Bianco di Puro Patto Pro User manual

DE1
ÜBERSICHT DER KOMPONENTEN
1
2
4
5
6
11
10
Messbecher
Deckel
Silikondichtung
Mixbehälter
Messereinheit
Messerfassung
7Motorkupplung
Motorblock
Bedienelement
Gummifüsse
13
3
Stromkabel
Stampfer T42S
12
Stampfer T42S
Abdeckung
Display
Batterie CR2032

DE
2
INHALTSVERZEICHNIS
Übersicht der Komponenten ............................................................................................................................... 1
Vorwort ............................................................................................................................................................. 4
Beschreibung der Mixprogramme........................................................................................................................ 5
Sicherheitsfunktionen ......................................................................................................................................... 5
Sicherheitsvorkehrungen .................................................................................................................................... 6
Betriebshinweise................................................................................................................................................ 8
Auspacken ........................................................................................................................................................ 9
Lieferumfang...................................................................................................................................................... 9
Inbetriebnahme.................................................................................................................................................. 9
Anforderungen an den Aufstellort ........................................................................................................................ 10
Elektrischer Anschluss........................................................................................................................................ 10
Bedienung des Patto Pro.................................................................................................................................... 11
Messbecher, Deckel und Silikondichtung ............................................................................................................. 11
Verwenden der Mixprogramme............................................................................................................................ 14
Beschreibung der Mixprogramme........................................................................................................................ 15
Verwendung des manuellen Modus ..................................................................................................................... 16
Bedienung des Stampfer T42S ........................................................................................................................... 17
Batteriewechsel beim Stampfer T42S.................................................................................................................. 18
Sicherheitshinweise zur Reinigung....................................................................................................................... 18
Reinigung des Mixbehälters, des Motorblocks und des Stampfers......................................................................... 19
Fragen und Antworten zur Bedienung.................................................................................................................. 20
Technische Daten............................................................................................................................................... 31
Entsorgungshinweis ........................................................................................................................................... 32
Entsorgung von Altbatterien................................................................................................................................ 32
Kontaktdaten und Kundenservice........................................................................................................................ 33
Garantiebestimmungen ...................................................................................................................................... 34

DE
3
REZEPTÜBERSICHT
Einleitung zu unseren Rezepten .......................................................................................................................... 21
Rezepte für das Grüne-Smoothies-Programm...................................................................................................... 22
Rezepte für das Saucen-Programm..................................................................................................................... 23
Rezepte für das Suppen-Programm .................................................................................................................... 24
Pflanzenmilchrezepte mit dem Saucen-Programm ................................................................................................ 25
Rezepte für das Getreidemehl-Programm ............................................................................................................ 26
Rezepte für das Eis-Programm ........................................................................................................................... 27
Rezepte für das Frucht-Smoothies-Programm ..................................................................................................... 28
Rezepte für das Getreidemilch-Programm............................................................................................................ 29
Rezepte für das Frozen-Yoghurt-Programm ......................................................................................................... 30

DE
4
VORWORT
Unsere langjährige Erfahrung hat uns veranlasst einen Mixer zu bauen, der in der
Gastronomie und im Hausgebrauch gleichermaßen genutzt wird. Seit 6 Jahren
erfüllen wir höchste Standards und immer neue Anforderungen an unsere
Produkte.
Der Patto Pro ist die Umsetzung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse, die wir in den
letzten Jahren aufgenommen haben.
Die Vielseitigkeit des Patto Pro’s macht ihn für die Profiküche und den Privathaus-
halt zum Küchenstar – durch das starke Drehmoment ist sein Motor jeder Heraus-
forderung in der Küche gewachsen. Im Vergleich zu anderen Hochleistungsmixern
ist er sehr leise (nur 72 Dezibel). Die Klingen im Mixbehälter Cube+ sind speziell
auf die Smartcorner Technologie abgestimmt. Durch diese Kombination wird wäh-
rend des Mixvorgangs eine perfekte Zirkulation erzeugt, um ihr Mixgut optimal und
in kürzester Zeit zu zerkleinern.
Perfekt ist der Patto Pro für die Zubereitung von cremigen grünen Smoothies, de-
ren wertvolle Vitalstoffe aus Blattgrün durch das zügige und gründliche zerkleinern
optimal aufgeschlossen werden.
Genauso leicht zerkleinert der Patto Pro auch Früchte und Gemüse zu Fruchts-
moothies und warmer Suppe. Auch Fans der veganen Küche kommen nicht zu
kurz und können mit dem Patto Pro pflanzliche Milchalternativen sowie Roh-
kostteige und Nussmuse im Handumdrehen herstellen. Eiswürfel zerkleinert er in
wenigen Sekunden zu Schnee.

DE
5
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil Ihres Patto Pro´s und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die
Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege Ihres neuen Hochleistungsmixers.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jedem Anwender zu lesen, der mit der
Inbetriebnahme, der Bedienung, der Reinigung und der Pflege Ihres Patto Pro´s beauftragt ist.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Ihr Patto Pro verfügt über 3 Sicherheitsfunktionen, um Sie, Ihren Mixer und Dritte vor Schaden zu bewahren.
Überhitzungsschutz
Der Motor Ihres Hochleistungsmixers Patto Pro ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet. Wenn sich beim Be-
trieb des Mixers die Messer aufgrund zu fester Lebensmittel oder bei zu wenig Flüssigkeit zu langsam drehen, besteht die
Gefahr einer Überhitzung und der Motor schaltet sich aus. Lassen Sie Ihren Mixer für ca. 45 Minuten an einer gut belüfteten
Stelle abkühlen, danach können Sie wieder wie gewohnt mit der Zubereitung weitermachen.
Überlastungsschutz
Dieser schützt den Motor für den Fall, dass sich die Messer im Mixbehälter durch eine Blockade (z. B. vergessene Gegen-
stände im Mixbehälter wie Löffel etc.) nicht drehen können.
Automatische Mixbehältererkennung
Der Sensor für den Mixbehälter erkennt, ob dieser korrekt aufgesetzt wurde. Sollte der Mixbehälter nicht oder nicht korrekt
auf den Motorblock aufgesetzt sein, lässt sich Ihr Patto Pro nicht einschalten. Überbrücken Sie niemals den Sensor, um
das Gerät und Dritte vor Schaden zu bewahren.
BESCHREIBUNG DER MIXPROGRAMME

DE
6
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Bitte beachten Sie für den sicheren Umgang mit Ihrem Mixer die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie Ihren Patto Pro vor dem ersten Gebrauch auf äußere sichtbare Schäden am Mixbehälter, Gehäuse und
Anschlusskabel inkl. Stecker. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigtem Anschlusskabel nicht
in Betrieb. Ein beschädigtes Kabel kann einen elektrischen Schlag oder auch einen Kurzschluss verursachen.
• Vergewissern Sie sich bei Verwendung des Mixers, dass der Stromstecker richtig eingesteckt wurde. Ansonsten könnte
dies zu einem elektrischen Schlag oder Kurzschluss führen.
• Bei Beschädigung des Anschlusskabels darf der Mixer nicht in Betrieb genommen werden.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch den Hersteller oder seinen Kundenservice ersetzt werden,
um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Tauchen Sie niemals den Motorblock in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden.
• Sollte Wasser oder eine andere Flüssigkeit in den Motorblock gelangt sein, kontaktieren Sie zeitnah Ihren Kundendienst.
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Steckdose und betreiben Sie das Gerät nicht mehr.
• Legen Sie niemals das Anschlusskabel inkl. Stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Wischen Sie den Netzstecker
niemals mit einem nassen oder feuchten Tuch ab. Berühren Sie niemals den Netzstecker mit nassen oder feuchten Hän-
den. Ziehen Sie niemals mit nassen Händen den Stecker aus der Steckdose.
• Reparaturen innerhalb der Garantiezeit dürfen nur vom Kundenservice ausgeführt werden. Durch eine unsachgemäße
Reparatur können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, zudem erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen nur durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei den originalen Teilen ist
gewährleistet, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
• Fassen oder greifen Sie niemals während des Betriebes mit Ihren Händen oder anderen Gegenständen in den
Mixbehälter, da erhebliche Verletzungen und Beschädigungen entstehen können.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Luftblasen oder Blockaden im Mixbehälter nur den mitgelieferten Stampfer T42S.
• Betreiben Sie Ihren Patto Pro nur mit dem mitgelieferten oder einem aus dem bianco di puro Sortiment
passenden Mixbehälter.

DE
7
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
• Füllen Sie den Mixbehälter nur bis zum maximalen Füllstand auf (max. Markierung).
• Während des Mixvorgangs darf der Inhalt im Mixbehälter nicht über der max. Füllhöhe sein.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen bei der Handhabung des Patto Pro stets durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden.
• Bewahren Sie den Motorblock und den Mixbehälter stets an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Ziehen Sie das Stromkabel immer am Anschlussstecker aus der Steckdose und nicht am Netzkabel.
• Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt, damit das Gerät
nicht umfällt und keine Personen zu Schaden kommen können.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit einem gefüllten Mixbehälter.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer Nähe anderer Hitzequellen.
• Achten Sie beim Betrieb darauf, dass der Deckel inkl. Silikondichtung und Messbecher den Mixbehälter korrekt
verschließt.
• Trennen Sie immer das Netzkabel, bevor Sie bewegliche Teile des Mixers reinigen.
• Achten Sie beim Reinigen des Mixbehälters auf die Messer, da diese Verletzungen verursachen können.
• Versuchen Sie nicht die Messer des Mixbehälters Standard zu lösen, da diese fest mit dem Behälter verbunden sind.
• Lassen Sie den Mixer während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
• Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren Gebrauch des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Berühren Sie nach einem Mixvorgang nicht die Antriebskupplung am Motorblock oder die Unterseite der Mixbehälter, um
Verletzungen zu vermeiden, diese können heiß sein.

DE
8
BETRIEBSHINWEISE
Wenn Sie Saucen, Suppen oder Nussmilch zubereiten möchten, geben Sie je nach Härtegrad der Zutaten diese
in 2 bis 3 Schritten in den Mixbehälter. Die Menge sollte nicht zu gering sein, aber auch nicht zu viel. Zu viele
Zutaten in einem Arbeitsgang könnten zur Überhitzung und zur automatischen Abschaltung des Motors führen.
In diesem Fall warten Sie bis der Motor wieder abgekühlt ist, siehe auch Abschnitt „Sicherheitsfunktionen“ auf Seite 5.
• Halten Sie während der Benutzung Ihres Patto Pro´s den Deckel des Mixbehälters immer geschlossen. Damit vermeiden
Sie eventuelle Verbrühungen und Spritzer beim Zubereiten von heißen Lebensmitteln.
• Wenn Sie heiße Getränke, Sojamilch oder Suppen zubereiten, achten Sie besonders darauf, dass der Deckel inkl. Mess-
becher gut verschlossen und dass Ihr Patto Pro sicher aufgestellt ist. Es ist ratsam, erst mit einer geringen Geschwin-
digkeitsstufe zu beginnen und diese nach und nach zu erhöhen. Alternativ können Sie den Pulse-Modus oder eines der
Mixprogramme verwenden, siehe Abschnitt „Verwenden der Mixprogramme“ auf Seite 14.
• Greifen Sie während des Betriebs niemals mit den Händen in den Mixbehälter um Verletzungen zu vermeiden. Stecken
Sie während des Betriebs niemals Gegenstände in den Mixbehälter, da sonst der Motor, die Messer und weitere Teile
des Gerätes zerstört werden können. Ausnahme ist der im Lieferumfang enthaltene Stampfer, der konstruktionsbe-
dingt nicht mit den Messern in Berührung kommen kann. Wichtig ist hierbei, dass dieser nur durch die Deckelöffnung
(siehe Abb. [2], Seite 1) eingesetzt werden darf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bedienung des Stampfer
T42S“ auf Seite 17.
• Füllen Sie immer zuerst flüssige und weiche Zutaten in den Mixbehälter und erst danach die festeren Zutaten,
wie z. B. Eiswürfel, Möhren etc.
• Ist das ausgewählte Programm oder der manuelle Modus beendet, warten Sie mit der Abnahme des Mixbehälters so
lange, bis sich die Messer nicht mehr drehen, da die Kupplung sonst Schaden nehmen kann.
• Steigt ein angesengter Geruch aus dem Motorblock, stoppen Sie sofort den Motor und trennen Sie dessen Stromver-
bindung. Der Geruch kann durch Abrieb des Gummilagers der Kupplung entstehen, wenn dieses nicht korrekt montiert
wurde. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend den bianco di puro Kundenservice.
• Bei der Zubereitung mit dicken und klebrigen Zutaten, wie z. B. Teig, kann es vorkommen, dass sich der Motor und
die Messer im Leerlauf drehen. Das liegt daran, dass sich in den Zutaten eine Luftblase gebildet hat. Pausieren Sie den
Mixvorgang mit der Pause-Taste und entfernen Sie den Messbecher vom Behälterdeckel. Durch diese Öffnung können
Sie mit Hilfe des mitgelieferten Stampfers die Luftblase entfernen. Setzen Sie den Messbecher wieder ein und fahren Sie
mit der Zubereitung fort, indem Sie erneut die Pause-Taste betätigen.

DE
9
AUSPACKEN
LIEFERUMFANG
Zum Auspacken des Patto Pro gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Entnehmen Sie den Motorblock und alle Zubehörteile aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Motorblock und den Zubehörteilen.
• Heben Sie, wenn möglich, die Verpackung während der Garantiezeit auf,
um im Garantiefall das Gerät ordnungsgemäß verpacken zu können.
Ihr Hochleistungsmixer wird mit folgenden Komponenten geliefert:
• Motorblock Patto Pro
• Stromkabel
• Mixbehälter Cube+, Deckel mit Silikondichtung und Messbechereinsatz
• Stampfer T42S mit patentierter Temperaturmessung
• dieser Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
VORSICHT
• Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten.
• Beachten Sie bitte die auf Seite 6 f. genannten Sicherheitsvorkehrungen.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden, denn es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Sie vor Mixbeginn den Mixbehälter mit dem Behälterdeckel verschlossen haben.
HINWEIS ZU DEN AUFKLEBERN AUF DEM MIXER UND AM STAMPFER
• Entfernen Sie bitte keine Aufkleber, da diese aus sicherheitsrelevanten Gründen angebracht sind und
für eventuelle Garantieanfragen benötigt werden.
• Entfernen Sie bitte nicht den Aufkleber am Griff des Stampfers. Auf diesem ist der sichere Gebrauch des
Stampfers abgebildet.

DE
10
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für den sicheren und fehlerfreien Betrieb Ihres Patto Pro muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Schließen Sie Ihren Patto Pro an eine Steckdose mit den entsprechenden Elektrowerten an. Diese finden Sie auf
dem Typenschild auf der Motorunterseite und im Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 31. Vergewissern Sie sich,
dass der Netzstecker richtig in der Steckdose eingesteckt ist.
• Der Motorblock muss auf einer waagerechten, flachen, festen und rutschfesten Unterlage stehen,
die die Tragkraft gewährleistet.
• Achten Sie darauf, dass der Motorblock nicht umfallen kann.
• Legen Sie kein Tuch unter den Motorblock.
• Wählen Sie den Aufstellort so aus, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen oder in den Mixbehälter hineingreifen so
wie nicht am Kabel des Motorblocks ziehen können.
• Stellen Sie das Gerät nur in Innenräumen auf und betreiben Sie es nicht im Freien.
• Stellen Sie den Motorblock nicht in unmittelbarer Nähe anderer Hitzequellen (Backofen, etc.) auf.
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise
zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen Ihres Mixers die Anschlussdaten (Spannung 220 V-240 V & Frequenz 50-60 Hz),
mit Ihrem Stromnetz. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Motorblock auftreten. Fragen Sie
im Zweifelsfall Ihren Elektrofachmann.
• Die elektrische Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn Ihr Mixer an einem vorschriftsmäßig installierten
Schutzleitersystem angeschlossen wird.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussleitung unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder
scharfe Kanten verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff oder gespannt sein.
• Vergewissern Sie sich, dass der Stecker richtig in der Steckdose steckt. Ein lockerer Stecker kann zu einer
Überhitzung des Motorblocks oder zu einem elektrischen Schlag führen.

DE
11
BEDIENUNG DES PATTO PRO
Energiesparmodus1
Damit Sie Ihren Patto Pro verwenden können, ist es erforderlich, dass der Mixbehälter korrekt auf dem Motorblock aufge-
setzt ist und das Stromkabel an einer geeigneten Steckdose angeschlossen ist. Ohne Mixbehälter lässt sich Ihr Patto Pro
aus Sicherheitsgründen nicht einschalten. Wenn Sie den Mixbehälter auf den Motorblock setzen blinkt die Ein-/Aus-Taste
in rot. Jetzt ist Ihr Patto Pro im Energiesparmodus.
Einschalten / Aktivieren des Bereitschaftsmodus
Durch drücken der Ein-/Aus-Taste schalten Sie den Mixer
vom Energieparmodus in den Bereitschaftsmodus um, dies
wird durch einen kurzen Quittungston bestätigt. Im Bereit-
schaftsmodus leuchten die Programm-, die Funktionstasten
und die Ein-/Aus-Taste auf. Das Display zeigt „00:00“ an.
Ihr Patto Pro wechselt nach 3 Minuten Inaktivität automatisch in den Energiesparmodus1.
1 Stromverbrauch im Energiesparmodus: Mit Behälter 0,603 Watt, ohne Behälter 0,603 Watt
Setzen Sie den Messbecher (1) in die Deckelöffnung (2) ein
und drehen Sie diesen nach rechts fest. Nun drücken Sie den
Deckel fest auf den Mixbehälter. Zum Abnehmen des Mess-
bechers drehen Sie diesen nach links und nehmen ihn dann
nach oben hin vom Deckel ab.
MESSBECHER, DECKEL UND SILIKONDICHTUNG
Abbildung zeigt Display
im Bereitschaftsmodus
1
2
Messbecher
Deckelönung

DE
12
ÜBERSICHT DES BEDIENELEMENTS
3
6
1
5
4
2
7

DE13
Displayanzeige
Zur Anzeige der Laufzeit eines ausgewählten Mixprogrammes. Beim verwenden des manuellen Modus wird Ihnen
hier die eingestellte Mixlaufzeit in Sekunden dargestellt. Die eingestelle Mixstufe wird durch unterhalb der Laufzeitan-
zeige in 10 Stufen dargestellt.
Laufzeiteinstellung
Mit dem linken Stick stellen Sie Ihre gewünschte Mixzeit
in 5-Sekunden-Schritten aus. Durch das Drücken nach
oben wird die Mixzeit erhöht, nach unten wird diese ver-
ringert. Durch das halten des Sticks wird die Laufzeit
fortlaufend erhöht, bzw. verringert.
BESCHREIBUNG DER TASTEN UND DES BEDIENELMENTS
1
2
3
4
5
6
7
Mixstufenauswahl (im manuellen Modus)
Mit dem rechten Stick für die Mixstufe (Stufe 1-10) ein-
gestellt. Durch das Drücken nach oben erhöht sich die
Mixstufe, nach unten drücken verringert diese. Die aus-
gewählte Stufe wird durch die Symbole dargestellt.
Ein-/Aus-Taste
Hiermit schalten Sie den Mixer vom Energiesparmodus in den Bereitschaftsmodus um und mit dieser Taste wird ein
zuvor ausgewähltes Mixprogramm oder der manuelle Modus gestartet. Durch erneutes Antippen der Ein-/Aus-Taste
wird das Mixprogramm, bzw. den manuellen Modus vorzeitig beenden.
Pulse-Taste
Durch einmaliges Antippen der Pulse-Taste wird der Pulse-Modus ausgewählt. Tippen und Halten Sie diese Taste
erneut um den Pulse-Modus zu starten. Mit diesem kann etwas untergerührt werden, z. B. Öl nach Beendigung des
Suppen-Programmes, bei der Zubereitung einer Mandelmus oder Gewürze, um Speisen zu verfeinern. Beenden
Sie den Pulse-Modus durch Loslassen der Pulse-Taste. Während des Pulse-Modus blinkt die Ein-/Aus-Taste und
Pulse-Taste und im Display wird die verstrichene Laufzeit angezeigt.
Pause-Taste (Pause-Funktion)
Wenn Sie ein gestartetes Programm oder den manuellen Modus kurzzeitig pausieren möchten, ohne den Mixvor-
gang zu beenden, tippen Sie einmal kurz auf diese Taste. Der Motor stoppt und Sie können weitere Zutaten in den
Mixbehälter geben. Durch erneutes Antippen der Pause-Taste wird der Mixvorgang fortgesetzt.
Mixprogrammauswahl
Ihr Patto Pro ist mit 8 Mixprogrammen ausgestattet. Durch das Drücken einer Programmtaste wird das entsprechen-
de Programm ausgewählt. Dies wird durch einen kurzen Quittungston bestätigt, die gedrückte Programmtaste blinkt
auf und im Display wird die Programmlaufzeit angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verwenden der Mixprogramme“ auf Seite 14.
Abbildung zeigt
Mixstufe 4
Abbildung zeigt
15 Sek. Laufzeit

DE
14
VERWENDEN DER MIXPROGRAMME
Starten eines Mixprogramms
Wählen Sie durch das Drücken der gewünschten Programmtaste Ihr Mixprogramm aus. Ihre Programmauswahl wird durch
Blinken des ausgewählten Programmsymbols dargestellt. Durch Antippen der Ein-/Aus-Taste wird Ihr ausgewähltes Pro-
gramm gestartet und im Display wird die Restlaufzeit angezeigt. Nach Ablauf des Programms stoppt der Mixvorgang
automatisch.
Pausieren eines Mixprogramms
Wenn Sie ein gestartetes Programm kurzzeitig pausieren möchten, ohne den Mixvorgang zu beenden, drücken Sie die
Pause-Taste. Durch das erneute Drücken wird der pausierte Mixvorgang fortgesetzt.
Vorzeitiges Beenden des Mixprogramms
Um das gestartete Automatikprogramm vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Entnehmen Sie den Mixbehälter erst dann, wenn sich die Messer nicht mehr drehen.
Symbol Mixprogramm Programmablauf Laufzeit Displayanzeige
Frucht-Smoothies Stufe 10 für 8 Sek., dann 2 Sek. Pause. 3 Wieder-
holungen. 00:30 Sek. Restlaufanzeige
Getreidemehl Stufe 5 für 5 Sek., dann Stufe 8 für 2 Sek. und 1
Sek. Pause. 10 Wiederholungen. 00:35 Sek. Restlaufanzeige
Getreidemilch
Beschleunigt auf Stufe 5 in 5 Sek., Stufe 5 für 25
Sek., dann Stufe 8 für 30 Sek. Stufe 10 bis zum
Ende der Laufzeit.
06:00 Min. Restlaufanzeige
Grüne Smoothies
Stufe 10 für 20 Sek., 2 Sek. Pause. Stufe 6 für 10
Sek., 2 Sek. Pause. Stufe 10 für 40 Sek.,
2 Sek. Pause. Stufe 6 für 10 Sek.
01:26 Min. Restlaufanzeige
Saucen Stufe 8 für 2 Sek. und 1 Sek. Pause. Insgesamt 5
Wiederholungen. Dann Stufe 10 für 45 Sek. 01:00 Min. Restlaufanzeige
Warme Suppen Stufe 7 in 7 Sek., dann Stufe10 in 3 Sek. Stufe 10
wird bis zum Ende der Laufzeit beibehalten. 04:20 Min. Restlaufanzeige
Eis-Programm
Stufe 10 für 20 Sekunden, 2 Sek. Pause, Stufe 10
für 20 Sekunden, 2 Sek. Pause, Stufe 10 für
5 Sekunden.
00:49 Sek. Restlaufanzeige
Frozen Yoghurt
Stufe 8 für 13 Sek., 2 Sek. Pause. Stufe 10 für 10
Sek., 2 Sek. Pause, Stufe 8 für 13 Sek., 2 Sek.
Pause, Stufe 10 für 10 Sek., 2 Sek. Pause,
Stufe 5 für 10 Sek.
01:04 Min. Restlaufanzeige

DE
15
BESCHREIBUNG DER MIXPROGRAMME
Frucht-Smoothies
Hiermit bereiten Sie reine Frucht-Smoothies zu, die kein Blattgrün oder Wildkräuter enthalten.
Getreidemehl
Zum Mahlen von Kaffeebohnen, Nüssen oder Getreide. Empfehlenswert ist hierfür der 1,0 Liter
Nass- und Trockenbehälter Square (ebenfalls aus Tritan-Kunststoff und BPA-frei). Dieser ist als Zubehör erhältlich.
Getreidemilch
Verwenden Sie das Getreidemilch-Programm zum Zubereiten selbstgemachter Reismilch, Sojamilch, u.v.m.
Durch die Laufzeit von 6 Minuten erwärmt sich der Mixinhalt auf ca. 70 °C.
TIPP
Dieses Programm können Sie auch für die Zubereitung von heißer Schokolade oder Kakao verwenden.
Grüne Smoothie
Verwenden Sie dieses Programm, um grüne Smoothies herzustellen. Der Unterschied zum Programm „Frucht-Smoothies“
liegt darin, dass durch die längere Mixzeit das Blattgrün optimal zerkleinert wird.
Saucen
Stellen Sie im Handumdrehen leckere Saucen her, z. B. Tomaten-Basilikum-Pesto. Auch können Sie mit diesem Programm
leckere Nuss-, Cashew- und Mandelmilch zubereiten.
Warme Suppen
Durch die Laufzeit von 4:20 Min. erhitzt sich das Mixgut auf ca. 42 °C. Damit ist es möglich, auf einfache Art und
Weise eine wohlschmeckende Suppe in Rohkostqualität zuzubereiten (ungefähre Werte, abhängig von der Füllmenge und
Lagerungstemperatur der Lebensmittel). Zur Kontrolle können Sie den mitgelieferten Stampfer T42S verwenden, um die
Temperatur im Mixbehälter zu messen.
Eis-Programm
Verwenden Sie dieses Programm, um in kürzester Zeit ein leckeres, gesundes und wohlschmeckendes Eis herzustellen. Als
Zutaten werden neben einer selbstgemachten Cashew-Milch auch gefrorene Früchte verwendet. Rezeptbeispiele finden
Sie unter Rezepttipps.
Frozen Yoghurt
Bereiten Sie mit diesem Programm vegane Frozen Yoghurts zu.
HINWEIS
Rezeptideen zu den Programmen finden Sie im Abschnitt “Einleitung zu unseren Rezepten“ auf Seite 21.

DE
16
VERWENDUNG DES MANUELLEN MODUS
Manueller Modus
Ist dieser Modus aktiviert, leuchten auf dem Bedienelement alle Programm-Symbole, die Funktionstasten und
die Ein-/Aus-Taste auf. In diesem Modus stehen Ihnen die 8 Mixprogramme, der manuelle Modus mit den Mixstufen 1 bis
10 und der Laufzeiteinstellung, als auch der Pulse-Modus in Mixstufe 10 zur Verfügung.
Laufzeiteinstellung
Mit dem linken Stick stellen Sie gewünschte Laufzeit in 5-Sekunden-Schritten ein. Die maximale Laufzeit beträgt 10:00 Min.
Die Laufzeit kann während des Mixvorganges erhöht, bzw. verringert werden.
Manuelle Mixstufeneinstellung
Die Mixstufe stellen Sie mit dem rechten Stick durch heben oder senken nach Ihren persönlichen Wünschen ein. Die
Mixstufe kann auch während des Mixvorganges beliebig verändert werden. So können Sie zum Beispiel mit einer kleinen
Mixstufe beginnen und im Betrieb erhöhen, bzw. verringern.
Weitere Informationen zur Einstellung der Laufzeit und Mixstufe finden Sie im
Abschnitt „Beschreibung der Tasten und des Bedienelments“ auf Seite 13.
Starten des manuellen Modus / Beenden des manuellen Modus
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Mixvorgang im manuellen Modus zu starten. Sofern Sie eine Laufzeiteinstellung
gewählt haben, wird im Display die Restlaufzeit, anderenfalls die verstrichene Laufzeit angezeigt. Der Mixvorgang wird
automatisch nach Erreichen der eingestellten Laufzeit beendet. Um den Mixvorgang im manuellen Modus vorzeitig zu
beenden tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste, bei einem Mixvorgang ohne feste Laufzeit beenden Sie diesen ebenfalls durch
Antippen der Ein-/Aus-Taste.
Pausieren während des manuellen Modus / Pause-Taste
Wenn Sie den manuellen Modus kurzzeitig pausieren möchten, ohne den Mixvorgang zu beenden, drücken Sie einmal kurz
auf diese Taste. Durch erneutes drücken der Pause-Taste wird der Mixvorgang fortgesetzt.
Pulse-Taste
Der Mixer muss sich im Bereitschaftsmodus befinden, nun können Sie durch wiederholtes, kurzzeitiges Drücken der
Pulse-Taste den Pulse-Modus verwenden. Mit diesem kann etwas untergerührt werden, z. B. Öl nach Beendigung des
Suppen-Programmes oder bei der Zubereitung einer Mandelmus oder Gewürze, um Speisen zu verfeinern. Beenden Sie
den Pulse-Modus durch Loslassen der Pulse-Taste. Während des Pulse-Modus leuchtet die Ein-/Aus- und Pulse-Taste in
Weiß auf.

DE17
BEDIENUNG DES STAMPFER T42S
Mit Hilfe des Stampfers können Sie etwaige Luftblasen bei der Zubereitung von Teigen oder blockaden von festeren oder
größerenLebensmittel im Mixbehälter entfernen, ohne dass der Stampfer die Messer berühren kann. Mit der integrierten
Temperaturanzeige können Sie die schonende Zubereitung Ihrer Nahrung während des Mixvorganges kontrollieren.
Mit der integrierten Temperaturanzeige können Sie die schonende Zubereitung Ihrer Nahrung kontrollieren.
Übersicht
Führen Sie den Stampfer nur durch die Öffnung des Mixbehälterdeckels ein (siehe Abb. 2, Seite 1). Verwenden Sie nur
den mitgelieferten Stampfer und keine anderen Gegenstände, um den Mix-Inhalt nach unten auf die Messer zu drücken.
Je weniger Wasser Sie verwenden, umso mehr müssen Sie mit dem Stampfer arbeiten. Sollten Sie andere Gegenstände
verwenden, können der Mixbehälter als auch der Motor einen irreparablen Schaden nehmen.
MESSEN DER TEMPERATUR IM MIXBEHÄLTER
• Schalten Sie den Stampfer mit der Ein-/Aus-Taste am Display ein.
• Nehmen Sie den Messbecher vom Deckel ab, lassen aber den Deckel auf dem Mixbehälter.
• Führen Sie nun den Stampfer durch die Deckelöffnung in den Mixbehälter.
• Im Display des Stampfers wird nun die Temperatur in °C angezeigt.
Vorsicht Caution
Benutzen Sie
den Stampfer
nicht ohne
aufgesetzten
Deckel.
Do not use the
tampfer without
the lid.
Benutzen Sie
den Stampfer
nur mit
aufgesetzten
Deckel.
Only use the
tamper when the
lid is attached.
T42S Verwendung nur mit / Use only with
Cube + / Cube / Square / Canto
Temperaturanzeige
Ein-/Aus-Taste
HINWEIS BEI VERWENDUNG DES STAMPFER T42S
Halten Sie bei Verwendung des Stampfers stets den Mixbehälter mit einer Hand fest!
UMSTELLEN DER TEMPERATURANZEIGE
Wird die Temperatur in °F angezeigt, wird durch Gedrückthalten
der Ein-/Aus-Taste für 3 Sekunden diese in °C umgestellt.

DE
18
SICHERHEITSHINWEISE ZUR REINIGUNG
BATTERIEWECHSEL BEIM STAMPFER T42S
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege Ihres Patto Pro.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor und während Sie mit der Reinigung Ihres Patto Pro beschäftigt sind:
• Ziehen Sie stets vor der Reinigung des Motorblocks dessen Netzstecker aus der Steckdose.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Motorblocks.
• Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische Aufbau verändert, kann dies
zu einem elektrischen Schlag oder sogar zum Tode führen.
• Legen Sie niemals den Netzstecker zur Reinigung ins Wasser.
• Reinigen Sie den Netzstecker niemals mit einem nassen Tuch.
• Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen oder feuchten Händen.
BATTERIEWECHSEL (BATTERIETYP: 1 X CR2032)
• Schrauben Sie das obere Gehäuseteil ab, indem Sie dieses gegen den Uhrzeigersinn abdrehen.
• Ziehen Sie nun vorsichtig das Display aus dem Griff heraus, achten Sie hier bitte auf das Sensorkabel.
• Drücken Sie mit einem Geldstück die leere Batterie heraus und setzen Sie die neue Batterie wieder ein.
• Setzen Sie das Display nun wieder in den Griff ein und schrauben Sie das obere Gehäuseteil wieder fest.
Entsorgen Sie die leere Batterie in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen.

DE
19
REINIGUNG DES MIXBEHÄLTERS, DES MOTORBLOCKS UND DES STAMPFERS
Reinigung des Mixbehälters und Deckels
• Reinigen Sie den Mixbehälter immer unmittelbar nach jedem Gebrauch.
• Der Mixbehälter kann unter fließendem Wasser mit einer weichen Spülbürste oder einem weichen Spültuch
(kein Microfasertuch) gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungs- und Lösungsmittel.
• Reinigen Sie den Mixbehälter mit einem milden Reinigungsmittel (Spülmittel) oder füllen Sie 2 Tassen Wasser in den
Mixbehälter, geben etwas Spülmittel dazu, schließen den Mixbehälter und betätigen mehrmals die Pulse-Taste.
• Die Silikondichtung des Deckels kann zur leichteren Reinigung entfernt werden, achten Sie vor dem Mixbeginn
aber darauf, dass die Silikondichtung korrekt montiert wurde.
• Stellen Sie den Mixbehälter zum trocknen nicht auf den Kopf, sondern immer auf den Mixbehälterfuß.
• Achten Sie beim Aufsetzen des Mixbehälters auf den Motorblock darauf, dass die Kontakte richtig trocken sind.
Reinigung des Motorblocks
• Reinigen Sie den Motorblock mit einem weichen angefeuchteten Tuch.
• Benutzen Sie keine aggressiven Putz- und Lösungsmittel.
• Tauchen Sie den Motorblock niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten (Kurzschlussgefahr).
• Spülen Sie den Motorblock niemals unter fließendem Wasser ab (Kurzschlussgefahr).
Sollte Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Motorblock gelangen,
ziehen Sie umgehend den Netzstecker und kontaktieren Sie den Kundendienst,
siehe Abschnitt „Kontaktdaten und Kundenservice“ auf Seite 33.
Reinigung des Stampfers T42S
• Reinigen Sie das Display nicht unter fließendem Wasser oder tauchen Sie den Stampfer nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
• Reinigen Sie den Stampfer bitte nicht in der Geschirrspülmaschine.
• Verwenden Sie zum Reinigen ein leicht angefeuchtetes Tuch.
• VORSICHT bei der Reinigung
• Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Stromstecker aus der Steckdose und aus dem Motorblock.
• Die Messer können Verletzungen verursachen!
• Der Mixbehälter gehört nicht in die Geschirrspülmaschine!

DE
20
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR BEDIENUNG
Mit Ihrem Hochleistungsmixer Patto Pro ist die Zubereitung vieler Speisen sehr einfach. Man fügt nur die Zutaten in den
Mixbehälter ein und startet das gewünschte Automatikprogramm. Schon erhält man einen leckeren Nachtisch, gesunde
Smoothies oder eine wohlschmeckende warme oder heiße Suppe und vieles mehr!
In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass aller Anfang schwer ist. Daher haben wir Ihnen die häufigsten Fragen mit entspre-
chenden Lösungen aufgezeigt.
Beim Zubereiten arbeitet Ihr Mixer reibungslos, kommt dann aber ins Stocken.
Es kann sein, dass sich die größeren Stückchen der gemixten Masse im unteren Bereich des Mixbehälters festsetzen.
Pausieren oder beenden Sie den Mixvorgang und versuchen Sie die großen Stücke mit dem Stampfer zu lösen. Manchmal
bilden sich auch nur Luftblasen, die Sie ebenfalls mit dem Stampfer beseitigen können. Fügen Sie ggf. mehr Wasser hinzu
um den Einsatz des Stampfers zu minimieren.
Beim Mixen wird ein Teil der Zutaten gegen die Wände des Mixbehälters gedrückt und setzt sich dort ab. Die
Messer laufen ins Leere.
Dies passiert vor allem dann, wenn kleinere Mengen zerkleinert werden sowie bei der Zubereitung von Mandelmus und
anderen Nussmusen. Abhilfe besteht darin, dass man die Masse bei ausgeschaltetem Motor mit dem Stampfer vom Rand
in Richtung Messer drückt. Das Hinzufügen von Flüssigkeiten sorgt dafür, dass die Masse unten im Mixbehälter bleibt und
dort von den Messern verarbeitet werden kann.
Mandeln, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Samen werden im Mixbehälter zwar zerkleinert, es entsteht aber
kein cremiges Mus.
Fügen Sie esslöffelweise neutrales Speiseöl hinzu, bis die Messer wieder greifen und sich eine cremige Konsistenz entwi-
ckelt. Oft hilft es, die Nussmasse mit dem Stampfer wieder auf die Messer zu drücken.
Mit ein paar kleinen Pausen können sowohl das Mus als auch der Motor bei Bedarf abkühlen.
Bedingt durch Reibungseffekte steigt die Temperatur im Mixbehälter bei länger dauernder Zubereitung von Nussmusen an.
Damit das fertige Mus den Kriterien der Rohkost entspricht und sich keine Transfette bilden, sollte man darauf achten,
dass die Masse im Mixbehälter nicht über 42 °C erhitzt wird. Dies können Sie einfach mit dem Stampfer T42S überprüfen,
weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bedienung des Stampfers“ auf Seite 18.
Table of contents
Languages:
Other Bianco di Puro Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Stone
Stone CHAMPION Service & parts manual

Sonifex
Sonifex CM-CU21 User handbook

TZS First AUSTRIA
TZS First AUSTRIA FA-5257-2 instruction manual

Black Diamond Equipment
Black Diamond Equipment BDPM-10 instruction manual

Kenwood
Kenwood AT647 instruction manual

Roland
Roland V-mixing station VM-3100 Supplemental notes

Mackie
Mackie ProFXv3 Series owner's manual

Raider
Raider Pro RDP-SHM20 SOLO user manual

Wilfa
Wilfa FREDAG instruction manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP STOW MS15H5.5 Operation and parts manual

Belshaw Brothers
Belshaw Brothers BABG10 Operator's manual

Gako
Gako UNGUATOR Q Operatng Instructons and Producton Recomendatons