BGS technic BGS 3705 User manual

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Art. 3705
Gas-Heizpilz
SPEZIFIKATIONEN
Heizleistung: max. 13 KW
Gasverbrauch: 940 g/h
Gewicht: 20 Kg
Höhe: 2210 mm inkl. Ständer
Gastyp: Propan / Butan / LPG
Anwendungsbereich: nur für Außenbereich geeignet
KONSTRUKTION
•Transportabler Terrassen- und Gartenheizstrahler mit
Gasflaschengehäuse
•Pulverbeschichtetes Gasflaschengehäuse aus Stahl
•Gasanschluss mit Metallklemme
•Edelstahl-Flammensieb
•Wärmeabgabe vom Reflektor
ACHTUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt verwenden. Benutzen Sie das Produkt korrekt, mit Vorsicht und nur dem
Verwendungszweck entsprechend. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Schäden,
Verletzungen und Erlöschen der Gewährleistung führen. Bewahren Sie diese Anleitungen für
späteres Nachlesen an einem sicheren und trockenen Ort auf. Legen Sie die Bedienungsanleitung
bei, wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben.
VERWENDUNGSZWECK
Diese Heizstrahler dient zum Heizen eines Terrassen- oder Gartenbereichs. Die Heizung ist nur für
den Außenbereich bestimmt. Der Heizstrahler kann nur mit Propan / Butan / Flüssiggas verwendet
werden, verwenden Sie kein anderes Gas.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor dem Betrieb die folgenden Sicherheitsrichtlinien sorgfältig durch.
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die enthaltenen Sicherheitshinweise vor dem
Gebrauch des Produktes aufmerksam durch.
•Halten Sie Kinder und unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fern.
•Lassen Sie Kinder nicht mit diesem Produkt oder dessen Verpackung spielen.
•Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist.
•Halten Sie den Arbeitsbereich für den Aufbau des Produktes sauber, aufgeräumt, trocken und
frei von anderen Materialien.
•Installation und Reparatur sollten nur von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt
werden.
•Eine unsachgemäße Installation, Einstellung und Veränderung kann zu Personen- oder
Sachschäden führen. Versuchen Sie nicht, das Produkt in irgendeiner Weise zu verändern.
•Dieses Produkt und die Gasflasche müssen gemäß den geltenden Vorschriften installiert und
gelagert werden. Bewegen Sie das Produkt nicht während es im Betrieb ist.
•Schließen Sie das Ventil an der Gasflasche oder am Regler, bevor Sie das Produkt bewegen.
Der flexible Schlauch muss innerhalb der vorgeschriebenen Intervalle gewechselt werden.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
SICHERHEITSHINWEISE
•Bei starkem Wind ist besonders auf Kippen des Heizstrahlers zu achten.
•Lagern oder Verwenden Sie niemals Benzin oder andere entflammbare Flüssigkeiten oder
Gase im Heizstrahler.
•Das gesamte Gassystem, der Schlauch, der Druckregler, der Pilot oder der Brenner sollten
vor dem Gebrauch auf Undichtigkeiten und Beschädigungen überprüft werden. Alle
Dichtheitsprüfungen sollten mit einer Seifenlösung durchgeführt werden. Verwenden Sie
niemals eine offene Flamme, um nach Undichtigkeiten zu suchen.
•Verwenden Sie die Heizung erst, wenn alle Anschlüsse auf Dichtheit geprüft wurden.
•Verschließen Sie sofort das Flaschenventil, wenn ein Gasgeruch festgestellt wird.
•Transportieren Sie das Heizgerät nicht während des Betriebs.
•Bewegen Sie die Heizung nach dem Ausschalten erst, wenn das Gerät abgekühlt ist. Halten
Sie die Belüftungsöffnung des Flaschengehäuses frei von Schmutz.
•Lackieren Sie nicht den Strahlungsschirm, das Bedienfeld oder den Reflektor.
•Steuereinheit, Brenner und Umluftkanäle des Heizgeräts müssen sauber gehalten werden.
Bei Bedarf kann eine häufige Reinigung erforderlich sein.
•Das Flaschenventil sollte verschlossen sein, wenn die Heizgerät nicht verwendet wird.
•Überprüfen Sie die Heizung sofort, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Das Heizgerät erreicht nicht die gewohnte Temperatur.
Der Brenner macht während des Heizvorgangs Knallgeräusche
(leichte Knackgeräusche sind beim Abkühlen, im ausgeschalteten Zustand normal).
Gasgeruch allein oder in Verbindung mit extrem gelb flackernder Brennerflamme.
•Druckregler und Schlauchbaugruppe müssen sich außerhalb von Bereichen befinden, auf
denen Personen darüber stolpern können oder der Schlauch versehentlich beschädigt werden
kann.
•Alle Schutzausrüstung oder sonstige Schutzvorrichtungen, die zur Wartung des Heizgeräts
entfernt wurden, müssen vor dem Betrieb des Heizgeräts ausgetauscht werden.
•Wechseln Sie die Gasflasche in einem gut belüfteten Bereich, weit entfernt von möglichen
Zündquellen. Überprüfen Sie die Dichtung des Druckminderes auf korrekten Sitz und gutem
Zustand.
•Halten Sie Belüftungsöffnungen des Flaschengehäuses frei von Verstopfungen.
•Achten Sie darauf, dass Erwachsene wie auch Kinder den nötigen Sicherheitsabstand
einhalten, um Verbrennungen oder Entzündung von Kleidung zu vermeiden. Kinder sollten
sorgfältig überwacht werden, wenn sie sich im Bereich der Heizung befinden.
•Kleidung oder andere brennbare Materialien dürfen nicht an die Heizung gehängt oder an oder
in der Nähe der Heizung platziert werden.
•Beim Ersetzen des Schlauchs ist zu beachten, dass die Länge des Schlauchs 150 cm
betragen muss und der Schlauch die Anforderungen für ein gasbetriebenes Heizgerät erfüllen
muss.
FLÜSSIGGAS-EIGENSCHAFTEN
•Flüssiggas ist brennbar, explosiv und schwerer als Luft.
•Propan hat in seinem natürlichen Zustand keinen Geruch. Zu Ihrer Sicherheit wird ein
Geruchsstoff hinzugefügt, der nach faulem Kohl riecht.
•Kontakt mit Flüssiggas kann zu Erfrierungen der Haut führen.
•Dieses Produkt ist ab Werk nur zur Verwendung mit Flüssiggas geeignet.
•Verwenden Sie nur von der EWG zugelassene 15 Kg Flüssiggasflaschen (wie bei Gasgrills
üblich) mit Sicherheitsventilen. Diese Ventile sind schnell an ihrem Außen- und Innengewinde zu
erkennen.
•Verwenden Sie niemals eine beschädigte Gasflasche, wie z.B. Beschädigungen an der
Gasflasche, am Flaschenventil, Flaschenbund oder Fußring der Gasflasche.
•Wird die Heizung nicht verwendet, verschließen Sie das Steuerventil und das Ventil der
Gasflasche und des Reglers.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
HEIZPILZ AUFSTELL- UND STANDORT
Die Verwendung dieses Geräts in geschlossenen Räumen ist
gefährlich und nicht gestattet.
Dieses Gerät darf nur im Freien oder in ausreichend belüfteten
Bereichen verwendet werden. In einem ausreichend belüfteten
Bereich müssen mindestens 25% der Oberfläche offen sein. Mit
Oberfläche ist die Summe der Wandoberflächen gemeint.
Stellen Sie sicher, dass der folgende Mindestabstand zwischen
Wand und Decke eingehalten wird.
Der Mindestabstand zwischen Wand und Gerät beträgt 70 cm (28").
Der Mindestabstand zwischen Decke und Gerät beträgt 45 cm (18").
•Die Heizung ist hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt. Stellen Sie immer sicher, dass
eine ausreichende Frischluftbelüftung vorhanden ist.
•Halten Sie immer einen angemessenen Abstand zu brennbaren Materialien und Wänden ein.
Der obere Abstand muss mindestens 45 cm (18 Zoll) und der seitliche Abstand mindestens 70
cm (28 Zoll) betragen.
•Die Heizung muss auf ebenem und festem Boden stehen.
•Betreiben Sie das Heizgerät niemals in explosionsgefährdeten Bereichen, wie Bereiche in denen
Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten oder Gase gelagert werden.
•Um die Heizung vor starkem Wind zu schützen, befestigen Sie den Boden des Heizgerätes mit
Schrauben auf dem Untergrund.
GASANFORDERUNGEN
•Verwenden Sie ein Flüssiggasgemisch.
•Der maximale Eingangsdruck des Druckreglers darf 6,9 bar (100 PSI) nicht überschreiten.
•Die zu verwendende Druckregler- und Schlauchbaugruppe muss den örtlichen Normen
entsprechen.
•Die Installation muss den örtlichen Vorschriften oder in Abwesenheit von Vorschriften den
Standardvorschriften entsprechen.
•Die Installation, Lagerung und Handhabung muss den örtlichen Vorschriften für Flüssiggas
entsprechen.
•Eine verbeulte, verrostete oder beschädigte Gasflasche kann gefährlich sein und sollte von Ihrem
Gasflaschen-Lieferanten überprüft werden.
•Verwenden Sie niemals eine Gasflasche mit beschädigtem Ventil oder Ventilanschluss.
•Die Gasflasche muss so angeordnet sein, dass Gas aus der Flasche entnommen werden kann.
•Schließen Sie niemals eine Gasflasche ohne Druckregler an die Heizung an.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
DICHTHEITSPRÜFUNGEN
•Die Gasanschlüsse am Heizgerät werden vor dem Versand im Werk auf Dichtheit geprüft. Am
Installationsort muss eine vollständige Prüfung der Gasdichtheit durchgeführt werden, da
möglicherweise ein unsachgemäßer Versand oder ein übermäßiger Druck auf die Heizung
ausgeübt wurde.
•Die Heizung muss mit einer vollen Gasflasche überprüft werden.
•Stellen Sie dafür sicher, dass das Steuerventil auf OFF steht.
•Bereiten Sie eine Seifenlösung aus einem Teil Flüssigwaschmittel und einem Teil Wasser vor.
Die Seifenlösung kann mit einer Sprühflasche, einem Pinsel oder einem Lappen aufgetragen
werden.
•Im Falle einer Leckage treten Seifenblasen auf. Dichtheitsprüfpunkte siehe Bilder unten. Öffnen
Sie, zur Dichtigkeitsprüfung das Ventil an der Gasflasche.
•Verschließen Sie im Falle eines Lecks das Ventil an der Gasflasche. Ziehen Sie alle undichten
Anschlüsse fest, schalten Sie die Gasversorgung ein und überprüfen Sie sie erneut.
•Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn weiterhin Blasen auftreten. Niemals während der
Dichtheitsprüfung rauchen.
GASGERUCH
Bei Flüssiggas und Erdgas wurden, speziell zur Erkennung von Brenngaslecks, künstliche
Geruchsstoffe hinzugefügt. Wenn ein Gasleck auftritt, sollten Sie in der Lage sein, das Brenngas zu
riechen. Da Propan schwerer als Luft ist, ist der Geruch in Nähe des Bodens zu lokalisieren.
HINWEIS: Jeder Gasgeruch ist ein Signal sofort Maßnahmen zu ergreifen!
•Ergreifen Sie keine Maßnahmen, die das austretende Gas entzünden könnten. Betätigen Sie
keine elektrischen Schalter. Trennen Sie keine Netzteile oder Verlängerungskabel. Zünden Sie
keine Streichhölzer oder andere Flammenquellen an. Verwenden Sie Ihr Telefon nicht.
•Bringen Sie sofort alle Personen aus dem Bereich des Heizgerätes.
•Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann sich in Bodennähe absetzen. Wenn Sie Grund zur
Annahme eines Gaslecks haben, halten Sie sich von dem Bereich fern.
•Rufen Sie Ihren Brenngasversorger und Ihre Feuerwehr an. Betreten Sie den Bereich nicht
erneut.
•Halten Sie sich außerhalb des Bereichs auf, bis der Bereich von der Feuerwehr oder Ihrem
Brenngasversorger für sicher erklärt wird.
•Lassen Sie die Person des Brenngasversorgers oder der Feuerwehr nach austretendem Gas
suchen. Lassen Sie den Bereich auslüften, bevor Sie zurückkehren. Ordnungsgemäß geschulte
Servicemitarbeiter müssen alle Undichtigkeiten beseitigen und das Heizgerät auf weitere
Undichtigkeiten überprüfen.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
HEIZPILZ EIN- / AUSSCHALTEN
HEIZPILZ EINSCHALTEN
1. Öffnen Sie das Ventil an der Gasflasche vollständig.
2. Drehen Sie den Bedienknopf des Steuerventils 90 Grad entgegen
des Uhrzeigersinns in die Pilot Position (erkennbar am " " Symbol)
und drücken Sie die Zündtaste.
3. Halten Sie den Bedienknopf für 30 Sekunden gedrückt. Halten Sie
den Bedienknopf, nachdem die Zündflamme gezündet hat, weiter
gedrückt.
4. Drehen Sie den Bedienknopf nach dem Aufflammen der
Brennerflamme in die minimale Position und lassen Sie ihn dort
mindestens 5 Minuten lang, bevor Sie den Knopf in die gewünschte
Temperaturposition drehen.
Drehen Sie den Knopf für eine kleine Flamme
in die Position "LOW". Siehe in Abbildung " ".
Drehen Sie den Knopf für eine große Flamme
In die Position “HI”. Siehe in Abbildung " ".
HINWEIS
•Wenn eine neue Gasflasche angeschlossen wurde, warten Sie
mindestens eine Minute, damit das Gas in die Gasleitung strömen
und durch die Pilotbohrung austreten kann.
•Stellen Sie beim Anzünden der Zündflamme sicher, dass der
Bedienknopf beim Drücken der Zündtaste ständig gedrückt bleibt.
Der Bedienknopf kann nach dem Zünden der Zündflamme
losgelassen werden.
•Die Zündflamme kann vom kleinen runden Fenster mit dem
Schiebedeckel am unteren Rand des Flammenschirms (links oder
rechts von der Steuerung) aus beobachtet und überprüft werden.
•Wenn die Zündflamme nicht entzündet wird oder erlischt,
wiederholen Sie den Schritt 3.
HEIZPILZ AUSSCHALTEN
1. Drücken und drehen Sie den Bedienknopf in die Position OFF.
2. Verschließen Sie das Ventil an der Gasflasche vollständig.
LAGERUNG
1. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche immer nach Gebrauch oder bei Störungen.
2. Entfernen Sie den Druckregler und den Schlauch.
3. Überprüfen Sie das Ventil der Gasflasche auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Wenn Sie
einen Schaden vermuten, lassen Sie es von Ihrem Gashändler überprüfen.
4. Lagern Sie Flüssiggasflaschen niemals im Keller oder an Orten ohne ausreichende Belüftung.
REINIGUNG UND PFLEGE
•Wischen Sie pulverbeschichtete Oberflächen mit einem weichen, feuchten Lappen ab.
Verwenden Sie für die Lackoberfläche geeignete Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Heizgerät nicht mit brennbaren oder ätzenden Reinigern.
•Halten Sie den Brenner sauber, entfernen Sie Verschmutzungen.
Zündtaste
Steuerventil
mit Bedienknopf

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
MONTAGEANLEITUNG
KOMPONENTEN
BEFESTIGUNGSTEILE
1. Reflektor
2. Brenner
3. Flaschengehäuse
4. Pfosten
5. Pfosten-Stützen
6. Schlauch
7. Regler
8. Boden
Foto Bezeichnung Stk Verwendet
In Schritt
Große
Schraube
6 3
Kleine
Schraube
5 1-2
Schraube 4 6
Kreuzschlitz-
schraube
9 7
Unterleg-
scheibe
13 1-5-8
Flanschmutter 2 1
Große Mutter 6 3
Hutmutter 9 7
Flügelmutter 3 8
Reflektor-
Bolzen
3 5
Schrauben-
Schlüssel
1 1-2-3-6-7

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
MONTAGE-PROZEDUR
Schritt 1 – Räderbaugruppe am Boden montieren (Optional)
•Richten Sie die Bohrungen in der
Radbaugruppe mit den
entsprechenden Bohrungen im Boden
aus.
•Stellen Sie sicher, dass die
Radbaugruppe parallel zum Boden
ausgerichtet ist und ziehen Sie die
Schrauben fest.
Erforderliche Befestigungsteile:
Kleine Schrauben 2 Stk.
Flanschmuttern 2 Stk.
Unterlegscheiben 4 Stk.
Schritt 2 – Pfosten-Stützen am Boden montieren
•Befestigen Sie drei Pfosten-Stützen lose
mit drei kleinen Schrauben nach unten im
Boden.
Erforderliche Befestigungsteile:
Kleine Schrauben 3 Stk.
Schritt 3 – Pfosten an Pfostenstützen montieren
•Befestigen Sie den Pfosten an den 3
Pfosten-Stützen.
•Befestigen Sie den Pfosten mit 6 großen
Schrauben und 6 großen Muttern.
Erforderliche Befestigungsteile:
Große Schrauben 6 Stk.
Große Muttern 6 Stk.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Schritt 4 – Flaschengehäuse am Pfosten montieren
•Platzieren Sie das Flaschengehäuse auf
den Pfosten.
•Schieben Sie dazu das Gehäuse über
den Pfosten nach unten.
Schritt 5 – Reflektorbolzen am Brenner montieren
•Setzen Sie die 3 Reflektorbolzen mit 3
Unterlegscheiben ein.
•Befestigen Sie die 3 Reflektorbolzen.
Erforderliche Befestigungsteile:
Reflektorbolzen 3 Stk.
Unterlegscheiben 3 Stk.
Schritt 6 – Schlauch am Brenner und Brenner am Pfosten montieren
•Entfernen Sie die 4 Schrauben.
•Setzen Sie Brenner an, indem Sie den
Schlauch in den Pfosten einführen.
•Setzen Sie den Brenner in den Pfosten
ein.
•Der Bedienknopf sollte sich über dem
Aufkleber am Pfosten befinden.
•Befestigen Sie den Brenner am Pfosten
und bringen Sie vier Schrauben an.
•Ziehen Sie die 4 Schrauben fest.
Erforderliche Befestigungsteile:
Schrauben 4 Stk.
Schlauch am Brenner
montieren

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Schritt 7 – Reflektor installieren
ACHTUNG
Vor Montage die Schutzfolie entfernen
Hinweis: Wenn dies für die ordnungsgemäße
Ausrichtung der Reflektorabschnitte erforderlich
ist, lösen Sie jede Schraube vor dem weiteren
Zusammenbau und ziehen Sie sie nach dem
Ausrichten der Abschnitte wieder fest.
•Installieren Sie den Reflektor mit 9
Kreuzschlitzschrauben & 9 Hutmuttern.
Erforderliche Befestigungsteile:
Kreuzschlitzschrauben 9 Stk.
Hutmuttern 9 Stk.
Schritt 8 – Reflektor am Brenner montieren
•Legen Sie die Heizung auf einer Unterlage
(z.B. Stuhl) ab.
•Schieben Sie 3 Unterlegscheiben über das
Gewindeende des Reflektorbolzens.
•Platzieren Sie den Reflektor auf die 3
Reflektorbolzen.
•Installieren Sie 3 Unterlegscheiben an den
Reflektorbolzen und ziehen Sie die
Flügelmuttern von Hand an. Ziehen Sie sie
nicht zu fest an.
Erforderliche Befestigungsteile:
Unterlegscheiben 6 Stk.
Flügelmuttern 3 Stk.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Schritt 9 – Schlauch und Regler an die Gasflasche montieren
HINWEIS: Halten Sie eine Propan / Butan / Flüssiggasflasche bereit. Die mit dem Gerät gelieferte
Schlaucheinheit mit Druckregler muss verwendet werden. Eine verbeulte, verrostete oder
beschädigte Gasflasche kann gefährlich sein und sollte von Ihrem Gasflaschenlieferanten überprüft
werden. Verwenden Sie niemals eine Gasflasche mit beschädigtem Ventil oder Ventilanschluss.
Schließen Sie niemals eine Gasflasche ohne Druckregler an die Heizung an.
•Gasflaschengehäuse anheben.
•Druckregler mit der Schlauchleitung
verbinden.
•Druckregler anziehen.
•Druckregler mit der Gasflasche verbinden
und Verschraubung anziehen.
•Gasflasche auf den Boden des
Heizgerätes abstellen.
•Gasflaschengehäuse über die Gasflasche
nach unten auf den Boden ablassen.
FEHLERLISTE
Problem
Ursache
Abhilfe
Zündflamme
zündet nicht
Flaschenventil geschlossen
Flaschenventil öffnen
Gasflasche ist leer
Gasflasche auffüllen lassen
Düse blockiert
Düse reinigen oder ersetzen
Luft im Versorgungssystem
System entlüften
Lose Verbindungen
Verbindungen überprüfen
Zündflamme
erlischt
Rückstände um die Zündflammendüse
Bereich um die Düse reinigen
Lose Verbindungen
Verbindungen befestigen
Thermoelement defekt
Thermoelement austauschen
Gasleck in der Leitung
Leitungen überprüfen
Gasdruck zu gering (Tank fast leer)
Gasflasche auffüllen lassen
Brenner
zündet nicht
Gasdruck zu gering (Tank fast leer)
Gasflasche auffüllen lassen
Brennerdüse blockiert
Brennerdüse demontieren/reinigen
Regelventil geschlossen
Regelventil öffnen
Thermoelement defekt
Thermoelement austauschen
Zündflammenbaugruppe verbogen
oder schlecht ausgerichtet Zündflammenbaugruppe einstellen

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
SERVICE- UND WARTUNGSINFORMATIONEN
Wenn die Zündheizung nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an die Verkaufsstelle oder
deren autorisierten Kundendienst, um Rat und Service zu erhalten. Versuchen Sie nicht, Reparaturen
selbst durchzuführen.
Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten in Intervallen von höchstens 6 Monaten oder bei
offensichtlichen Fehlern durchgeführt werden. (d. h. Brennstörung oder Brennerverfärbung.
Flammenanomalien oder Verfärbungen des Brenners sind im Allgemeinen ein Zeichen für eine
Blockierung der Gasversorgung oder verstopfte Brennerdüsen.
Entfernen Sie zum Reinigen der Brenneranschlüsse die Reflektorbaugruppe, indem Sie die drei
Muttern oben am Reflektor entfernen. Das Maschensieb kann dann durch Entfernen der vier
Halteschrauben an der Basis des Maschensiebs und der vier Schrauben an der Oberseite des Siebs
herausgezogen werden. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Brennerbaugruppe
befestigt ist. Drehen Sie die Brennerbaugruppe leicht und entfernen Sie die Brennerbaugruppe nach
oben.
Es ist immer darauf zu achten, dass die Gasleitungen und das Piezo-Zündkabel nicht beschädigt
werden.
Der Brenner und das Maschensieb können dann mit Druckluft gereinigt werden. Die Montage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Pilot durch Schmutz, Spinnennetze usw. blockiert ist, ist die Pilotflamme möglicherweise
klein und die Flammenausfallvorrichtung hat sich möglicherweise nicht ausreichend erwärmt, damit
der Hauptbrenner eingeschaltet werden kann. In diesem Fall müssen der Pilot und sein Gasrohr
gereinigt werden.
Entfernen Sie zum Reinigen des Piloten den Brenner und die Pilotabdeckung wie oben beschrieben.
Überprüfen Sie den Pilotinjektor und die Schläuche auf Verstopfung. Bei Verstopfung mit Druckluft
reinigen. Reinigen Sie das Flammenausfallgerät. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
BGS 3705
Gas Patio Heater
SPECIFICATIONS
Wattage: max. 13 KW
Gas consumption: 940 g/hour
Weight: 20 Kg
Height: 2210 mm incl. stand
Gas type: propane / butane / LPG
Application range: for outdoor use only
CONSTRUCTION
•Transportable terrace and garden heater with tank
housing.
•Casing in steel with powder-coating or stainless steel.
•Soluble gas connections are equipped with metal
clamp.
•Stainless steel flame screen.
•Heat emission from reflector.
CAUTION
Read the operating instructions and the included safety information carefully before using the product.
Use the product correctly, with caution and only for the intended purpose.
Failure to observe the safety instructions can lead to damage, injury and voiding of the warranty.
Keep these instructions in a safe and dry place for future reference.
Include the operating instructions if you pass the product on to third parties.
INTENDED USE
This heater is made for heating of an area of terrace and garden. The heater is only for outdoor use.
The heater can be used with propane / butane / LPG gas only, do not use any other gas.
SAFETY INFORMATIONS
Please read carefully the following safety guidelines before operation.
•Read the operating instructions and the included safety information included carefully before
using the product.
•Keep children and unauthorized persons away from the work area.
•Do not let children play with this product or its packaging.
•Make sure that the work area is adequately illuminated.
•Keep the work area clean, tidy, dry and free of other materials.
•Installation and repair should only be done by a qualified service person.
•Improper installation, adjustment, alteration can cause personal injury or property damage. Do
not attempt to alter the unit in any manner.
•This appliance must be installed and the gas cylinder stored in accordance with the
regulations in force. Do not move the appliance when in operation.
•Shut off the valve at the gas cylinder or the regulator before moving the appliance. The tubing
or the flexible hose must be changed within the prescribed intervals.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
SAFETY INFORMATIONS
•In case of violent wind particular attention must be taken against tilting of the appliance.
•Do not store or use gasoline or other flammable vapors or liquids into the heater unit.
•The whole gas system, hose regulator, pilot or burner should be inspected for leaks or
damages before use. All leak tests should be done with a soap solution. Never use an open
flame to check for leaks.
•Do not use the heater until all connections have been leak tested.
•Turn off immediately the gas valve if smell of gas is detected.
•Do not transport heater while it’s operating
•Do not move the heater after it has been turned off until the temperature has cooled down.
Keep the ventilation opening of the cylinder enclosure free and clear of debris.
•Do not paint radiant screen, control panel or top canopy reflector.
•Control compartment, burner and circulation air passageways of the heater must be kept
clean. Frequent cleaning may be required as necessary.
•The LP tank should be turned off when the heater is not in use.
•Check the heater immediately if any of the following exists:
The heater does not reach temperature.
The burner makes popping noise during use (a slight noise is normal when the burner is
extinguished).
Smell of gas in conjunction with extreme yellow tipping of the burner flames.
•The LP regulator / hose assembly must be located out of path ways where people may trip
over it or in area where the hose will not subject to accidental damage.
•Any guard or other protective device removed for servicing the heater must be replaced before
operating the heater.
•Change the gas cylinder in well ventilated area, away from any inflammation source. Check
that the regulator seal is fitted and that it is in good condition.
•Do not obstruct the ventilation holes of cylinder housing.
•Adults and children should stay form high temperature surface to avoid burns or clothing
ignition. Children should be carefully supervised when they are in the area of the heater.
•Clothing or other flammable materials should not be hung on the heater or placed on or near
the heater.
•When replacing the hose, please note that the length of the hose must be 150 cm and the
hose must meet the requirements for a gas-powered device.
LP GAS CHARACTERISTICS
•The LP gas is flammable, explosive, heavier than air-settles in low areas.
•In its natural state, propane has no odor. For your safety, an odorant is added that smells like
rotten cabbage.
•Contact with liquid LP gas can cause freeze bums to skin.
•This heater is shipped from the factory for LP gas use only.
•Use only EEC approved 15 Kg LP gas cylinders (same as commonly used on gas grills) with
safety valves. These valves can be quickly identified by their external and internal threads.
•Never use a cylinder with a damaged body, valve, collar or foot ring.
•When heater is not in use, turn Control Valve OFF. Close the valve of the gas cylinder or the
regulator after use.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
HEATER STAND AND LOCATION
The use of this appliance in enclosed areas is dangerous and not
allowed.
This appliance is only for use outdoors or in amply ventilated areas.
An amply ventilated area must have a minimum of 25% of the
surface area open.
The surface area is the sum of the walls surface.
Make sure that the following minimum distance between wall and
ceiling are observed.
Minimum distance between wall and device is 70 cm (28")
Minimum distance between ceiling and device is 45 cm (18")
•The heater is primarily for outdoor use only. Always ensure that adequate fresh air ventilation is
provided.
•Always maintain proper clearance to combustible materials, i.e. top 45 cm (18”) and sides 70 cm
(28”) minimum.
•Heater must be placed on level firm ground.
•Never operate heater in an explosive atmosphere like areas where gasoline or other flammable
liquids or vapors are stored.
•To protect heater from strong wind, anchor the base securely to the ground with screws.
Otherwise heater would tilt.
GAS REQUIREMENTS
•Use LPG gas mixtures.
•Maximum inlet pressure of propane regulator must not exceed 6.9 Bar (100 PSI).
•The pressure regulator and hose assembly to be used must conform to local standard codes.
•The installation must conform to local codes, or in the absence of codes, with standard codes.
•The installation must conform to local codes, or in the absence of codes, with the standard for
storage and handling of liquid petroleum gases.
•A dented, rusted or damaged propane tank may be hazardous and should be checked by your
tank supplier.
•Never use a propane tank with a damaged valve connection.
•The propane tank must be arranged to provide for vapor withdrawal from the operating cylinder.
•Never connect an unregulated propane tank to the heater.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
LEAKAGE TEST
•Gas connections on the heater are leak tested at the factory prior to shipment. A complete gas
tightness check must be performed at the installation site due to possible mishandling in
shipment or excessive pressure being applied to the heater.
•The heater must be checked with a full gas cylinder.
•Make sure the safety control valve is in the OFF position.
•Make a soap solution of one part liquid detergent and one part water. The soap solution can be
applied with a spray bottle, brush or rag.
•Soap bubbles will appear in case of a leak. Leakage test points. See pictures below. Turn the gas
supply ON.
•In case of a leak, turn off the gas supply. Tighten any leaking fittings, then turn the gas supply on
and recheck.
•Contact your dealer for assistance if bubbles continue to appear. Never leak test while smoking.
GAS ODOR
LP gas and natural gas have manmade odorants added specifically for detection of fuel gas leaks.
If a gas leak occurs you should be able to smell the fuel gas. Since Propane (LP) is heavier than air
you should smell for the gas odor low to the floor.
NOTE: Any gas odor is your signal to go into immediate action!
•Do not take any action that could ignite the fuel gas. Do not operate any electrical switches. Do
not pull any power supply or extension cords. Do not light matches or any other source of flame.
Do not use your telephone.
•Get everyone out of the building and away from the area immediately.
•Propane (LP) gas is heavier than air and may settle in low areas. When you have reason to
suspect a propane leak, keep out of allow areas.
•Use your neighbor s phone and call your fuel gas supplier and your fire department. Do not
reenter the building or area.
•Stay out of the building and away from the area until declared safe by the firefighters and your
fuel gas supplier.
•FINALLY, let the fuel gas service person and the fire fighters check for escaped gas. Have them
air out the building and area before you return. Properly trained service people must repair any
leaks, check for further leakages, and then relight the appliance for you.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
TURN THE HEATER ON / OFF
TURN THE HEATER ON
1. Turn on the valve on the gas supply cylinder completely.
2. Turn the variable control knob 90 degrees counter-clockwise to Pilot
position, see picture of " " and push the igniter.
3. Press down the control knob and hold for 30 seconds. While holding
down the control knob after the pilot flame lights.
4. After the pilot flame lights, turn the variable control knob to minimum
position and leave it there for 5 minutes or more before turning the
knob to desired temperature position.
Turn the knob to "LOW" position for small flame.
See picture of " ".
Turn the knob to 'HI" position for big flame.
See picture of " ".
NOTE
•If a new tank has just been connected, please allows at least one
minute for the air in the gas pipeline to purge out through the pilot
hole.
•When lighting the pilot flame make sure that the variable control
knob is continuously pressed down while pressing the igniter button.
Variable control knob can be released after the pilot flame lights.
•Pilot flame can be watched and checked from the small round
window with sliding lid located at the bottom of the flame screen (to
the left or right side of the controller).
•If the pilot flame does not light or it goes out, REPEAT STEP 3.
TURN OFF THE HEATER
1. Press and turn the variable control knob to OFF position.
2. Turn off the valve on the gas supply cylinder completely.
STORAGE
1. Always close the gas valve of the gas cylinder after use or in case of a disturbance.
2. Remove the pressure controller and the hose.
3. Check the tightness of the gas valve and for damage. If you suspect damage, have it changed by
your gas dealer.
4. Never store liquid gas cylinder in a sub-terrain, or at places without adequate air ventilation.
CLEANING AND CARE
•Wipe off powder coated surfaces with soft, moist rag. For lacquer surface, use suitable cleaners.
Do not clean heater with cleaners that are combustible or corrosive.
•Remove debris from the burner to keep it clean and safe for use.
Igniter
Control knob

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
COMPONENTS
FASTENING PARTS
1. Reflector
2. Burner
3. Tank housing
4. Post
5. Support post
6. Hose
7. Regulator
8. Base
Picture Description Qty
Used in
Step
Large bolts 6 3
Small bolts 5 1-2
Bolts 4 6
Small screw 9 7
Flat washer 13 1-5-8
Flange nut 2 1
Large nut 6 3
Cap nut 9 7
Wing nut 3 8
Reflector stud 3 5
Wrench 1
1-2-3-
6-7

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
ASSEMBLY PROCEDURES
Step 1 – Attach Wheel Assembly to Base (Optional)
•Please line up holes in wheel bracket
with corresponding holes in base.
•Please be sure that the wheel
assembly is parallel other base and
fully tighten bolts.
Required parts:
Small bolt 2 pcs.
Flange nuts 2 pcs.
Flat washer 4 pcs.
Step 2 – Attach Support Brackets to Base
•Attach three support post loosely to the
base with three small bolts downward
through support post into the base.
Required parts:
Small bolt 3 pcs.
Step 3 - Attach Post to Support Post
•lnstall post onto three support posts.
•Attach post to support post using six large
bolts & six large nuts.
Required parts:
Large Bolt 6 pcs.
Large Nuts 6 pcs.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Step 4 - Load Tank Housing onto Post
•Load tank housing onto post.
•Slide the tank housing down.
Step 5 - Attach Reflector Studs to Burner
•Insert 3 reflector studs &
•3 large flat washers.
•Tighten studs securely.
Required parts:
Reflector stud 3 pcs.
Large flat washer 3 pcs.
Step 6 - Attach Hose to Burner and Attach Burner to Post
•Screw off 4 bolts.
•Load burner by inserting hose into post.
•Insert burner into post.
•Control knob should be above decal on
post.
•Attach burner to post and loosely install
four bolts.
•Tighten bolts securely.
Required parts:
Bolt 4 pcs.
Attach hose to burner

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Step 7 - Install Reflector
WARNING
Remove protective cover before assemble
Note: lf necessary for proper alignment of
reflector sections, loose each screw prior to
further assembly and retighten after sections are
aligned.
•Install reflector by using 9 small screws & 9
cap nuts.
Required parts:
Small screw 9 pcs.
Cap nut 9 pcs.
Step 8 - Attach Reflector to Burner
•Support Heater.
•Slide 3 Large flat washers over threaded
end of reflector stud.
•Locate Reflector on 3 reflector studs.
•Install Large Flat Washers on Reflector
studs & securely tighten wing nuts by hand,
do not over-tighten.
Required parts:
Large flat washer 6 pcs.
Wing nut 3 pcs.
Table of contents
Languages:
Popular Patio Heater manuals by other brands

Endless Summer
Endless Summer 92000 owner's manual

Orbegozo
Orbegozo PHE 50 instruction manual

CROWN VERITY
CROWN VERITY Terrace and Patio Heater User installation and operation guide

EvenGlo
EvenGlo GA201M2 Installation, operation and service instructions

Qlima
Qlima PGW312 operating manual

Hanover
Hanover 9710203 user manual

Morris
Morris MPH-16313 manual

GardenPoint
GardenPoint GAP066 instruction manual

Santorini
Santorini SRPH67 Instruction manual & parts list

Outback
Outback OUT370665/PH300 Assembly and operating instructions

AKO
AKO UWS 75 RD manual

Heat Outdoors
Heat Outdoors Athena Plus+ Safety instructions and operation manual