BIELMEIER BHG 411 User manual

BHG 411
Einkoch-Vollautomat
Gebrauchsanleitung
Instructions for use
Mode d´emploi
istruzione
Návod k pouzit
Instrucciones
DE
EN
FR
IT
CZ
ES

BHG 411
BHG 411
2 3
INHALT
TABLE DES MATIERES
INDEX
CONTENUTO
OBSAH INDICE
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen
Wichtige Hinweise
Reinigung
Bedienung des Gerätes
Temperatureingabe-Modus
Zeiteingabe-Modus
Ausschalten des Gerätes
Geräte mit Auslaufhahn
Einkochen
Entsaften
Technische Angaben
Rezepte
Garantie
Recommandations de sécurité
Informations générales
Informations importantes
Entretien
Utilisation de l'appareil
Mode saisie de la température
Mode saisie de la durée
Arrêt de l'appareil
Appareils avec robinet de vidange
Conserves
Extraction de jus
Données techniques
Recettes
Garantie
Important safety instructions
General information
Important instructions
Cleaning
Operating the appliance
Temperature setting mode
Time setting mode
Appliances with a tap
Preserving
Juice extraction
Technical details
Recipes
Warranty
Important indicazioni di sicurezza
Informazioni generali
Informazioni important'i
Pulizia
Utilizzo dell'apparecchio
Mododi inserimento temperatura
Modo di inserimento del tempo
Spegnimento dell'apparecchiatura
Apparecchi con rubinetto di
erogazione
Bollire
Centrifuga
Dati tecnici
Ricette
Garanzia
Všeobecné informace
Technické údaje
Recepty
Indicaciones importantes de
seguridad
Informaciones generales
Indicaciones importantes
Limpieza
Manejo del aparato
Modo de introducción de
temperatura
Modo de introducción de tiempo
Apagado del aparato
Aparatos con grifo de descarga
Envasar
Extracción de zumo
Datos técnicos
Recetas
DE
FR
EN
IT
CZ ES

BHG 411
BHG 411
4 5
EINKOCH-VOLLAUTOMAT
ELEKTRONISCH GEREGELT
1. Deckel
2. Kessel
3. Unterteil
4. Display (Erklärt auf Seite 10)
5. Netzanschlusskabel
6. Auslaufhahn (bei Modell-
ausführung mit Hahn)
Änderungen Vorbehalten.
STÉRILISATEUR POUR
CONSERVES
1. Couvercle
2. Cuve
3. Base
4. Écran (présenté page 32)
5. Câble de raccordement
au réseau
6. Robinet de vidange (sur les
modèles équipes d'un
robinet)
ZAVAŘOVACÍ AUTOMAT
2. Hrnec
AUTO-PRESERVING
COOKER
1. Lid
2. Pot
3. Bottom part
4. Display (Explained on
page 21)
5. Mains plug
6. Tap (for model version
with tap)
Product may be subject to change.
BOLLITORE PER CONSER-
VE AUTOMATICO
1. Coperchio
2. Bollitore
3. Parte inferiore
4. Display (a pagina 43)
5. Cavo di alimentazione
6. Rubinetto erogatore (per
modelli con rubinetto)
Salvo il diritto di cambiamenti.
ENVASADOR AUTOMÁTICO
CON REGULACIÓN
ELECTRÓNICA
1. Tapa
2. Caldera
3. Base
4. Display (explicado en la
página 63)
5. Cable de conexión a la red
6. Grifo de purga (en la
ejecución de modelo con
grifo)
Se reserva el derecho a efectuar
DE
FR
CZEN
IT
ES
°C min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
1
2
3
4
5
6
Lizenz Nr.:
5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975

BHG 411
BHG 411
6 7
GEBRAUCHSANWEISUNG
für alle BIELMEIER Einkauchautomaten mit elektronischer Regelung,
LCD Anzeige
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben und bedanken
uns für Ihr Vertrauen. Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektrogeräten entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen.
Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen BIELMEIER Einkoch- oder Glühweinautoma-
ten haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu beachten.
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEB-
NAHME SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE AUF!
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn:
- die Zuleitung beschädigt ist,
- das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
- das Gerät heruntergefallen sein sollte,
- das Gerät außen nass oder feucht ist.
einem Fachmann oder dem BIELMEIER Kundendienst prüfen.
Das Gerät nur an Wechselstrom gemäß dem Typenschild anschließen
(Schuko-Steckdose).
Wickeln Sie die Zuleitung vollständig ab.
Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie herunterhängen.
Der Netzstecker (5) ist zu ziehen:
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach dem Gebrauch.
Das Gerät muss auf eine stabile, ebene und freie Fläche gestellt werden.
Achtung! Platzieren Sie Ihr Gerät dort, wo Sie es verwenden wollen. Stellen Sie
die Einkoch-Gläser hinein und befüllen Sie das Gerät mit Wasser, wie in Abb. 1
(S. 12) angegeben. Stecken Sie erst dann den Stecker (5) in eine geerdete Steckdose.
Transportieren Sie das Gerät nur im leeren und kalten Zustand!
Befüllt hat der Einkochautomat ein hohes Gewicht, wodurch Verletzungsgefahr
besteht!
Das Gerät nur im kalten und vollständig geleerten Zustand an den Grien
anheben! Bei Missachtung droht die Gefahr von Verbrühungen und/oder
Verbrennungen.
Entleeren Sie das Gerät im heißen Zustand niemals durch Kippen des
Gerätes. Im heißen Zustand ist der Inhalt ausschließlich durch den Auslaufhahn,
falls vorhanden, zu entnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, muss abgewartet
werden bis das Gerät und der Inhalt abgekühlt sind. Beim Kippen des Geräts
im befüllten und heißen Zustand besteht die Gefahr von Verbrennungen
und /oder Verbrühungen.
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten.
Schalten Sie das Gerät nicht ohne Wasser ein, da sonst die Emailierung und der
könnten. Sollte dies trotz aller Vorsicht doch passieren, muss mit dem Einfüllen
von Wasser gewartet werden, bis das Gerät abgekühlt ist, ansonsten könnte die
plötzliche Dampfentwicklung zu Verbrühungen führen.
Füllen Sie den Kessel (2) bis höchstens 4 cm unterhalb des Randes (entspricht
23 Liter Kochmodus). Ein Überlaufen ist gefährlich und kann das Gerät beschädigen.
Vorsicht! Durch austretenden Dampf besteht Verbrühungsgefahr!
Vorsicht, das Gerät wird im Betrieb heiß!
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser! Schützen Sie ebenso die Zuleitung vor
Feuchtigkeit.

DEDE
8 9
Ziehen Sie nach dem Gebrauch immer den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät abkühlen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangel Erfahrungen und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
Sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaftlichen Gebrauch und nicht für den
gewerblichen Einsatz geeignet.
Bei Zweckentfremdung oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl.
Schäden übernommen werden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fassungsvermögen: Der BIELMEIER Ein-
kochautomat fasst 27 Liter. Der Flüssigkeits-
stand darf bis max. 4 cm unter den oberen
Rand reichen.
Das Gerät ist vielseitig verwendbar: Einko-
chen, Wärmen im Wasserbad, Zubereiten
von heißen Getränken, Kochen, Aufwärmen,
Blanchieren von Gemüse usw.
Dicke, zum Anbrennen neigende Speisen
müssen langsam und unter ständigem Rüh-
ren erwärmt werden.
Bitte beachten Sie: Sollte Ihr Gerät einmal
leer kochen, so verhindert ein zusätzlicher-
Trocken- gehschutz zu starke Überhitzung.
WICHTIG: Das Gerät gut abkühlen lassen,
bevor wieder Wasser nachgefüllt wird,
sonst besteht Verbrühungsgefahr durch
Dampfbildung. Außerdem kann der Be-
hälter beschädigt werden.
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entste-
hen, der sich aber nach kurzer Betriebsdau-
er verliert.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie vor
dem ersten Gebrauch das Gerät mit ca. 6
Liter Wasser einmal auskochen.
WICHTIGE HINWEISE ZUM
GEBRAUCH DES GERÄTES
Vor dem ersten Gebrauch die Innen-
seite des Kessels (2) sorgfältig reinigen.
Bitte beachten Sie hierzu den
Abschnitt „Reinigung".
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es
einschalten.
Überfüllen Sie den Kessel (2) nicht!
Füllen Sie den Topf (2) bis maximal
4 cm unterhalb des Randes. Ein
Überlaufen ist gefährlich und
kann das Gerät beschädigen.
Flüssigkeiten, die nach Gebrauch
noch im Kessel (2) vorhanden sind,
müssen abgeschöpft oder über den
Auslaufhahn (6) - falls vorhanden -
abgelassen werden. Kippen Sie das
Gerät nicht!
REINIGUNG
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den
Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen Sie
das Gerät nie ins Wasser! Wischen Sie es bei
gezogenem Stecker (5) außen feucht ab. Ver-
wenden Sie keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel. Waschen Sie es innen aus.
Etwa auftretende Kalkrückstände können Sie
mit Essigwasseroder handelsüblichem Ent-
kalker von Zeit zu Zeit beseitigen - anschlie-
ßend mit klarem Wasser auskochen!
oder lassen Sie sie über den Auslaufhahn (6)
- falls vorhanden - ab. Kippen Sie das Gerät
nicht!
Von Zeit zu Zeit muss der Auslaufhahn (6) -
falls vorhanden - mit heißem Wasser, dem
Spülmittel zugesetzt werden kann, gereinigt
werden.
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Cooker manuals