Bianco di Puro panda User manual

DE
1
Komponentenübersicht panda
Komponentenübersicht
1Messbecher
2Deckel inkl. Silikondichtung
3Mixbehälter solito
4Edelstahlklingen
5Messerbefestigung
6Dämpfungsmatte
7Motorkupplung
8Magnetsensoren für Mixbehälter
9Motorblock
10 Bedienelement
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10

DEDE
23
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Stichwortliste
Gerätebeschreibung panda ........................................................................................................................................1
Vorwort.....................................................................................................................................................................4
Information zu dieser Bedienungsanleitung..................................................................................................................5
Sicherheitsfunktionen.................................................................................................................................................5
Sicherheitsvorkehrungen ............................................................................................................................................6
Betriebshinweise........................................................................................................................................................8
Auspacken, Lieferumfang und Inbetriebnahme.............................................................................................................9
Lieferumfang .............................................................................................................................................................9
Inbetriebnahme .........................................................................................................................................................9
Anforderungen an den Aufstellort...............................................................................................................................10
Elektrischer Anschluss ................................................................................................................................................10
Übersicht Bedienelement ...........................................................................................................................................11
Beschreibung der Tasten und des Jog-Dial...................................................................................................................12
Bedienung Ihres panda ..............................................................................................................................................13
Bedienung des panda mit Automatikprogrammen .......................................................................................................14
Programmbeschreibung .............................................................................................................................................15
Bedienung des panda im manuellen Modus .................................................................................................................16
Bedienung des Stampfers T42M..................................................................................................................................17
Messbecher, Deckel inkl. Silikondichtung .....................................................................................................................18
Sicherheitshinweise zur Reinigung...............................................................................................................................18
Reinigung des Mixbehälters (inkl. Deckel), des Motorblock und des Stampfers...............................................................19
Fragen und Antworten zur Bedienung .........................................................................................................................20
Rezepte zum Ausprobieren - grüne Smoothies .............................................................................................................23
Rezepte zum Ausprobieren - Tomaten-, Spargel- und Blumenkohlsuppe.........................................................................24
Rezepte zum Ausprobieren - Cashew-, Mandelmus.......................................................................................................25
Rezepte zum Ausprobieren - Aprikosenpudding, Zitronencreme und Nusspudding ........................................................26
Rezepte zum Ausprobieren - Cashew-, Mandel- und Hanfmilch......................................................................................27
Rezepte zum Ausprobieren - Tomaten-, Erdnuss- und Zucchinidressing ..........................................................................28
Rezepte zum Ausprobieren - Eisrezepte.......................................................................................................................29
Rezepte zum Ausprobieren - Fruchtsmoothies .............................................................................................................30
Rezepte zum Ausprobieren - Soja- und Sesammilch ......................................................................................................31
Technische Daten.......................................................................................................................................................32
Entsorgungshinweis ...................................................................................................................................................33
bianco di puro Kontaktdaten und Kundenservice..........................................................................................................34
Stichwortverzeichnis...................................................................................................................................................35
Garantiebestimmungen..............................................................................................................................................36

DEDE
45
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
schön, dass Sie sich entschieden haben, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Dabei hilft Ihnen der panda!
Hiermit haben Sie ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben und wir bedanken uns für Ihren Kauf.
Die grünen Smoothies sind die perfekte Art einer gesunden Ernährung. Sie liefern hochkonzentrierte Vitalstoffe in ihrer
natürlichsten Form. Diese sind um ein Vielfaches höher als bei herkömmlich zubereiteter Nahrung.
Mit dem panda sind sie im Handumdrehen zubereitet, schmecken köstlich und versorgen Sie mit den lebenswichtigen
Nährstoffen, um die täglichen Herausforderungen meistern zu können.
Frei nach dem Motto: „Du bist, was Du isst!“
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei Ihrem neuen Weg der gesunden Ernährung.
Vorwort Information zu dieser Bedienungsanleitung
Sicherheitsfunktionen
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil Ihres panda und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit,
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jedem Anwender zu lesen, der mit der
Inbetriebnahme, der Bedienung, der Reinigung und der Pege
Ihres panda beauftragt ist.
Ihr panda verfügt über 3 Sicherheitsfunktionen, um das Gerät und Dritte vor Schaden zu bewahren.
Überhitzungsschutz
Der Motor Ihres panda ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet. Wenn sich beim Betrieb des Mixers die Messer
aufgrund zu fester Lebensmittel oder bei zu wenig Flüssigkeit zu langsam drehen, besteht die Gefahr einer Überhitzung und
der Motor schaltet sich ab. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie Ihren panda für ca. 45 Minuten an einer gut belüfteten
Stelle abkühlen, danach können Sie mit Ihrem panda wieder wie gewohnt weiter verfahren.
Überlastschutz
Dieser schützt den Motor für den Fall, dass sich die Messer im Mixbehälter durch eine Blockade (z. B. vergessene
Gegenstände im Mixbehälter wie Löffel etc.) nicht drehen können.
Sensoren für Mixbehälter
Die Sensoren für den Mixbehälter erkennen, ob dieser korrekt aufgesetzt wurde. Sollte der Mixbehälter nicht oder nicht
korrekt auf den Motorblock gesetzt sein, lässt sich Ihr Mixer nicht einschalten. Überbrücken Sie niemals die Sensoren, um Sie,
den Motor und Dritte vor Schaden zu bewahren.

DEDE
67
Sicherheitsvorkehrungen
• Kinder und gebrechliche Personen müssen bei der Handhabung des panda stets durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät und den Mixbehälter stets an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Ziehen Sie das Anschlusskabel immer am Netzstecker aus der Steckdose und nicht am Kabel.
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nirgendwo hängen bleibt, damit das Gerät nicht umfällt und keine Personen
zu Schaden kommt.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit einem gefüllten Mixbehälter.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer Nähe anderer Hitzequellen.
• Achten Sie beim Betrieb darauf, dass der Deckel und Messbecher den Mixbehälter korrekt verschließt.
• Trennen Sie immer das Anschlusskabel, wenn Sie bewegliche Teile reinigen.
• Achten Sie beim Reinigen des Mixbehälters auf die Messer, da diese Verletzungen verursachen können.
• Versuchen Sie nicht die Messer des Mixbehälters zu lösen, da diese fest mit dem Behälter verbunden sind.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
• Berühren Sie nach einem Mixvorgang niemals die Antriebskupplung am Motorblock und die Unterseite des Mixbehälters
um Verletzungen zu vermeiden.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitsvorkehrungen
Bitte beachten Sie für den sicheren Umgang des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise:
• Kontrollieren Sie Ihren panda vor dem ersten Gebrauch auf äußere sichtbare Schäden an Gehäuse und Anschlusskabel
inkl. Stecker. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Bei Beschädigung des Anschlusskabels darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
• Sollte Wasser oder eine andere Flüssigkeit in den Motorblock gelangt sein, kontaktieren Sie bitte zeitnah Ihren bianco
di puro Kundenservice. Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Steckdose und betreiben Sie das Gerät nicht mehr.
• Legen Sie niemals das Anschlusskabel inkl. Stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Wischen Sie den Netzstecker
niemals mit einem nassen oder feuchten Tuch ab. Berühren Sie niemals den Netzstecker mit nassen oder feuchten
Händen.
• Bei Beschädigung der Anschlusskabel darf dieses nur durch den Hersteller oder seinem Kundenservice ersetzt werden,
um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Reparaturen innerhalb der Garantiezeit dürfen nur vom bianco di puro Kundenservice ausgeführt werden. Durch die
unsachgemäße Reparatur können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, zudem erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen nur durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei den originalen Teilen ist
gewährleistet, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
• Fassen Sie niemals während des Betriebes mit Ihren Händen in den Mixbehälter, da erhebliche Verletzungen entstehen
können.
• Betreiben Sie Ihren panda nur mit dem mitgelieferten oder einem aus dem bianco di puro Sortiment passenden
Mixbehälter.
• Füllen Sie den Mixbehälter nur bis zum maximalen Füllstand auf (max. Markierung).

DEDE
89
Auspacken, Lieferumfang und Inbetriebnahme
Lieferumfang
Inbetriebnahme
Zum Auspacken des panda gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Entnehmen Sie den Stampfer und alle Zubehörteile aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Mixer und den Zubehörteilen
• Heben Sie, wenn möglich, die Verpackung während der Garantiezeit auf, um im Garantiefall das Gerät ordnungsgemäß
verpacken können.
Hinweis zu den Aufklebern auf dem Mixer und am Stampfergriff
• Entfernen Sie bitte keine Typenschilder, da diese aus sicherheitsrelevanten Gründen angebracht sind und für eventuelle
Garantieanfragen benötigt werden.
• Entfernen Sie bitte nicht den Aufkleber am Griff des Stampfers. Auf diesem ist der sichere Gebrauch des Stampfers
abgebildet.
Ihr Mixer wird mit folgenden Komponenten geliefert:
• dieser Bedienungsanleitung
• Deckel (inkl. Silikondichtung) mit integriertem Messbecher
• Mixbehälter solito, 2,0-Liter Volumen, TritanTM-Kunststoff, BPA-frei
• Stampfer T42M
• Motorblock panda
Vorsicht:
• Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten.
• Beachten Sie bitte die auf Seite 6 f. genannten Sicherheitsvorkehrungen.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden, denn es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie vor dem Mixvorgang darauf, dass die Silikondichtung ordnungsgemäß am Deckel montiert und der
Messbecher eingesetzt ist.
• Achten Sie darauf, dass Sie vor Mixbeginn den Mixbehälter mit dem Behälterdeckel verschlossen haben.
!
Betriebshinweise
• Wenn Sie Soßen, Suppen oder Nussmilch zubereiten möchten, geben Sie je nach Härtegrad der Zutaten diese
in 2 bis 3 Schritten in den Mixbehälter. Die Menge sollte nicht zu gering sein, aber auch nicht zu viel. Zu viele
Zutaten in einem Arbeitsgang könnten zur Überhitzung und zur automatischen Abschaltung des Motors führen.
In diesem Fall warten Sie bis das Gerät wieder abgekühlt ist (siehe Seite 5).
• Halten Sie während der Benutzung Ihres panda den Deckel des Mixbehälters immer geschlossen. Damit vermeiden Sie
eventuelle Verbrühungen und Spritzer von heißen Lebensmitteln.
• Greifen Sie während des Betriebes niemals mit den Händen in den Mixbehälter, um Verletzungen zu vermeiden.
• Stecken Sie während des Betriebes niemals Gegenstände in den Mixbehälter, da sonst der Motor, die Messer und
weitere Teile des Gerätes zerstört werden können. Die Ausnahme ist der im Lieferumfang enthaltene Stampfer, der
konstruktionsbedingt nicht mit den Messern in Berührung kommen kann. Wichtig ist hierbei, dass dieser nur durch die
Deckelöffnung
(→Abb. [2], Seite 1) eingesetzt werden darf. Auf Seite 17 nden Sie die Beschreibung zum Stampfer.
• Wenn Sie heiße Getränke, Sojamilch oder Warme Suppen zubereiten, achten Sie besonders darauf, dass der Deckel
inkl. Messbecher den Mixbehälter gut verschliesst und dass Ihr panda sicher aufgestellt ist. Es ist ratsam, erst mit einer
geringen Geschwindigkeitsstufe zu beginnen und diese nach und nach zu erhöhen. Alternativ können Sie den Pulse-
Modus verwenden oder eines der Automatikprogramme (Warme Suppe; siehe Seite 14 f.).
• Füllen Sie immer zuerst üssige und weiche Zutaten (Blatt-, Panzengrün, etc.) in den Mixbehälter und erst danach die
festeren bzw. härteren Zutaten, wie z. B. Eiswürfel, gefrorenes, Möhren etc.
• Ist das ausgewählte Programm oder der manuelle Modus beendet, warten Sie mit der Entnahme des Mixbehälters
solange, bis sich die Messer nicht mehr drehen, da die Kupplung Schaden nehmen könnte.
• Durch eine Überladung des Mixbehälters kann ein intensiver Geruch entstehen. Verringern Sie die Füllmenge und
fahren Sie mit der Zubereitung fort.
• Steigt ein angesengter Geruch aus dem Motorblock, stoppen Sie sofort das Gerät und trennen Sie die Stromverbindung.
Der Geruch kann durch Abrieb des Gummilagers der Kupplung entstehen, wenn dieser nicht korrekt montiert wurde.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend den bianco di puro Kundenservice.
• Bei der Zubereitung mit dicken und klebrigen Zutaten, wie z. B. Teig, kann es vorkommen, dass sich der Motor und
die Messer im Leerlauf drehen. Das liegt daran, dass sich in den Zutaten eine Luftblase gebildet hat. Stoppen Sie
das Programm und entfernen Sie nur den Messbecher. Durch diese Öffnung können Sie mit Hilfe des beiliegenden
Stampfers diese Luftblase entfernen. Setzen Sie den Messbecher wieder ein und fahren Sie mit der Zubereitung fort.

DEDE
10 11
Übersicht Bedienelement
Geschwindigkeitsstufen
3 Automatikprogramme Positionsanzeige
Anforderungen an den Aufstellort
Elektrischer Anschluss
Für den sicheren und fehlerfreien Betrieb Ihres panda muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Der Motorblock muss auf einer waagerechten, achen, festen und rutschfesten Unterlage stehen, die die Tragkraft
gewährleistet.
• Achten Sie darauf, dass der Motorblock nicht umfallen kann
• Legen Sie kein Tuch unter den Motorblock.
• Wählen Sie den Aufstellort so aus, dass Kinder nicht mit dem Mixer spielen oder in den Mixbehälter hineingreifen sowie
nicht am Kabel des Motorblockes ziehen können.
• Stellen Sie den Mixer nur in Innenräumen auf und betreiben Sie ihn nicht im Freien.
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten, Spannung / Frequenz 220 - 240 Volt / 50/60 Hz,
mit Ihrem Stromnetz. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Elektrofachmann.
• Die elektrische Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn der Motorblock an einem vorschriftsmäßig installierten
Schutzleitersystem angeschlossen wird.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten
verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff oder gespannt sein.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. Ein lockerer Netzstecker kann zu einer
Überhitzung des Gerätes oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Pulse-, / On-Off-Taste
JogDial (Drehrad)
Statusanzeige / Stoppposition

DEDE
12 13
Bedienung Ihres panda
Schließen Sie Ihren panda an eine Steckdose mit den entsprechenden Elektrowerten an. Diese nden Sie auf dem Typenschild
auf der Geräterückseite und im Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 32. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in
der Steckdose eingesteckt ist.
Mixbehälter ist nicht aufgesetzt1
Wenn kein Mixbehälter auf dem Motorblock aufgesetzt ist, bendet sich dieser im Energiesparmodus. Dieser Modus wird
durch schnelles blinken der Statusanzeige dargestellt.
Bereitschaftsmodus2
Stellen Sie den Mixbehälter auf den Motorblock um den Bereitschaftsmodus zu aktivieren. Nun können Sie Ihren Mixer mit
den 3 Automatikprogrammen, dem manuellen Modus und der Pulse-Funktion verwenden. Im Bereitschaftsmodus leuchtet die
Statusanzeige dauerhaft in rot.
Einschalten
Damit Sie Ihren panda betreiben können, ist es erforderlich, dass der Mixbehälter korrekt auf dem Motorblock aufgesetzt ist.
Ohne Mixbehälter lässt sich Ihr panda aus Sicherheitsgründen nicht einschalten. Wenn Sie den Mixbehälter auf den Motorblock
setzen, leuchtet die Statusanzeige dauerhaft in rot.
iPMS
In den Stufen 1 bis 5 reguliert das iPMS die Drehzahl automatisch. Dies gewährleistet gerade bei der Zubereitung von Musen
und anderen festeren Zutaten eine entsprechende Motorleistung. Diese Funktion ist neben den 3 Automatikprogrammen auch
im manuellen Modus aktiviert.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass sich vor Mixbeginn der Deckel (inkl. Silikondichtung und Messbecher) auf dem
Mixbehälter bendet.
1Stromverbrauch: < 0,3 Watt
2Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus: < 0,5 Watt
Beschreibung der Tasten und des Jog-Dial
Pulse-, ON-/OFF-Taste
Mit dieser Taste wird das von Ihnen ausgewählte Programm gestartet, bzw. vorzeitig beendet und der Pulse-Modus aktiviert.
Jog-Dial
Mit dem Jog-Dial können Sie eines der drei Automatikprogramme oder die Geschwindigkeitsstufen auswählen.
Die aktuelle Position des Jog-Dials wird durch die Positionsanzeige dargestellt.
Automatikprogramme
Die Automatikprogramme enthalten eine bestimmte Laufzeit- und Geschwindigkeitseinstellung. Bei Programmende schaltet
sich der Motor automatisch ab. Ihr panda ist mit 3 Automatikprogrammen ausgestattet. Drehen Sie das Jogdial auf das
gewünschte Programm und drücken Sie die Pulse-, ON-/OFF-Taste damit das ausgewählte Programm gestartet wird.

DEDE
14 15
Programmbeschreibung
Warme Suppe
Durch die Laufzeit von 4:20 Min. erhitzt sich der Inhalt auf ca. 42 °C. Damit ist es möglich, auf einfache Art und Weise
eine wohlschmeckende Suppe im Rohkostqualität zuzubereiten (ungefähre Werte - abhängig von der Füllmenge und der
Lagerungsemperatur der Lebensmittel).
Green Smoothie
Verwenden Sie dieses Programm, um grüne Smoothies herzustellen. Der Unterschied zum Programm „Smoothies“ liegt darin,
dass durch die längere Mix-Zeit das Blattgrün optimal zerkleinert wird.
Frucht-Smoothie
Hiermit bereiten Sie reine Frucht-Smoothies zu, die kein Blattgrün erhalten.
Manueller Modus
Hiermit wählen Sie zwischen Stufe 1 (1.500 U/Min.) bis Stufe 10 (30.000 U/Min) die gewünschte Drehzahlstufe aus.
Hinweis
Rezepte zum Ausprobieren nden Sie ab Seite 22.
Bedienung des panda mit Automatikprogrammen
Starten eines Automatikprogramms
Um ein Programm zu starten, muss der Mixbehälter korrekt aufgesetzt sein. Wählen Sie mit dem Jog-Dial das gewünschte
Programm aus. Das ausgewählte Programm wird mit der Positionsanzeige des Jog-Dials gekennzeichet. Drücken Sie die
Pulse-, ON-/OFF-Taste um das ausgewählte Programm zu starten. Nach Beendigung des aktiven Programms stoppt Ihr panda
automatisch.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass sich vor Mixbeginn der Deckel (inkl. Silikondichtung und Messbecher) auf dem
Mixbehälter bendet.
Symbol Programm Programmablauf Laufzeit Statusanzeige
Warme Suppen
Stufe 7 für 7 Sekunden, dann Stufe 10 für 3 Sekunden.
Stufe 10 wird bis zum Ende des Programmes beibehalten.
Softstart bei Programmstart
04:20 Min. leuchtet Weiss
Grüne Smoothies
Stufe 10 für 20 Sek., 2 Sek. Stopp. Stufe 6 für 10 Sek.,
2 Sek. Stopp. Stufe 10 für 40 Sek., 2 Sek. Stopp.
Stufe 6 für 10 Sekunden.
Softstart bei Programmstart
01:26 Min. leuchtet Weiss
Frucht-Smoothie
Stufe 10 für 8 Sekunden, dann 2 Sekunden Stopp.
3 Wiederholungen.
Softstart bei Programmstart
00:30 Sek. leuchtet Weiss
Manueller Modus Die Geschwindigkeitsstufe ist individuell einstellbar. leuchtet Weiss

DEDE
16 17
Bedienung des Stampfers T42M
Bedienung des panda im manuellen Modus
Manueller Modus
Drehen Sie die Positionanzeige des Jog-Dials auf Stopp-Position. Drehen Sie nun das Jog-Dial weiter nach rechts um den
manuellen Modus in der Geschwindigkeitsstufe 1 zu starten. Der Motor startet unmittelbar in der Stufe 1. Sie können die
Geschwindigkeit nach Belieben zwischen der Stufe 1 bis 10, während des Betriebs, verändern.
Beenden Sie den manuellen Modus durch drücken der Pulse-, ON-/OFF-Taste, so stoppt der Motor direkt und die Statusanzeige
blinkt rot. Um nun mit der Zubereitung weiter fortzufahren Drehen Sie das Jog-Dial in die Stopp-Position und wählen Sie
danach wieder die gewünschte Geschwindigkeit oder eines der Automatikprogramme aus.
Sie können den manuellen Modus auch dadurch beenden, indem Sie das Jog-Dial nach links auf die Stopp-Position drehen.
Bitte beachten Sie, dass sich der manuelle Modus nur durch aktives Betätigen der Pulse-, ON-/OFF-Taste beenden lässt.
Pulse-Modus
Durch drücken und halten der Pulse-Taste arbeitet der Mixer auf höchster Geschwindigkeitsstufe. Beenden Sie den Pulse-
Modus durch loslassen der Pulse-Taste. Um den Pulse Modus zu verwenden muss das JogDial auf der Position Stopp-Position
stehen. Während des Pulse-Modus leuchtet die Statusanzeige dauerhaft Weiss.
Entnehmen Sie den Mixbehälter erst dann, wenn sich die Messer nicht mehr drehen!
Führen Sie den Stampfer nur durch die Öffnung des Mixbehälterdeckels ein (siehe Abb. 2, Seite 1). Verwenden Sie nur den
mitgelieferten Stampfer und keine anderen Gegenstände, um den Mix-Inhalt nach unten auf die Messer zu drücken. Je weniger
Wasser Sie verwenden, um so mehr müssen Sie mit dem Stampfer arbeiten. Sollten Sie andere Gegenstände verwenden,
können der Mixbehälter als auch der Motor einen irreparablen Schaden nehmen.
Übersicht
Mit Hilfe des Stampfers können Sie auch etwaige Luftblasen, z. B. bei der Zubereitung von Teig, im Mixbehälter entfernen, ohne
dass der Stampfer die Messer berühren kann. Mit der integrierten Temperaturanzeige können Sie die schonende Zubereitung
Ihrer Nahrung kontrollieren.
Um die Temperatur im Inneren des Mixbehälters zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Stampfer mit der Ein-/Aus-Taste am Display ein.
• Nehmen Sie den Messbecher vom Deckel ab, lassen aber den Deckel auf dem Mixbehälter.
• Führen Sie nun den Stampfer durch die Deckelöffnung in den Mixbehälter.
• Im Display des Stampfers wird nun die Temperatur in °C angezeigt.
Hinweis Sollte in der Anzeige die Temperatur in °F (Fahrenheit) dargestellt werden,
können Sie dies durch Gedrückthalten der Ein-/Aus-Taste des Stampfers in °C (Celsius) umstellen.
Batteriewechsel (Batterietyp CR 2032)
• Schrauben Sie das obere Gehäuseteil ab, indem Sie dieses gegen den Uhrzeigersinn abdrehen.
• Ziehen Sie nun vorsichtig das Display aus dem Griff heraus, achten Sie hier bitte auf das Sensorkabel.
• Drücken Sie mit einem Geldstück die leere Batterie heraus und setzen Sie die neue Batterie wieder ein.
• Setzen Sie das Display nun wieder in den Griff ein und schrauben Sie das obere Gehäuseteil wieder fest.
Entsorgen Sie die leere Batterie in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen.
Temperaturanzeige
Ein-/Aus-Taste
MSolito

DEDE
18 19
Reinigung des Mixbehälters (inkl. Deckel), des Motorblock und des Stampfers
Vorsicht bei der Reinigung: Die Messer können Verletzungen verursachen!
Der Mixbehälter gehört nicht in die Geschirrspülmaschine!
Reinigung des Mixbehälters und Deckels
• Der Mixbehälter kann unter ießendem Wasser mit einer Spülbürste oder einem Spülschwamm gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungs- und Lösungsmittel.
• Reinigen Sie den Mixbehälter mit einem milden Reinigungsmittel (Spülmittel) oder füllen Sie 2 Tassen Wasser in den
Mixbehälter, geben Sie etwas Spülmittel dazu, schließen Sie den Deckel (inkl. Silikondichtung und Messbecher) und
betätigen Sie mehrmals die Pulse-Taste.
• Reinigen Sie den Mixbehälter immer unmittelbar nach jedem Gebrauch.
• Die Silikondichtung des Deckels kann zur leichteren Reinigung entfernt werden. Achten Sie vor dem Mixbeginn darauf,
dass die Silikondichtung wieder korrekt montiert wurde.
• Stellen Sie den Mixbehälter zum trocknen bitte nicht auf den Kopf.
Reinigung des Motorblock
• Reinigen Sie den Motorblock mit einem weichen angefeuchteten Tuch.
• Benutzen Sie keine aggressiven Putz- und Lösungsmittel.
• Tauchen Sie den Motorblock niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten (Kurzschlussgefahr).
• Spülen Sie den Motorblock niemals unter ießendem Wasser ab (Kurzschlussgefahr).
Sollte Wasser in den Motorblock gelangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und kontaktieren Sie bitte umgehend den bianco di puro Kundenservice.
Reinigung des Stampfers TM
Sie können den Stampfer unter ießend Wasser reinigen und trocknen Sie diesen danach mit einem weichen Tuch ab.
Achten Sie beim Aufsetzen des Mixbehälters auf den Motorblock, dass die Kontakte richtig trocken sind.
!
Messbecher, Deckel inkl. Silikondichtung
Sicherheitshinweise zur Reinigung
Setzen Sie den Messbecher (→Abb. [1], Seite 1) in die Deckelöffnung (→Abb. [2], Seite 1) ein und drehen Sie diesen nach rechts
fest. Nun drücken Sie den Deckel fest auf den Mixbehälter. Zum Abnehmen des Messbechers drehen Sie diesen nach links und
nehmen ihn dann nach oben hin vom Deckel ab.
Die Silikondichtung können Sie zur leichteren Reinigung vom Deckel entfernen. Achten Sie bitte darauf, die Silikondichtung
nach der Reinigung wieder an den Deckel anzubringen. Nur so bleibt die Dichtigkeit des Deckels gewährleistet.
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Reinigung und Pege Ihres panda.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor und während Sie mit der Reinigung des panda beschäftigt sind:
• Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Reinigen aus der Steckdose.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
• Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische Aufbau verändert, kann dies zu einem elektrischen
Schlag oder sogar zum Tode führen.
• Legen Sie niemals den Netzstecker zur Reinigung ins Wasser.
• Reinigen Sie den Netzstecker niemals mit einem nassen Tuch.
• Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen.

DEDE
20 21
Fragen und Antworten zur Bedienung
Mandeln, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Samen werden im Mixbehälter zwar zerkleinert, es entsteht aber kein cremiges
Mus.
Fügen Sie esslöffelweise neutrales Speiseöl hinzu, bis die Messer wieder greifen und sich eine cremige Konsistenz entwickelt.
Oft hilft es, die Nussmasse aus den Ecken des Mixbehälters mit dem Stampfer wieder auf die Messer zu drücken. Verwenden
Sie auch hierbei eine niedrigere Geschwindigkeitsstufe.
Bedingt durch Reibungseffekte steigt die Temperatur im Mixbehälter bei länger dauernder Zubereitung von Nussmusen an.
Damit das fertige Mus den Kriterien der Rohkost entspricht und sich keine Transfette bilden, sollte man darauf achten, dass
die Masse im Mixbehälter nicht über 42 °C erhitzt wird. Mit ein paar kleinen Pausen können sowohl das Mus als auch das Gerät
bei Bedarf abkühlen.
Hinweis Aktuelle Rezepte nden Sie auch auf unserer Internetseite unter www.biancodipuro.com
Fragen und Antworten zur Bedienung
Mit dem bianco di puro Hochleistungsmixer ist die Zubereitung vieler Speisen sehr einfach. Man fügt seine Zutaten in den
Mixbehälter und wählt das gewünschte Automatik-Programm aus. Schon erhält man einen leckeren Nachtisch, gesunde
Smoothies oder eine wohlschmeckende warme Suppe und vieles mehr!
In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass aller Anfang schwer ist. Daher haben wir Ihnen die häugsten Fragen mit entsprechenden
Lösungen aufgezeigt.
Beim Zubereiten arbeitet Ihr bianco di puro Mixer reibungslos, kommt dann aber ins Stocken.
Es kann sein, dass sich die größeren Stückchen der gemixten Masse im unteren Bereich des Mixbehälters festgesetzt haben.
Schalten Sie das Gerät aus und versuchen sie die großen Stücke mit dem Stampfer zu lösen. Manchmal bilden sich auch nur
Luftblasen, die Sie ebenfalls mit dem Stampfer beseitigen können. Fügen Sie ggf. mehr Wasser hinzu.
Beim Mixen wird ein Teil der Zutaten gegen die Wände des Mixbehälters gedrückt und setzen sich dort ab. Die Messer
laufen ins Leere.
Dies passiert vor allem dann, wenn kleinere Mengen verarbeitet werden sowie bei der Zubereitung von Mandelmus und
anderen Nussmusen. Abhilfe besteht darin, dass man die Masse bei ausgeschaltetem Gerät mit dem Stampfer vom Rand in
Richtung Messer drückt. Das Hinzufügen von Flüssigkeiten (Öl) sorgt dafür, dass die Masse unten im Mixbehälter bleibt und
dort von den Messern verarbeitet werden kann. Verwenden Sie hierbei eine niedrige Geschwindigkeitsstufe.
Der Mixer kommt ins Stocken und streikt dann vollends.
Ihr bianco di puro Hochleistungsmixer hat einen Überhitzungsschutz, der sicherstellt, dass das Gerät nicht überhitzt. Machen
Sie öfter eine Pause, damit er abkühlen kann. Sollte der Überhitzungsschutz ausgelöst sein, so warten Sie min. 45 Minuten.
Danach ist Ihr bianco di puro Hochleistungsmixer wieder wie gewohnt einsatzbereit.
Die Messer drehen sich in der Stufe 1 - 5 ungleichmäßig.
Dies stellt keine Fehlfunktion dar, sondern ist Bestandteil des iPMS. Dieses System regelt in den Stufen 1 - 5 je nach Härtegrad
und Widerstand der Zutaten im Mixbehälter die Motorleistung nach um das Mixgut optimal verarbeiten zu können.

DEDE
22 23
Rezepte zum Ausprobieren - grüne Smoothies
Sweet Apple Smoothie
Sie benötigen:
• 1 reife Banane
• 2 Handvoll Babyspinat
• Grün einer Möhre
• 2 süße Äpfel
• 4 Kohlrabiblätter
• 500 ml frisches Wasser
Zubereitung
Die Banane schälen, den Apfel
vierteln und nur Stiel und Blütenansatz
entfernen, die Kerne können mit
verwendet werden. Den Babyspinat
kurz waschen. Nun alle Zutaten in den
Mixbehälter geben und das Wasser
hinzufügen. Starten Sie nun das
Programm „Green Smoothie“. Fertig.
Guten Appetit!
Grüner Power Smoothie
Sie benötigen:
• 1 Banane
• 1 Apfel oder entkernte Mango
• 1 Handvoll Mangold oder
• Blattspinat
• ½ TL Öl (Kokosöl)
• 100 ml Apfelsaft
• 100 ml frisches Wasser
Zubereitung
Die Banane schälen, den Apfel
vierteln und nur Stiel und Blütenansatz
entfernen, die Kerne können mit
verwendet werden. Den Babyspinat
kurz waschen.
Nun alle Zutaten in den Mixbehälter
geben und das Wasser hinzufügen.
Starten Sie nun das Programm „Green
Smoothie“. Fertig.
Guten Appetit!
Sweet Cherry Smoothie
Sie benötigen:
• 1 Mango
• 14 Kirschen
• 2 Nektarinen
• 250 g Feldsalat
• ½ Bund Petersilie
• ½ Zitrone (geschält)
• 500 ml frisches Wasser
Zubereitung
Die Mango, Kirschen und Nektarinen
entkernen, den Feldsalat kurz waschen.
Die Haut der Zitrone mit einem
Sparschäler abschälen.
Alle Zutaten in den Mixbehälter geben
und das Programm “Green Smoothie“
starten. Fertig.
Guten Appetit!
Geben Sie zuerst die Blätter in den Mixbehälter, dann die weicheren Zutaten wie Bananen und Obst. Erst dann geben
Sie die härteren Lebensmittel, wie z. B. Möhren oder gefrorenes (Eiswürfel oder Früchte) in den Mixbehälter
Rezepte für Ihren Hochleistungsmixer

DEDE
24 25
Rezepte zum Ausprobieren - Cashew-, Mandelmus
Cashewmus
Sie benötigen:
• 400 g Cashewnüsse
• 4 EL Öl (Sonnenblumen- oder
Distelöl)
Zubereitung
Die Cashewkerne zusammen mit dem
Öl in den Mixbehälter füllen und im
manuellen Modus auf kleiner Stufe
vermixen.
Danach manuell solange mixen, bis eine
feine Paste entstanden ist. Dies kann
einige Zeit in Anspruch nehmen.
Guten Appetit!
Mandelmus
Sie benötigen:
• 400g Mandeln
• 4 EL Öl (Mandel- oder
Sonnenblumenöl)
Zubereitung
Die Mandeln zusammen mit dem
Öl in den Mixbehälter füllen und im
manuellen Modus auf kleiner Stufe
vermixen.
Danach manuell solange mixen, bis
eine feine Paste entstanden ist. Dies
kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Guten Appetit!
„Bei der Herstellung von Nussmusen
müssen Sie mit dem Stampfer die
Nüsse immer wieder auf die Messer
drücken. Bei diesem Vorgang kann
es zu einer erhöhten Temperatur
kommen. Mit ein paar kleinen
Pausen können sowohl das Mus als
auch das Gerät bei Bedarf abkühlen.
(Bei einer Überhitzung schaltet der Mixer
selbstständig ab. Nach ca. 45 Minuten ist
er wieder einsatzbereit.)
Falls die Nüsse nicht fein genug
zermahlen werden und noch grobe
Stücke zurückbleiben, fügen sie noch
etwas Öl hinzu.“
Guten Appetit!
Rezepte zum Ausprobieren - Tomaten-, Spargel- und Blumenkohlsuppe
Tomatensuppe
Sie benötigen:
• 500 g Tomaten
• 5-6 getrocknete Tomaten
• 1 rote Paprika
• 2 Orangen
• 60 g Cashewkerne
• 2-4 Basilikumblätter
• Meersalz und schwarzer Pfeffer
• Öl nach Wahl
Zubereitung
Geben Sie die Zutaten in den Mix-
behälter und starten Sie das Programm
„Suppe“. Nach Programmablauf
schmecken Sie nun die Tomatensuppe
nach Belieben mit etwas Meersalz und
schwarzen Pfeffer ab. Fertig.
1-2 EL Öl runden den Geschmack ab.
Guten Appetit!
Spargelsuppe
Sie benötigen:
• 300 g geschälter weißer Spargel
• 60 g Mandeln
• 1 kleine Frühlingszwiebel
• ½ Banane (ohne Schale)
• 250 ml frisches Wasser
• Saft einer halben Zitrone
• 1 TL Abrieb einer Bio Zitrone
• Meersalz
• frisch gemahlener weißer Pfeffer
• 4 EL Kresse
• Öl nach Wahl
Zubereitung
Die Mandeln in den Mixbehälter
geben und im manuellen Modus
zermahlen.
Den Spargel etwas klein schneiden.
Die restlichen Zutaten zu den
gemahlenen Mandeln geben und das
Programm „Suppe“ starten. Nach
4:20 Minuten ist Ihre Suppe fertig.
Nach Belieben mit Salz und Pfeffer
abschmecken und vor dem Servieren
mit Kresse würzen.
1-2 EL Öl runden den Geschmack ab.
Guten Appetit!
Blumenkohlsuppe
Sie benötigen:
• ½ Blumenkohl
• 1 kleine Frühlingszwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 300 ml frisches Wasser
• 1 reife Avocado
(ohne Schale und Kern)
• 3 EL Zitronensaft
• 3 El Schnittlauch
• Meersalz
• frisch gemahlener weißer Pfeffer
• Öl nach Wahl
Zubereitung
Frühlingszwiebel und Knoblauchzehe
schälen, den Blumenkohl mit einem
Messer grob zerkleinern.
Zwiebel, Knoblauchzehe und den
Blumenkohl in den Mixbehälter füllen
und im manuellen Modus vermixen.
Wenn Sie die Zwiebeln und den
Knoblauch zuvor etwas andünsten,
verliert sich bei diesen Zutaten der
Herbe geschmack.
Nun das frische Wasser und die
Avocado (ohne Schale und Kern) in den
Mixbehälter geben und das Programm
„Suppe“ starten.
Den Schnittlauch unterrühren und mit
Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig.
1-2 EL Öl runden den Geschmack ab.
Guten Appetit! Bei diesen Rezepten müssen Sie mit Ihrem Stampfer TM arbeiten.
Halten Sie bei Verwendung des Stampfers stets den Mixbehälter mit Ihrer freien Hand fest!
Tipp: Die verschiedenen Nussarten sollten 12 Stunden vor Verarbeitung in frischem Wasser eingeweicht werden.
Das verwendete Wasser bitte nicht verarbeiten.

DEDE
26 27
Rezepte zum Ausprobieren - Cashew-, Mandel- und Hanfmilch
Cashewmilch
Sie benötigen:
• 100 g Cashewnüsse
• 750ml frisches Wasser
• Salz und etwas Süßungsmittel
Zubereitung
Füllen Sie die Cashewnüsse mit frischem
Wasser in den Mixbehälter. Starten Sie
nun den manuellen Modus mit Stufe 1
und erhöhen Sie nach ca. 5 Sekunden
auf Stufe 10, vermixen Sie die Zutaten
für 1 Minute.
Schmecken Sie nach Bedarf die
Cashewmilch mit etwas Süßungsmittel
und Salz ab. Fertig.
Guten Appetit!
Mandelmilch
Sie benötigen:
• 100 g geschälte Mandeln
• 500 ml Wasser
• etwas Süßungsmittel
• Prise Salz
Zubereitung
Geben Sie die Zutaten in den
Mixbehälter, starten Sie nun den
manuellen Modus mit Stufe 1 und
erhöhen Sie nach ca. 5 Sekunden auf
Stufe 10, vermixen Sie die Zutaten für
1 Minute.
Schmecken Sie nach Bedarf die
Mandelmilch mit etwas Süßungsmittel
und Salz ab. Fertig.
Guten Appetit!
Tipp:
Wenn Sie die Milch nach dem
Mixvorgang ltern, wird sie milder
und heller.
Hanfmilch
Sie benötigen:
• 85 g Hanfsamen
• 500 ml frisches Wasser
oder
• 50 g geschälte Hanfsamen
• 750 ml frisches Wasser
Zubereitung
Geben Sie die Hanfsamen in den
Mixbehälter, starten Sie nun den
manuellen Modus mit Stufe 1 und
erhöhen Sie nach ca. 5 Sekunden auf
Stufe 10, vermixen Sie die Zutaten für
1 Minute. Fertig.
Guten Appetit!
Tipp:
Wenn Sie die Milch nach dem
Mixvorgang ltern, wird sie milder
und heller.
Rezepte zum Ausprobieren - Aprikosenpudding, Zitronencreme und Nusspudding
Aprikosenpudding
Sie benötigen:
• 400 g Aprikosen (entkernt)
• 1 große Banane
• 50 ml Panzenmilch
• 3 EL Rohrzucker
• 1 EL frischer Zitronensaft
• 1 TL Johannisbrotkernmehl
• 2 EL Mandelblättchen
• 2 Blätter Zitronenmelisse
Zubereitung
Bananen schälen und die Aprikosen
halbieren.
Banane, Aprikosen, Panzenmilch,
Zucker und den Zitronensaft in den
Mixbehälter geben die Zutaten im
manuellen Modus auf Stufe 5 für 10
Sekunden vermixen. Danach auf Stufe 10
für 20 Sekunden weitermixen. Nun das
Johannisbrotkernmehl hinzufügen und
mit der Pulse-Taste kurz untermischen.
Den Pudding im Kühlschrank gut
durchkühlen lassen. Vor dem Servieren
mit den Mandelblättchen und der
Zitronenmelisse garnieren.
Guten Appetit!
Zitronencreme
Sie benötigen:
• 300 g Cashewkerne
• 1 TL Abrieb von einer Zitrone
• Saft von einer Zitrone
• 100 ml frisches Wasser
• 5 EL Agavendicksaft
Zubereitung
Alle Zutaten in den Mixbehälter
geben.
Nun 5 x kurz die Pulse-Taste betätigen
und anschliessend für ca. 45 sec
manuell auf Stufe 10 laufen lassen,
um die Zutaten zu vermixen.
Die Zitronencreme vor dem Servieren
im Kühlschrank gut auskühlen lassen.
Guten Appetit!
Nusspudding
Sie benötigen:
• 100 g Walnüsse
• 100 g Haselnüsse
• 100 g Mandeln
• 2 große Bananen
• 300 ml Nussmilch
• 4 EL Rohrzucker
• 1 Prise Meersalz
• 2 TL gemahlener Zimt
• etwas gemahlene Bourbonvanille
Zubereitung
Die Nüsse vor der Zubereitung
12 Stunden in frischem Wasser
einweichen lassen. (Das verwendete
Wasser bitte nicht verwenden). Die
Nüsse in den Mixbehälter geben und
im manuellen Modus zerkleinern.
Die Bananen schälen und zusammen
mit den anderen Zutaten dem
Nussmehl hinzugeben.
Nun den manuellen Modus auf Stufe
2 starten und nach kurzer Zeit auf
Stufe 10 für 1 Minute erhöhen, damit
die Zutaten vermengt werden. Den
fertigen Nusspudding füllen Sie
in eine Schüssel. Den Pudding im
Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Guten Appetit!

DEDE
28 29
Rezepte zum Ausprobieren - Eisrezepte
Kokos-Himbeer-Eis
Sie benötigen:
• 200 g gefrorene Himbeeren
• 100 g Cashewkerne
• 100 - 200 ml feste Kokosmilch
Zubereitung
Geben Sie alle Zutaten in den
Mixbehälter, verschliessen diese
mit dem Deckel, lassen aber den
Messbecher ab und führen nun den
mitgelieferten Stampfer durch die
Öffnung. Starten Sie den manuellen
Modus für ca. 45 Sekunden auf höchster
Stufe (Stufe 10).
Verwenden Sie während des Betriebes
den Stampfer TM, um die gefrorenen
Früchte kontinuierlich auf die Messer zu
drücken.
Je nach Belieben süssen Sie das Eis
anschließend noch mit etwas Stevia
oder etwas Agavendicksaft nach und
vermixen es nochmals kurz.
Guten Appetit!
Pistazieneis
Sie benötigen:
• 50 g geschälte grüne Pistazien
• 3 kleine gefrorene Bananen
• 1 Avocado
• 3 getrocknete entsteinte Datteln
• ½ Vanilleschote
• 2 EL Cashewmus
• 50 ml kalte Nussmilch
• 1 EL Kürbiskernöl
Zubereitung
Die Bananen schälen, die Avocado
entkernen und schälen. Diese frieren
Sie in kleinen Stücken ein.
Geben Sie alle Zutaten in den
Mixbehälter, verschliessen diese
mit dem Deckel, lassen aber den
Messbecher ab und führen nun den
mitgelieferten Stampfer durch die
Öffnung. Starten Sie den manuellen
Modus für ca. 45 Sekunden auf
höchster Stufe (Stufe 10).
Verwenden Sie während des Betriebes
den mitgelieferten Stampfer, um die
gefrorenen Früchte kontinuurlich auf
die Messer zu drücken.
Fertig.
Guten Appetit!
Schokoeis
Sie benötigen:
• 3 gefrorene Bananen
• 6 getrocknete entsteinte Datteln
• 3 EL Walnusskerne
• 2 EL Kakaopulver
• 100 ml Nussmilch
• 2 EL Mandelmus
• 3 EL gehackte Mandeln
Zubereitung
Bananen schälen und in kleinen
Stücken einfrieren. Die Mandeln im
manuellen Modus grob hacken und in
eine Schale umfüllen.
Geben Sie alle Zutaten in den
Mixbehälter, verschliessen diese
mit dem Deckel, lassen aber den
Messbecher ab und führen nun den
mitgelieferten Stampfer durch die
Öffnung. Starten Sie den manuellen
Modus für ca. 45 Sekunden auf
höchster Stufe (Stufe 10).
Verwenden Sie während des Betriebes
den mitgelieferten Stampfer, um die
gefrorenen Früchte kontinuurlich auf
die Messer zu drücken.
Fertig.
Das cremige Eis mit den gehackten
Mandel unterziehen.
Guten Appetit!
Rezepte zum Ausprobieren - Tomaten-, Erdnuss- und Zucchinidressing
Tomatendressing
Sie benötigen:
• 2 Tomaten
• 3 Aprikosen
• 1 kleine Frühlingszwiebel
• 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
• 1 getrocknete Chilischote
• 1 TL Zucker
Zubereitung
Entfernen Sie die Kerne der Aprikosen.
Füllen Sie nun alle Zutaten in den
Mixbehälter und starten Sie den
manuellen Modus in Stufe 2 für 5
Sekunden. Erhöhen Sie nun für 1
Minuten auf Stufe 10.
Fertig.
Schmecken Sie nun nach Belieben das
Dressing mit etwas Salz ab.
Guten Appetit!
Erdnussdressing
Sie benötigen:
• 100 g Erdnusskerne
• ½ rote Peperoni
• 5 Stängel Petersilie
• Saft von einer halben Zitrone
• etwas fein abgeriebene
Zitronenschale
• 100 ml Panzenmilch
• 1 TL Agavendicksaft
• Meersalz
Zubereitung
Peperoni entkernen, Petersilie von
den Stängel zupfen. Alle Zutaten in
den Mixbehälter geben und starten
Sie den manuellen Modus in Stufe 2
für 5 Sekunden. Erhöhen Sie nun für 1
Minuten auf Stufe 10.
Mit Salz abschmecken.
Fertig.
Guten Appetit!
Zucchinidressing
Sie benötigen:
• 1 kleine Zucchini
• 1 Knoblauchzehe
• 75 g Pinienkerne
• 4 Blätter Basilikum
• 70 ml Wasser
• 2 EL Zitronensaft
• Meersalz
• frisch gemahlener weißer Pfeffer
Zubereitung
Zucchini und den Knoblauch schälen.
Alle Zutaten in den Mixbehälter
geben. Starten Sie den Mixvorgang
im manuellen Modus auf Stufe 2 für
5 Sekunden. Erhöhen Sie nun für 1
Minuten auf Stufe 10.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertig.
Guten Appetit!
Bei diesen Rezepten müssen Sie mit Ihrem Stampfer TM arbeiten.
Halten Sie bei Verwendung des Stampfers stets den Mixbehälter mit einer Hand fest!

DEDE
30 31
Rezepte zum Ausprobieren - Soja- und Sesammilch
Sojamilch
Sie benötigen:
• 150 g Sojabohnen
• 1 Liter frisches Wasser
• Süßungsmittel
(z. B. entsteinte Datteln)
Zubereitung
Kochen Sie die Sojabohnen für eine
Stunde. Geben Sie nur die Sojabohnen
mit frischem Wasser in den Mixbehälter.
Starten Sie das Programm „Warme
Suppen“ oder starten Sie den Mixer
manuell in hoher Stufe für ca. 5 min.
Abschließend mit etwas Süßungsmittel
abschmecken.
Fertig.
Guten Appetit!
Sesammilch
Sie benötigen:
• 100 g geschälter Sesam
• 1-2 entsteinte Datteln
• 1 Banane (ohne Schale)
• Saft einer Orange
• 2 EL Zitronensaft
• 600 ml frisches Wasser
Zubereitung
Geben Sie den Sesam mit den
restlichen Zutaten in den Mixbehälter
und starten Sie das Programm
„Warme Suppen“ oder starten Sie
den Mixer manuell in hoher Stufe für
ca. 5 min.
Fertig.
Guten Appetit!
Rezepte zum Ausprobieren - Fruchtsmoothies
Frucht-Smoothie
Sie benötigen:
• ½ Mango (ohne Kern)
• ½ Grapefruit
• ½ Orange
• 1 Mispel
• ½ Granatapfel
• 500 ml frisches Wasser
Zubereitung
Verwenden Sie vom Granatapfel nur die
Kerne. Die Haut der Orange schälen Sie
mit einem Sparschäler ab. Geben Sie
nun die Zutaten in den Mixbehälter und
starten Sie das Programm „Smoothie“.
Fertig.
Guten Appetit!
Pina Colada-Smoothie
Sie benötigen:
• 200 g Ananas
• 200 g rohes Kokosmus
• 100 ml frisches Wasser
Zubereitung
Entfernen Sie die Schale der Ananas
und schneiden Sie die Ananas
in kleinere Stücke. Geben Sie
diese mit den anderen Zutaten in
den Mixbehälter. Verwenden Sie
zur Zubereitung das Programm
„Smoothie“.
Fertig.
Guten Appetit!
Kalter Schoko-Smoothie
Sie benötigen:
• 3 gefrorene Bananen
• 500 ml Nussmilch
• 5 El Agavendicksaft
• 5 El Kakaopulver
• 2 EL Kakaonibs ( wenn vorhanden )
• 1 TL gemahlene Bourbonvanille
Zubereitung
Die Bananen schälen und in kleinen
Stücken einfrieren. Diese geben Sie
dann mit den restlichen Zutaten in
den Mixbehälter und starten das
Programm „Smoothie“.
Fertig.
Guten Appetit!
Wenn Sie Ihren Fruchtsmoothie kalt genießen möchten, reduzieren Sie die Menge des
frischen Wassers und geben Sie ein paar Eiswürfel hinzu.
Tipp: Sie können sich einen kleinen Vorrat an Sojabohnen nach dem Kochen portionsweise
einfrieren und nach Bedarf verwenden. Auch ist es möglich die gefrorenen Bohnen direkt zu
verarbeiten.

DEDE
32 33
Entsorgungshinweis
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf verringert das Abfallaufkommen und spart Rohstoffe. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem „Grüner Punkt”.
Heben Sie - wenn möglich - die Verpackung während der Garantiezeit auf, um im Garantiefall das Gerät sicher und
ordnungsgemäß verpacken zu können.
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott
und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen
Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, sondern nutzen Sie die Sammelstellen Ihrer Gemeinde.
Fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte
unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und
damit in die Nahrungskette gelangen sowie die Flora und Fauna auf Jahre vergiften.
Technische Daten
panda
Spannung / Frequenz 220 - 240 V / 50/60 Hz
Leistung 1.400 Watt
Umdrehungen 1.500 U/Min. (Stufe 1) bis 30.000 U/Min. (Stufe 10)
Mixbehälter solito 2 Liter Volumen, Tritan-Kunststoff, BPA-frei
Max. Temperatur 125 °C
Messerart 6 Edelstahlklingen
Bedienelement Jog-Dial, Pulse-, On-/Off-Taste
Sicherheitsfunktionen (siehe S. 5) Überhitzungsschutz, Überlastschutz und Sensor für den Mixbehälter
Mixerabmessung (h) 214 mm x (b) 234.5 mm x (t) 494 mm
Verpackungsabmessung (h) 470 mm x (b) 330 mm x (t) 300 mm
Gerätegewicht 4,4 kg
Verpackungsgewicht 5 kg
Zerti kation / Standard ITS-GS, CE, EMC, LVD, PAH
Herstellergarantie 5 Jahre auf den Motorblock
2 Jahre auf den Mixbehälter
2 Jahre auf den Stampfer (ausgenommen der Batterie)
Stromverbrauch ohne Mixbehälter < 0,3 Watt
Verbrauch im Bereitschaftsmodus < 0,5 Watt
Art der Nutzung Dieser Mixer verfügt über eine Haushaltszulassung und ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch geeignet
T42M - Stampfer mit patentierter Temperaturanzeige
Farbe Schwarz
Messbereich 0 °C - 120 °C
Stampferabmessung (h) 325mm x (b) 82 mm
Verpackungsabmessung (h) 287 mm x (b) 118 mm x (t) 88 mm
Stampfergewicht 0,16 kg
Herstellergarantie 2 Jahre (ausgenommen der Batterie)
Max. Temperatur 125 °C
Stromversorgung Batterietyp CR 2032

DEDE
34 35
Stichwortverzeichnis
bianco di puro Kontaktdaten und Kundenservice
Kontaktdaten Kundenservice
bianco di puro GmbH & Co. KG bianco di puro GmbH & Co. KG
Maarweg 255 Maarweg 255
50825 Köln 50825 Köln
Deutschland Deutschland
Telefon +49 221 50 80 80-0 Telefon +49 221 50 80 80-20
Fax +49 221 50 80 80-10 Fax +49 221 50 80 80-10
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.biancodipuro.com
Copyright © bianco di puro GmbH & Co. KG, 2016
AUTOMATIKPROGRAMME..........................................................................................................................................................14
BEREITSCHAFTSMODUS .............................................................................................................................................................13
JOG-DIAL......................................................................................................................................................................................12
ON-/OFF-TASTE ...........................................................................................................................................................................12
EINSCHALTEN IHRES panda........................................................................................................................................................13
BEREITSCHAFTSMODUS .............................................................................................................................................................13
MANUELLER MODUS...................................................................................................................................................................16
POSITIONSANZEIGE.................................................................................................................................................................... 11
PROGRAMMSCHALTER ...............................................................................................................................................................12
PULSE-TASTE ................................................................................................................................................................................12
PULSE MODUS .............................................................................................................................................................................16
REINIGUNG DES MIXBEHÄLTERS UND DECKELS .....................................................................................................................19
REINIGUNG DES MOTORBLOCKS..............................................................................................................................................19
STAMPFER ....................................................................................................................................................................................17
STATUSANZEIGE ..........................................................................................................................................................................11
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ ...............................................................................................................................................................5
ÜBERLASTSCHUTZ.........................................................................................................................................................................5
Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verp ichtet damit
eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann, können Sie Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder
im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verp ichtet, wobei
sich unsere Rücknahmeverp ichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen
oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden
oder direkt in unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:
bianco di puro GmbH & Co. KG
Maarweg 255
D-50825 Köln
Deutschland
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne auch per email unter [email protected] Kontaktieren.
Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005
Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei
enthalten, be ndet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten
Schadstoffes - dabei steht “Cd” für Cadmium, “Pb” steht für Blei und “Hg” für Quecksilber.
Entsorgung von Altbatterien

EN
1
bianco di puro Servicecenter
Garantiebestimmungen
Der Garantieanspruch beinhaltet nicht
Um den Garantiefall bearbeiten zu können,
werden folgende Informationen benötigt: Wichtig
bianco di puro GmbH & Co. KG Telefon +49 221 50 80 80-20
Maarweg 255 Fax +49 221 50 80 80-10
Deutschland Internet www.biancodipuro.com
Bitte halten Sie das Kaufdatum und die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Seriennummer ist unterhalb des Gerätes angebracht.
Achtung
• Vor Gebrauch unbedingt Anleitung lesen
• Gerät nicht ins Wasser tauchen
• Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen!
• Achtung: Gerät nicht öffnen, Gefahr eines Stromschlages
Wir geben folgende Herstellergarantien auf unsere bianco di puro Hochleistungsmixer:
• 5 Jahre Herstellergarantie auf den Motorblock
• 2 Jahre Herstellergarantie auf den Mixbehälter
• 2 Jahre Herstellergarantie auf den Stampfer (ausgenommen der Batterie)
Die Garantie umfasst Material-, Konstruktions- und Fertigungsfehler auf alle Teile.
Wenn bei Ihrem bianco di puro Hochleistungsmixer trotz sachgemäßer Benutzung innerhalb der Garantiezeit ein Fehler auftritt, wird nach Wahl des Herstellers
entweder repariert oder defekte Teile kostenlos ersetzt oder im Austausch ein gleichwertiges Gerät geliefert. Dieser Mixer verfügt über eine Haushaltszulassung
und ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
Dazu muss das ganze Gerät inklusive aller Zubehörteile gründlich gereinigt und gut verpackt an die bianco di puro Service Adresse gesandt werden. Bitte beachten
Sie: Wenn die Einzelteile oder das Gerät nicht gereinigt wurden, berechnet unser Servicedienst unabhängig vom Garantieanspruch Reinigungskosten. Bewahren
Sie für den Fall einer Rücksendung am besten die Originalverpackung auf.
Bitte rufen Sie stets beim Kundenservice an, bevor Sie das Gerät zurücksenden. Denn oft genügt ein Telefonat mit unserem Servicedienst um das Problem zu
beheben und das Einpacken und Versenden erübrigt sich. Auf jeden Fall wird das bianco di puro Serviceteam Ihr Problem schnellstmöglich beheben.
Falls dennoch eine Einsendung des Gerätes erforderlich ist, sprechen Sie bitte vorher mit unserem Kundenservice über den Versand. So können die Versandkosten
minimiert werden.
1. Ursachen, die nicht in der Verarbeitung und Herstellung des Gerätes begründet sind, wie z.B. leichtfertige Beschädigung oder Fall des Gerätes.
2. Nutzung und Gebrauch abweichend von der Bedienungsanleitung, unsorgfältige Behandlung, technische Veränderung durch den Kunden.
3. Beschädigung, die durch fremde Ersatzteile oder Reparaturen von nicht autorisierten Betrieben verursacht wurden.
1. Ihr Name, Adresse, Telefonnummer
2. Serien-Nr. und Modellbezeichnung
3. Problembeschreibung
4. Kaufdatum
5. Verkäufer
6. Kopie der Rechnung
7. Bei Beschädigungen durch den Transport: Name des Paketdienstes
und die Paketnummer
Heben Sie die Verpackung während der Garantiezeit auf, um im
Garantiefall das Gerät ordnungsgemäß verpacken zu können.
Wenn Sie Ihren bianco di puro Hochleistungsmixer einsenden, verpacken
Sie alle Teile in der Originalverpackung und vergewissern Sie sich, dass
Sie alle Teile eingepackt haben. Vergessen Sie nicht Ihre Adresse auf der
Außenseite anzubringen
Components Overview panda
Components Overview
1Measuring beaker
2Lid including silicone seal
3Mixing container solito
4Stainless steel blades
5Blade holder
6Cushioning mat
7Motor coupling
8Magnetic sensor for mixing container
9Motor block
10 Control panel
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10

ENEN
23
Contents Contents
COMPONENTS OVERVIEW panda................................................................................................................................................1
INTRODUCTION.............................................................................................................................................................................4
INFORMATION ABOUT THIS USER MANUAL ..............................................................................................................................5
SAFETY FUNCTIONS......................................................................................................................................................................5
SAFETY PRECAUTIONS .................................................................................................................................................................6
OPERATING NOTES.......................................................................................................................................................................8
UNPACKING, CONTENTS AND START-UP....................................................................................................................................9
REQUIREMENTS OF THE INSTALLATION LOCATION ...............................................................................................................10
ELECTRICAL CONNECTION........................................................................................................................................................10
CONTROL PANEL OVERVIEW .....................................................................................................................................................11
OPERATING PROGRAMM BUTTONS..........................................................................................................................................12
OPERATING bianco di puro panda ..............................................................................................................................................13
OPERATING bianco di puro panda WITH PRESET PROGRAMMS..............................................................................................14
PROGRAMME DESCRIPTION ......................................................................................................................................................15
OPERATING bianco di puro panda MANUAL MODE .................................................................................................................16
OPERATING THE TAMPER T42M.................................................................................................................................................17
MEASURING BEAKER, LID AND SEAL RING ..............................................................................................................................18
SAFETY GUIDELINES FOR CLEANING .......................................................................................................................................18
CLEANING THE MIXING CONTAINER (INCL. LID), THE MOTOR BASE AND TAMPER ...........................................................19
INSTRUCTIONS FOR GENERAL PREPARATION .........................................................................................................................20
RECIPES TO TRY - GREEN SMOOTHIES .....................................................................................................................................23
RECIPES TO TRY - TOMATO SOUP, ASPARAGUS SOUP AND CAULIFLOWER SOUP ..............................................................24
RECIPES TO TRY - CASHEW MUSH, ALMOND MUSH .............................................................................................................. 25
RECIPES TO TRY - APRICOT PUDDING, LEMON CREAM AND NUT PUDDING ..................................................................... 26
RECIPES TO TRY - CASHEW MILK, ALMOND MILK AND HEMP MILK .................................................................................... 27
RECIPES TO TRY - TOMATO DRESSING, PEANUT DRESSING AND ZUCCHINI DRESSING ................................................... 28
RECIPES TO TRY - ICE CREAM ................................................................................................................................................... 29
RECIPES TO TRY - FRUIT SMOOTHIES....................................................................................................................................... 30
RECIPES TO TRY - SOY MILK...................................................................................................................................................... 31
TECHNICAL DATA ....................................................................................................................................................................... 32
DISPOSAL NOTE ......................................................................................................................................................................... 33
DISPOSAL OF USED BATTERIES................................................................................................................................................. 34
bianco di puro CONTACTS AND CUSTOMER SERVICE............................................................................................................. 34
INDEX .......................................................................................................................................................................................... 35
WARRANTY.................................................................................................................................................................................. 36
Other manuals for panda
1
Table of contents
Languages:
Other Bianco di Puro Mixer manuals