn kein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1- 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 1.
6.6 Konfiguration 6 - Betrieb mit Ducking von Mic 1, Effekt-Insert in Mikrofonsumme 2 - 6 (AP 100 Option)
Das Signal von MIC 1 hat Vorrang gegenüber allen anderen Signalen, also gegenüber den Mic 2 - 6 und der gewählten Linequelle.
Als Effekt Send dienen die Cinchbuchsen „Rec Out / L“ und „Rec Out - Return / R“ an denen das Signal der Mikrofonsumme 1 - 6 anliegt.
Als Effekt Return dient der „Mix Input“ (Stereo) über den das extern bearbeitete Signal eingespielt wird.
Für diese Konfiguration muß der entsprechende Widerstand (47 kΩ) auf der Grundplatine entfernt werden (siehe Kapitel
7. „Konfiguration der Grundplatine“ und 8. „Schaltbild“).
Wenn kein Effektgerät in die Mikrofonsumme 1- 6 eingeschleift werden soll: siehe Konfiguration 2.

deutsch
9
6.7 Tabelle Jumper-Konfiguration
Konfigurationstyp J1
X
X
1
2
3a
3b
4a
4b
J2
X
X
J3
X
J4
X
J5
X
X
J6
X
X
J7
X
X
X
X
J8 Insert VCA
nein Gesamtsumme
X nein Gesamtsumme mit Mic 2 - 6
Ducking-Mikrofon 1
X nein Tonträgersumme
Ducking-Mikrofonsumme
nein Tonträgersumme
Mikrofonsumme
X Send - Rec out/L Tonträgersumme
Return - Rec out - return/R Ducking-Mikrofonsumme
Send - Rec out/L Tonträgersumme
Return - Rec out - return/R Mikrofonsumme
5
6 X
X
X
XSend - Rec out/L Gesamtsumme
Return - Rec out -return/R
X Send - Rec out/L Gesamtsumme
+ Rec out - return/R Ducking-Mikrofonsumme
Return - Mix input
X = Jumper stecken
= Jumper entfernen
1 Normaler Betrieb ohne Ducking
2 Betrieb mit Ducking von MIC 1
3a Betrieb mit Ducking von der Mikrofonsumme (MIC 1 - 6)
3b Betrieb ohne Ducking, externe Lautstärkeregelung (VCA) für Mikrofonsumme 1 - 6
4a Betrieb mit Ducking von der Mikrofonsumme (MIC 1 - 6) und Insert in die Mikrofonsumme
4b Betrieb ohne Ducking, externe Lautstärkeregelung (VCA) für Mikrofonsumme 1 - 6 und Insert in die Mikrofonsumme
5 Normaler Betrieb ohne Ducking und Insert in die Mikrofonsumme
6 Betrieb mit Ducking von MIC 1. Insert in die Mikrofonsumme MIC 2 - 6
7. Konfiguration auf der Grundplatine (Position der Jumper J1 bis J8)
J3
J4
J1
J2
J7
J5
J6
(6)
(1) (2) (3) (4) (5)
(7)(8)
J8
0 V
24 V
(9)
XLR XLR XLR XLR XLR XLR
(10)(10)(10)(10)(10)(10)
IC
IC
(1) Gain Mix Inp L + R
(2) Gain Tuner L + R
(3) Gain Tape L + R
(4) Gain CD L + R
(5) Gain AUX L + R
(6) Phantomspannung 24 V Ein/Aus für alle Mikrofoneingänge
(7) Steckplatz für Nachrüstplatine AP 100 und AP 232
(8) Ducking Ein/Aus „J 8“ auf der Brückenplatine
(9) Widerstand (47 kΩ), der bei Konfiguration 6 entfernt werden muß
(10) Vorwiderstand (56 Ω) muß bei individueller Abschaltung der Phantomspeisung entfernt werden.

10
8. Blockschaltbild mit AP 100
*Entfernen Sie diesen Widerstand bei Konfiguration 6 -
Betrieb mit Ducking von Mic 1, Effekt-Insert in Mikrofonsumme 2 - 6.
*

deutsch
11
9. Remote-Anschluß
Über den 9-pol. Sub-D Remote-Anschluß (10) kann mit der entsprechenden Beschaltung (siehe Kapitel 9.2 „Schaltbild Remote“) eine
externe Quellenumschaltung für die Tonträgereingänge durchgeführt und die entsprechende Statusrückmeldung mit Leuchtdioden
angezeigt werden.
Für Geräte, die mit RS 232 serieller Schnittstellensteuerung, z.B. Mediensteuerung (Crestron, AMX) betrieben werden sollen, benötigen Sie
die Nachrüstplatine AP 232 siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232“.
Für Geräte, die mit Quellenumschaltung und VCA betrieben werden sollen, benötigen Sie die Nachrüstplatine AP 100. Siehe auch Kapitel
10. „Nachrüstung mit AP 100“.
10. Nachrüstung mit AP 100
Für eine Bedienung und Konfiguration des MIX 10 über eine externe Tastatur für die Quellenumschaltung und für die VCA-
Regelung, muß der MIX 10 mit dem Nachrüstsatz AP 100 ausgestattet werden.
1. Trennen Sie den MIX 10 von der Netzspannung und entfernen Sie das Gehäuse-Oberteil. Die Schrauben lassen sich mit einem Inbus-
Schlüssel der Größe 2 entfernen.
2. Prüfen Sie, ob die Brückenplatine vorhanden ist. Wenn ja, ziehen Sie die Platine ab.
3. Stecken Sie die Erweiterungsplatine AP 100 auf.
Wichtig: Die Pfeilmarkierung „>>>“ in der Platinenecke muß zur rechten vorderen Gehäuseecke (Netzschalter) zeigen.
10.1 VCA-Regelung
Außerdem kann über den Remote-Anschluß (10) der MIX 10 mit einer spannungsabhängigen Lautstärkeregelung fernbedient
werden. Je nach Einsatz und Konfiguration kann die Gesamtsumme oder die Tonträger- und die Mikrofonsumme getrennt geregelt
werden (siehe Kapitel 6.7. „Tabelle Jumper-Konfiguration“). Die Regelung kann mit der intern zur Verfügung gestellten Spannung über
Vor- und Regelwiderstände durchgeführt werden. Die Regelspannung beträgt 0 - 10 V DC. Daneben besteht die Möglichkeit, die 0 - 10 V
Regelspannung von einem externen Gerät einzuspeisen.
10.2 Schaltbild „Remote“
Belegung bei analoger Fernbedienung:
Pin 1 = Data Selector
Pin 2 = Status LED
Pin 3 = Status LED
Pin 4 = Status LED
Pin 5 = Masse
Pin 6 = VCA-Lautstärkeregelung Gesamtsumme /
Tonträgersumme (0 - 10 V DC)
Pin 7 = VCA-Lautstärkeregelung Mikrofonsumme
(0 - 10 V DC)
Pin 8 = nicht belegt
Pin 9 = +15 V Betriebsspannung
Wenn der MIX 10 mit dem Schnittstellen-Nachrüstsatz AP 232 erweitert wird, dient der 9-pol. Remote-Anschluß als standardisierte RS 232-
Schnittstelle (siehe Kapitel 11. „Nachrüstung mit AP 232“).

12
10.3 Tabelle Jumper-Konfiguration
X = Jumper stecken
= Jumper entfernen
1 Normaler Betrieb ohne Ducking
2 Betrieb mit Ducking von MIC 1
3a Betrieb mit Ducking von der Mikrofonsumme (MIC 1 - 6)
3b Betrieb ohne Ducking, externe Lautstärkeregelung (VCA) für Mikrofonsumme 1 - 6 (AP 100)
4a Betrieb mit Ducking von der Mikrofonsumme (MIC 1 - 6) und Insert in die Mikrofonsumme
4b Betrieb ohne Ducking, externe Lautstärkeregelung (VCA) für Mikrofonsumme 1 - 6 und Insert in die Mikrofonsumme (AP 100)
5 Normaler Betrieb ohne Ducking und Insert in die Mikrofonsumme
6 Betrieb mit Ducking von MIC 1. Insert in die Mikrofonsumme MIC 2 - 6
Konfigurationstyp J1
X
X
1
2
3a
3b
4a
4b
J2
X
X
J3
X
J4
X
J5
X
X
J6
X
X
J7
X
X
X
X
J8 Insert VCA
nein Gesamtsumme
X nein Gesamtsumme mit Mic 2 - 6
Ducking-Mikrofon 1
X nein Tonträgersumme
Ducking-Mikrofonsumme
nein Tonträgersumme
Mikrofonsumme
X Send - Rec out/L Tonträgersumme
Return - Rec out - return/R Ducking-Mikrofonsumme
Send - Rec out/L Tonträgersumme
Return - Rec out - return/R Mikrofonsumme
5
6 X
X
X
XSend - Rec out/L Gesamtsumme
Return - Rec out -return/R
X Send - Rec out/L Gesamtsumme
+ Rec out - return/R Ducking-Mikrofonsumme
Return - Mix input
10.4 Konfiguration auf der Grundplatine (Position der Jumper J1 bis J8)
J3
J4
J1
J2
J7
J5
J6
(6)
(1) (2) (3) (4) (5)
(7)(8)
J8
0 V
24 V
(9)
XLR XLR XLR XLR XLR XLR
(10)(10)(10)(10)(10)(10)
IC
IC
(1) Gain Mix Inp L + R
(2) Gain Tuner L + R
(3) Gain Tape L + R
(4) Gain CD L + R
(5) Gain AUX L + R
(6) Phantomspannung 24 V Ein/Aus für alle Mikrofoneingänge
(7) Steckplatz für Nachrüstplatine AP 100 und AP 232
(8) Ducking Ein/Aus „J 8“ auf der Brückenplatine
(9) Widerstand (47 kΩ), der bei Konfiguration 6 entfernt werden muß
(10) Vorwiderstand (56 Ω) muß bei individueller Abschaltung der Phantomspeisung entfernt werden.

deutsch
13
10.5 Blockschaltbild
*Entfernen Sie diesen Widerstand bei Konfiguration 6 -
Betrieb mit Ducking von Mic 1, Effekt-Insert in Mikrofonsumme 2 - 6.
*

14
11. Nachrüstung mit AP 232
Für eine Bedienung und Konfiguration des MIX 10 über einen PC oder Mediensteuersystem, muß der MIX 10 mit dem Nachrüstsatz
AP 232 ausgestattet werden.
1. Trennen Sie den MIX 10 von der Netzspannung und entfernen Sie das Gehäuse-Oberteil. Die Schrauben lassen sich mit einem Inbus-
Schlüssel der Größe 2 entfernen.
2. Prüfen Sie, ob die VCA-Aufsteckplatine oder die Brückenplatine vorhanden ist. Wenn ja, ziehen Sie die Platine ab.
3. Stecken Sie die Erweiterungsplatine AP 232 auf.
Wichtig: Die Pfeilmarkierung „>>>“ in der Platinenecke muß zur rechten vorderen Gehäuseecke (Netzschalter) zeigen.
11.1 Software Installation
• Die mitgelieferte Software dient der Konfiguration und zeigt den möglichen Bedienumfang über die serielle Schnittstelle RS 232.
• Die Software läuft ab dem Betriebssystem Windows 95®. Legen Sie die Diskette 1 in das Diskettenlaufwerk und starten Sie das Setup.
Folgen Sie dabei den Anweisungen auf dem Bildschirm.
11.2 Anschluß
• Verbinden Sie den Remote-Anschluß (10) über ein Standard RS 232-Anschlußkabel mit der seriellen Schnittstelle RS 232 an Ihrem PC.
• Werkseitig ist die serielle Schnittstelle „COM 1“ konfiguriert. Änderung siehe Kapitel 11.3.1 „Menü“.
11.3 Bedienung
11.3.1. Menü
• Wenn Sie das Programm „MIX 10“ starten, erscheint die Bedienoberfläche „Fernbedienung“.
•Datei - Im Menü „Datei“ können Sie über den Befehl „Beenden“ das Programm
beenden.
•Ansicht - Im Menü „Ansicht“ kann die Bedienoberfläche über die Befehle „Groß“
bzw. „Klein“ als Teil- oder Vollbild dargestellt werden.
•MIX 10 - Im Menü „MIX 10“ gelangen Sie über den Befehl „Konfiguration“, in die
Parametereinstellungen für den MIX 10. Hier können Sie die verschiedenen
Parameter wie Starteinstellungen, Ducking, Fading und Systemeinstellungen vor-
nehmen.
•Schnittstelle - Im Menü „Schnittstelle“ können Sie über den Befehl „Trennen“ die
Verbindung zwischen PC und MIX 10 trennen. Über den Befehl „Nachrichten anse-
hen“ wird die Datenkommunikation der seriellen Schnittstelle RS 232 eingeblendet.
Über den Befehl „Konfiguration“ können Sie überprüfen, ob die richtige
Schnittstelle erscheint bzw. die Schnittstelle eingeben, an welcher der
MIX 10 angeschlossen ist.
•?- Wenn Sie das Fragezeichen anwählen, können Sie eine Hilfedatei aufrufen.
11.3.2 Bedienfeld LINE
Im Bedienfeld „Line“ können Sie die an den MIX 10 angeschlossene/n Line-Quelle/n auswählen, indem Sie die entsprechende Schaltfläche
anwählen: „Tuner“, „Tape“, „CD“, „Aux“. Bei „aus“ schalten Sie alle Line-Quellen ab.
Die LEDs unterhalb der Schaltflächen zeigen die aktuell eingestellte Line-Quelle des MIX 10 an. Auch Veränderungen durch eine
Bedienung am MIX 10 selbst werden angezeigt.
Für Konfigurationen des Einschaltzustandes siehe Kapitel 11.4.1 „Start“.

deutsch
15
11.3.3 Stereo
Mit dem Schieberegler im Bedienfeld „Stereo“ können Sie die Lautstärke der Gesamtsumme einstellen. Je nach
Einsatz und Konfiguration kann auch nur die Tonträgersumme geregelt werden (siehe Kapitel 12. „Jumper-
Konfiguration mit AP 232“). Die Geschwindigkeit wie schnell das Stereosignal aus- oder eingeblendet wird, rich-
tet sich dabei immer nach der konfigurierten Geschwindigkeit (siehe Kapitel 11.4.3 „Fading“).
Die aktuell eingestellte Stereo-Lautstärke des MIX 10 wird grafisch neben dem Schieberegler und numerisch im
Feld „aktuell“ dargestellt. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt bis zu dem am MIX 10 eingestellten Master-Pegel (6).
Die ein- und darstellbaren Werte sind folgendermaßen abgestuft:
0 bis -16 dB in 0,5 dB-Schritten
-16 bis -48 dB in 1,0 dB-Schritten
-48 bis -76 dB in 2,0 dB-Schritten
-104 dB mute
Absolut
Im Bedienfeld „absolut“ kann eine Lautstärkeabsenkung auf einen vorgegebenen Wert in dB durchgeführt werden. Mit dem Pull-Down-
Menü wird die Lautstärke auf einen bestimmten Wert eingestellt, auf den die Lautstärke abgesenkt wird. Es gibt zwei
Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ wird dieser Wert unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ wird dieser Wert langsam mit der eingestellten Geschwindigkeit angefahren (siehe
Kapitel 11.4.3 „Fading“).
Relativ
Im Bedienfeld „relativ“ kann die Lautstärke um bestimmte Stufen erhöht oder verringert werden. Stellen Sie mit dem Pull-Down-Menü
im Feld „Stufen“ den Wert ein und wählen Sie das Optionsfeld „lauter“ oder „leiser“ an.
Es gibt zwei Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ werden diese Abstufungen unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ werden diese Abstufungen langsam mit einstellbarer Geschwindigkeit angefahren
(siehe Kapitel 11.4.3 „Fading“).
Ducking
Sie können die Ducking-Funktion manuell auslösen, indem Sie die Taste „manu“ anwählen. Das Stereo-Signal wird dann entsprechend
der Konfiguration (siehe Kapitel 11.4.2 „Ducking“) ausgeblendet. Durch nochmaliges Anwählen der Taste „manu“ wird das Stereo-Signal
wieder eingeblendet. Die Anzeige „manu“ signalisiert diese Funktion.
Die Anzeige „auto“ signalisiert, daß die Ducking-Funktion durch ein Mikrofon-Signal ausgelöst wurde.
Die Lautstärke kann bei aktiver Ducking-Funktion verändert werden. Die Ducking-Absenkung bleibt dabei erhalten.
Für Konfigurationen des Einschaltzustandes siehe Kapitel 11.4.1 „Start“.
11.3.4 Mic
Mit dem Schieberegler im Bedienfeld „Mic“ können Sie die Mikrofonlautstärke einstellen. Je nach Einsatz und
Konfiguration kann Mikrofon 1 oder das Signal der Mikrofonsumme (Mic 1 - 6) geregelt werden (siehe Kapitel
12. „Jumper-Konfiguration“). Die Geschwindigkeit, wie schnell das Stereosignal aus- oder eingeblendet wird,
ist einstellbar (siehe Kapitel 11.4.3 „Fading“).
Die aktuell eingestellte Mikrofonlautstärke des MIX 10 wird grafisch neben dem Schieberegler und numerisch
im Feld „aktuell“ dargestellt.
Die ein- und darstellbaren Werte sind folgendermaßen abgestuft:
0 bis -16 dB in 0,5 dB-Schritten
-16 bis -48 dB in 1,0 dB-Schritten
-48 bis -76 dB in 2,0 dB-Schritten
-104 dB mute

16
Absolut
Im Bedienfeld „absolut“ kann eine Lautstärkeabsenkung auf einen vorgegebenen Wert in dB durchgeführt werden. Mit dem Pull-Down-
Menü wird die Lautstärke auf einen bestimmten Wert eingestellt, auf den die Lautstärke abgesenkt wird. Es gibt zwei
Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ wird dieser Wert unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ wird dieser Wert langsam mit der eingestellten Geschwindigkeit angefahren (siehe
Kapitel 11.4.3 „Fading“).
Relativ
Im Bedienfeld „relativ“ kann die Lautstärke um bestimmte Stufen erhöht oder verringert werden. Stellen Sie mit dem Pull-Down-Menü
im Feld „Stufen“ den Wert ein und klicken Sie das Optionsfeld „lauter“ oder „leiser“ an.
Es gibt zwei Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ werden diese Abstufungen unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ werden diese Abstufungen langsam mit einstellbarer Geschwindigkeit angefahren
(siehe Kapitel 11.4.3 „Fading“).
Für Konfigurationen des Einschaltzustandes siehe Kapitel 11.4.1 „Start“.
11.4 Konfiguration
In das Konfigurationsmenü gelangen Sie, wenn Sie im Menü „MIX 10“ den Befehl „Konfiguration“ anwählen. Sie können dann die
nachfolgend aufgeführten Parameter in den Registerblättern einstellen.
11.4.1 Start
Im Registerblatt „Start“ können Sie für „Stereo Gain“, „Mic Gain“ und „Line
Quelle“ den Zustand beim Einschalten wählen.
Die Einstellungen für Stereo Gain und Mic Gain werden mit dem jeweiligen
Drehregler vorgenommen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. „wie beim Ausschalten“ - Die Einstellungen werden beim Ausschalten
gespeichert. Mit diesen Einstellungen wird das System beim nächsten
Einschalten gestartet.
2. „immer folgende Werte“ - Mit den gewählten Einstellungen startet das
System beim Einschalten.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster, ohne daß eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt geöff-
net.
11.4.2 Ducking
Im Registerblatt „Ducking“ können Sie Einstellungen für die Ducking-Funktion
vornehmen.
Im Bedienfeld „Mic Trigger“ können Sie folgende Parameter einstellen:
1. ein - Im Kontrollfeld kann das automatische Ducking durch das Mic-Signal
ein/ausgeschaltet werden. Als Mic-Signal dient je nach Einsatz und
Konfiguration Mikrofon 1 oder das Signal der Mikrofonsumme (siehe
Kapitel 12. „Jumper-Konfiguration mit AP 232“).
2. Schwelle - Sie können die Ansprechschwelle des Mikrofonsignals mit dem
Drehregler „Schwelle“ einstellen. Das bedeutet, Sie stellen ein, mit welcher
Lautstärke in das Mikrofon gesprochen werden muß, damit das Ducking
aktiviert wird.
3. Hold - Unter „Hold“ können Sie die Wartezeit bis zum Beginn des
Einblendens des zuvor abgeschwächten Signals einstellen. Diese Wartezeit
sollte nicht zu kurz gewählt werden.

deutsch
17
Im Bedienfeld „Stereo Ducking“ können Sie folgende Parameter einstellen:
1. Dämpfung - Mit dem Drehregler „Dämpfung“ können Sie einstellen, wie stark das Stereo-Signal beim Ausblenden abgeschwächt
werden soll.
2. fade in - fade out - Sie können die Geschwindigkeit beim Aus- („fade out“) und Einblenden („fade in“) des Stereo-Signals für die
Ducking-Funktion einstellen. In der Abbildung wird das Stereo-Signal schnell ausgeblendet und etwas langsamer wieder eingeblen-
det.
Achtung:
Die Aus- und Einblend-Geschwindigkeit beim Befehl „Fade“ für das Stereo- oder Mikrofonsignal wird unter Kapitel 11.4.3 „Fading“
eingestellt.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster ohne daß eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt geöff-
net.
11.4.3 Fading
Im Registerblatt „Fading“ stellen Sie die Geschwindigkeit beim Aus- und
Einblenden des Stereo- bzw. des Mic-Signals ein, wenn zuvor unter der
Bedienoberfläche „Fernbedienung“ der Befehl „Fade“ eingegeben wurde.
Achtung:
Die Aus- bzw. Einblend-Geschwindigkeit beim Ducking wird wie unter Kapitel
„11.4.2 Ducking“ beschrieben eingestellt.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster, ohne daß eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt geöff-
net.
11.4.4 System
Im Registerblatt „System“ können programmierspezifische Parameter einge-
stellt werden.
Stellen Sie im Kontrollfeld ein, ob vom MIX 10 Acknowledge-Nachrichten zur
Bestätigung des Empfangs einer Anforderung gesendet werden sollen.
Unter „Speicher“ wird der Speicherzustand des MIX 10 und unter „Version“
wird die Software-Version des MIX 10 angezeigt.
Falls vom MIX 10 Fehler erkannt wurden, werden diese im Feld
„Fehlermeldungen“ angezeigt.
Im Bedienfeld „Reset MIX 10“ kann der Benutzer einen Reset des MIX 10
anfordern. Bei einem Reset „mit User-Parametern“, werden die Einstellungen
des MIX 10 erhalten. Bei einem Reset „mit ROM-Parametern“, werden die
aktuellen Einstellungen, durch werkseitige ersetzt.

18
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster, ohne daß eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt geöff-
net.
11.5 Spezifikation der RS 232 Schnittstelle
Geschwindigkeit 9600 Baud
Datenformat 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbit, no Parity
Handshake kein
Sub-D 9 Pin 2 = Tx
Pin 3 = Rx
Pin 5 = GND
Der Datenaustausch zwischen MIX 10 und der übergeordneten Steuerung erfolgt über Zwei-Byte-Botschaften. Das erste Byte („ID“) liegt
immer über 7Fhex, das zweite Byte („Wert“) liegt immer unter 80hex.
Empfangsbotschaften
Folgende Botschaften werden vom MIX 10 empfangen:
Lautstärke-Skalierung (hex):
00 ... 20 N x (-0,5 dB)
21 ... 40 N x (-1,0 dB) + 16,0 dB
41 ... 4E N x (-2,0 dB) + 80,0 dB
4F ... 7F -104 dB = mute
IDrcv Wert Anforderung Betrieb Antwort
A1 00..04 selektiere Linequelle 1-4 bzw. keine (0)
A2 00..4F Lautstärke Stereo sofort auf Wert N setzen
A3 00..4F Lautstärke MIC sofort auf Wert N setzen
A4 00..4F Lautstärke Stereo auf Wert N faden
A5 00..4F Lautstärke MIC auf Wert N faden
A6 00..1F Lautstärke Stereo um N Schritte verändern
25 Bit 5 0 = setzen, 1 = faden
26 Bit 6 0 = lauter, 1 = leiser
A7 00..1F Lautstärke MIC um N Schritte verändern
25Bit 5 0 = setzen, 1 = faden
26Bit 6 0 = lauter, 1 = leiser
A8 00..01 Ducking manuell aus / ein
AF 01 Abfrage selektierte Linequelle C1 xx
02 Abfrage Lautstärke Stereo C2 xx
03 Abfrage Lautstärke MIC C3 xx
08 Abfrage Ducking-Trigger-Status C8 xx

deutsch
19
Sendebotschaften
Folgende Nachrichten werden vom MIX 10 gesendet:
Eine Acknowledge-Nachricht wird vom MIX 10 direkt nach Empfang einer Anforderung gesendet, außer wenn das Senden von
Acknowledge-Nachrichten ausgeschaltet wurde oder wenn ein Fehler auftritt.
Eine Status-Betrieb-Nachricht wird dann gesendet, wenn sich ein Status geändert hat; der neue Status wird mitgeteilt.
Eine Status-Betrieb-Nachricht „Cx“ wird auch dann gesendet, wenn eine Statusabfrage „AF 0x“ empfangen wurde.
IDrcv Wert Anforderung Konfiguration Antwort
B0 00 Software-Reset (Warmstart)
0F Software-Reset und ROM-Presets ➔EEPROM
B1 00..04 Default-Linequelle
B2 00..4F Default-Lautstärke Stereo
B3 00..4F Default-Lautstärke MIC
B4 00..7F Fade-Out Geschwindigkeit
B5 00..7F Fade-In Geschwindigkeit
B6 00..7F Ducking MIC Schwellwert
B7 00..4F Ducking Stereo Abschwächung
B8 00..7F Ducking Hold
B9 00..7F Ducking Fade-Out Geschwindigkeit
BA 00..7F Ducking Fade-In Geschwindigkeit
BB 20 Bit 0 Funktion „Ducking automatisch“: dis/enabled
21Bit 1 Einschalt-Zustand: Default / Ausschalt-Zust.
22Bit 2 Acknowledge: dis/enabled
BF 00 Abfrage EEPROM-Daten-Status D0 xx
01 Abfrage Default-Linequelle D1 xx
02 Abfrage Default-Lautstärke Stereo D2 xx
03 Abfrage Default-Lautstärke MIC D3 xx
04 Abfrage Fade-Out Geschwindigkeit D4 xx
05 Abfrage Fade-In Geschwindigkeit D5 xx
06 Abfrage Ducking MIC Schwellwert D6 xx
07 Abfrage Ducking Stereo Abschwächung D7 xx
08 Abfrage Ducking Hold D8 xx
09 Abfrage Ducking Fade-Out Geschwindigkeit D9 xx
0A Abfrage Ducking Fade-In Geschwindigkeit DA xx
0B Abfrage Start-Konfiguration DB xx
0C Abfrage Programm-Version DC xx
IDsnd Wert Acknowledge
An / Bn xx Anforderung (ID und Wert) wird wiederholt
IDsnd Wert Status Betrieb
C1 00..04 Linequelle 1-4 selektiert bzw. keine (0)
C2 00..4F Lautstärke Stereo aktuell auf Wert N
C3 00..4F Lautstärke MIC aktuell auf Wert N
C8 20Bit 0 Ducking ist aktiv, automatisch
21Bit 1 Ducking ist aktiv, manuell

20
Eine Status-Konfiguration-Nachricht „Dx“ wird gesendet, wenn eine Statusabfrage „BF 0x“ empfangen wurde. Nach einem Power-On-
Reset werden alle Status-Konfiguration-Nachrichten unaufgefordert nacheinander gesendet.
Eine Fehler-Nachricht wird gesendet
• anstelle einer Acknowledge-Nachricht, wenn die Anforderung nicht korrekt war,
• anstelle einer Status-Nachricht, wenn der auszugebende Status als nicht korrekt erkannt wurde
• oder sofort, wenn vom MIX 10 ein Fehler erkannt wurde.
Änderungen vorbehalten.
IDsnd Wert Fehler
E0 0E warte, bis MIX 10 bereit
E1 00 Fehler allgemein
01 RS-232 Receive-Buffer Überlauf
02 RS-232 Receive Framing-Error
03 ID der Anforderung unbekannt
04 Daten der Anforderung ungültig
05 Linequelle einlesen unplausibel
06 Linequelle schalten inaktiv
07 EEPROM Acknowledge beim Schreiben
08 EEPROM Acknowledge beim Lesen
09 EEPROM noch nicht programmiert
IDsnd Wert Status Konfiguration
D0 00 EEPROM enthält User-Daten
0F EEPROM enthält ROM-Presets
7F EEPROM enthält keine gültigen Daten
D1 00..04 Default-Linequelle
D2 00..4F Default-Lautstärke Stereo
D3 00..4F Default-Lautstärke MIC
D4 00..7F Fade-Out Geschwindigkeit
D5 00..7F Fade-In Geschwindigkeit
D6 00..7F Ducking MIC Schwellwert
D7 00..4F Ducking Stereo Abschwächung
D8 00..7F Ducking Hold
D9 00..7F Ducking Fade-Out Geschwindigkeit
DA 00..7F Ducking Fade-In Geschwindigkeit
DB 20Bit 0 Funktion „Ducking automatisch“: dis/enabled
21Bit 1 Einschalt-Zustand: Default / Ausschalt-Zust.
22Bit 2 Acknowledge: dis/enabled
DC 00..7F Programm-Version (z.B. 10hex = V 1.0)
Table of contents
Languages:
Other Beyerdynamic Music Mixer manuals