BIAX SRD/H 3-85/2 User manual

BA-NR.: 001 580 302
V06.2021
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating manual
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
UÖlgeschmierte
Schleifmaschinen
für Schleifstifte
oil lubricated
grinder
oliegesmeerde
Slijpmachine
SRD/H 3-85/2
SRD/H 3-85/2D
SVD/H 3-85/2
SVD/H 3-85/2D
SRD 3-55/2
SRD 3-55/2 SA
SRD 3-55/2S
SRD 3-55/2KE
SRD/H 6-60/3
SRD/H 3-45/2
SRD 3-45/2 SA
SRD/H 6-45/2
SRD/H 6-45/2 L
SRD/H 6-45/2 SL
SRH 830
SRH 830 SA
SRD 830 LI
SRD/H 8-30/2
SRD/H 8-30/2 SL
SARD/H 830
SBRD/H 830
SBVD 830 SA
SVKH 630
SRD/H 6-30/2
SRD 6-30/2 L
SRD 3-30/2
SRD/H 8-20/2
SRD/H 8-20/2 SL
SRD/H 8-20/2 L100
SRD/H 8-20/2 L200
SARD/H 820
SBRD/H 820
SVH 8-20/2
SBRH 818
SBRH 818 ER
SRH 10-15/2
SBRD 8-12/2
SBRH 8-12/2
SRH 10-12/2
SRH 8-10
WRD/H 3-85/2
WRD/H 6-20/2 ZL45
WRD/H 6-20/2 ZL90
WRD 6-20/2 ZL90 L300
WRD/H 6-20/3 Z
Ölfreie Schleifer
Oil-free grinder
UOlievrije
slijpmachines
TVD 3-100/2
TVD 3-100/2 H.
TVD 3-100/3 Ultra
TSD/H 385
T 365/2
TSD 3-60/2
T 3-65 S
T 6-50 S
T 3-90 S
USchleifmaschinen für
Schleifkörper
UGrinding machine for
grinding tools
USlijpmachines voor
slijplichamen
WRD 10-20/3 S
WRH 10-20/3 S
WRH 14-13/2
U
Diese Anleitung muss dem Anwender (Werker) ausgehändigt werden!
A copy of this manual must be given to all personnel working with this tool!
Deze gebruiksaanwijzing moet aan de gebruiker (bediener) worden overhandigd!
Schmid und Wezel GmbH
Maschinenfabrik
Maybachstraße 2
D -75433 Maulbronn
Telefon: 07043 / 102-0
Telefax: 07043 / 102-78
Webadresse: www.biax.de

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
2 von 31
V06.2021
Typ
Leerlaufdrehzahl
Empfohlene
Schlauchweite
Anschlussgewinde
Leistung
Betriebsdruck
Geräuschpegel
(EN ISO 15744)
Max. Werkzeug-
aufnahme
Luftverbrauch
Schwingungsemission
ISO 28662
min-1
mm
-
Watt
bar
dB(A)
mm
L/min
m/s2
Ölgeschmierte Schleifmaschinen für Schleifstifte
SRD/H 3-85/2
85.000
4,5
M6
35
6
78
3
170
< 2,5
SRD/H 3-85/2 D
85.000
4,5
M6
35
6
78
3
170
< 2,5
SVD/H 3-85/2
85.000
4,5
M6 / R 1/8“
35
6
84
3
170
< 2,5
SVD/H 3-85/2 D
85.000
4,5
M6 / R 1/8“
35
6
78
3
170
< 2,5
SRD 3-55/2
55.000
4,5
M6
22
6
74
3
170
< 2,5
SRD 3-55/2 SA
55.000
4,5
M6
22
6
74
3
170
< 2,5
SRD 3-55/2 S
55.000
4,5
M6
22
6
74
3
170
< 2,5
SRD 3-55/2 KE
55.000
4,5
M6
22
6
74
3
170
< 2,5
SRD 6-60/3
60.000
7
R 1/8“
140
6
80
6
210
< 2,5
SRD/H 3-60/3
60.000
7
R 1/8“
140
6
80
3
210
< 2,5
SRD/H 3-45/2
45.000
7
R 1/8“
260
6
76
3
450
< 2,5
SRD 3-45/3
45.000
7
R 1/8“
260
6
69
3
450
< 2,5
SRD/H 6-45/2
45.000
7
R 1/8“
260
6
76
6
450
< 2,5
SRD/H 6-45/2 L
45.000
7
R 1/8“
260
6
76
6
450
< 2,5
SRD/H 6-45/2 SL
45.000
7
R 1/8“
260
6
76
6
450
< 2,5
SRH 830
30.000
7
R 1/8“
260
6
76
8
410
< 2,5
SRH 830 SA
30.000
7
R 1/8“
260
6
76
8
410
< 2,5
SRD 830 LI
30.000
7
R 1/8“
260
6
76
8
410
< 2,5
SRD/H 8-30/2
30.000
7
R 1/8“
260
6
76
8
450
< 2,5
SRD/H 8-30/2 SL
30.000
7
R 1/8“
260
6
76
8
450
< 2,5
SARD/H 830
30.000
7
R 1/8“
240
6
75
8
400
< 2,5
SBRD/H 830
30.000
7
R 1/8“
240
6
75
8
400
< 2,5
SBVD 830 SA
30.000
7
R 1/8“
172
6
62
6
410
< 2,5
SVKH 630
30.000
7
R 1/8“
280
6
82
6
420
< 2,5
SRD/H 6-30/2
30.000
7
R 1/8“
200
6
74
6
350
< 2,5
SRD 6-30/2L
30.000
7
R 1/8“
200
6
74
6
350
< 2,5
SRD 3-30/2
30.000
7
R 1/8“
200
6
74
3
350
< 2,5
SRD/H 8-20/2
20.000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2,5
SRD/H 8-20/2 SL
20.000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2,5
SRD/H 8-20/2 L100
20.000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2,5
SRD/H 8-20/2 L200
20.000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2,5
SARD/H 820
20.000
7
R 1/8“
310
6
73
8
500
< 2,5
SBRD/H 820
20.000
7
R 1/8“
310
6
73
8
500
< 2,5
SVH 8-20/2
20.000
7
R 1/8“
400
6
75
8
700
< 2,5
SBRH 818
18.000
10
R 1/4“
550
6
79
8
750
< 2,5
SBRH 818 ER
18.000
10
R 1/4“
550
6
79
8
750
< 2,5
SRH 10-15/2
15.000
10
R 1/4“
400
6
80
10
700
< 2,5
SBRD 8-12/2
12.000
10
R1/4“
300
6
65
8
120
< 2,5
SBRH 8-12/2
12.000
10
R 1/4“
400
6
77
8
850
< 2,5
SRH 10-12/2
12.000
10
R 1/4“
400
6
79
10
700
< 2,5
SRH 8-10
10.000
7
R 1/8“
280
6
67
8
300
4,472
WRD/H 3-85/2
85.000
4,5
M6
100
6
74
3
170
< 2,5
WRD/H 6-20/2 ZL45
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2,5
WRD/H 6-20/2 ZL90
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2,5
WRD 6-20/2 ZL90 L300
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2,5
WRD/H 6-20/3 Z KR
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2,5
Ölfreie Schleifer für Schleifstifte
TVD 3-100/2
100.000
4,5
M6
20
6
70
3
180
< 2,5
TVD 3-100/2 H.
100.000
4,5
M6
20
6
70
3
180
< 2,5
TVD 3-100/3 Ultra
100.000
4,5
M6
20
6
70
3
180
<2,5
TSD/H 385
85.000
4,5
M5
20
6
74
3
170
< 2,5
T 365/2
65.000
7
-
20
6
70
3
180
< 2,5
TSD 3-60/2
60.000
7
R 1/8“
70
6
72
3
320
< 2,5
T 3-65 S
65.000
6
R 1/8“
70
6
70
3
150-510
< 2,5
T 6-50 S
50.000
6
R 1/8“
60
6
70
6
150-510
< 2,5
T 3-90 S
90.000
6
R 1/8“
25
6
66
3
140
< 2,5

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
3 von 31
V06.2021
Schleifmaschinen für Schleifkörper
WRD / WRH 10-20/3 S
20000
7
G 1/8“
300
6
78
76
500
-
WRH 14-13/2
13000
10
G 1/4“
600
6
80
120
(M14)
700
-

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
4 von 31
V06.2021
Allgemeine Hinweise
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Liefer-
umfangs. Sie ist in leserlichem Zustand in Zugriffs-
nähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Weiter-
verkauf des Gerätes beim Gerät.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an eingewie-
senes und autorisiertes Fachpersonal.
Änderungen durch technische Weiterentwick-
lungen gegenüber den in dieser Betriebsanleitung
dargestellten Ausführungen behalten wir uns vor.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfälti-
gungen in jeglicher Form, auch auszugsweise,
bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
Herausgebers.
Diese Betriebsanleitung unterliegt keinem
Änderungsdienst.
Verantwortlichkeit des Betreibers
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller.
Der Betreiber hat die geltenden nationalen
Unfallverhütungsvorschriften und technischen
Regeln einzuhalten.
Der Betreiber darf das Gerät nur von geschultem
und zuverlässigem Personal bedienen lassen.
Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass die
Bediener die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben, bevor sie das Gerät bedienen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen dass kein
Unbefugter an das Gerät gelangen kann.
Die innerbetrieblichen Arbeitsschutzvorschriften
sind zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der BIAX-Druckluft-Gerad- / Winkelschleifer für
Schleifstifte wird zum handgeführten
Schleifen
Verputzen
Entgraten
Polieren und
Gravieren
von unterschiedlichen Materialien eingesetzt.
Die Schleifmaschinen für Schleifkörper werden für
die:
Oberflächenbearbeitung mit Schruppschei-
ben und Schleiftellern oder für
Abtrennarbeiten mit Trennscheiben einge-
setzt.
Die BIAX-Druckluft-Gerad- / Winkelschleifer dürfen
nicht zum Bohren oder zum Schrauben eingesetzt
werden.
Dieses Werkzeug darf nur durch einen Druckluft-
kompressor angetrieben werden. Der in den techn.
Daten angegebene maximal zulässige Arbeits-
druck darf nicht überschritten werden. Dieses
Werkzeug darf nicht mit explosiven, brennbaren
oder gesundheitsgefährdenden Gasen betrieben
werden.
Jeglicher Gebrauch des BIAX-Druckluft Gerad-
und Winkelschleifers außerhalb der genannten
Einsatzgebiete, sowie bauliche Veränderung
der Schleifer ist ohne Zustimmung durch
Schmid & Wezel nicht zulässig. Bei
Zuwiderhandlung entfällt jegliche Haftung für
Folgeschäden.
Sicherheit
Sicherheitskennzeichnung
Folgende Signalwörter werden in Verbindung mit
Sicherheitszeichen zur Darstellung möglicher
Gefahren in diesem Dokument verwendet:
Gefahr!
Tod, schwere Körperverletzung
oder erheblicher Sachschaden
werden eintreten wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaß-
nahmen nicht getroffen werden!
Warnung!
Tod, schwere Körperverletzung
oder erheblicher Sachschaden
können eintreten, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaß-
nahmen nicht getroffen werden!
Vorsicht!
Leichte Körperverletzung kann
eintreten, wenn die entsprechen-
den Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden!
Sicherheitshinweise
Warnung!
Bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise besteht akute
Verletzungsgefahr!
Beim Schleifen können Funken
oder Späne die Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit immer
eine Schutzbrille!
Je nach Art der Bearbeitung kann
der angegebene Geräuschpegel
überschritten werden.
Verwenden Sie einen Gehör-
schutz!
Arbeiten Sie bei Staubentwick-
lung nur mit Atemschutz und
schalten Sie die Staubabsaugung
am Arbeitsplatz ein!

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
5 von 31
V06.2021
Gesundheit
Gefahr!
Während der Arbeit nur eng an-
liegende Kleidungsstücke tragen.
Nehmen Sie Schmuck vor
Arbeitsbeginn ab. Verwenden Sie
bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz!
Vorsicht!
Vibration kann auf den ganzen
Körper, speziell auf Arme und
Hände, übertragen werden.
Sehr starke, sowie andauernde,
Vibration kann Nerven- und
Gefäßstörungen verursachen!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Ein-
atmen der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen verur-
sachen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserregend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur
von Fachleuten bearbeitet werden.
Vermeiden Sie Kontakt mit Stromquellen. Der
Schleifer ist nicht gegen Kontakt mit Strom
führenden Teilen isoliert!
Umgang mit dem Gerad-
/Winkelschleifer
Verletzungsgefahr!
Vom Schleifer mit eingespanntem
Werkzeug geht Schneidgefahr
aus!
Verletzungsgefahr!
Der eingeschaltete Schleifer ist
vom Körper weg zu halten!
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn und
nach jeder Unterbrechung die
Maschine, den Schlauch und das
Werkzeug auf Beschädigungen
und Verschleiß.
Explosionsgefahr!
Der Schleifer darf in explosions-
gefährdeten Bereichen nicht ein-
gesetzt werden!
Explosionsgefahr!
Beim Schleifen können Stäube
entstehen, die eine explosionsfä-
hige Atmosphäre bilden können.
Beachten Sie die in ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Warnung!
Bei Unterbrechung der Luftzufuhr
schalten Sie die Maschine sofort
aus! Wenn Luftzufuhr wieder
vorhanden, kommt es zu einem
unkontrollierten Starten der
Maschine.
Allgemein
Verwenden Sie den Schleifer nur mit unbe-
schädigtem Schlauch! Prüfen Sie die Schläuche
und Anschlüsse vor Arbeitsbeginn auf Beschä-
digungen!
Schließen Sie die Druckluftleitung nur mit
eingespanntem Werkzeug und bei ausgeschal-
tetem Ventil an!
Beachten Sie, dass im Schlauch gespeicherte
Druckluft einen unerwarteten Start des Schleifers
verursachen kann!
Der Betriebsdruck von 6 bar darf während des
Betriebes keinesfalls überschritten werden!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn und nach jeder
Unterbrechung die Maschine und das Werkzeug
auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie den festen
Sitz des Werkzeugs in der Spannzange oder an
der Werkzeugspindel!
Trennen Sie bei Werkzeug- bzw. Schleifscheiben-
wechsel und Wartungsarbeiten die Maschine
immer vom Druckluftnetz, um ein unkontrolliertes
Starten der Maschine zu verhindern!
Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Schleifers
einen 30-sekündigen Probelauf durch.
Halten Sie das Gerät sicher in der Hand!
Nach Herunterfallen von Schleifer und/oder
Schleifkörper müssen diese auf evtl. Schäden hin
überprüft werden.
Der Schleifer läuft nach dem Ausschalten noch
nach. Legen Sie das Werkzeug erst nach seinem
Stillstand ab!
Verwenden Sie zur eigenen Sicherheit nur
Werkzeuge, Zubehör und Zusatzeinrichtungen, die
in Katalog oder Gebrauchsanleitung angegeben
oder vom Werkzeughersteller empfohlen werden.
Sichern Sie das Werkstück mit einer Spann-
vorrichtung oder einem Schraubstock!
Sorgen Sie vor und nach dem Gebrauch für eine
sichere Aufbewahrung in trockener Atmosphäre.
Die Schleifkörper sind nach Anweisungen des
Herstellers sorgfältig aufzubewahren und zu
handhaben.

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
6 von 31
V06.2021
Gerad- und Winkelschleifer mit Profilschleif-
körpern und Hartmetall-Frässtiften!
Der BIAX-Druckluft-Gerad- / Winkelschleifer darf
nur mit passenden Profilschleifkörpern und
Hartmetall-Frässtiften betrieben werden.
Vor Arbeitsbeginn das Werkzeug sicher und
möglichst weit in die Spannzange einspannen.
Anschließend das Ventil betätigen und den
laufenden Gerad- / Winkelschleifer zum Einsatz
bringen.
Die vorgeschriebenen Drehzahlen, Aufspann-
längen und die Mindest-Einspannlänge von 10 mm
müssen eingehalten werden.
Verwenden Sie nur unbeschädigte Profilschleif-
körper und Hartmetall-Frässtifte!
Keine Trennscheiben benutzen.
Bei Verwendung von Hartmetall-Frässtiften darf die
zulässige Umfangsgeschwindigkeit keinesfalls
überschritten werden, um Gefahren für Personen,
oder Sachschäden aus zu schließen.
Das Werkstück darf nur mit dem Werkzeug,
niemals mit anderen Teilen der rotierenden Spindel
bearbeitet werden. Beschädigte oder nicht richtig
befestigte Schleifkörper können starke Vibrationen
hervorrufen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des Werkzeugs in
der Spannzange, da das Werkzeug sich lösen und
aus der Spannzange fliegen kann!
Schleifmaschinen für Schleifkörper
Trennscheiben nur mit Schleifmaschinen für
Schleifkörper verwenden!
Nur organisch gebundene, faserstoffverstärkte
Schleifscheiben verwenden.
Keine Reduzierstücke oder Adapter für Schleif-
körper mit zu großen Aufnahmebohrungen
verwenden, wenn diese nicht vom Hersteller der
Schleifkörper vorgesehen sind.
Die Drehzahlangabe auf den Schleifscheiben darf
nicht unter der Nennleerlaufdrehzahl des Gerätes
liegen.
Die vorgeschriebene Umfangsgeschwindigkeit von
80 m/s darf keinesfalls überschritten werden (max.
Werkzeugdurchmesser beachten).
Vor jedem Aufspannen die Schleifscheibe nach
Sprüngen und andere Beschädigungen unter-
suchen. Gesprungene bzw. sichtbar beschädigte
Schleifscheiben sofort auswechseln.
Nur unbeschädigte Originalflansche verwenden.
Defekte Spannflansche können Spindel und
Werkzeug beschädigen.
Die Schutzhaube darf zum Arbeiten nicht entfernt
werden. Nach Verstellung der Schutzhaube die
Befestigungsschraube wieder fest anziehen.
Den Kegelgriff frei von Fett/ Öl und trocken halten.
Der Kegelgriff darf zum Arbeiten nicht entfernt
werden.
Verhalten am Arbeitsplatz
Gefahr!
Beachten Sie die Gefahr eines
schlagenden Druckluftschlauches!
Warnung!
Beim Schleifen entstehen Funken.
Entfernen Sie brennbare Gegen-
stände und Materialien!
Vergewissern Sie sich, dass sich
keine weiteren Personen im Einwir-
kungsbereich des Funkenflugs
befinden!
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung!
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und halten
Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich
fern!
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf und
pflegen Sie diese sorgfältig!
Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durch-
geführt werden.
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen. Außerdem sollten sie
Schutzkleidung tragen.
Sicherheitshinweis für SRD 3-55/2 S
Dieser Druckluftschleifer ist mit einem
automatischen Spannsystem ausgerüstet. Das
Werkzeug wird über Fliehkräfte in der Spannzange
gespannt.
Sicherheitshinweise:
Die Druckluftmaschine darf nur für leichte
Entgratarbeiten verwendet werden.
Hartmetallfräser Ø max. 4mm.
Die Drehzahl muss zur Erhaltung der
Spannkraft beim Arbeiten möglichst hoch
bleiben.
Der Schleifer darf beim Schleifen nicht
nach hinten gezogen werden (s. XXAbb. 1XX).
Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich
das Werkzeug aus der Spannzange
herauszieht. Dies betrifft insbesondere
Hartmetallfräser zur Stahlbearbeitung. Das
Herausziehen der Werkzeuge kann durch
den Einsatz von linksgenuteten Fräsern
verhindert werden.
Es muss eine Schutzbrille getragen
werden. Zum Schutz anderer empfehlen
wir unter einer Schutzhaube zu arbeiten.

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
7 von 31
V06.2021
Den Schleifer beim Schleifen
nicht nach hinten ziehen!
Abb. 1 Sicherheitshinweis für SRD 3-55/2 S
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschluss Gerad- / Winkelschleifer
Nur bei eingespanntem Werk-
zeug und ausgeschaltetem Ventil
an das Drucknetz anschließen.
Betreiben Sie den BIAX-Druckluft-Gerad- /
Winkelschleifer nur mit sauberer, wasserfreier Luft!
Dazu schließen Sie das Gerät an eine Wartungs-
einheit mit Wasserabscheider an.
Die Wartungseinheit sollte möglichst nahe am
Schleifer installiert sein (siehe XAbb. 2X, für ölfreie
Schleifer siehe XAbb. 3X).
UÖlgeschmierte Schleifer:
Druckschlauch vor dem Anschluss
durchblasen, um Verunreinigungen zu
entfernen.
Den Schleifer (A) in Verbindung mit
Schlaucheinheit (B) und Einhandkupplung
(C) an die Wartungseinheit (D1 - D3)
anschließen (siehe XAbb. 2X).
Wartungseinheit (D1 - D3) in folgender
Reihenfolge montieren: Wasserabscheider
(D1) - Druckregler (D2) - Ölnebler (D3).
Die Wartungseinheit so einstellen, dass
der Luft 2-3 Tropfen Öl pro Minute
beigemischt werden.
A
B
C
D2
D3 D1
Abb. 2 Anschluss für ölgeschmierte Schleifer
Es sollte nur Pneumatiköl (dünnflussiges
Schmieröl) verwendet werden. Sie können über
unseren Katalog auch das BIAX- Spezialöl
bestellen.
UÖlfreie Schleifer:
Druckschlauch vor dem Anschluss
durchblasen, um Verunreinigungen zu
entfernen.
Den Schleifer (A) in Verbindung mit
Schlaucheinheit (B) und Einhandkupplung
(C) an den Filterdruckminderer (D) mit
Wasserabscheider anschließen (siehe
XAbb. 3X).
An den Filterdruckminderer einen Betriebs-
druck von max. 6 bar einstellen.
Alternativ zum Filterdruckminderer kann
auch eine handelsübliche Wartungseinheit
angeschlossen werden. Bei Anschluß kein
Öl in den Ölnebler füllen!
Abb. 3 Anschluß für ölfreie Schleifer
Filterdruckminderer
Die Luft aus Druckluftanlagen ist meist verunreinigt
und mit Feuchtigkeit angereichert.
Zwischen Druckluftanlageund Werkzeug sollte
deshalb ein Filterdruckminderer mit Wasser-
abscheider geschaltet sein. Dieser regelt nicht nur
den Betriebsdruck, sondern reinigt und entwässert
zudem die Druckluft.
Der Nutzen und die Lebensdauer des Biax-
Druckluft-Winkelschleifers wird somit wesentlich
erhöht.
Einen geeigneten Filterdruckminderer können Sie
aus unserem Katalog auswählen.

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
8 von 31
V06.2021
Griffmontage WRH 14-13/2
Den Kegelgriff zur sicheren Handhabung des
Zweihandwinkelschleifers in den Winkelkopf
schrauben.
Der Kegelgriff kann beidseitig eingeschraubt
werden ( XXAbb. 4XX).
Abb. 4 Befestigung des Kegelgriffs
Ein- und Ausschalten
Verletzungsgefahr!
Die Spindel bzw. Scheibe der
Maschine läuft nach dem Aus-
schalten noch nach.
Maschine erst ablegen wenn
Spindel bzw. Scheibe steht!
UMaschinen mit Drehventil:
Starten der Maschine durch drehen der Steuer-
hülse (E) in Pfeilrichtung EIN (siehe XAbb. 5X).
Die Steuerhülse (E) ist eingerastet, Maschine ist in
Betrieb. Zum Ausschalten der Maschine die
Steuerhülse (E) in Pfeilrichtung AUS drehen.
EIN
AUS
E
Abb. 5 Ein-/Ausschalten (Drehventil)
UMaschinen mit Hebelventil:
Zum Starten der Maschine den Hebel (F) in
Pfeilrichtung drücken, um Ventilhebel (G) zu
entsichern (siehe Abb. 6). Ventilhebel (G) in
Pfeilrichtung EIN drücken. Maschine ist in Betrieb,
solange Ventilhebel (G) gedrückt gehalten wird.
Zum Ausschalten Ventilhebel (G) loslassen. Hebel
(F) rastet ein, Ventilhebel (G) ist gesichert.
Bemerkung:
Die Drehzahl lässt sich bei diesen Maschinen nicht
regeln. Es gibt nur die Zustände EIN und AUS. Die
Drehzahl ist vom Maschinentyp abhängig. Diese
entnehmen Sie bitte unserem Katalog.
AUS
EIN
F
G
Abb. 6 Entsichern und Ein/Ausschalten Hebelventil
Maschine T 365/2:
Um die volle Bremswirkung beim Ausschalten zu
erreichen, muss der Schieber bis zum
vollständigen Stillstand der Maschine leicht in
Pfeilrichtung (Aus) gedrückt werden (siehe XAbb. 7X).
Abb. 7 Ein/Ausschalten mit Bremswirkung (T 365/2)
Einstellung Schutzhaube
Die Schutzhaube kann nach Bedarf eingestellt
werden. Dazu lösen Sie die Zylinderschraube und
fixieren sie nach der Einstellung wieder
(siehe XAbb. 8XX).X
Abb. 8 Einstellung der Schutzhaube
AUF
ZU

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
9 von 31
V06.2021
Werkzeugwechsel
Vor jedem Werkzeugwechsel die
Maschine ausschalten und vom
Druckluftnetz trennen!
Keine Werkzeugschlüssel stecken
lassen!
Überprüfen Sie vor dem Arbeits-
beginn, ob alle Schlüssel entfernt
sind und das Werkzeug richtig
gespannt ist.
Nur gut passende und unbeschädigte Gabel-
schlüssel zum Werkzeugwechsel verwenden, da
die Spannzange sonst beschädigt werden kann.
Mittels der im Zubehör befindlichen Schlüssel (H
und J) die Spindel (K) festhalten und Spannzange
(L) (Rechtsgewinde) öffnen bzw. schließen (siehe
XAbb. 9X).
Für Modelle mit Linksgewinde (SRD 6-18/2 L,
SRD 6-30/2 L, SRD 6-45/2 L) ist XAbb. 10Xgültig
ZU
AUF
J
K
L
H
Abb. 9 Werkzeugwechsel
AUF
ZU
J
K
L
H
Abb. 10 Werkzeugwechsel für Modelle mit
Linksgewinde
Eine minimale Einspannlänge des
Schaftes von 10mm darf nicht
unterschritten werden.
Bei höherer Arbeitsgeschwin-
digkeit muss der Abstand
zwischen Spannzange und Schleif-
körper verringert werden!
SRD 3-45/2 SA
Bei dieser Sonderausführung vor dem
Werkzeugwechsel die Schutzhülse (siehe Abb. 11)
abschrauben (Rechtsgewinde). Nach Abschrauben
der Schutzhülse, Schlüssel aufsetzen und das
Werkzeug wechseln wie in Abb. 9Xdargestellt. Nach
dem Werkzeugwechsel die Schutzhülse wieder
aufschrauben.
Abb. 11 Werzeugwechsel SRD 3-45/2 SA
WRD/WRH
Den Spannflansch so montieren, dass die
Aussparung in die Schlüsselfläche der Spindel
eingreift (siehe XAbb. 12X).
Abb. 12 Werkzeugwechsel WRD/WRH
Drehzahlauswahl
Bitte beachten Sie, dass sich die Drehzahl eines
Schleifers nicht regulieren lässt. Sie ist vom
Maschinentyp abhängig. Das Diagramm XXAbb. 12XXX
dient nur zur Werkzeugauswahl. Die benötigte
Arbeitsdrehzahl ist abhängig vom Schneiden-
durchmesser und der gewünschten Schnittge-
schwindigkeit (je nach Art des Werkzeug-
einsatzes). Im Diagramm finden Sie das ent-
sprechende Kennlinienfeld (siehe XAbb. 12X).
Zur Bestimmung gehen Sie wie folgt vor:
Ausgehend vom Schneidendurchmesser
[mm] ziehen Sie eine senkrechte Linie bis
zum Schnittpunkt mit der Kennlinie der ge-
wünschten Schnittgeschwindigkeit [m/min].

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
10 von 31
V06.2021
Lesen Sie die benötigte Arbeitsdrehzahl
[U/min] auf der linken Achse ab, indem Sie
eine horizontale Linie am Schnittpunkt
anlegen.
Arbeitsdrehzahl in U/min
Abb. 13 Drehzahlauswahl
Beispiel:
Gesucht wird die Arbeitsdrehzahl für HM-Frässtifte
mit einem Schneidendurchmesser von 10 mm bei
einer gewählten Schnittgeschwindigkeit von v =
900 m/min!
Ziehen Sie eine senkrechte Linie bei
Schneidendurchmesser 10 mm bis zum Schnitt-
punkt mit der Kennlinie v = 900 m/min (Kreis).
Von diesem Schnittpunkt aus zeigt die waage-
rechte Linie auf der Drehzahlskala die gesuchte
Arbeitsdrehzahl von ca. 28.600 1/min an.
Wartung
Vor Wartungsarbeiten das Gerät
vom Druckluftnetz trennen!
Wartungseinheit
Für eine einwandfreie Funktion des BIAX-
Druckluft-Gerad- / Winkelschleifers sollte die
Wartungseinheit oder der Filterdruckminderer in
regelmäßigen Abständen überprüft werden. Hierzu
System zunächst drucklos machen! Entfernen Sie
nun vorhandenes Kondensatwasser und füllen Sie
gegebenenfalls bei den ölgeschmierten Schleifern
BIAX-Spezialöl nach (weitere Infos zum BIAX-
Spezialöl entnehmen Sie bitte unserem Katalog).
Beschädigungen an Kugellagern, Motorteilen und
Rotor durch Schmutz oder Rostpartikel werden
dadurch vermieden.
Hierzu
entfernen Sie das Kondenswasser und
prüfen Sie den Betriebsdruck (max. 6
bar)in regelmäßigen Abständen.
Prüfen der Leerlaufdrehzahl
Leerlaufdrehzahl immer ohne
Werkzeug (Schleifkörper, Hart-
metallfrässtift) prüfen!
Alle 20 Betriebsstunden muss die Leerlaufdrehzahl
des Schleifers überprüft werden. Benutzen Sie
dazu einen Drehzahlmesser. Prüfen Sie die
Leerlaufdrehzahl immer ohne Schleifkörper. Bei
falscher Leerlaufdrehzahl schicken Sie den
Schleifer bitte an unser Stammhaus oder an eine
unserer Vertragswerkstätten.
Bei einem Betriebsdruck von 6 bar darf die
Nenndrehzahl ohne Schleifwerkzeug nicht
überschritten werden.
Sonstige Wartungen
Vor jedem Arbeitsbeginn Werkzeug (Schleifkörper,
Hartmetallfrässtift, usw.) einer Sichtprüfung
unterziehen. Bitte tauschen Sie verschlissene
Schleifkörper unverzüglich aus, andernfalls besteht
Verletzungsgefahr
Spindeln, Gewinde und Spann-
vorrichtungen regelmäßig auf
Abnutzung und Toleranzen
kontrollieren!
Geschwindigkeit und Vibration müssen nach jeder
Wartung und Instandsetzung geprüft werden.
Bei festgestellten Fehlern, Maschine zur Reparatur
an das Stammhaus oder eine unserer Vertrags-
werkstätten schicken.
Schützen Sie den Schleifer, insbesondere den
Druckluftanschluss und die Bedienelemente vor
Staub und Schmutz.

Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
BA-NR.: 001 580 302
11 von 31
V06.2021
Reparatur
Reparaturen dürfen nur von
Fachkräften vorgenommen
werden! Hierfür steht Ihnen
unsere Serviceabteilung zur
Verfügung. Nur Originalteile
verwenden!
Bei nachlassender Leistung oder nach ca. 400
Betriebsstunden muss der Schleifer zerlegt und
gereinigt werden. Verschlissene Rotorschieber
unbedingt auswechseln.
Wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an das Stammhaus.
Die entsprechenden Ersatzteillisten können auf
Wunsch an die Fachwerkstätten ausgehändigt
werden. Dazu wenden Sie sich bitte an unseren
Vertrieb.
Entsorgung
Die Geräte sind ohne Gefährdungen für Mensch
und Umwelt zu entsorgen. Führen Sie die
Materialien der Wiederverwendung zu.
Zubehör
Die Schlüssel für den Werkzeugwechsel sind im
Lieferumfang enthalten.
Es sind nicht bei allen BIAX-Druckluftschleifern die
Schlaucheinheiten im Lieferumfang enthalten und
müssen gegebenenfalls bestellt werden (weitere
Informationen über die Schlaucheinheiten
entnehmen Sie bitte unserem Katalog).
Tab. 1: Sonderzubehör
Druckluftarmaturen
Einhandkupplung m. Außengew. o. Schlauchanschl.
Filterdruckminderer o. Wartungseinheit
Schalldämpfer
Schlauchbalancer
Spannzangen
Spiralschläuche und Werkbankausrüstungen finden
Sie in unserem Katalog
Vario Halter

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
12 von 31
V06.2021
Type
Idling speed
Recommended
hose width
Connecting thread
on maschin
Power output
Working pressure
Noise level
(EN ISO 15744)
Max. tool mounting
Air consumption
Vibration emission
ISO 28662
rpm
mm
-
Watt
bar
dB(A)
mm
l/min
m/s2
Oil lubricated grinder
SRD/H 3-85/2
85,000
4.5
M6
35
6
78
3
170
< 2.5
SRD/H 3-85/2 D
85,000
4.5
M6
35
6
78
3
170
< 2.5
SVD/H 3-85/2
85,000
7
M6 / R 1/8“
35
6
84
3
170
< 2.5
SVD/H 3-85/2 D
85,000
7
M6 / R 1/8“
35
6
78
3
170
< 2.5
SRD 3-55/2
55,000
4.5
M6
22
6
74
3
170
< 2.5
SRD 3-55/2 SA
55,000
4.5
M6
22
6
74
3
170
< 2.5
SRD 3-55/2 S
55,000
4.5
M6
22
6
74
3
170
< 2.5
SRD 3-55/2 KE
55,000
4.5
R 1/8“
22
6
74
3
170
< 2.5
SRD 6-60/3
60,000
7
R 1/8“
140
6
80
6
210
< 2.5
SRD/H 3-60/3
60,000
7
R 1/8“
140
6
80
3
210
< 2.5
SRD/H 3-45/2
45,000
7
R 1/8“
260
6
76
3
450
< 2.5
SRD 3-45/3
45.000
7
R 1/8“
260
6
69
3
450
< 2,5
SRD/H 6-45/2
45,000
7
R 1/8“
260
6
76
6
450
< 2.5
SRD/H 6-45/2 L
45,000
7
R 1/8“
260
6
76
6
450
< 2.5
SRD/H 6-45/2 SL
45,000
7
R 1/8“
260
6
76
6
450
< 2.5
SRH 830
30,000
7
R 1/8“
260
6
76
8
410
< 2.5
SRH 830 SA
30,000
7
R 1/8“
260
6
76
8
410
< 2.5
SRD 830 LI
30,000
7
R 1/8“
260
6
76
8
410
< 2.5
SRD/H 8-30/2
30,000
7
R 1/8“
260
6
76
8
450
< 2.5
SRD/H 8-30/2 SL
30,000
7
R 1/8“
260
6
76
8
450
< 2.5
SARD/H 830
30,000
7
R 1/8“
240
6
75
8
400
< 2.5
SBRD/H 830
30,000
7
R 1/8“
240
6
75
8
400
< 2.5
SBVD 830 SA
30.000
7
R 1/8“
172
6
62
6
410
< 2,5
SVKH 630
30,000
7
R 1/8“
280
6
82
6
420
< 2.5
SRD/H 6-30/2
30,000
7
R 1/8“
200
6
74
6
350
< 2.5
SRD 6-30/2L
30,000
7
R 1/8“
200
6
74
6
350
< 2.5
SRD 3-30/2
30,000
7
R 1/8“
200
6
74
3
350
< 2.5
SRD/H 8-20/2
20,000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2.5
SRD/H 8-20/2 SL
20,000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2.5
SRD/H 8-20/2 L100
20,000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2.5
SRD/H 8-20/2 L200
20,000
7
R 1/8“
300
6
74
8
500
< 2.5
SARD/H 820
20,000
7
R 1/8“
310
6
73
8
500
< 2.5
SBRD/H 820
20,000
7
R 1/8“
310
6
73
8
500
< 2.5
SVH 8-20/2
20,000
7
R 1/8“
400
6
75
8
700
< 2.5
SBRH 818
18,000
10
R 1/4“
550
6
79
8
750
< 2.5
SBRH 818 ER
18,000
10
R 1/4“
550
6
79
8
750
< 2.5
SRH 10-15/2
15,000
10
R 1/4“
400
6
80
10
700
< 2.5
SBRD 8/12/2
12,000
10
R 1/4“
300
6
65
8
120
< 2.5
SBRH 8-12/2
12,000
10
R 1/4“
400
6
77
8
850
< 2,5
SRH 10-12/2
12,000
10
R 1/4“
400
6
79
10
700
< 2.5
SRH 8-10
10,000
7
R 1/8“
280
6
67
8
300
4,472
WRD/H 3-85/2
85,000
4.5
M6
100
6
74
3
170
< 2,5
WRD/H 6-20/2 ZL45
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2,5
WRD/H 6-20/2 ZL90
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2.5
WRD 6-20/2 ZL90 L300
20.000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2,5
WRD/H 6-20/3 Z KR
20,000
7
R 1/8“
300
6
78
6
500
< 2.5
Oil-free grinder for grinding pencils
TVD 3-100/2
100,000
4.5
M6
20
6
70
3
180
< 2.5
TVD 3-100/2 H.
100,000
4.5
M6
20
6
70
3
180
< 2.5
TVD 3-100/3 Ultra
100,000
4.5
M6
20
6
70
3
180
<2.5
TSD/H 385
85,000
4.5
M5
20
6
74
3
170
< 2.5
T 365/2
65,000
7
-
20
6
70
3
180
< 2.5
TSD 3-60/2
60,000
7
R 1/8“
70
6
72
3
320
< 2.5
T 3-65 S
65,000
6
R 1/8“
70
6
70
3
150-510
< 2.5
T 6-50 S
50,000
6
R 1/8“
60
6
70
6
150-510
< 2,5
T 3-90 S
90,000
6
R 1/8“
25
6
66
3
140
< 2,5

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
13 von 31
V06.2021
Grinding machine for grinding tools
WRD / WRH 10-20/3 S
20,000
7
G 1/8“
300
6
78
76
500
-
WRH 14-13/2
13,000
10
G 1/4“
600
6
80
120
(M14)
700
-

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
14 von 31
V06.2021
General Information
This operating manual is a component part of the
scope of delivery. It must be kept legible and in the
vicinity of the unit and remain with it in the event of
resale.
This operating manual is intended for trained and
authorised expert personnel.
We reserve the right to make technical
modifications to the unit described in this operating
manual within the scope of product improvements.
Reprinting, translation and copying of this
document, in its entirety or parts of it, require prior
written permission from the publisher.
This operating manual is not subject to revision.
Obligations of the proprietor
Copyright is property of the manufacturer.
The proprietor must observe the applicable
national accident prevention regulations and
technical regulations.
The proprietor must ensure that the unit is only
operated by trained, responsible personnel.
The proprietor must ensure that operators have
read and understood the operating manual before
they use the unit.
The proprietor must ensure that unauthorised
persons are denied access to the unit.
In-house health and safety regulations must be
observed.
Intended Use
The BIAX compressed-air/straight/angular grinder
for grinding pencils is used for manual
grinding
surface cleaning
deburring
polishing and
engraving
of various materials.
The grinding machines for grinding tools are used
for:
surface finishing with rough grinders and
backing pads or for
separating work using slitting discs.
The BIAX pneumatic straight/angle grinders must
not be used for drilling or screwing.
This tool may only be driven by an air compressor.
The maximum permissible operating pressure
specified in the Technical Data must not be excee-
ded. The tool must not be used in the vicinity of
explosive, combustible or health hazardous gases.
Any use of the BIAX pneumatic straight and
angle grinder beyond the area of application
stipulated or constructional modifications to
the grinder are not permitted without prior
agreement from Schmid & Wezel. Liability for
any consequential damage is annulled in the
case of non-compliance.
Safety
Safety labels
The following key words are used in conjunction
with the safety labels throughout this document to
indicate potential hazards:
Danger!
High risk of fatal or severe injury
and considerable property
damage if the corresponding
safety precautions are not taken!
Warning!
High risk of fatal or severe injury
and considerable property
damage if the corresponding
safety precautions are not taken!
Caution!
Risk of minor injury if the
corresponding safety
precautions are not taken!
Safety precautions
Warning!
There is a risk of severe personal
injury if the safety information is
ignored!
Sparks or chippings can be
produced during grinding which
could injure the eyes.
Always wear protective goggles
while completing the work!
The noise level specified can be
exceeded during some working
processes.
Wear ear protection!
Always wear respiratory
protection when performing work
which produces dust and switch
on the dust extraction system at
the work location!

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
15 von 31
V06.2021
Health
Danger!
Only wear tight-fitting clothes
during work.
Remove all jewellery
before starting work. Always
wear a hair net if you have long
hair!
Caution!
Vibrations can be transmitted
over the entire body, particularly
to the arms and hands.
Very strong or continuous
exposure to vibration can cause
nerve and blood vessel
disorders!
Dusts from materials with a lead-content coating,
some types of wood, minerals and metals can
represent a health hazard. Touching or inhaling
dusts can be the cause of allergic reactions and/or
respiratory disorders to the user or persons in the
vicinity.
Certain dusts, such as those from oak or beech,
are considered carcinogenic, particularly in
combination with additives used in treating wood
(chromate, preservatives). Material containing
asbestos may only be processed by specialists.
Avoid contact with power sources. The grinder is
not insulated against contact with live parts!
Handling the straight/angle grinder
Risk of injury!
The grinder with tool installed
represents a risk of cutting!
Risk of injury!
The grinder must be held away
from the body when switched on!
Risk of injury!
Before starting work and after
every interruption of the machine,
check the hose and the tool for
damages and wear.
Risk of explosion!
The grinder must not be used in
potentially explosive
atmospheres!
Risk of explosion!
While grinding, dusts can develop
which could form a potentially
explosive atmosphere. Observe
the regulations applicable in your
country of use concerning
materials being processed.
Warning!
In the case of an interruption of
the air supply, switch the device
off immediately! Otherwise, when
the air supply is available again,
the device will start up in an
uncontrolled way.
General
The grinder may only be used with an undamaged
hose! Check the tubes and connections for signs of
damage before starting work!
Only connect the compressed air line when the
grinding tool is clamped and the valve is switched
off!
Pay attention that compressed air stored in the
hose cannot cause the grinder to start up
unexpectedly!
The operating pressure of 6 bar must never be
exceeded during operation!
Before starting work, and after each interruption,
check the unit and grinding tool for signs of
damage. Check for tight seating of the tool in the
collet or on the tool spindle!
Always disconnect the device from the compressed
air supply when changing the grinding tool or
grinding disc and for maintenance work to prevent
the device starting up accidentally!
Complete a 30-second test run before starting to
use the grinder.
Hold the device firmly in your hands!
If the grinder and/or grinding tool have been
dropped, they must be checked for signs of
damage.
The grinder runs on after being switched off. Only
set the unit down after it has come to a stop!
For your own safety, only use tools, accessories
and auxiliary equipment that are specified in the
catalogue or the operating instructions, or that are
recommended by the manufacturer.
Secure the workpiece in a clamping device or a
vice!
Make sure that the equipment is stored before and
after use in a dry atmosphere.
The grinding tools must be carefully stored and
handled in accordance to the instructions of the
manufacturer.

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
16 von 31
V06.2021
Straight and angle grinder with profile grinding
tools and hardmetal burrs!
The BIAX pneumatic straight/angle grinder may
only be operated with the correct profile grinding
tools and hardmetal burrs.
Before starting work, clamp the tool securely and
as far as possible in the collet. Then actuate the
valve and start to use the straight/angle grinder.
Always maintain the prescribed speeds, clamping
lengths and minimum clamping length of 10 mm.
Only use profile grinding tools and hardmetal burrs!
Do not use slitting discs.
When using hardmetal burrs, ensure the
permissible circumferential speed is not exceeded
to rule out any risks of personal injury and property
damage.
The workpiece may only be processed by the
grinding tool, never with other parts of the rotating
spindle. Damaged or incorrectly fixed grinding tools
can cause extreme vibration.
Check the grinding tool is clamped securely in the
collet because the tool could become loose and fly
out of the collet!
Grinding machines for grinding tools
Only use slitting discs with grinding machines for
grinding tools!
Only use organically bonded reinforced-fibre
grinding discs.
Do not use reduction pieces or adapters for
grinding tools with seating holes that are too large
if these are not intended by the manufacturer of the
grinding tools.
The speed specification on the grinding discs must
nit be below the rated idling speed of the device.
The prescribed circumferential speed of 80 m/s
must never be exceeded (observe the max. tool
diameter).
Each time before clamping, check the grinding
discs for breaks and other damages. Replace
broken or visibly damaged grinding discs
immediately.
Only use original, undamaged flanges. Defective
mounting flanges may damage the spindle and the
tool.
The safety hood must not be removed for work.
Retighten the fixing screw after adjusting the safety
hood.
Keep the tapered handle dry and free of oil and
grease. The tapered handle must not be removed
for work.
Behaviour at the place of work
Danger!
Pay attention to the dangers
represented by a flapping
compressed air hose!
Warning!
Sparks are produced when
grinding. Remove any combustible
objects and materials!
Make sure that there are no other
persons in the effective range of
the flying sparks!
Keep your place of work tidy.
Always concentrate on the job at hand and keep
others away from the work area!
Keep your tools in a safe, secure place and
maintain them carefully!
Repair work may only be carried out by authorised,
specialist personnel.
Use a dust extraction system where possible.
Ensure the workplace is well-ventilated.
It is recommended to wear a respirator mask
complying with filter grade P2. In addition, it is
advised to wear protective clothing.
Safety information for SRD 3-55/2 S
The pneumatic grinder is equipped with an
automatic clamping system. The grinding tool is
held in the collet by centrifugal force.
Safety information:
The pneumatic grinder is only intended for
light deburring work. Hardmetal burrs Ø
max. 4 mm.
The rotational speed must be as high as
possible for the clamping force to remain
constant while the grinder is running.
The grinder must not be pulled backwards
when grinding (see XXFig. 1:XX). Otherwise,
there is a risk that the grinding tool will be
loosened in the collet. This instruction is
particularly relevant to hardmetal burrs
designed for deburring steel. This risk of
loosening the grinding tool can be avoided
by inserting burrs with left-hand slots in the
collet.
Always wear safety goggles when working.
It is strongly recommended to place a
protective guard above the grinder to
prevent injuries.

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
17 von 31
V06.2021
Do not pull the grinder back
when grinding!
Fig. 1: Connecting to the air supply duct
Connecting and Starting Up
Connection of straight/angle grinder
Only connect the compressed air
supply when the grinding tool
has been clamped in the collet
and the valve is switched off.
The BIAX pneumatic straight/angle grinder may
only be operated using clean, dry air! Therefore,
connect the device to a maintenance unit equipped
with a water separator.
The maintenance unit should be installed as near
as possible to the grinder (see X.Fig. 2:, for oil-free
grinder, see XFi g. 3:Fig. 3:).
UOil-lubricated grinder:
Prior to connection, blow through the
pressure hose to clear any soiling.
Connect the grinder (A) to the maintenance
unit (D1 - D3) together with the hose unit
(B) and one-hand coupling (C) (see Fig.
2:).
Mount the maintenance unit (D1 - D3) in
the following sequence: water separator
(D1) - pressure regulator (D2) - oil mister
(D3).
Adjust the maintenance unit so that 2-3
drops of oil per minute are added to the air.
A
B
C
D2
D3 D1
Fig. 2: Connection for oil-lubricated grinder
Only pneumatic oil should be used (thin lubricating
oil). You can also order BIAX special oil using our
catalogue.
UOil-free grinder:
Prior to connection, blow through the
pressure hose to clear any soiling.
Connect the grinder (A) to the filter
pressure reducer (D) with water separator
together with the hose unit (B) and one-
hand coupling (C) (see Fig. 3:).
Set an operating pressure of max. 6 bar at
the filter pressure reducer.
Alternatively, a commercially available
maintenance unit can also be connected to
the filter pressure reducer. Do not fill any
oil into the oil mister when connecting!
Fig. 3: Connection for oil-free grinder
Filter pressure reducer
The air from compressed-air systems is usually
contaminated and has accumulated moisture.
A filter pressure reducer with water separator
should therefore be connected between the
compressed air system and the tool. This not only
controls the operating pressure but cleans and
drains the compressed air.
This thereby increases the benefit and lifetime of
the Biax pneumatic angle grinder.
You can select a suitable filter pressure reducer
from our catalogue.

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
18 von 31
V06.2021
Gripper assembly, WRH 14-13/2
Screw the tapered handle for secure handling of
the two-hand-operated angle grinder into the angle
head.
The tapered handle can be screwed in on both
sides (Fig. 4: XX).
Fig. 4: Fixing the tapered handle
Switching on and off
Risk of injury!
The spindle or disc of the
machine still keeps running for a
short time after switching off the
machine.
Only put down the machine after
the spindle or disc has stopped!
UMachines with rotary valve:
Start the machine by turning the control sleeve (E)
in the direction of the arrow ON (see Fig. 5:
The control sleeve (E) is engaged, the device is in
operation. Stop the device by turning the control
sleeve (E) in the direction of the arrow OFF.
EIN
AUS
E
Fig. 5: Switching on/off (rotary valve)
UMachine with lever valve:
To start the machine, press the lever (F) in the
direction of the arrow to unlock valve lever (G) (see
Abb. 6). Press the valve lever (G) in the direction of
the arrow ON. The device remains in operation as
long as the valve lever (G) is pressed. To stop the
device, release the valve lever (G). The lever (F)
engages, valve lever (G) is locked.
Comments:
The speed cannot be regulated with these devices.
There are only the states ON and OFF. The speed
is dependent on the device type. Refer to the
catalogue for this information.
Fig. 6: Unlocking and switching on/off the lever valve
Machine T 365/2:
To achieve the full braking effect when switching
off, the valve must be pressed slightly in the
direction of the arrow (off) until the machine has
completely stopped (see Fig. 7:X).
Fig. 7: Switching on/off with braking effect (T 365/2)
Adjusting the safety hood
The safety hood can be adjusted as required. To do
this, release the cylinder screw and fix it back into
place after making the adjustment (see Fig. 8:eeX).X
Fig. 8: Adjusting the safety hood
OFF
ON
F
G
ON
OFF
OPEN
CLOSED

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
19 von 31
V06.2021
Changing the grinding tool
Prior to any tool change, switch off
the machine and disconnect it from
the compressed-air network!
Do not leave any wrenches in the
unit!
Before starting work, make sure
that all wrenches are removed and
that the tool is clamped correctly.
Only use properly fitting, undamaged open-end
wrenches to changing the grinding tools because
the collet will be damaged otherwise.
Use the wrenches (H and J) contained with the
accessories to hold the spindle (K) and collet (L)
(right-hand thread) open or closed, respectively
(see Fig. 9:).
In the case of models with a left-handed thread
(SRD 6-18/2 L, SRD 6-30/2 L, SRD 6-45/2 L) refer
to Fig. 10:.X
Fig. 9: Changing the tool
Fig. 10: Changing the grinding tool, models with left-
hand thread
The minimum clamping length of
the tool shaft must never be less
than 10 mm.
In the case of higher working
speeds, the distance between the
collet and grinding tool must be
reduced!
SRD 3-45/2 SA
For this special design, screw off the protective
sleeve (right-hand thread) prior to carrying out the
tool change (see Fig. 11:). After screwing off the
protective sleeve, apply the wrench and change
the tool as indicated in Fig. 9:. After changing the
tool, refit the protective sleeve by screwing it on.
Fig. 11: Changing the grinding tool, SRD 3-45/2 SA
WRD/WRH
Mount the mounting flange so that the recess in the
wrench surface grips into the spindle (see Fig. 12:X).
Fig. 12: Changing the grinding tool, WRD/WRH
Selecting the speed
Please note that the speed of a grinder cannot be
regulated. It is dependent on the device used.
Diagram Fig. 13: XXis only to be used for tool
selection. The working speed necessary is
dependent on the cut diameter and required cutting
speed (according to the type of tool application).
The corresponding set of characteristic curves is
displayed in the diagram (see Fig. 13:).
Proceed as follows to determine what you need:
Starting from the cut diameter [mm] draw a
vertical line to the intersection with the
characteristic curve of the required cutting
speed [m/min].
CLOSED
OPEN
J
K
L
H
OPEN
CLOSED
J
K
L
H
CLOSED
OPEN

Operating Manual for Pneumatic Straight/Angle Grinder
BA-NR.: 001 580 302
20 von 31
V06.2021
Read the necessary working speed [rpm]
on the left-hand axis by drawing a
horizontal line to it from the intersection.
Fig. 13: Selecting the speed
Example:
Determine the working speed for hardmetal burrs with
a cut diameter of 10 mm at a selected cutting speed
of v = 900 m/min!
Draw a vertical line from cut diameter 10 mm to the
intersection with the characteristic curve v = 900
m/min (indicated by a circle).
Starting from this intersection, a horizontal line to the
vertical axis on the speed scale indicates the speed
required is approx. 28,600 rpm.
Maintenance
Disconnect the machine from the
compressed air network before
starting any maintenance work!
Maintenance unit
In order to ensure that the BIAX pneumatic
straight/angle grinder works properly, the
maintenance unit or the filter pressure reducer should
be checked at regular intervals. First of all,
depressurise the system! Remove all the
condensation water collected and, if necessary in
case of oil-lubricated grinders, refill BIAX special oil
(for further information on BIAX special oil, please
refer to our catalogue).
This prevents damage to the ball bearings, motor
parts and rotor being caused by dirt or particles of
rust.
To do this,
remove the condensation and
check the operating pressure (max. 6 bar) at
regular intervals.
Checking the idling speed
Always check the idling speed
without any tools installed (grinding
tools, hardmetal burr, ...)!
The idling speed of the grinder must be checked
every 20 operating hours. Use a new tachometer to
do this. Always check the idling speed without any
grinding tools attached. In the case of an incorrect
idling speed, please send the grinder to our head
office or one of our authorised service centres.
When the operating pressure is 6 bar, the nominal
speed without a grinding tool must not be exceeded.
Other maintenance
Each time before starting work, subject the tool
(grinding tool, hardmetal burr, etc.) to a visual
inspection. Please replace worn grinding tools
immediately, otherwise there is a risk of injury.
Check spindles, threads and
clamping devices regularly with
regard to wear and tolerances!
The speed and vibration must be checked after all
maintenance and repair work.
If defects are detected, return the unit to our head
office or one of our authorised service centres for
repair.
Protect the grinder, particularly the compressed air
connection and operating elements, from dust and
dirt.
cut diameter in mm
working speed in min-1
This manual suits for next models
56
Table of contents
Languages:
Other BIAX Grinder manuals