BINZEL-ABICOR ABIPLAS WELD CT User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Schweißbrennersystem ABIPLAS®WELD CT
EN Welding torch system ABIPLAS®WELD CT
FR Système de torche de soudage ABIPLAS®WELD CT
ES Antorcha de soldadura ABIPLAS®WELD CT
EN 60 974-7

DE - 2
Original Betriebsanleitung ABIPLAS®WELD CT
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung DE-4
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-6
2.5 Typenschild DE-6
3 Sicherheitshinweise DE-6
3.1 Klassifizierung DE-6
3.2 Angaben für den Notfall DE-7
4 Lieferumfang DE-7
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-8
5.1 Funktionsbeschreibung DE-9
6 Inbetriebnahme DE-9
6.1 Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT
150 CT20 ausrüsten DE-10
6.2 Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT
250 CT20 ausrüsten DE-11
6.3 Segmenthalter Plasma montieren DE-12
6.4 Brennerkörper am Halter kpl.
montieren DE-13
6.5 Schlauchpaket anschließen DE-14
6.6 Anschluss maschinenseitig
montieren DE-14
6.7 Drahtförderschlauch und Liner
montieren DE-14
6.8 Kühlmittel anschließen DE-15
6.9 Gasmenge einstellen DE-16
7 Betrieb DE-16
8 Außerbetriebnahme DE-18
9 Wartung und Reinigung DE-18
9.1 Brennerkörper DE-19
9.2 Schlauchpaket DE-19
10 Störungen und deren
Behebung DE-20
11 Demontage DE-21
12 Entsorgung DE-22
12.1 Werkstoffe DE-22
12.2 Betriebsmittel DE-22
12.3 Verpackungen DE-22

DE - 3
ABIPLAS®WELD CT 1 Identifikation
1 Identifikation
Das Schweißbrennersystem ABIPLAS®WELD CT wird in der Industrie zum
maschinengeführten Schutzgasschweißen mit inerten bzw. aktiven Gasen
eingesetzt. Die Schweißbrenner sind flüsiggekühlt. Für die Ausführung
ABIPLAS®150 CT20 ist ein Umlaufkühlgerät erforderlich, für den
ABIPLAS®250 CT20 ein aktives Rückkühlsystem. Diese Betriebsanleitung
beschreibt nur das Schweißbrennersystem ABIPLAS®WELD CT. Das
Schweißbrennersystem ABIPLAS®WELD CT darf nur mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie:
Maschinen 2006/42/EG
Hiermit erklären wir,
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG,
dass das in der Betriebsanleitung beschriebene Schweißbrennersystem
ABIPLAS®WELD CT aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns vorliegenden Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei
einer nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Dokumentationsbevollmächtigter: Hubert Metzger
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung
der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen
Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die
Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen
Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland ist das
Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der
Betreiber hat ferner sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit
Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV (2004/108/EG) entspricht und die
Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
Bezeichnung Schweißbrennersystem ABIPLAS®WELD CT
Einschlägige EG-Richtlinien EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Norm EN 60974-7, DIN EN ISO 12 100
Tab. 1 Angaben zur EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Produktbeschreibung ABIPLAS®WELD CT
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner werden zum sicheren Schweißen
von niedrig- und hochlegierten Werkstoffen eingesetzt. Zur bestimmungs-
gemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.3 Technische Daten
Schweißen - 10 °C bis + 40 °C
Transport und Lagerung - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Temperatur der Umgebungsluft
Typ ABIPLAS®WELD CT 150 CT20 250 CT20
Führungsart maschinengeführt
Polung der Elektroden bei DC in der Regel positiv
Spannungsbemessung 141 V Scheitelwert
Schutzart der maschinenseitigen Anschlüsse IP2X (EN 60 529)
Tab. 3 Produktspezifische Brennerdaten (EN 60 974-7)
Plasmagas (Argon, Argon/Helium, Helium) 0,2 - 2,0 l/min 1,0 - 5,0 l/min
Schutzgas (Inert oder Inert/Aktivgasgemische) 4,0 - 12,0 l/min 4,0 - 20,0 l/min
Tab. 4 Prozessgase nach DIN EN 439
Spannungsart Gleichspannung DC
Polung der Wolframelektrode kathodisch (-)
Polung des Werkstücks anodisch (+)
Arbeitsspannung 10 - 40 V
Schweißstrom bei 100% ED 15 - 150 A 80 - 250 A
Tab. 5 Hauptlichtbogen

DE - 5
ABIPLAS®WELD CT 2 Produktbeschreibung
Typ ABIPLAS®WELD CT 150 CT20 250 CT20
Spannungsart Gleichspannung DC
Polung der Wolframelektrode kathodisch (-)
Polung der Plasmadüse anodisch (+)
Lichtbogenstrom 2 - 10 A 4 - 15 A
Tab. 6 Pilot-/Hauptlichtbogen
Länge 57 mm (Standard) 75 mm
Optional 75 mm/100 mm -
1,6/2,4/3,2 mm 3,2/4,0/4,8/5,0 mm
Tab. 7 Wolframelektrode WR-2 (türkis)
Kühlart flüssiggekühlt
max. Vorlauftemperatur 45°C 20°C (aktives Rückkühl-
system erforderlich)
min. Durchfluss 1,5 l/min 2,5 l/min
Eingangsdruck min. 3 bar, max. 4 bar
Kühlmittelwert max. 30 µS/cm
Kühlmittelempfehlung ABICOR BINZEL BTC-15
Tab. 8 Angaben zur Brennerkühlung
Plasmadüse Plasmagas Standard Plasmadüse Plasmadüse Lang
Argon Elektrode Strom Elektrode Strom
mm l/min mm A mm A
1,2 0,2 - 0,4 1,6 50 - -
1,4 0,2 - 0,4 1,6 60 - -
1,6 0,3 - 0,5 1,6 / 2,4 70 1,6 / 2,4 50
1,8 0,3 - 0,6 1,6 / 2,4 80 - -
2,0 0,3 - 0,7 1,6 / 2,4 90 1,6 / 2,4 70
2,3 0,3 - 0,7 2,4 / 3,2 110 - -
2,6 0,4 - 0,8 2,4 / 3,2 130 2,4 / 3,2 110
3,0 0,4 - 1,0 2,4 / 3,2 150 - -
Tab. 9 Parameter Richtwerttabelle ABIPLAS®WELD CT 150 CT20

DE - 6
3 Sicherheitshinweise ABIPLAS®WELD CT
2.4 Abkürzungen
2.5 Typenschild
Die ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner sind am Brennerkörper
gekennzeichnet. Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
3Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiligende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor spezifischen Arbeiten
Plasmadüse Plasmagas Standard Plasmadüse
Argon Elektrode Strom
mm l/min mm A
3,0 1,0 -3,0 5,0 200
3,5 1,5 - 4,0 5,0 250
4,0 2,0 - 4,5 5,0 270
4,5 2,5 - 5,0 5,0 300
Tab. 10 Parameter Richtwerttabelle ABIPLAS®WELD CT 250 CT20
Länge (Standard) bis 8,0 m weitere Längen auf Anfrage
Tab. 11 Schlauchpaket
ABIPLAS®WELD CT 150CT 20
ABIPLAS®WELD CT 250CT 20
Schweißbrenner ABIPLAS®WELD CT mit CT-Schnittstelle,
20° geneigt
ED Einschaltdauer
MAK-Wert Maximale Arbeitsplatz- Konzentration gesundheitsschädlicher
Arbeitsstoffe
Tab. 12 Abkürzungen
1CE-Kennzeichnung 2Brennertyp 3Seriennummer
Abb. 1 Typenschild
1 2
3

DE - 7
ABIPLAS®WELD CT 4 Lieferumfang
angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
3.2 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
•Strom,Gas
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder
der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
4Lieferumfang
Der Lieferumfang ist abhängig vom Bestellumfang und beinhaltet maximal
folgendes:
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern
der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet
unter www.binzel-abicor.com.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.
• Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT 150 CT20 oder 250 CT20 • Segmenthalter Plasma CT
• Schlauchpaket Plasma CT ECO-Line Stecker und Anschlüsse • Betriebsanleitung
Tab. 13 Lieferumfang

DE - 8
5 Funktionsbeschreibung ABIPLAS®WELD CT
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Siehe Tab. 2 Temperatur der Umgebungsluft auf Seite DE-4
5 Funktionsbeschreibung
Der funktionsfähige ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner besteht aus den
Komponenten Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT 150 CT20 oder 250
CT20, Schlauchpaket Plasma CT ECO-Line, Segmenthalter und
Kaltdrahtzuführung. Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige
Einheit, die mit den entsprechenden Betriebsmitteln einen Lichtbogen zum
Schweißen erzeugt.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Bei Beschädigungen Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 14 Transport

DE - 9
ABIPLAS®WELD CT 6 Inbetriebnahme
5.1 Funktionsbeschreibung
Die Plasma-Schweißbrenner arbeiten mit zwei voneinander unabhängigen
einstellbaren Lichtbögen (Pilot- und Hauptlichtbogen), die von der Stromquelle
versorgt werden. Der Pilotlichtbogen brennt zwischen einer kathodisch
gepolten Wolframelektrode und einer anodisch gepolten Kupferdüse. Er wird
mit Hilfe einer Hochfrequenzspannung gezündet und dient dazu, die Zündung
des Hauptlichtbogens zu ermöglichen. Der Hauptlichtbogen brennt zwischen
der Wolframelektrode und dem anodisch gepolten Werkstück. Das Plasmagas
tritt an der Öffnung der Plasmadüse als hochenergetischer Plasmastrahl aus
und stellt die zum Schweißen benötigte Wärmeenergie zur Verfügung. Der
Zusatzwerkstoff wird in Form eines Drahtes dem Prozess zugeführt. Lichtbogen
und Schmelzbad werden durch inertes Gas oder Aktivgasanteile geschützt.
Das Schlauchpaket dient als Versorgungsleitung und ist mit allen
Anschlusselementen versehen.
6 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen, die bei der Inbetriebnahme
zu berücksichtigen sind.
1Plasmagas
2Wolframelektrode
3Pilotstromquelle
4Hauptstromquelle
5Kaltdrahtzufuhr
6Werkstück
7Gasdüse
8Schutzgas
Abb. 2 Funktionsbeschreibung
+
+
HF
1
8
6
754
3
2
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.

DE - 10
6 Inbetriebnahme ABIPLAS®WELD CT
6.1 Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT 150 CT20 ausrüsten
1Zentrierkeramik über Wolframelektrode stecken.
2Wolframelektrode mit stumpfen Ende ca. 5 mm tief in Brennerkappe
einstecken.
3Alle Teile in den Brennerkörper stecken und mit Brennerkappe
festschrauben.
4Eingeschraubte Brennerkappe um eine halbe Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lösen.
5Einstelllehre bis zum Anschlag von unten in Brennerkörper schrauben.
Dabei wird die Wolframelektrodenspitze auf das Einstellmaß zurück
geschoben.
6Brennerkappe fest drehen. Wolframelektrode wird geklemmt.
7Einstelllehre abschrauben und Isolierring aufstecken.
8Gasdiffusor aufschrauben.
9Plasmadüse mit der Einstelllehre fest in den Brennerkörper einschrauben.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme der ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner darf nur
durch geschultes Personal erfolgen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Durchstich bzw. Einstich durch Wolframelektrodenspitze.
• Nicht in den Gefahrenbereich greifen.
• Schutzhandschuhe tragen.
Abb. 3 Handlungsschritte Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT 150 CT20 ausrüsten
1-2 3-4 5-6 7-8 9 10

DE - 11
ABIPLAS®WELD CT 6 Inbetriebnahme
10 Gasdüse auf den Gasdiffusor schrauben.
6.2 Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT 250 CT20 ausrüsten
1Wolfraelektrode mit stumpfem Ende ca. 5mm in Brennerkappe einstecken.
2Beide Teile in Brennerkörper stecken und mit Brennerkappe festschrauben.
3Eingeschraubte Brennerkappe um eine halbe Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lösen.
4Zentrierkeramik von unten in Brennerkörper stecken.
5Einstelllehre bis zum Anschlag auf Brennerkörper schrauben. Dabei wird
die Wolframelektrode auf das voreingestellte Einstellmaß zurück
geschoben.
6Brennerkappe fest drehen. Wolframelektrode wird geklemmt.
7Einstelllehre abschrauben.
8Isolierring aufstecken, Verteilerring und Gasdiffusor aufschrauben.
9Plasmadüse einstecken und mit Befestigungsmutter festziehen.
10 Schutzgasdüse aufschrauben.
Abb. 4 Handlungsschritte Brennerkörper ABIPLAS®WELD CT 250 CT20 ausrüsten
12-4 5-7 7-10
3mm
HINWEIS
• Das Standard Einstellmaß für die Elektrodeneinstellung beträgt 3mm.

DE - 12
6 Inbetriebnahme ABIPLAS®WELD CT
6.3 Segmenthalter Plasma montieren
In jeder der fünf einstellbaren Positionen (15° versetzt) sind immer nur vier
Bohrungen deckungsgleich. Drei für die Zylinderschrauben und eine markierte
für den Passstift. Beachten Sie hierzu den beiliegenden Beipackzettel
BEI.0063.
1Halter (1) und Segmenthalter (2) in Position bringen und mit
Zylinderstift (4) fixieren.
2Mit Zylinderschrauben (3) Segmenthalter (2) und Halter (1) verbinden.
1Halter
2Segmenthalter
3Zylinderschrauben 10Stk.
M5x18
4Zylinderstift 5m6x20
Abb. 5 Segmenthalter Plasma montieren
1
4
32

DE - 13
ABIPLAS®WELD CT 6 Inbetriebnahme
6.4 Brennerkörper am Halter kpl. montieren
1Halter kpl. (4) am Roboter befestigen.
2Führungsrohr (7) von hinten durch Bohrung des Halters kpl. (4) stecken,
verschrauben und mit Gewindestift (8) sichern.
3Zylinderschrauben (3) lösen und Schlauchpaket (5) bis Anschlag durch
Halter kpl. (4) stecken. Positionierung in 90° Schritten möglich.
4Kabel der Sicherheitsabschaltung mit Brennerhalterung CAT verbinden.
5Brennerkörper (1) von vorne in das Schlauchpaket (5) stecken und mit
Anschlussmutter (2) sichern.
6Halter (16) mit Zylinderschrauben (14) am Brennerhals (1) fixieren.
Halter (16) nur bei ABIPLAS®WELD CT 250 CT20 verwenden.
7Führung (10) mit Überwurfmutter (9) am Führungsrohr (7) verschrauben.
8Rändelschraube (11) der Kaltdrahtzuführung (12) in Halter (16)
einschrauben.
1Brennerkörper (ausgerüstet)
2Anschlussmutter
3Zylinderschrauben 2Stk. M5x20
4Halter kpl.
5Schlauchpaket
6Überwurfmutter M10x1
7Führungsrohr
8Gewindestift
9Überwurfmutter M10x1
10 Führung
11 Rändelschraube
12 Kaltdrahtzuführung
13 Düse
14 Zylinderschrauben 2Stk. M4x8
15 Zylinderstift 4m6x10
16 Halter
Abb. 6 Segmenthalter Plasma montieren
124
5
7
10
16
13 9
6
12
15
11
14
3
8

DE - 14
6 Inbetriebnahme ABIPLAS®WELD CT
9Rändelschraube (11) soweit lösen, dass Kaltdrahtzuführung (12) seitlich
ausgeschwenkt werden kann.
10 Düse (13) auf Kaltdrahtzuführung aufschrauben.
11 Kaltdrahtzuführung (12) positionieren und Rändelschraube (11)
festziehen.
6.5 Schlauchpaket anschließen
6.6 Anschluss maschinenseitig montieren
1Schweißkabelstecker und -buchse an der Stromquelle zusammenfügen und
verriegeln.
2Not Auskabel, Pilot,- und Stromquelle verbinden.
6.7 Drahtförderschlauch und Liner montieren
VORSICHT
Mechanische Gefährdung
Loser Brennerkörper kann zu mechanischer Gefährdung führen.
• Befestigung von Brennerkörper und Schlauchpaket prüfen.
1Führungsrohr
2Drahtförderschlauch
3Überwurfmutter
4Haltenippel
5Führung
6Kaltdrahtrohr
7Zuführungsdüse
Abb. 7 Drahtförderschlauch / Liner montieren
6 5
2
4
3
1
7
HINWEIS
• Installieren Sie die Drahtführung bis zum Brenner lückenlos, um mögliche
Störungen und Fehler zu vermeiden.

DE - 15
ABIPLAS®WELD CT 6 Inbetriebnahme
1Angespitzten Liner durch Drahtförderschlauch (2) führen.
2Liner durch Haltenippel (4), Führungsrohr (1), Führung (5) und
Kaltdrahtrohr (6) bis Anschlag in Zuführungsdüse (7) schieben.
3Haltenippel (4) mit Überwurfmutter (3) des Drahtförderschlauches
festschrauben. Der Liner ist fixiert.
6.8 Kühlmittel anschließen
Entlüften Sie bei jeder Erstinbetriebnahme bzw. nach jedem
Schlauchpaketwechsel das gesamte Kühlsystem wie folgt:
1Kühlmittelrücklauf-Schlauch (1) am Umlaufkühlgerät (2) lösen und über
einen Auffangbehälter halten.
2Öffnung am Kühlmittelrücklauf-Schlauch (1) verschließen und durch
wiederholtes, abruptes Öffnen wieder frei geben, bis das Kühlmittel
kontinuierlich und blasenfrei in den Auffangbehälter fließt.
3Umlaufkühlgerät (2) ausschalten und Kühlmittelrücklauf-Schlauch (1)
wieder anschließen.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und rücklauf ordnungsgemäß
installiert sind. Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot.
• Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als
Kühlmittel oder für Dichtheits- und Durchflussprüfungen.
Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen.
• Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von
ABICOR BINZEL Kühlmittel BTC-15
1Kühlmittelrücklauf-Schlauch 2Kühlmittelvorlauf-Schlauch 3Umlaufkühlgerät
Abb. 8 Kühlmittel anschließen
1 2 3

DE - 16
7Betrieb ABIPLAS
®WELD CT
6.9 Gasmenge einstellen
1Plasma- und Schutzgas anschließen.
2Gasmenge einstellen.
7Betrieb
HINWEIS
• Art und Menge der zu verwendenden Gase hängt von der
Schweißaufgabe ab. Als Plasmagas dürfen nur reine Inertgase oder
deren Gemische verwendet werden.
Tab. 4 auf Seite DE-4
• Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgasversorgung
zu verhindern, müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz
öffnen. Dadurch werden evtl. Verunreinigungen ausgeblasen.
• Stellen Sie alle Schutzgasverbindungen gasdicht her.
• In den Schutz- und Plasmagasschläuchen können sich nach längeren
Stillstandszeiten bzw. durch starke Temperaturschwankungen geringe
Kondensatrückstände bilden. Demontieren Sie die Verschleißteile und
entfernen Sie die Rückstände, indem Sie den Gastesttaster so lange
betätigen, bis das Schutz- und Plasmagas getrocknet ist. Führen Sie
diesen Vorgang täglich vor dem Arbeitsbeginn aus.
GEFAHR
Atemnot und Vergiftungen durch Einatmen von Phosgengas
Beim Schweißen von Werkstücken, die mit chlorhaltigen Lösungsmitteln
entfettet wurden, entsteht Phosgengas.
• Rauch und Dämpfe nicht einatmen.
• Für ausreichend Frischluft sorgen.
• Werkstücke vor dem Schweißen mit klarem Wasser abspülen.
• Keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes
aufstellen.

DE - 17
ABIPLAS®WELD CT 7 Betrieb
1Schutzgasflasche öffnen und Stromquelle einschalten.
2Pilotlichtbogen zünden.
Die Hochfrequenzzündhilfe schaltet nach dem Zünden des Lichtbogens
automatisch ab.
3Schweißbrenner dicht über Werkstück positionieren. Abstand zwischen
Werkstück und Schutzgasdüse ca. 5 mm.
4Hauptlichtbogen zünden.
5Schweißvorgang starten.
6Der Plasma-Schweißbrenner ist in Betrieb.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr
Bei Schweißarbeiten kann durch sprühende Funken, glühende Werkstücke
oder durch heiße Schlacke eine Flammenbildung entstehen.
• Arbeitsbereich nach Brandherden kontrollieren.
• Geeignete Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.
• Werkstücke nach dem Schweißen abkühlen lassen.
• Vor Schweißarbeiten, die Massezange ordnungsgemäß am Werkstück
oder Schweißtisch befestigen.
WARNUNG
Blendung der Augen
Der durch das Schweißen erzeugte Lichtbogen kann Augen schädigen.
• Schutzkleidung, bzw. Augenschutz tragen.
HINWEIS
• Die Bedienung der ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner ist
ausschließlich Fachkräften vorbehalten.
• Da die ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner in ein Schweißsystem
eingebunden sind, müssen Sie im Betrieb, die Betriebsanleitungen der
schweißtechnischen Komponenten z.B. Robotersteuerung beachten.
• Überprüfen Sie den tatsächlichen Gasfluss an den Meßinstrumenten
bzw. durch verschließen und öffnen der entsprechenden
Gasaustrittsöffnungen am Brenner.

DE - 18
8 Außerbetriebnahme ABIPLAS®WELD CT
8 Außerbetriebnahme
1Hauptstrom und Pilotstrom absschalten.
2Stromquelle ausschalten.
3Absperrventile der Gaszufuhr schließen.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
HINWEIS
• Da die ABIPLAS®WELD CT Schweißbrenner in ein Schweißsystem
eingebunden sind, richtet sich die Außerbetriebnahme nach der
Robotersteuerung. Beachten Sie dabei die Abschaltprozeduren aller im
Schweißsystem vorhandenen Komponenten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage-und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich
auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten und
ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzkleidung.

DE - 19
ABIPLAS®WELD CT 9 Wartung und Reinigung
9.1 Brennerkörper
1Gasdüse abnehmen.
2Schweißspritzer entfernen.
3Verschleißteile auf sichtbare Schäden überprüfen und ggf. austauschen.
4Brennerkappe abschrauben und Wolframelektrode entnehmen.
5Wolframelektrode wie folgt anschleifen:
Das Anschleifen der Wolframelektrode ist abhängig vom Verschleiß und muss
deshalb nach Bedarf vorgenommen werden.
Verwenden Sie zum Anschleifen der Wolframelektrode ein Schleifgerät mit
Diamantscheibe und folgende Funktionsprinzipien:
• Zentrischer Anschliff zur Mittelachse.
• Automatische Antriebsregelung der Wolframelektrode durch Schwerkraft.
• Für alle Elektrodendurchmesser einstellbar.
• Stufenlose Winkeleinstellung.
9.2 Schlauchpaket
Reinigen Sie das Schlauchpaket wie folgt:
1Verschraubungen und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden und
festen Sitz überprüfen und ggf. austauschen.
HINWEIS
• Tauschen Sie die Zentrierkeramik aus, sobald Ablagerungen an der
Oberfläche zu sehen sind. Durch Ablagerungen können
Hochspannungsüberschläge entstehen, die den Brennerkörper zerstören.
Abb. 9 Anschleifen der Wolframelektrode

DE - 20
10 Störungen und deren Behebung ABIPLAS®WELD CT
2Leitungen von hinten mit Druckluft ausblasen.
10 Störungen und deren Behebung
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile.
• Tragen sie beim Ausblasen mit Druckluft geeignete Schutzkleidung,
insbesondere eine Schutzbrille.
VORSICHT
Sachschaden
Der Schweißbrenner wird durch Schmutzpartikel im Inneren zerstört.
• Blasen Sie niemals mit Druckluft von vorne in die Düsen.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Schweißbrenner-System,
Umlaufkühlaggragat usw.
Störung Ursache Behebung
Pilotlichtbogen zündet nicht • Wolframelektrode und
Plasmadüse haben Kontakt
• Abstand zwischen
Wolframelektrode und
Plasmadüse zu groß
• Wolframelektrode ist
verschlissen oder verzundert
• Elektrode neu justieren
• Elektrode neu justieren
• Elektrode neu anschleifen und
einstellen
Hauptlichtbogen zündet nicht • Abstand Werkstück zum
Brenner zu groß
• Pilotlichtbogen brennt nicht
•Abstandverkürzen
• Pilotlichtbogen zünden
Tab. 15 Störungen und deren Behebung
Table of contents
Languages:
Other BINZEL-ABICOR Welding System manuals