Big Balance GIBBON User manual

GIBBON

2
D
Inhalt
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig ...........................................................................6
1.1 Kennzeichnungen am Gerät .....................................................................................................................6
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung .....................................................................................7
2. Wichtige Sicherheitsinformation...........................................................................................................7
3. Gerät auspacken und prüfen .................................................................................................................8
4. Gerät instand halten ...............................................................................................................................8
5. Technische Daten....................................................................................................................................8
6. Entsorgung und Umweltschutz .............................................................................................................9
7. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente ..............................................................................9
8. Gerät für den Einsatz vorbereiten .......................................................................................................10
8.1 Akku einlegen..........................................................................................................................................10
8.2 Akku laden ..............................................................................................................................................10
8.3 Montage der Kamera...............................................................................................................................11
8.4 Austarieren des Gerätes mit der Kamera vertikal und horizontal............................................................11
8.5 Das Gerät auf das Gewicht der Kamera abstimmen ..............................................................................13
8.6 Montage Handgriff...................................................................................................................................14
9. Gerät bedienen......................................................................................................................................14
10. Kalibrieren des Gerätes .......................................................................................................................16

3
EN
Contents
1. Understanding these instructions for use correctly..........................................................................19
1.1 Markings on the device ...........................................................................................................................19
1.2 Identicationsintheseinstructionsforuse.............................................................................................20
2. Important safety information ...............................................................................................................20
3. Unpack and check the device..............................................................................................................21
4. Maintaining the device..........................................................................................................................21
5. Technicalspecications.......................................................................................................................21
6. Disposal and environmental protection..............................................................................................22
7. Overview of components and control elements ................................................................................22
8. Preparing the devices for use..............................................................................................................23
8.1 Inserting the powerpack..........................................................................................................................23
8.2 Charging the powerpack .........................................................................................................................23
8.3 Mounting the camera ..............................................................................................................................24
8.4 Vertical and horizontal balancing of the device with the camera ............................................................24
8.5 Adjust the device to the weight of the camera ........................................................................................26
8.6 Assembling the handle............................................................................................................................27
9. Operating the device.............................................................................................................................27
10. Calibrating the device...........................................................................................................................29

4
FR
Contenu
1. Pour bien comprendre la notice d’utilisation.....................................................................................32
1.1 Symboles sur l’appareil...........................................................................................................................32
1.2 Symbole de la notice d’utilisation............................................................................................................33
2. Informations de sécurité importantes.................................................................................................33
3. Déballeretvérierlesappareils..........................................................................................................34
4. Entretenir l’appareil ..............................................................................................................................34
5. Caractéristiques techniques................................................................................................................34
6. Recyclage et environnement ...............................................................................................................35
7. Aperçu des composants et des éléments de commande .................................................................35
8. Préparer l‘appareil avant utilisation ....................................................................................................36
8.1 Introduction de la batterie .......................................................................................................................36
8.2 Chargement de la batterie ......................................................................................................................36
8.3 Montage de la caméra ............................................................................................................................37
8.4 Équilibrez l‘appareil avec la caméra verticalement et horizontalement ..................................................37
8.5 Ajuster l‘appareil en fonction du poids de la caméra ..............................................................................39
8.6 Montage de la poignée ...........................................................................................................................40
9. Utilisation de l‘appareil.........................................................................................................................40
10. Calibrage de l‘appareil..........................................................................................................................42

5
PT
Conteúdo
1. Saiba interpretar corretamente o manual de instruções...................................................................45
1.1 Identicaçõesnoaparelho......................................................................................................................45
1.2 Identicaçõesnestemanualdeinstruções.............................................................................................46
2. Informações de segurança importantes.............................................................................................46
3. Desempacotar e inspecionar o aparelho............................................................................................47
4. Conservar o aparelho ...........................................................................................................................47
5. Dados técnicos......................................................................................................................................47
6. Eliminação e proteção ambiental ........................................................................................................48
7. Resumo dos componentes e elementos de comando ......................................................................48
8. Preparar o aparelho para a utilização .................................................................................................49
8.1 Inserir a bateria .......................................................................................................................................49
8.2 Carregar a bateria...................................................................................................................................49
8.3 Montagem da câmara .............................................................................................................................50
8.4 Tararoaparelhocomacâmaraemposiçãoverticalehorizontal...........................................................50
8.5 Ajuste o aparelho ao peso da câmara ....................................................................................................52
8.6 Montagem da pega .................................................................................................................................53
9. Operar o aparelho .................................................................................................................................53
10. Calibração do aparelho ........................................................................................................................55

6
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün-
schen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem
neuen Gerät.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues
Gerät das erste Mal benutzen. Sie
enthält alles, was Sie wissen müssen,
damit Sie Personen- und Sachschäden
vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanlei-
tung sorgfältig auf. Geben Sie diese Ge-
brauchsanleitung an den neuen Besitzer
weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen
oder anderweitig überlassen.
1. So verstehen Sie diese
Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät
die Sicherheitsanforderungen aller an-
wendbaren EU-Richtlinien erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Verbraucher ist
gesetzlichVerpichtet,elektrischeund
elektronische Geräte sowie Batterien am
Ende Ihrer Lebensdauer an den dafür
eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen
oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
Einzelheiten dazu regelt das jeweilige
Landesrecht. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen
hin. Mit der Wiederverwertung, der stoff-
lichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten/Batterien
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.

7
1.2 Kennzeichnungen in dieser
Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung
Macht Sie auf die Handhabung und
Auswirkung von Sicherheitsinformationen
aufmerksam.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die eine schwere Verletzung
oder den Tod nach sich ziehen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Macht Sie auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die eine leichte bis mittel-
schwere Verletzung nach sich ziehen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und
andere wichtige Informationen in Verbin-
dung mit Ihrem Gerät aufmerksam.
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Bruchgefahr
Achten Sie auf einen sicheren Halt der
angebrachten Geräte und Equipment.
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung alle
Verschlüsse, Schrauben und Befestigun-
gen. Alle montierten Teile müssen fest und
sicher sitzen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr
durch Kurzschluss oder Fehlfunktion
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte
Kabel und durch Feuchtigkeit oder Nässe
verursacht werden. Bei einem Kurzschluss
können sich die Leitungsdrähte so stark
erwärmen, dass deren Isolierung schmilzt
oder die Leitungsdrähte sogar durch-
schmelzen. Dadurch kann es zu einem
Brand kommen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder Füßen.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in
dieser Gebrauchsanleitung angegebene
Weise.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
herunterfällt. Lassen Sie ein herunterge-
fallenes Gerät von einer Elektrofachkraft
prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt
oder defekt sein sollte oder wenn Sie
Schmorgeruch feststellen:
Öffnen Sie das Gerät nicht. Reparieren
Sie das Gerät niemals selbst. Lassen
Sie das Gerät ausschließlich von einer
Elektrofachkraft reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand,
wie diese Gebrauchsanleitung es vor-
schreibt.
■Prüfen Sie die örtliche Stromversorgung
mit den Anschlusswerten des Gerätes
Netzteil (siehe technische Daten).
Sollten die Anschlusswerte nicht über-
einstimmen, wenden Sie sich bitte an
info@walser.de oder Tel.
+49 84 32 / 9489-0.

8
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und die Verpackung
von Kindern und Haustieren fern.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwen-
dung mit dem Akku
Bei unsachgemäßer Handhabung kann der
Akku auslaufen oder explodieren. Beach-
ten Sie folgende Sicherheitshinweise:
■Verwenden Sie nur Akkus, die in dieser
Bedienungsanleitung genannt werden.
■Legen Sie den Akku nicht in ein Feuer
oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
■Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder
Kleidung in Kontakt kommen, spülen
Sie diese sofort mit frischem Wasser ab.
■Lassen Sie die Akkus nicht unbe-
aufsichtigt laden, trennen Sie nach
vollständigerAuadungderAkkusdas
Netzteil von der Stromzufuhr, in dem Sie
den Netzstecker ziehen. Der Akku ist
vollständig aufgeladen, wenn die LED
AnzeigeamNetzteilgrünaueuchtet.
3. Gerät auspacken und prüfen
1.
Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig vorhanden ist:
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbe-
schädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder
beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
info@walser.de oder an unsere telefoni-
sche Servicehotline unter der Nummer
+49 8432 9489-0.
HINWEIS
Im Zuge von Produktverbesserungen
behalten wir uns technische und optische
Veränderungen vor.
4. Gerät instand halten
Bringen Sie das Gerät niemals mit Feuch-
tigkeit oder Wasser in Berührung.
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich die in der
nachfolgenden Tabelle angegebenen Rei-
nigungsmittel.
Reinigen
Gerät Reinigung
Gehäuse
Leichte und hartnäckige Ver-
schmutzungen mit trockenem
Microfasertuch beseitigen
5. Technische Daten
Batterie Lithium Polymer
800mAh 11,1V
Stromversorgung
Netzteil
Input 100-240V
50/60Hz -0,8A
Output 12,6V 1500mA
Gewicht ca. 840 g
Maße ca. 28 x 19 x 15 cm
Zulässige
Betriebsbedingung 0 °C bis + 40 °C
Lagerbedingungen Trocken und staubfrei
bei -20 °C bis +50 °C

9
6. Entsorgung und Umweltschutz
Entsorgen Sie das Gerät bitte bei einer der
örtlichen Entsorgungsstellen.
Dieser Service ist für Sie kostenlos.
7. Übersicht über Bestandteile und
Bedienelemente
1 ¼ Zollgewinde für Zubehörmontage
2 Pfeiltasten hoch/runter
3 Anschlussbuchse Netzteil
4 LED Statusanzeige 1x grün
5 LED Statusanzeige 3x rot
(Gewicht und Akkuanzeige)
6 Befestigungsschrauben
Schnellwechselplatte und Schlitten
7 Ein-/Ausschalter (blaue LED)
8 ¼ Zollgewinde z.B. für Stativaufnahme
7
8
2
3
5
6
4
1

10
8. Gerät für den Einsatz vorbereiten
8.1 Akku einlegen
Batteriefachdeckel
öffnen
Akku mit der Steck-
verbindung des
Gerätes verbinden
Akku in die Batterie-
aufnahme einführen
Batteriefachdeckel
verschließen.
HINWEIS
Verwenden Sie nur den speziell mitgelieferten Akku. Verwenden Sie keine anderen Akkus.
Achten Sie beim Einlegen des Akkus dass keine Kabel gequetscht oder beschädigt werden.
8.2 Akku laden
Stecken Sie den
Stecker des Netz-
teiles in die Buchse
des Gerätes
Verbinden Sie das
Netzteil mit der
Stromversorgung
Rote LED leuchtet –
Gerät lädt
Grüne LED leuchtet –
Gerät ist aufgeladen
Seitliche LED blinkt rot
– laden Sie Ihr Gerät
auf.
LED leuchtet rot –
Gerät ist betriebsbereit
HINWEIS
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Schalten Sie das Gerät zum Laden aus.

11
8.3 Montage der Kamera
Setzen Sie Ihre
Kamera auf die
Schnellwechsel-
platte auf
Befestigen Sie
Ihre Kamera
fest und sicher
mit der Befesti-
gungsschraube
an der schnell-
wechselplatte
Führen Sie die
Schnellwechsel-
platte mit Ihrer
Kamera auf die
Halterungsschie-
ne des Gerätes
Befestigen und
sichern Sie die
Schnellwech-
selplatte mit der
Schraube.
Je nach Bedarf
können Sie die
Kamera auf
der Halterungs-
schien mit der
Schnellwechsel-
platte hin und
her bewegen.
HINWEIS
Achten Sie auf einen sicheren Halt Ihrer Kamera.
8.4 Austarieren des Gerätes mit der Kamera vertikal und horizontal
Vertikal:
Stellen Sie das Gerät
wie abgebildet ab.
Handgriff nach rechts
Lösen Sie die seit-
liche Schraube um
den Schlitte bewegen
zu können
Bewegen Sie je nach
Bedarf den Schlitten
Tarriern Sie den
Schlitten für die
vertikale Position aus

12
Verschließen Sie die
Schrauben für einen
sicheren Halt
Ist der Gimbal in der vertikalen Achse korrekt
balanciert, bleibt die Kamera in unterschiedli-
chen Winkeln in der entsprechenden Achse.
HINWEIS
Achten Sie auf einen sicheren Halt Ihrer Kamera.
Horizontal:
Zum Verschieben der
Schnellwechselplatte
Öffnen Sie die vorde-
re Schraube (unter-
halb vom Objektiv)
leicht
Ist der Gimbal in der horizontalen Achse
korrekt balanciert, bleibt die Kamera in unter-
schiedlichen Winkeln in der entsprechenden
Achse.
HINWEIS
Achten Sie auf einen sicheren Halt Ihrer Kamera.

13
8.5 Das Gerät auf das Gewicht der Kamera abstimmen
Schalten Sie das
Gerät ein
Drücken sich gleich-
zeitig die Pfeiltasten
Die Grüne und alle
3 rote LED`s leuchten
Sobald sie die Pfeil-
tasten auslassen,
leuchtet eine rote
LED
Betätigen Sie die
Pfeiltasten nach oben
oder unten um die
Gewichtseinstellung
vorzunehmen:
Rechte rote LED= 300g
Mittlere rote LED= 600g
Linke rote LED= 800g
Zur Bestätigung
des eingestellten
Gewichtes betätigen
Sie beide Pfeiltasten
gleichzeitig
Alle LED`s blinken,
solange sie beide
Pfeiltasten gedrückt
halten
Sobald sie die Pfeil-
tasten auslassen,
leuchtet eine grüne
und eine rote LED
HINWEIS
Ihr Gerät kann noch nicht selbstständig bei Inbetriebnahme die Balance halten. Führen Sie
hierzu die Schritte „10. Kalibrieren des Gerätes“ durch.

14
8.6 Montage Handgriff
Handgriff,
Gummiring
Stülpen sie den
Gummiring über
das Gewinde
Befestigen Sie den Handgriff an Ihrem Gerät
9. Gerät bedienen
Stellen Sie vor dem
Einschalten des Gimbals
sicher, dass die Kamera
horizontal und der Handgriff
vertikal ausgerichtet sind.
(siehe Foto)
Schalten Sie das Gerät mit
dem Ein-/Ausschalter ein.
Blaue LED leuchtet.
Grüne Breitschafts-
LED und rote LED leuchten
am Gerät

15
Bewegen Sie das
Gerät nicht weiter als
30° nach vorne oder
hinten
Mit den Pfeiltasten
können Sie die
Kamera neigen
Verschiedene Verwendungsbeispiele
HINWEIS
Aufgrund der grundsätzlichen Einschränkungen der Gyrotechnik soll der Gimbal nicht um
mehr als 30° geneigt werden, da sich der Motor sonst schüttelt.

16
10. Kalibrieren des Gerätes
Ihr Gerät kann noch
nicht selbstständig
bei Inbetriebnahme
die Balance halten.
Laden Sie das
Programm “Balancing
Re-Calibration” von
der Homepage
www.bigbalance.com
herunter.
Entpacken Sie die
Datei „BigBalance.rar“
Installieren Sie den
x86 Treiber für 32-bit
Windows Systeme
Installieren Sie den
x64 Treiber für 64-bit
Windows Systeme
Installieren Sie die
Mac Version für
Macintosh Computer
Klicken Sie auf „wei-
ter“ um den Treiber
zu installieren
Stimmen Sie dem
Linzenzvertrag zu
und klicken Sie
„weiter“
Die Installation startet Fertig

17
Öffnen sie die Buchse
für den Anschluss
des Mini-USB Kabels
Schalten Sie das
Gerät aus! Bringen
und lassen Sie Ihr
Gerät während des
Kalibrierens in der
Horizontalen.
Verbinden Sie Ihr
Gerät mit dem USB
Kabel am Computer
LED leuchtet rot
Starten Sie das
Programm „Balancing
Re-Calibration“
Suchen Sie den
Richtigen Anschluss
aus z. B. com3 oder
com5
Klicken Sie den
Button „connect“
Alle Buttons
verändern die Farbe
von grau auf weiß
Klicken Sie den
Button „CALIB ACC“
an
Klicken Sie anschlie-
ßend den Button
„WRITE“an
Sie erhalten eine
Meldung mit „suc-
cessfully“. Bestätigen
Sie mit dem Button
„OK“
Klicken Sie anschlie-
ßend auf den Button
„CALL GYRO“
Die Grüne LED am
Gerät beginnt zu
blinken und leuchtet
anschließen auf.

18
Danach den Button
„WRITE“ anklicken
Sie erhalten eine
Meldung mit
„successfully“.
Bestätigen Sie mit
dem Button „OK“
Klicken Sie den
Button „Disconnect“
an
Entfernen Sie das
USB Kabel
Verschließen Sie die
Mini-USB Buchse
Testen Sie das Gerät
ob dieses nun in der
Balance bleibt. Sollte
dieses nicht sein,
wiederholen Sie die
Kalibrierungsschritte
aus 10.

19
EN Instruction Manual
Thankyouverymuchforyourcondence.
We wish you much pleasure and success
with your device.
■Please read these instructions for use
thoroughly before you use this new
equipmentforthersttime.Itcontains
everything you need to know in order to
avoid damage to persons or property.
■Strictly follow all notes on safety in
these instructions for use.
■Keep these instructions for use in a safe
place. If you sell your equip-ment or
pass it on to someone else, you should
also pass on these instructions for use.
1. Understanding these
instructions for use correctly
1.1 Markings on the device
This symbol indicates, that your device
meets the safety requirements of all
applicable EU-directives.
Waste disposal and protection of the
environment
Electric and electronic appliances as
well as batteries must not be disposed of
together with domestic waste. The user
is legally obliged to return electric and
electronic appliances as well as batteries
to specially set up public collecting points
or the sales outlet once they have reached
the end of their service life. Details are
regulated by national law. The symbol on
the product, the instructions for use or the
packaging refers to these provisions. The
recycling, the material-sensitive recycling
or any other form of recycling of waste
equipment/ batteries is an important
contribution to the protection of our
environment.

20
1.2 Identicationsintheseinstructions
for use
Identication
Draws your attention to the dealing with
and the effect of safety information.
WARNING
Draws you attention to a dangerous situ-
ation, which can result in severe or even
fatal injury, if not avoided.
CAUTION
Indicates a hazardous situation, which,
if not avoided, may result in minor or
moderate injury.
NOTE
Draws your attention to possible material
damage and other important information in
connection with your equipment.
2. Important safety information
WARNING
Risk of breakage
Ensure secure hold of the attached devices
and equipment. Before each use check all
locks, screws and fastening elements. All
mounted parts must be tight and securely
tted.
WARNING
Dangerofelectricshock,rethrough
short-circuit
A short-circuit could be caused through
defect cables and through humidity or
moisture. A short-circuit can warm up the
conductors, so that there isolation will melt
or even melt thoroughly. This could lead to
re.
■Don´t operate the device with wet hands
or feet.
■Please only follow this instruction
manual for cleaning your device.
■Prevent your device for falling-off. In
case of falling-off, please let an electri-
cian check the device before switching
on again.
■If your device should be damaged or
defect or if you notice a burning smell:
Don´t open the device. Never repair the
device on your own. The device should
only be repaired by electricians.
■Please follow this instruction manual for
maintaining your device.
■Check whether the local power supply
corresponds with the connecting values
of the power supply unit (see technical
data). Should the connection values not
match, please contact info@walser.de
or phone +49 8432 9489-0.
Table of contents
Languages: