
3. SICHERHEITSHINWEISE
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
- Befolgen Sie alle Sicherheitsregeln, Vorschriften beim Betreiben des Akkuwerkzeugs.
- Entfernen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten den Akku aus dem Werkzeug.
- Halten Sie Werkzeug und Akku immer in einem gutem Zustand.
- Lassen Sie beschädigte Bauteile immer von einer sachkundigen Person austauschen und
verwenden Sie immer Originalteile.
- Achten Sie beim Einsetzen des Akkus darauf, dass das Akkuwerkzeug nicht eingeschaltet ist.
- Halten Sie Werkzeug, Akku und Ladegerät stehts sauber.
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und frei von nicht verwendeten Materialien.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung.
- Stellen Sie vor Verwendung sicher, dass der Akku feste im Akkuschacht sitz.
- Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten des Akkuwerkzeugs.
- Tragen Sie bei Verwendung des Akkuwerkzeugs immer eine zugelassene Schutzbrille mit
geschlossenen Seiten, Gehörschutz und Handschuhe.
- Vermeiden Sie das Tragen weiter Kleidung oder Schmuck und binden Sie lange Haare
zusammen.
- Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht rutschig ist. Tragen Sie rutschfeste Schuhe.
- Halten Sie Kinder und unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fern.
- Betreiben Sie das Akkuwerkzeug nicht, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind. Dies kann zum
Versagen des Akkuwerkzeugs und zu Verletzungen führen.
- Verwenden Sie das Akkuwerkzeug nicht, bevor Sie von einer qualifizierten Person unterwiesen
sind bzw. die Bedienungsanleitung gelesen haben.
- Betreiben Sie das Akkuwerkzeug nicht in Räumen, in denen sich brennbare Gase, Flüssigkeiten
oder Feststoffe befinden.
- Lassen Sie das Akkuwerkzeug niemals unbeaufsichtigt.
- Betreiben das Akkuwerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen.
- Verwendung Sie Akkuwerkzeug und Ladegerät nicht in feuchter Umgebung.
- Lagern Sie Akkuwerkzeug und Ladegerät an einem sicherer, trockenen und für Kinder nicht
erreichbaren Ort bei einer Temperatur nicht über 40°C (104°F).
- Staub von asbesthaltigem Anstrich, einiger Holzarten, Mineralien und Metalle können
Gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen
und Atemwegserkrankungen beim Anwender und bei Personen die sich in der Nähe befinden
hervorrufen. Bearbeitung solcher Materialien dürfen nur mit entsprechenden Schutzausrüstung
von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung,
sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie immer eine Atemschutzmaske.
3.2 AKKU SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG! Der Akku enthält gefährliches Stoffe und muss daher mit Vorsicht behandelt werden
- Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch. Der Akku wird in einem niedrigen Ladezustand
ausgeliefert.
- Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät zum Aufladen des Akkus.
- Laden Sie den Akku nicht bei Raumtemperatur unter 0°C (32°F) oder über 40°C (104°F).
- Versuchen Sie nicht den Akku mit z.B. einem Generator oder einer anderen Gleich- oder gar
Wechselstromquelle zu laden.
- Schließen Sie den Akku nicht nicht kurz. Berühren Sie nicht beide Anschlüsse zur gleichen Zeit
mit einem Metallgegenstand.
- GEFAHR! Versuchen Sie nicht den Akku zu zerlegen.
- Aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen darf der Akku nicht mit normalem Hausmüll entsorgt
werden. Entsorgen Sie Akku oder Schlagschrauber immer gemäß den behördlichen Vorschriften.
- ACHTUNG! Eventuell auslaufende Akkus niemals mit der blosen Hand berühren oder in Kontakt
mit Haut bringen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf wenn Haut, Augen, ect. mit auslaufenden
Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind.