Beyerdynamic MIX 10 NG User manual

MIX 10 NG
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
10-Kanal-Stereo-Mischsystem
10-Channel-Stereo-Mixing-System

3
INHALT / CONTENTS
BEDIENUNGSANLEITUNG MIX 10 NG
OPERATING INSTRUCTIONS MIX 10 NG
english deutsch
1. Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
2. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
3. Bedien- und Kontrollelemente. . . . . . . . Seite 6
4. Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
5. Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
6. Jumper-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
7. Jumper-Blockschaltbild. . . . . . . . . . . . . . Seite 10
8. Fernbedienung über RS 232 . . . . . . . . . . Seite 11
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
10. Blockschaltbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 36
1. Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
2. Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
3. Controls and Indicators. . . . . . . . . . . . . . Page 22
4. Connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
5. Setting up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
6. Jumper Configuration. . . . . . . . . . . . . . . Page 24
7. Jumper Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
8. Remote Control via RS 232 . . . . . . . . . . . Page 27
9. Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . Page 34
10. Wiring Diagram. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 35
EC-Declaration of Conformity. . . . . . . . . . . . Page 36

4
BEDIENUNGSANLEITUNG 10-KANAL-STEREO-MISCHSYSTEM MIX 10 NG
Sie haben sich für das 10-Kanal-Stereo-Mischsystem MIX 10 NG von beyerdynamic entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
1. Ausführung
MIX 10 NG 10-Kanal-Stereo-Mischsystem für 230 V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 483.842
MIX 10 NG dito, jedoch für 115 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 483.850
Das 10-Kanal-Stereo-Mischsystem MIX 10 NG hat 6 mischbare Mikrofoneingänge und 4 umschaltbare, der Mikrofonsumme beigemischte
Tonträgereingänge mit einem gemeinsamen Summenpegelsteller (Master) mit Klangregelung (Höhen- und Tiefenentzerrung). Über
einen Insert kann mit externen Effektgeräten das Mikrofonsummensignal bearbeitet werden. Der Mikrofoneingang 1, bzw. je nach
Konfiguration alle Mikrofoneingänge, sind als sprachgesteuerter Vorrangeingang (Ducking) ausgelegt. Das laufende Programm (Mikro-
foneingänge 2 bis 6 und Tonträger bzw. nur der Tonträger) wird weich ausgeblendet.
Der MIX 10 NG kann über die standardisierte, serielle Schnittstelle RS 232 und die mitgelieferte Software bedient werden. Der
MIX 10 NG verfügt über eine separate Klangregelung und Mute-Schalter pro Mikrofoneingang und hat eine zweite Ausspielsumme
(„Sub Group“). Alle Signale können intern über Steckbrücken („Jumper“) entweder auf den Masterausgang oder die Sub-Group gelegt
werden. Auch die Sub-Group ist über die Software regelbar.
Jeder Line-Eingang verfügt über einen separaten Pegelsteller auf der Rückseite.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungs-
werte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, innerhalb
dieses Gerätes auftreten können.
Dieses Symbol zeigt an, dass die diesem Gerät beilie-
gende Bedienungsanleitung wichtige Betriebs- und
Wartungsanweisungen enthält.
Schutzleiterzentralanschluss
Wechselstrom
Gefahr durch einen elektrischen Schlag bei Berührung!
Lebensgefahr!
ON: Einschalten
OFF: Ausschalten
ACHTUNG
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die bei Nichtbeachtung zu einer
Verletzung oder zum Tod des Anwenders führen können.
VORSICHT
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die bei Nichtbeachtung zur
Beschädigung des Produkte führen können.

deutsch
5
Wichtige Sicherheitshinweise
• LESEN Sie die Bedienungsanleitung/Produktinformation.
• BEWAHREN Sie diese Bedienungsanleitung/Produktinformation auf.
• BEFOLGEN Sie die aufgeführten Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckverbindung leicht zugänglich ist.
• Das Gerät muss an eine Netz-Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem oder trockenem Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, da diese die
Oberfläche beschädigen.
• Halten Sie das Produkt staubfrei zu Ihrer eigenen Sicherheit.
• Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass sie nicht durch scharfe Gegenstände geknickt oder gar durchgetrennt werden können.
• Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an und an den Kontaktstiften sollte sich kein Wasser oder Staub befinden. In beiden
Fällen könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
• Nehmen Sie am Netzkabel und Netzstecker keine unerlaubten Änderungen vor.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Dieses könnte beschädigt werden und einen elektrischen Schlag oder
einen Brand verursachen.
• Das Netzkabel muss fest angeschlossen sein. Ist es lose, besteht Brandgefahr.
• Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker vom Netz und/oder vom Gerät - niemals am Kabel. Das Kabel könnte beschädigt werden
und einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
• Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker beschädigt ist.
• Schalten Sie bei allen Arbeiten an den Ein- und Ausgängen die Stromzufuhr aus.
• Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren, achten Sie darauf, dass es ausreichend gesichert ist und niemand durch ein
eventuelles Herunterfallen oder Stoßen am Gerät verletzt werden kann.
• Überlassen Sie alle Service- und Reparaturarbeiten ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
• Befolgen Sie alle Hinweise und Informationen in diesem Handbuch.
Elektromagnetische Kompatibilität
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Kompatibilität dürfen nachfolgend aufgeführte Kabellängen nicht überschritten werden:
1) Audio in 3 m
2) Audio output 10 m
3) RS 232 3 m
4) REC out 1 m
5) REC in 1 m
ACHTUNG
• Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung übereinstimmen. Bei Anschluss des Systems an die
falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen. Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen oder einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Nehmen Sie das Gerät bei einem Gewitter oder wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen vom Netz.
• Wenn Sie defektes oder ungeeignetes Zubehör anschließen, kann das Gerät beschädigt werden. Verwenden Sie daher nur die von
beyerdynamic lieferbaren oder empfohlenen Anschlusskabel. Verwenden Sie selbstkonfektionierte Kabel, erlischt Ihr Garantiean-
spruch.
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden. Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur auto-
risiertem Fachpersonal.
• Im Innern des Gerätes befinden sich keine Komponenten, die vom Anwender gewartet werden können.
• Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein Kurzschluss verursacht wurde, nehmen Sie es vom Netz und lassen Sie es über-
prüfen und reparieren.
• Durchtrennen Sie niemals interne oder externe Schutzleiterverbindungen.
• Befolgen Sie bei der Installation alle Herstelleranweisungen.
• Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Installieren Sie es daher nicht in unmittelbarer Nähe von Swimming
Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder sonstigen Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeit.
• Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, Beleuchtungsanlagen oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten.
• Dieses Gerät benötigt eine ausreichende Ventilation. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. Wenn die Eigenwärme nicht abge-
führt wird, kann das Gerät beschädigt oder brennbare Materialien in unmittelbarer Nähe können entzündet werden. Achten Sie
daher darauf, dass die Luft durch die Lüftungsöffnungen frei zirkulieren kann und halten Sie brennbare Materialien fern.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungs- und andere Öffnungen. Sie könnten das Gerät beschädigen und/oder sich verletzen.
• Stellen Sie niemals offene Brandquellen (z.B. Kerzen) auf das Gerät.
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät. Denn Flüssigkeiten in den Gerä-
ten können einen Kurzschluss verursachen.

6
3. Bedien- und Kontrollelemente
Vorderseite
(1) (3) (6)(4) (5) (7)(2)
(8) Master-Output R + L, Klemmanschluss, symmetrisch
(9) Sub Group R + L, Klemmanschluss, symmetrisch
(10) Netzanschluss (230 V) mit Sicherung (315 mA/T)
(11) RS 232 Schnittstelle
(12) Ground Lift, trennt Betriebsmasse von Netzerde. Ground Lift ist aktiv, wenn
der Schalter links steht.
(13) Master Output, +6 dB, Summenausgang R/L unsymmetrisch, Cinch
(14) REC - Aufnahmeausgang L/R für Mikrofonsumme
Out - je nach Jumper-Konfiguration als Aufnahmeausgang oder Send für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Effektweg“)
Out-Return - je nach Jumper-Konfiguration als Aufnahmeausgang oder Return für den Insert (siehe Kapitel 4.5 „Effektweg“)
(15) Aux-Eingang mit separatem Pegelsteller
(16) CD-Eingang mit separatem Pegelsteller
(17) Tape-Eingang mit separatem Pegelsteller
(18) Tuner-Eingang mit separatem Pegelsteller
(19) MIX INP - Stereo-Erweiterungseingang für Toneinspielungen von z.B. Mischpult oder weiteren MIX 10 NG
L/R - je nach Jumper-Konfiguration als Return für den Effektweg (siehe Kapitel 4.5 „Effektweg“)
(20) MIC 1 - MIC 6 - Elektrisch symmetrierte Mikrofoneingänge mit Gaineinstellung
(Eingangsempfindlichkeit) und Phantomspeisung (intern ausschaltbar)
(1) Pegelsteller Mikrofoneingänge (Mic 1 bis Mic 6) mit Klangregelung Höhen (Treble), Tiefen (Bass) und Stummschaltung (Mute)
(2) Pegelsteller Line zum Einstellen des Pegels von CD, Tape, Tuner oder Aux mit Klangregelung Höhen (Treble) und Tiefen (Bass)
(3) Quellenwahlschalter für Line (CD, Tape, Tuner, Aux) mit LED-Statusanzeige
(4) Subgroup - Lautstärkeregelung
(5) Master - Summenregelung
(6) LED-Anzeigen für linken (L) und rechten (R) Kanal
Peak - Rote LED leuchtet, wenn das Signal übersteuert ist.
Audio - Gelbe LED leuchtet, wenn das Ausgangssignal mit einem Pegel von 0 dB vorhanden ist.
On - Grüne LED leuchtet wenn Gerät eingeschaltet ist.
Protect - Rote LEDs dienen der Überwachung der symmetrischen Ausgänge (13).
Die oberen LEDs stehen für Pin 2 bzw. positives Ausgangssignal.
Die unteren LEDs stehen für Pin 3 bzw. negatives Ausgangssignal.
2 bzw. 3 leuchtet jeweils bei Kurzschluss gegen Masse (Pin 1).
2 und 3 leuchten gleichzeitig bei Kurzschluss zwischen Pin 2 und 3.
(7) Netzschalter
22
33
LR
Rückseite
(8) (9)
(10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (20)

deutsch
7
4. Anschlüsse
4.1 Mikrofoneingänge
Auf der Geräterückseite befinden sich sechs Mikrofonanschlüsse (20) mit abnehmbarem Klemmanschluss. Die Mikrofone werden
symmetrisch angeschlossen. Bei jedem Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Gain) auf der Geräterückseite eingestellt werden
(1 - 100 mV). Die Eingangslautstärke wird auf der Vorderseite mit den Lautstärkereglern (1) eingestellt. Der Mikrofoneingang 1 bzw. alle
Mikrofoneingänge können auf Vorrang („Ducking“) geschaltet werden (siehe Kapitel 4.1.1 „Vorrangschaltung“).
Achtung:
Für alle Mikrofoneingänge ist eine Phantomspeisung von +27 V zugeschaltet (J9 gesteckt = an; J8 gesteckt = aus). Wenn Sie
Geräte mit unsymmetrischen Ausgängen anschließen, muss ein Koppelkondensator eingefügt werden bzw. die Phantom-
speisung abgeschaltet werden. Bei Mischbetrieb von Kondensatormikrofonen und Geräten mit unsymmetrischen Aus-
gängen empfehlen wir Ihnen, die Phantomspeisung je nach genutztem Eingang abzuschalten.
4.1.1 Vorrangschaltung („Ducking“)
Die Priorität der bevorrechtigten Mikrofoneingänge ist sprachgesteuert (Ducking-Funktion). Die Vorrangschaltung ist für Mikro-
foneingang 1 oder für alle Mikrofoneingänge möglich. Die ausgeblendeten Signale werden um 40 dB abgesenkt. Die Ausblendtiefe,
Ausblend- und Einblendgeschwindigkeit werden per Software eingestellt bzw. geändert.
Bei Ducking-Funktion für Mikrofoneingang 1 werden die Mikrofoneingänge 2 bis 6 sowie der ausgewählte Tonträgereingang ausge-
blendet.
Bei Ducking-Funktion für alle Mikrofoneingänge wird nur der ausgewählte Tonträgereingang ausgeblendet.
Eine Ausblendung erfolgt durch das Besprechen des an einem der bevorrechtigten Mikrofoneingänge angeschlossenen Mikrofons. Als
Mikrofon sind ein Handmikrofon oder eine Tischsprechstelle möglich.
Im Auslieferungszustand ist die Ducking-Funktion nicht aktiv. Falls diese gewünscht ist, muss sie über die Software aktiviert werden
(siehe Kapitel 8.4.2. Ducking“).
4.2 Tonträgereingänge
Vier getrennte Tonträgeranschlüsse (Cinch) befinden sich auf der Geräterückseite des Mischsystems. Einer dieser vier Ton-
trägereingänge kann mit dem entsprechenden Quellenwahlschalter (3) ausgewählt werden. Die Anschlüsse sind unsymmetrisch ausge-
führt und eignen sich für Stereo-Quellen. Bei jedem Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Level) auf der Geräterückseite
eingestellt werden. Die Eingangslautstärke wird auf der Vorderseite mit dem Lautstärkeregler (2) eingestellt.
Beim Einschalten stellt sich immer Tonträgereingang 1 - „Tuner“ ein.
Über die Software und den RS 232 Anschluss können weitere Funktionen gewählt werden.
4.3 Mix-Eingang
Der Mix-Eingang (Cinch) (19) befindet sich auf der Geräterückseite. Der Anschluss ist unsymmetrisch ausgeführt und eignet sich
für Stereo-Toneinspielungen. Dieser Eingang dient zum Anschluss von z.B. weiteren Mischsystemen wie Mischpulte oder MIX 10 NG.
Beim Mix-Eingang kann die Eingangsempfindlichkeit (Level) auf der Geräterückseite eingestellt werden.
Je nach Einsatz des MIX 10 NG und Konfiguration dient dieser Anschluss als Return für den Effektweg (siehe Kapitel 4.5 „Effektweg“
und Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“) und kann an Master und/oder Sub geroutet werden.
4.4 Record Out - Aufnahmeausgang Mikrofonsumme
Die Aufnahmebuchse (14) ist unsymmetrisch beschaltet (0 dB). Sie dient zum Anschluss von Tonaufzeichnungsgeräten. Das
Signal, das zur Aufnahme zur Verfügung steht, ist die Summe der Mikrofoneingänge vor der Klang- und Summenlautstärkeregelung.
Je nach Einsatz des MIX 10 NG und Konfiguration dient dieser Anschluss als Send (R) und Out-Return (L) für den Effektweg (siehe Kapitel
4.5 „Effektweg“ und Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).
4.5 Record Out-Return - Effektweg
Der Rec Out-Return (14) dient zum Anschluss externer Signalbearbeitungsgeräte wie z.B. Equalizer, Shifter etc. Für den Effekt-
weg steht die Mikrofonsumme zur Verfügung. Soll die Effektweg-Funktion genutzt werden, muss, je nach Einsatz des Mischsystems, die
entsprechende Konfiguration durchgeführt werden. Dabei dienen unterschiedliche Anschlüsse als Send- bzw. Return-Anschluss (siehe
Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).
4.6 Master Output - Summenausgang
Der Master Output (8), +6 dBu ist ein symmetrischer Ausgang, der zum Anschluss des MIX 10 NG an eine externe Endstufe/Endver-
stärker dient. Hier liegen alle Mikrofon- und Tonträgersignale als Summe an. Der symmetrische Anschluss wird überwacht, bei Fehlern
leuchten eine oder mehrere Protect-LEDs (6) an der Vorderseite. Der Master Output (8) ist für lange Kabelwege geeignet.
Der Master Output (13), 0 dBu ist ein unsymmetrischer Ausgang, der als zusätzlicher Hilfsausgang dient. Er liegt parallel zum Master
Output (8). Der Master Output (13) eignet sich für kurze Kabelwege.

8
4.7 Sub-Group-Ausgang
Der Sub-Group-Ausgang (9), +6 dBu ist ein symmetrischer Ausgang, der zum Anschluss des MIX 10 NG an eine externe
Endstufe/Endverstärker dient. Hier liegen alle Mikrofon- und Tonträgersignale der Subgruppe als Summe an. Der symmetrische Anschluss
wird überwacht, bei Fehlern leuchten eine oder mehrere Protect-LEDs (6) an der Vorderseite. Der Sub-Group-Ausgang (9) ist für lange
Kabelwege geeignet.
4.8 Netzanschluss
Das Netzkabel wird an den Netzanschluss (10) angeschlossen. Beim Anschluss an das Netz, beachten Sie bitte, dass die Netz-
spannung des Gerätes mit der ortsüblichen übereinstimmt.
5. Inbetriebnahme
Nachdem alle Anschlüsse (Netz, Mikrofon etc.) hergestellt worden sind, gehen Sie wie folgt vor, um das System in Betrieb zu
nehmen:
1. Stellen Sie alle Lautstärkeregler auf „0“.
2. Schalten Sie das Gerät ein, das als Signalquelle dient.
3. Schalten Sie das Mischsystem MIX 10 NG mit dem Ein- und Ausschalter (7) ein.
4. Drehen Sie den/die betreffenden Lautstärkeregler halb auf, während der Ausgangs-Pegelregler der Signalquelle (falls vorhanden)
voll zugedreht ist.
5. Mit den Lautstärkereglern Mikrofon (1) regeln Sie die Lautstärke der einzelnen Mikrofoneingänge.
6. Mit dem Lautstärkeregler Summe (5) wird die gewünschte Gesamtlautstärke eingestellt.
7. Die Tonträgerlautstärke wird unabhängig von der Summe mit dem Lautstärkeregler Tonträger (2) eingestellt.
8. Aktivieren Sie ein Signal.
9. Drehen Sie langsam den Ausgangs-Pegelsteller der Signalquelle auf, bis das Signal aus dem Lautsprecher zu hören ist. Sie können die
Gesamtlautstärke am MIX 10 NG einstellen, sobald sich der Klang klar und unverzerrt anhört.
10. Sollten Sie die Vorrangfunktion von Mikrofoneingang 1 oder alle Mikrofoneingänge oder andere Konfigurationen wünschen,
müssen diese entsprechend aktiviert werden (siehe Kapitel 6. „Jumper-Konfiguration“).
6. Jumper-Konfiguration
6.1 Jumper-Konfiguration für Master und Sub
Alle Kanäle (sowohl Mic 1 bis 6, Line und Mix) können auf den Master-Ausgang UND/ODER den Sub-Ausgang geroutet werden.
6.2 Jumper-Konfiguration für Betriebsarten 1 bis 3
Mic 1 Mic 2 Mic 3 Mic 4 Mic 5 Mic 6 Line (Tape,..) Mix In
LRLR
Master J4 J6 J14 J19 J21 J23 J10+J30 J16+J32 J25 J27
Sub J5 J13 J15 J20 J22 J24 J29 J31 J26 J28
Betriebsart J1 J2 J3 J7 Bemerkung
1 X X Master -Jumper J4, J6, J14, J19, J21, J23
müssen entfernt sein
2 X
Master -Jumper J4, J6, J14, J19, J21, J23
müssen entfernt sein
3 X X
Master -Jumper J6, J14, J19, J21, J23
müssen gesetzt sein
ABER: J4 muss offen sein
X = Jumper stecken
= Jumper entfernen

deutsch
9
Betriebsart 2
Wie Betriebsart 1, jedoch ist ein Effektweg über „Rec Out“ und „Rec Out-Return“ für die Mikrofonsumme vorhanden.
Betriebsart 3
Mikrofon 1 ist mit Hilfe des Mic-Faders in der Software regelbar. Außerdem kann das Ducking für Mikrofon 1 wahlweise in der
Software aktiviert werden. Die Gesamtlautstärke der Mikrofone 2-6 und des Linesignals kann mit dem Stereo-Fader in der Software
geregelt werden.
Hinweis:
Der Pegelsteller (1) von Mikrofon 1 ist in dieser Betriebsart ohne Funktion.
Betriebsart 1 (Auslieferzustand)
Die Mikrofonsumme (Mic 1 - Mic 6) ist mit Hilfe des Mic-Faders in der Software regelbar. Außerdem kann das Ducking für
Mikrofon 1-6 wahlweise in der Software aktiviert werden.
Der Stereo-Fader in der Software regelt ausschließlich das Line-Signal.
Master-Jumper J4, J6, J14, J19, J21, J23 müssen entfernt sein!
Master-Jumper J4, J6, J14, J19, J21, J23 müssen entfernt sein!
Master-Jumper J6, J14, J19, J21, J23 müssen gesetzt sein! ABER: J4 muss offen sein.

10
7. Jumper-Blockschaltbild

deutsch
11
8. Fernbedienung über RS 232
Für eine Bedienung und Konfiguration des MIX 10 NG über einen PC oder Mediensteuersystem, ist der MIX 10 NG mit einem
RS 232 Anschluss ausgestattet.
8.1 Software Installation
• Die mitgelieferte Software dient der Konfiguration und zeigt den möglichen Bedienumfang über die serielle Schnittstelle RS 232.
• Die Software läuft ab dem Betriebssystem Windows 95®. Legen Sie die CD in das Laufwerk und starten Sie das Setup. Folgen Sie
dabei den Anweisungen auf dem Bildschirm.
8.2 Anschluss
• Verbinden Sie den Remote-Anschluss (11) über ein Standard RS 232-Anschlusskabel mit der seriellen Schnittstelle RS 232 an Ihrem PC.
• Werkseitig ist die serielle Schnittstelle „COM 1“ konfiguriert. Änderung siehe Kapitel 8.3.1 „Menü“.
8.3 Bedienung
8.3.1. Menü
• Wenn Sie das Programm „MIX 10 NG“ starten, erscheint die Bedienoberfläche „Fernbedienung“.
•Datei - Im Menü „Datei“ können Sie über den Befehl „Beenden“ das Programm
beenden.
•Ansicht - Im Menü „Ansicht“ kann die Bedienoberfläche über die Befehle „Groß“
bzw. „Klein“ als Teil- oder Vollbild dargestellt werden.
•MIX 10 - Im Menü „MIX 10“ gelangen Sie über den Befehl „Konfiguration“, in die
Parametereinstellungen für den MIX 10 NG. Hier können Sie die verschiedenen
Parameter wie Starteinstellungen, Ducking, Fading und Systemeinstellungen vor-
nehmen.
•Schnittstelle - Im Menü „Schnittstelle“ können Sie über den Befehl „Trennen“ die
Verbindung zwischen PC und MIX 10 NG trennen. Über den Befehl „Nachrichten
ansehen“ wird die Datenkommunikation der seriellen Schnittstelle RS 232 einge-
blendet.
Über den Befehl „Konfiguration“ können Sie überprüfen, ob die richtige Schnitt-
stelle erscheint bzw. die Schnittstelle eingeben, an welcher der
MIX 10 NG angeschlossen ist.
•?- Wenn Sie das Fragezeichen anwählen, wird die Versionsnummer der Software
angezeigt.
8.3.2 Bedienfeld LINE
Im Bedienfeld „Line“ können Sie die an den MIX 10 NG angeschlossene/n Line-Quelle/n auswählen, indem Sie die entsprechende Schalt-
fläche anwählen: „Tuner“, „Tape“, „CD“, „Aux“. Bei „aus“ schalten Sie alle Line-Quellen ab.
Die LEDs unterhalb der Schaltflächen zeigen die aktuell eingestellte Line-Quelle des MIX 10 NG an. Auch Veränderungen durch eine
Bedienung am MIX 10 NG selbst werden angezeigt.
Für Konfigurationen des Einschaltzustandes siehe Kapitel 8.4.1 „Start“.

12
8.3.3 Stereo
Mit dem Schieberegler im Bedienfeld „Stereo“ können Sie die Lautstärke der Gesamtsumme einstellen. Je nach
Einsatz und Konfiguration kann auch nur die Tonträgersumme geregelt werden. Die Geschwindigkeit wie schnell
das Stereosignal aus- oder eingeblendet wird, richtet sich dabei immer nach der konfigurierten Geschwindigkeit
(siehe Kapitel 8.4.3 „Fading“).
Die aktuell eingestellte Stereo-Lautstärke des MIX 10 NG wird grafisch neben dem Schieberegler und numerisch
im Feld „aktuell“ dargestellt. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt bis zu dem am MIX 10 NG eingestellten Master-
Pegel (5).
Die ein- und darstellbaren Werte sind folgendermaßen abgestuft:
0 bis -16 dB in 0,5 dB-Schritten
-16 bis -48 dB in 1,0 dB-Schritten
-48 bis -76 dB in 2,0 dB-Schritten
-104 dB mute
Absolut
Im Bedienfeld „absolut“ kann eine Lautstärkeabsenkung auf einen vorgegebenen Wert in dB durchgeführt werden. Mit dem Pull-Down-
Menü wird die Lautstärke auf einen bestimmten Wert eingestellt, auf den die Lautstärke abgesenkt wird. Es gibt zwei Bedienmöglich-
keiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ wird dieser Wert unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ wird dieser Wert langsam mit der eingestellten Geschwindigkeit angefahren (siehe
Kapitel 8.4.3 „Fading“).
Relativ
Im Bedienfeld „relativ“ kann die Lautstärke um bestimmte Stufen erhöht oder verringert werden. Stellen Sie mit dem Pull-Down-Menü
im Feld „Stufen“ den Wert ein und wählen Sie das Optionsfeld „lauter“ oder „leiser“ an.
Es gibt zwei Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ werden diese Abstufungen unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ werden diese Abstufungen langsam mit einstellbarer Geschwindigkeit angefahren
(siehe Kapitel 8.4.3 „Fading“).
Ducking
Sie können die Ducking-Funktion manuell auslösen, indem Sie die Taste „manu“ anwählen. Das Stereo-Signal wird dann entsprechend
der Konfiguration (siehe Kapitel 8.4.2 „Ducking“) ausgeblendet. Durch nochmaliges Anwählen der Taste „manu“ wird das Stereo-Signal
wieder eingeblendet. Die Anzeige „manu“ signalisiert diese Funktion.
Die Anzeige „auto“ signalisiert, dass die Ducking-Funktion durch ein Mikrofon-Signal ausgelöst wurde.
Die Lautstärke kann bei aktiver Ducking-Funktion verändert werden. Die Ducking-Absenkung bleibt dabei erhalten.
Für Konfigurationen des Einschaltzustandes siehe Kapitel 8.4.1 „Start“.
8.3.4 Mic
Mit dem Schieberegler im Bedienfeld „Mic“ können Sie die Mikrofonlautstärke einstellen. Je nach Einsatz und
Konfiguration kann Mikrofon 1 oder das Signal der Mikrofonsumme (Mic 1 - 6) geregelt werden. Die Geschwin-
digkeit, wie schnell das Stereosignal aus- oder eingeblendet wird, ist einstellbar (siehe Kapitel 8.4.3 „Fading“).
Die aktuell eingestellte Mikrofonlautstärke des MIX 10 NG wird grafisch neben dem Schieberegler und numerisch
im Feld „aktuell“ dargestellt.
Die ein- und darstellbaren Werte sind folgendermassen abgestuft:
0 bis -16 dB in 0,5 dB-Schritten
-16 bis -48 dB in 1,0 dB-Schritten
-48 bis -76 dB in 2,0 dB-Schritten
-104 dB mute
Absolut
Im Bedienfeld „absolut“ kann eine Lautstärkeabsenkung auf einen vorgegebenen Wert in dB durchgeführt wer-
den. Mit dem Pull-Down-Menü wird die Lautstärke auf einen bestimmten Wert eingestellt, auf den die Lautstärke
abgesenkt wird. Es gibt zwei Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ wird dieser Wert unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ wird dieser Wert langsam mit der eingestellten Geschwin-
digkeit angefahren (siehe Kapitel 8.4.3 „Fading“).
Relativ
Im Bedienfeld „relativ“ kann die Lautstärke um bestimmte Stufen erhöht oder verringert werden. Stellen Sie mit dem Pull-Down-Menü
im Feld „Stufen“ den Wert ein und klicken Sie das Optionsfeld „lauter“ oder „leiser“ an.
Es gibt zwei Bedienmöglichkeiten:
1. Setze - Durch Anwählen der Schaltfläche „Setze“ werden diese Abstufungen unmittelbar eingestellt.
2. Fade - Durch Anwählen der Schaltfläche „Fade“ werden diese Abstufungen langsam mit einstellbarer Geschwindigkeit angefahren
(siehe Kapitel 8.4.3 „Fading“).
Für Konfigurationen des Einschaltzustandes siehe Kapitel 8.4.1 „Start“.

deutsch
13
8.4 Konfiguration
In das Konfigurationsmenü gelangen Sie, wenn Sie die „F5“-Taste Ihrer Tastatur drücken oder im Menü „MIX 10“ den Befehl
„Konfiguration“ anwählen. Sie können dann die nachfolgend aufgeführten Parameter in den Registern einstellen.
8.4.1 Start
Im Register „Start“ können Sie für „Stereo Gain“, „Mic Gain“ und „Line
Quelle“ den Zustand beim Einschalten wählen.
Die Einstellungen für Stereo Gain und Mic Gain werden mit dem jeweiligen
Drehregler vorgenommen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. „wie beim Ausschalten“ - Die Einstellungen werden beim Ausschalten ge-
speichert. Mit diesen Einstellungen wird das System beim nächsten Ein-
schalten gestartet.
2. „immer folgende Werte“ - Mit den gewählten Einstellungen startet das
System beim Einschalten.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster, ohne dass eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt
geöffnet.
8.4.2 Ducking
Im Register „Ducking“ können Sie Einstellungen für die Ducking-Funktion
vornehmen.
Im Bedienfeld „Mic Trigger“ können Sie folgende Parameter einstellen:
1. ein - Im Kontrollfeld kann das automatische Ducking durch das Mic-Signal
ein/ausgeschaltet werden. Als Mic-Signal dient je nach Einsatz und Konfi-
guration Mikrofon 1 oder das Signal der Mikrofonsumme.
2. Schwelle - Sie können die Ansprechschwelle des Mikrofonsignals mit
dem Drehregler „Schwelle“ einstellen. Das bedeutet, Sie stellen ein, mit
welcher Lautstärke in das Mikrofon gesprochen werden muss, damit das
Ducking aktiviert wird.
3. Hold - Unter „Hold“ können Sie die Wartezeit bis zum Beginn des Ein-
blendens des zuvor abgeschwächten Signals einstellen. Diese Wartezeit
sollte nicht zu kurz gewählt werden.
Im Bedienfeld „Stereo Ducking“ können Sie folgende Parameter einstellen:
1. Dämpfung - Mit dem Drehregler „Dämpfung“ können Sie einstellen, wie stark das Stereo-Signal beim Ausblenden abgeschwächt
werden soll.
2. fade in - fade out - Sie können die Geschwindigkeit beim Aus- („fade out“) und Einblenden („fade in“) des Stereo-Signals für die
Ducking-Funktion einstellen. In der Abbildung wird das Stereo-Signal schnell ausgeblendet und etwas langsamer wieder eingeblendet.
Achtung:
Die Aus- und Einblend-Geschwindigkeit beim Befehl „Fade“ für das Stereo- oder Mikrofonsignal wird unter Kapitel 8.4.3 „Fading“
eingestellt.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster ohne dass eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt
geöffnet.

14
8.4.3 Fading
Im Register „Fading“ stellen Sie die Geschwindigkeit beim Aus- und Einblen-
den des Stereo- bzw. des Mic-Signals ein, wenn zuvor unter der Bedienoberflä-
che „Fernbedienung“ der Befehl „Fade“ eingegeben wurde.
Achtung:
Die Aus- bzw. Einblend-Geschwindigkeit beim Ducking wird wie unter Kapitel
„8.4.2 Ducking“ beschrieben eingestellt.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster, ohne dass eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt ge-
öffnet.
8.4.4 System
Im Register „System“ können programmierspezifische Parameter eingestellt
werden.
Stellen Sie im Kontrollfeld ein, ob vom MIX 10 NG Acknowledge-Nachrichten
zur Bestätigung des Empfangs einer Anforderung gesendet werden sollen.
Unter „Speicher“ wird der Speicherzustand des MIX 10 NG und unter
„Version“ wird die Software-Version des MIX 10 NG angezeigt.
Falls vom MIX 10 NG Fehler erkannt wurden, werden diese im Feld
„Fehlermeldungen“ angezeigt.
Im Bedienfeld „Reset MIX 10“ kann der Benutzer einen Reset des MIX 10 NG
anfordern. Bei einem Reset „mit User-Parametern“, werden die Einstellungen
des MIX 10 NG erhalten. Bei einem Reset „mit ROM-Parametern“, werden die
aktuellen Einstellungen, durch werkseitige ersetzt.
OK - Mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen Sie die Einstellungen, speichern diese und schließen das Dialogfenster.
Abbrechen - Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Dialogfenster, ohne dass eventuell veränderte Einstellungen übernom-
men oder gespeichert werden.
Übernehmen - Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigen Sie die Einstellungen und speichern diese. Das Dialogfenster bleibt
geöffnet.

deutsch
15
8.5 Spezifikation der RS 232 Schnittstelle
Geschwindigkeit 9600 Baud
Datenformat 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbit, no Parity
Handshake kein
Sub-D 9 Pin 2 = Rx
Pin 3 = Tx
Pin 5 = GND
Der Datenaustausch zwischen MIX 10 NG und der übergeordneten Steuerung erfolgt über Zwei-Byte-Botschaften. Das erste Byte („ID“)
liegt immer über 7Fhex, das zweite Byte („Wert“) liegt immer unter 80hex.
Empfangsbotschaften
Folgende Botschaften werden vom MIX 10 NG empfangen:
IDrcv Wert Anforderung Betrieb Antwort
A1 00..04 selektiere Linequelle 1-4 bzw. keine (0)
A2 00..4F Lautstärke Stereo sofort auf Wert N setzen
A3 00..4F Lautstärke MIC sofort auf Wert N setzen
A4 00..4F Lautstärke Stereo auf Wert N faden
A5 00..4F Lautstärke MIC auf Wert N faden
A6 00..1F Lautstärke Stereo um N Schritte verändern
25 Bit 5 0 = setzen, 1 = faden
26 Bit 6 0 = lauter, 1 = leiser
A7 00..1F Lautstärke MIC um N Schritte verändern
25Bit 5 0 = setzen, 1 = faden
26Bit 6 0 = lauter, 1 = leiser
A8 00..01 Ducking manuell aus / ein
AF 01 Abfrage selektierte Linequelle C1 xx
02 Abfrage Lautstärke Stereo C2 xx
03 Abfrage Lautstärke MIC C3 xx
08 Abfrage Ducking-Trigger-Status C8 xx
Lautstärke-Skalierung (hex):
00 ... 20 N x (-0,5 dB)
21 ... 40 N x (-1,0 dB) + 16,0 dB
41 ... 4E N x (-2,0 dB) + 80,0 dB
4F ... 7F -104 dB = mute

16
IDrcv Wert Anforderung Konfiguration Antwort
B0 00 Software-Reset (Warmstart)
0F Software-Reset und ROM-Presets EEPROM
B1 00..04 Default-Linequelle
B2 00..4F Default-Lautstärke Stereo
B3 00..4F Default-Lautstärke MIC
B4 00..7F Fade-Out Geschwindigkeit
B5 00..7F Fade-In Geschwindigkeit
B6 00..7F Ducking MIC Schwellwert
B7 00..4F Ducking Stereo Abschwächung
B8 00..7F Ducking Hold
B9 00..7F Ducking Fade-Out Geschwindigkeit
BA 00..7F Ducking Fade-In Geschwindigkeit
BB 20 Bit 0 Funktion „Ducking automatisch“: dis/enabled
21Bit 1 Einschalt-Zustand: Default / Ausschalt-Zust.
22Bit 2 Acknowledge: dis/enabled
BF 00 Abfrage EEPROM-Daten-Status D0 xx
01 Abfrage Default-Linequelle D1 xx
02 Abfrage Default-Lautstärke Stereo D2 xx
03 Abfrage Default-Lautstärke MIC D3 xx
04 Abfrage Fade-Out Geschwindigkeit D4 xx
05 Abfrage Fade-In Geschwindigkeit D5 xx
06 Abfrage Ducking MIC Schwellwert D6 xx
07 Abfrage Ducking Stereo Abschwächung D7 xx
08 Abfrage Ducking Hold D8 xx
09 Abfrage Ducking Fade-Out Geschwindigkeit D9 xx
0A Abfrage Ducking Fade-In Geschwindigkeit DA xx
0B Abfrage Start-Konfiguration DB xx
0C Abfrage Programm-Version DC xx
Sendebotschaften
Folgende Nachrichten werden vom MIX 10 NG gesendet:
IDsnd Wert Acknowledge
An / Bn xx Anforderung (ID und Wert) wird wiederholt
Eine Acknowledge-Nachricht wird vom MIX 10 NG direkt nach Empfang einer Anforderung gesendet, außer wenn das Senden von
Acknowledge-Nachrichten ausgeschaltet wurde oder wenn ein Fehler auftritt.
IDsnd Wert Status Betrieb
C1 00..04 Linequelle 1-4 selektiert bzw. keine (0)
C2 00..4F Lautstärke Stereo aktuell auf Wert N
C3 00..4F Lautstärke MIC aktuell auf Wert N
C8 20Bit 0 Ducking ist aktiv, automatisch
21Bit 1 Ducking ist aktiv, manuell
Eine Status-Betrieb-Nachricht wird dann gesendet, wenn sich ein Status geändert hat; der neue Status wird mitgeteilt.
Eine Status-Betrieb-Nachricht „Cx“ wird auch dann gesendet, wenn eine Statusabfrage „AF 0x“ empfangen wurde.

deutsch
17
IDsnd Wert Status Konfiguration
D0 00 EEPROM enthält User-Daten
0F EEPROM enthält ROM-Presets
7F EEPROM enthält keine gültigen Daten
D1 00..04 Default-Linequelle
D2 00..4F Default-Lautstärke Stereo
D3 00..4F Default-Lautstärke MIC
D4 00..7F Fade-Out Geschwindigkeit
D5 00..7F Fade-In Geschwindigkeit
D6 00..7F Ducking MIC Schwellwert
D7 00..4F Ducking Stereo Abschwächung
D8 00..7F Ducking Hold
D9 00..7F Ducking Fade-Out Geschwindigkeit
DA 00..7F Ducking Fade-In Geschwindigkeit
DB 20Bit 0 Funktion „Ducking automatisch“: dis/enabled
21Bit 1 Einschalt-Zustand: Default / Ausschalt-Zust.
22Bit 2 Acknowledge: dis/enabled
DC 00..7F Programm-Version (z.B. 10hex = V 1.0)
Eine Status-Konfiguration-Nachricht „Dx“ wird gesendet, wenn eine Statusabfrage „BF 0x“ empfangen wurde. Nach einem Power-On-
Reset werden alle Status-Konfiguration-Nachrichten unaufgefordert nacheinander gesendet.
IDsnd Wert Fehler
E0 0E warte, bis MIX 10 NG bereit
E1 00 Fehler allgemein
01 RS-232 Receive-Buffer Überlauf
02 RS-232 Receive Framing-Error
03 ID der Anforderung unbekannt
04 Daten der Anforderung ungültig
05 Linequelle einlesen unplausibel
06 Linequelle schalten inaktiv
07 EEPROM Acknowledge beim Schreiben
08 EEPROM Acknowledge beim Lesen
09 EEPROM noch nicht programmiert
Eine Fehler-Nachricht wird gesendet
• anstelle einer Acknowledge-Nachricht, wenn die Anforderung nicht korrekt war,
• anstelle einer Status-Nachricht, wenn der auszugebende Status als nicht korrekt erkannt wurde
• oder sofort, wenn vom MIX 10 NG ein Fehler erkannt wurde.
Änderungen vorbehalten.

18
9. Technische Daten
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 20.000 Hz (-3 dB)
Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15dB - 67dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,3% @ 1kHz, 6dBu Output, max. gain
Signal-Rauschabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62dB @ 1kHz, 15 dBu Output, 1% THD+N, max. gain
Mikrofoneingänge
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . elektronisch symmetriert
Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Ω
Eingangspegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. -5dBu @ 0,4% THD+N, min. Gain
Phantomspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 V, intern schaltbar
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abnehmbare Schraubklemmen je Eingang
Prioritätsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ducking-Funktion durch Mic 1 bzw. alle Mikrofoneingänge, -40 dB, intern abschaltbar
Stereo-Line-Eingänge
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch
Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 kΩ
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x Cinch je Eingang
Stereo-Mix-Eingang
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch
Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 kΩ
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x Cinch
Klangregelung
Tiefen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Hz, ± 12 dB
Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kHz, ± 12 dB
Haupt-Ausgänge Stereo
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . elektronisch symmetriert
Ausgangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ω
Ausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,6 V (+6 dB)
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 3-pol. Klemmanschluss
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch
Ausgangssimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ω
Ausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 mV (0 dBu)
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x Cinch
Sub-Ausgang
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . elektronisch symmetriert
Ausgangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ω
Ausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,6 V (+6 dBu)
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 3-pol. Klemmanschluss
Record-Ausgang (Mikrofonsumme Mono)
Kopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Ω
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x Cinch
PC-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RS-232
Netzspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 V AC
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19"/1 HE (B x H x T / 483 x 44 x 135 mm)
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 kg

deutsch
19
10. Blockschaltbild

20
OPERATING INSTRUCTIONS MIX 10 NG 10-CHANNEL-STEREO-MIXING-SYSTEM
Thank you for selecting the MIX 10 NG 10-channel-stereo-mixing-system. Please take some time to read carefully through this
manual before setting up the equipment.
1. Version
MIX 10 NG 10-channel-stereo-mixing-system, 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Order # 483.842
MIX 10 NG same as above, but 115 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Order # 483.850
The MIX 10 NG has 6 microphone inputs and 4 switchable line inputs with a common master control, treble and bass control. The
microphone signal can be processed via an insert point with an external effect device. Voice-controlled priority output control (ducking)
can be set via internal jumpers to operate only with microphone input 1 or all of the microphone inputs. In this mode the selected
microphone inputs fade in and all other inputs fade out.
The current programme (Microphone inputs 2 to 6 and line or only line) is gently faded out.
The MIX 10 NG can be operated via a standard serial RS 232 interface. The MIX 10 NG provides a separate treble/bass control and mute
switch per microphone input as well as a sub group (a second master). All signals can be routed internally via jumpers to the master
output or the sub group. The sub group can be controlled by the software as well.
Each line input provides a separate volume control on the rear.
2. Important Safety Instructions
This symbol, wherever used, alerts you to the
presence of un-insulated and dangerous voltages
within the product enclosure. These are voltages that
may be sufficient to constitute the risk of electric
shock or death.
This symbol, wherever used, alerts you to important
operating and maintenance instructions. Please read
Protective Ground Terminal
AC mains (Alternating Current)
Hazardous Live Terminal
ON: Denotes the product is turned on.
OFF: Denote the product is turned off.
WARNING
Describes precautions that should be observed to
prevent the possibility of death or injury to the user.
CAUTION
Describes precautions that should be observed to
prevent damage to the product.

english
21
Important Safety Instructions
• READ the Operating Instructions.
• KEEP these Operating Instructions safe.
• COMPLY with the Operating and Safety instructions listed.
• Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
• The equipment must be set up so that the plug connector is easily accessible.
• The equipment must be connected to a mains socket that has an earth contact.
• Only clean the equipment with a slightly damp or dry cloth. Never use solvents such a Benzol or Alcohol as these damage the surface.
• For safety, keep product clean and free from dust.
• Always run all cables so that they cannot be damaged or severed by sharp objects.
• Lay all connection cables so that they do not present a trip hazard.
• Do not hold the mains cable with wet hands. There must be no water or dust on the contact pins. In both cases you could receive an
electric shock.
• Do not tamper with the power cord or plug. These are designed for your safety.
• Do not remove Ground connections.
• If the plug does not fit your AC outlet seek advice from a qualified electrician.
• Protect the power cord and plug from any physical stress to avoid risk of electric shock.
• Do not place heavy objects on the power cord. This could cause electric shock or fire.
• The mains cable must be firmly connected. If it is loose there is a fire hazard.
• Always pull out the mains cable from the mains and/or from the equipment by the plug - never by the cable. The cable could be
damaged and cause an electric shock or fire.
• Do not use the equipment if the mains plug is damaged.
• Whenever working on the equipment switch off all inputs and outputs to the power supply.
• If you transport the equipment to another location take care to ensure that it is adequately secured and can never be damaged by
being dropped or by impacts on the equipment.
• Refer all servicing to qualified service personnel only
• Do not perform any servicing other than those instructions contained with the User’s Manual.
Electromagnetic Compatibility
The MIX 10 NG can be used in following electromagnetic environment: residential, commercial and light industrial, urban outdoors.
In order to comply with the requested limits for electromagnetic compatibility the maximum length for cables shall not exceed:
1) Audio in 3 m
2) Audio output 10 m
3) RS 232 3 m
4) REC out 1 m
5) REC in 1 m
Warning
• Check whether the connection figures comply with the existing mains supply. Serious damage could occur due to connecting the
system to the wrong power supply. An incorrect mains voltage could damage the equipment or cause an electric shock.
• If there is a thunderstorm or you will not be using the equipment for a lengthy period of time, remove it from the mains supply.
• If you connect defective or unsuitable accessories, the equipment could be damaged. Only use connection cables available from or
recommended by beyerdynamic. If you use cables you have made up yourself, all claim to warranty is null and void.
• Do not open the equipment without authorisation. You could receive an electric shock. Leave all service work to authorised expert
personnel.
• No user serviceable parts inside.
• If the equipment causes a blown fuse or a short circuit, disconnect it from the mains and have it checked and repaired.
• Before turning the product ON, make sure that it is connected to Ground. This is to prevent the risk of electric shock.
• Never cut internal or external Ground wires. Likewise, never remove Ground wiring from the Protective Ground Terminal.
• Always install in accordance with the manufacturer’s instructions.
• Never expose the equipment to rain or a high level of humidity. For this reason do not install it in the immediate vicinity of swimming
pools, showers, damp basement rooms or other areas with unusually high atmospheric humidity.
• Never install and operate the equipment close to radiators, lighting equipment or other heat generating equipment.
• This equipment needs adequate ventilation. Do not cover ventilation grilles. If the heat it generates cannot be dissipated, the
equipment could be damaged or flammable materials in its immediate vicinity could be ignited. Take care to ensure that the air can
circulate freely through the ventilation grilles and keep flammable materials away.
• Do not insert objects into the ventilation grilles or other openings. You could damage the equipment and/or injure yourself.
• Never place naked flames near the equipment.
• Never place objects containing liquid (e.g. vases or drinking glasses) on the equipment. Liquids in the equipment could cause a short
circuit.
Other manuals for MIX 10 NG
1
Table of contents
Languages:
Other Beyerdynamic Music Mixer manuals