BINZEL-ABICOR ABIPLAS WELD 100 POWDER W User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Plasma-Pulver-Schweißbrenner ABIPLAS®WELD 100/150
POWDER W
EN Plasma powder welding torch ABIPLAS®WELD 100/150
POWDER W
FR Torche de soudage plasma sous flux en poudre
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
ES Antorcha de soldadura por plasma ABIPLAS®WELD
100/150 POWDER W
EN 60 974-7

DE - 2
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL
Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage
www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-4
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers DE-5
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)DE-5
2.4 Warnhinweise DE-6
2.5 Produktspezifische Gefahren DE-7
2.6 Angaben für den Notfall DE-7
3 Produktbeschreibung DE-8
3.1 Technische Daten DE-8
3.2 Abkürzungen DE-10
3.3 Typenschild DE-11
3.4 Verwendete Zeichen und SymboleDE-11
4 Lieferumfang DE-11
4.1 Transport DE-12
4.2 Lagerung DE-12
5 Funktionsbeschreibung DE-12
6 Inbetriebnahme DE-14
6.1 Brennerkörper ausrüsten DE-14
6.2 Anschluss maschinenseitig
montieren DE-16
6.3 Kühlmittel anschließen DE-16
6.4 Gasmenge einstellen DE-17
7 Betrieb DE-18
7.1 Schweißprozess DE-19
8 Außerbetriebnahme DE-19
9 Wartung und Reinigung DE-19
9.1 Brennerhals DE-20
9.2 Schlauchpaket DE-21
10 Störungen und deren
Behebung DE-21
11 Demontage DE-23
12 Entsorgung DE-24
12.1 Werkstoffe DE-24
12.2 Betriebsmittel DE-24
12.3 Verpackungen DE-24

DE - 3
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Plasma-Pulver-Schweißbrenner ABIPLAS® WELD werden in der Industrie
und im Gewerbe zum Schutzgasschweißen mit inerten Gasen und
Gasgemische mit Aktivanteilen eingesetzt. Diese Baureihe ist zum
Verbindungsschweißen in allen Schweißpositionen einsetzbar. Zum
Auftragsschweißen werden sie vorwiegend in Wannenlage eingesetzt. Die
Plasma-Pulver-Schweißbrenner sind in flüssiggekühlter Ausführung erhältlich.
Für den Betrieb ist eine Stromquelle mit integriertem Umlaufkühlgerät oder ein
separates Umlaufkühlgerät erforderlich. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur
die Plasma-Pulver-Schweißbrenner ABIPLAS®WELD. Die Plasma-Pulver-
Schweißbrenner dürfen nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden.

DE - 4
2Sicherheit ABIPLAS
®WELD 100/150 POWDER W
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der einschlägigen EU- Richtlinien.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
Dieses Kapitel vermittelt wichtige Informationen zur sicheren Bedienung des
Produktes. Lesen Sie es vor der ersten Nutzung des Gerätes gründlich durch
und stellen Sie sicher, dass jeder Nutzer mit dem Inhalt vertraut ist.
• Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung
sorgfältig durch. Sie vermittelt Ihnen Informationen, die für einen
störungsfreien und sicheren Betrieb erforderlich sind.
• Lesen und befolgen Sie die Betriebsanleitung vor spezifischen Arbeiten
z.B. Inbetriebnahme, Betrieb, Transport und Wartung.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät
bestätigt.

DE - 5
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ABIPLAS® WELD Plasma-Pulver-Schweiß-brenner sind zum sicheren
Schweißen von niedrig und hochlegierten Werkstoffen zu verwenden. Sie sind
für den hand- und maschinengeführten Einsatz konzipiert.
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in
der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise
verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und
geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr
übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(in Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie
den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland:
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.

DE - 6
2Sicherheit ABIPLAS
®WELD 100/150 POWDER W
2.4 Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise stehen in dieser Betriebsanleitung vor potenziell
gefährlichen Arbeitsschritten. Nach abnehmendem Grad der Gefährdung
geordnet, bedeuten sie:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 7
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 2 Sicherheit
2.5 Produktspezifische Gefahren
• Ziehen Sie das Schlauchpaket nicht über scharfe Kanten und legen Sie es
nicht im Spritzerbereich oder auf heißen Werkstücken ab.
• Schalten Sie zum Reinigen und Verschleißteilwechsel die Stromquelle aus.
• Lassen Sie die Plasma-Pulver-Schweißbrenner bei eingeschalteter
Stromquelle nicht unbeaufsichtigt.
• Überschreiten Sie nicht die Belastungsdaten der maximalen Grenzwerte.
Überlastungen führen zu Zerstörungen.
• Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen an diesem Gerät vor.
• Verwenden Sie die Plasma-Pulver-Schweißbrenner nur in geeigneten
Räumlichkeiten.
• Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen
Witterungseinflüsse.
2.6 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
•Strom
•Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder
der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.

DE - 8
3 Produktbeschreibung ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur
der Umgebungsluft
- 10 °C bis + 40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Führungsart handgeführt maschinengeführt
Spannungsbemessung 113 V Scheitelwert 141 V Scheitelwert
Schutzart der maschinenseitigen
Anschlüsse (EN 60 529) IP3X IP2X
Tab. 3 Allgemeine Brennerdaten nach EN 60 974-7
Plasmagas Argon, Argon/Helium, Helium 0,5 - 1,5 l/min
Schutzgas Inert oder Interaktivgasgemische 4 - 12 l/min
Fördergas Inert oder Interaktivgasgemische 3-6l/min
Tab. 4 Prozessgase Typ 100/150 nach DIN EN 439
Typ 100 150
Spannungsart DC
Polung der Wolframelektrode kathodisch (-)
Polung des Werkstücks anodisch (+)
Arbeitsspannung 10 - 40 Volt
Schweißstrom 3 - 100 Ampere bei 100 % ED
mit Standard Verschleißteilen
15 - 150 Ampere bei 100 % ED
mit Standard Verschleißteilen
Tab. 5 Hauptlichtbogen

DE - 9
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 3 Produktbeschreibung
Spannungsart DC
Polung der Wolframelektrode kathodisch (-)
Polung der Plasmadüse anodisch (+)
Lichtbogenstrom 2 - 10 Ampere
Tab. 6 Pilot-/ Hilfslichtbogen Typ 100/150
Typ 100 150
Werkstoffart Metallpulver
Fraktion -200 + 60 µm
Maximale Pulvermenge 20 g/min 30 g/min
Standard Schlauchpaketlänge 3,0 m
Wolframelektrode WR-2 (türkis), L=48 mm
Ø=2,4 mm
WR-2 (türkis), L=57 mm
Ø=2,4 mm
Tab. 7 Zusatzwerkstoff
Schaltleistung Poti linear 1 W bei 40° C
Schaltspannung Taster 0,02 - 42 V (DC und AC)
Schaltstrom Taster 0,01-100mA
Schaltleistung Taster max. 1 W (ohmsche Belastung)
Tab. 8 Elektrische Steuereinrichtungen Typ 100/150
Typ Kühlart Angaben zur Kühlung
max.
Vorlauftemp.
min.
Durchfluss
Eingangsdruck Kühlmittel-
leitwert
min. max. max.
°C l/min bar bar µS/cm
100/150 flüssig 45° C 0,5 l/min 2,5 4< 30
Tab. 9 Brennerkühlung Typ 100/150

DE - 10
3 Produktbeschreibung ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
3.2 Abkürzungen
Plasmadüse Plasmagas Plasmadüse
Ø Argon Ø Elektrode Strom
mm l/min mm A
0,8 0,2 - 0,4 1,0 25
1,0 0,2 - 0,5 1,0 30
1,2 0,2 - 0,5 1,0/1,6 40
1,5 0,3 - 0,6 1,6 45
2,0 0,3 - 0,8 1,6/2,4 60
2,3 0,3 - 1,0 1,6/2,4 70
3,0 0,5 - 1,3 2,4 100
Tab. 10 Parameter-Richtwerttabelle Typ 100
Plasmadüse Plasmagas Plasmadüse
Ø Argon Ø Elektrode Strom
mm l/min mm A
1,4 0,2 - 0,4 1,6 60
1,8 0,3 - 0,6 1,6/2,4 80
2,3 0,3 - 0,7 2,4/3,2 110
3,0 0,4 - 1,0 2,4/3,2 150
Tab. 11 Parameter-Richtwerttabelle Typ 150
ABIPLAS® WELD ABICOR BINZEL Plasma Schweißen
POWDER Pulver
Wflüssiggekühlt
Spannungsbemessung Isolationswiderstands-, Spannungsfestigkeits- und Schutzartklassifizierung
Tab. 12 Abkürzungen und Begriffserklärung
Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm]
Tab. 13 Maße

DE - 11
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 4 Lieferumfang
3.3 Typenschild
Die Plasma-Pulver-Schweißbrenner sind wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Angabe der Werksbescheinigung, Seriennummer auf Brennerkörper,
Angaben von Aufkleber (Brennertyp und Baugröße)
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen
Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden
Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
1Typenschild Rückseite 2Aufkleber ABICOR BINZEL
Abb. 1 Typenschild
1 2
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Brennerkörper • Handgriff mit Schalteinheit oder Griffrohr
• Schlauchpaket mit integriertem Pulverschlauch • Betriebsanleitung
• Zentralstecker und Anschlüsse
Tab. 14 Lieferumfang

DE - 12
5 Funktionsbeschreibung ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-8
5 Funktionsbeschreibung
Der funktionsfähige Plasma-Pulver-Schweißbrenner besteht aus folgenden
Komponenten:
Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit, die mit den
entsprechenden Betriebsmitteln einen Lichtbogen zum Schweißen, Schneiden
oder verwandte Verfahren erzeugt.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 15 Transport
1Brennerhals
2Handgriff
3Zentralstecker 4Schlauchpaket
Abb. 2 Übersicht Funktionsbeschreibung
1
34
2

DE - 13
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 5 Funktionsbeschreibung
Die Plasma-Pulver-Schweißbrenner arbeiten mit zwei voneinander
unabhängigen einstellbaren Lichtbögen (Pilot- und Hauptlichtbogen), die von
der Stromquelle versorgt werden. Der Pilotlichtbogen brennt zwischen einer
anodisch gepolten Kupferdüse. Er wird mit Hilfe einer Hochfrequenzspannung
gezündet und dient dazu, die Zündung des Hauptlichtbogens zu ermöglichen.
Der Hauptlichtbogen brennt zwischen der Wolframelektrode und dem
anodisch gepolten Werkstück. Das Plasmagas tritt an der Öffnung der
Plasmadüse als hochenergetischer Plasmastrahl aus und stellt die zum
Schweißen benötigte Wärmeenergie zur Verfügung. Der Zusatzwerkstoff wird
in Pulverform dem Prozess zugeführt. Lichtbogen und Schmelzbad werden
durch inertes Gas oder Aktivgasanteile geschützt. Das Schlauchpaket dient als
Versorgungsleitung und ist mit allen Anschlusselementen versehen.
1Plasmagas
2Pulverfördergerät
3Pilotstromquelle
4Hauptstromquelle
5Grundwerkstoff
6Schweißraupe
7Wolframelektrode
8Pulver und Fördergas
9Schutzgas
10 Fördergas
Abb. 3 Funktionsbeschreibung Schweißen
+
+
HF
1234
56789
10

DE - 14
6 Inbetriebnahme ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
6 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen, die bei der Inbetriebnahme
zu berücksichtigen sind.
6.1 Brennerkörper ausrüsten
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw.
Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland
siehe TRBS 1203) erfolgen.
HINWEIS
• Locker sitzende Plasmadüsen führen durch schlechten Strom- und
Wärmeübergang zu Zerstörung des Brenners.

DE - 15
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 6 Inbetriebnahme
1Wolframelektrode mit stumpfen Ende ca. 5 mm
tief in Brennerkappe einstecken.
2Zentrierkeramik über Wolframelektrode
schieben.
3Brennerkappe von oben in Brennerkörper bis
Anschlag einschrauben.
4Eingeschraubte Brennerkappe um eine volle
Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen.
5Plasmadüse in Brennerkörper einschrauben und
mit Mehrfachschlüssel festziehen.
6Spitze der Wolframelektrode mit Zapfen der
Einstell-Lehre in Brenner eindrücken, bis
Anlageschulter der Einstell-Lehre plan an der
Plasmadüse anliegt.
7Brennerkappe festschrauben.
8Isolierring auf Brennerkörper aufstecken.
9Verteilerring auf Brennerkörper bis Anschlag
aufschrauben.
10Pulverdüse aufschrauben und mit
Mehrfachschlüssel handfest aufschrauben.
11 Gasdüse handfest auf Brennerkörper schrauben.

DE - 16
6 Inbetriebnahme ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
6.2 Anschluss maschinenseitig montieren
1Zentralstecker und -buchse an der Stromquelle zusammenfügen und mit der
Anschlussmutter sichern.
2Pilotstromkabel, Steuerleitungskabel und Pulverschlauch mit Stromquelle
und Pulverfördergerät verbinden.
6.3 Kühlmittel anschließen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Die Plasma-Pulver-Schweißbrenner werden durch zu geringen
Kühlmittelstand überhitzt.
• Schutzhandschuhe tragen.
• Regelmäßig Kühlmittelstand überprüfen
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und rücklauf ordnungsgemäß
installiert sind. Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot
• Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als
Kühlmittel oder für Dichtheits- und Durchflussprüfungen.
Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen.
• Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von
ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC.
1Kühlmittelrücklauf-Schlauch
2Kühlmittelvorlauf-Schlauch
3Umlaufkühlgerät
4Steuerleitung
Abb. 4 Kühlmittel anschließen
123
4

DE - 17
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 6 Inbetriebnahme
Entlüften Sie bei jeder Erstinbetriebnahme bzw. nach jedem
Schlauchpaketwechsel das gesamte Kühlsystem wie folgt:
1Kühlmittelrücklauf-Schlauch (1) am Umlaufkühlgerät (3) lösen und über
einen Auffangbehälter halten.
2Öffnung am Kühlmittelrücklauf-Schlauch (1) verschließen und durch
wiederholtes, abruptes Öffnen wieder frei geben, bis das Kühlmittel
kontinuierlich und blasenfrei in den Auffangbehälter fließt.
3Umlaufkühlgerät (3) ausschalten und Kühlmittelrücklauf-Schlauch (1)
wieder anschließen.
6.4 Gasmenge einstellen
1Plasma-, Schutz- und Fördergas anschließen.
2Gasmenge einstellen.
Tab. 4 auf Seite DE-8
HINWEIS
• Art und Menge der zu verwendenden Gase hängt von der
Schweißaufgabe ab.
• Als Plasmagas dürfen nur reine Inertgase oder deren Gemische
verwendet werden.
Tab. 4 auf Seite DE-8
• Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgas-versorgung
zu verhindern, müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz
öffnen. Dadurch werden evtl. Verunreinigungen ausgeblasen.
• Stellen Sie alle Schutzgasverbindungen gasdicht her.
• In den Schutz- und Plasmagasschläuchen können sich nach längeren
Stillstandszeiten bzw. durch starke Temperaturschwankungen geringe
Kondensatrückstände bilden. Demontieren Sie die Verschleißteile und
entfernen Sie die Rückstände, indem Sie den Gastesttaster so lange
betätigen, bis das Schutz- und Plasmagas getrocknet ist. Führen Sie
diesen Vorgang täglich vor dem Arbeitsbeginn aus.

DE - 18
7Betrieb ABIPLAS
®WELD 100/150 POWDER W
7Betrieb
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme folgendes:
• Schlauchpaketanschlüsse an Stromquelle, Pulverfördergerät, Gaszufuhr
und Umlaufkühlgerät auf festen Sitz.
• Ausrüstteile am Schweißbrenner.
• Funktion des Umlaufkühlgerätes.
• Korrekten Durchfluss der drei Prozessgase.
GEFAHR
Atemnot und Vergiftungen durch Einatmen von Phosgengas
Beim Schweißen von Werkstücken, die mit chlorhaltigen Lösungsmitteln
entfettet wurden, entsteht Phosgengas.
• Rauch und Dämpfe nicht einatmen.
• Für ausreichend Frischluft sorgen.
• Werkstücke vor dem Schweißen mit klarem Wasser abspülen.
• Keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes
aufstellen.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr
Bei Schweißarbeiten kann durch sprühende Funken, glühende Werkstücke
oder durch heiße Schlacke eine Flammenbildung entstehen.
• Arbeitsbereich nach Brandherden kontrollieren.
• Geeignete Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.
• Werkstücke nach dem Schweißen abkühlen lassen.
• Vor Schweißarbeiten, die Massezange ordnungsgemäß am Werkstück
oder Schweißtisch befestigen.
WARNUNG
Blendung der Augen
Der für das Schneiden erzeugte Lichtbogen kann die Augen schädigen.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Überprüfen Sie die Schutzausrüstung vor jedem Schneidvorgang.
HINWEIS
• Die Bedienung darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) erfolgen.

DE - 19
ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W 8 Außerbetriebnahme
• Einstellwert des maximalen Hauptstroms.
7.1 Schweißprozess
1Schutzgasflasche öffnen.
2Stromquelle einschalten.
3Pilotlichtbogen zünden.
Die Hochfrequenzzündhilfe schaltet nach dem Zünden des Lichtbogens
automatisch ab.
4Schweißbrenner dicht über Werkstück halten. Abstand zwischen Werkstück
und Schutzgasdüse auf ca. 5 mm halten.
5Schaltelement am Handgriff betätigen und Hauptlichtbogen zünden.
6Pulverstarttaste betätigen.
7Schweißvorgang starten.
8 Außerbetriebnahme
1Pulverförderung, Hauptstrom und Pilotstrom absschalten.
2Stromquelle ausschalten.
3Absperrventile der Gaszufuhr schließen.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw.
Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissen Teile aus.

DE - 20
9 Wartung und Reinigung ABIPLAS®WELD 100/150 POWDER W
9.1 Brennerhals
1Gasdüse abnehmen.
2Schweißspritzer und Pulverreste entfernen.
3Verschleißteile auf sichtbare Schäden überprüfen und ggf. austauschen.
4Brennerkappe abschrauben und Wolframelektrode entnehmen.
5Wolframelektrode wie folgt anschleifen:
Das Anschleifen der Wolframelektrode ist abhängig vom Verschleiß und muss
deshalb nach Bedarf vorgenommen werden.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich
auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten und
ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Kühlmittelschläuche, Dichtungen und Anschlüsse auf Schäden und
Dichtheit prüfen, ggf. austauschen.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
HINWEIS
• Verwenden Sie keine Antihaftmittel. Antihaftmittel verstopfen die
Pulverkanäle.
• Tauschen Sie die Zentrierkeramik aus, sobald Ablagerungen an der
Oberfläche zu sehen sind. Durch Ablagerungen können
Hochspannungsüberschläge entstehen, die den Brennerkörper zerstören.
Abb. 5 Anschleifen der Wolframelektrode
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BINZEL-ABICOR Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Disston
Disston ZX7 SERIES Owner's operating manual

joke
joke ENESKArecoat 85 operating instructions

WIA
WIA Weldmatic 396 Operator's manual

stayer
stayer CITYWORK 160 operating instructions

Miller
Miller Trailblazer 300D NT owner's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric POWER WAVE 455TM IM583-A Operator's manual

INNO
INNO VIEW 5 Pro user manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric SVM188-A Service manual

Weco
Weco CU-09 instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric IDEALARC CV500-I Operator's manual

KICKING HORSE
KICKING HORSE MA200TS Operation manuals

Hobart Welding Products
Hobart Welding Products Handler 125 owner's manual