Bohle VERIBOR BO 680.0 User manual

Bedienungsanleitung · Instruction Manual · Instructions d‘utilisation
Bohle AG · Dieselstraße 10 · 42781 Haan · T +49 2129 5568-0 · F +49 2129 5568-201 · [email protected] · www.bohle.com
VERIBOR Transport Trolley BO 680.0

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 2
Bedienungsanleitung 3 – 16
Operating Instructions 17 – 30
Instructions d’utilisation 31 - 44

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 3
Einleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses
Bohle
Transportwagens BO 680.0
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die komplette Gebrauchsanleitung sollte zu jeder
Zeit in der Nähe des Transportwagens aufbewahrt werden.
Bei Anfragen bzw. Ersatzteilbestellungen und Störungen teilen Sie uns bitte Maschinentype und –nummer mit.
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne
schriftliche Genehmigung der Bohle AG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache.
© Bohle AG. Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 2
Inhaltsverzeichnis 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 4
2. Technische Daten 6
3. Transport, Lagerung und Lieferung 7
4. Funktionen/Bedienelemente 8
5. Bedienung 9
6. Prüfung und Wartung 14
7. Ersatzteilliste 15

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Transportwagen ist für das ebenerdige Transportieren von eigenstabilen, rechteckigen Flacherzeugnissen mit und ohne
gasdichter Oberfläche bis zur maximal angegebenen Last vorgesehen.
Jede andere Verwendung dieses Transportwagens gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Bohle
übernimmt keine Haftung, wenn:
die Transportwagen nicht bestimmungsgemäß verwendet wird,
die Transportwagen eigenmächtig umgebaut oder verändert wird,
Bauteile oder Ersatzteile anderer Hersteller verwendet werden,
die Transportwagen nicht regelmäßig gewartet wird,
Warnungen, Hinweise und Vorschriften in dieser Betriebsanleitung nicht eingehalten werden.
Haan, den 7.12.2020
Edgar Höhn
Technischer Leiter Maschinen, Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen
Bohle AG, Dieselstraße 10, D-42781 Haan

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 5
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieser Transportwagen darf nur durch autorisiertes, geschultes, aktenkundiges und mit dieser Anleitung vertrau-
tem Personal aufgestellt, bedient und gewartet werden. Dem Personal sind vorhandene Restgefährdungen be-
kanntzumachen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass keine unbefugten Personen an dem Transportwagen arbeiten oder sich
in deren Umfeld aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr!
Um eine Betriebsstörung zu vermeiden, muss der Bediener den Transportwagen gemäß dieser Betriebsanleitung
sowie geltender Vorschriften bedienen.
Die Betriebsanleitung ist am Transportwagen aufzubewahren.
Es dürfen keine Personen mit diesem Transportwagen angehoben oder befördert werden!
Das Bedienen des Transportwagens unter Einwirkung von Medikamenten, welche die Wahrnehmungs- bzw. Re-
aktionsfähigkeit beeinflussen, und unter Einfluss von Drogen und Alkohol ist verboten!
Prüfen Sie vorab, ob Sie körperlich in der Lage sind, die geforderte Lasthandhabung unter den gegebenen Be-
dingungen zu bewältigen.
Wir empfehlen dringend, die jeweilig nationalen Richtlinien zum manuellen Heben von Gütern zu beachten. In
diesen Richtlinien werden nicht nur die maximal zu hebenden Gewichte empfohlen, sondern auch die Zeitdauer
(oder auch: Häufigkeit) einer Belastung, die eingenommene Körperhaltung und die Bedingungen, unter denen die
Lastenhandhabung stattfindet berücksichtigt.
Nur für Bohle - Originalersatzteile übernehmen wir die Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs.
Der Einsatz des Transportwagens in einem explosionsgefährdetem (ATEX-) Bereich ist verboten.
Vor der Benutzung ist sicherzustellen, dass alle Schutzvorrichtungen entsprechend positioniert und unbeschä-
digt sind.
Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen gesetzlichen sowie sonstige verbindliche Re-
gelungen zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Bei Wartungsarbeiten ist das Transportgut zu entfernen!
Keine Veränderungen, An- und Umbauten an dem Transportwagen vornehmen. Dies gilt insbesondere für Si-
cherheitseinrichtungen. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an der Vakuum-Hebeanlage führen zum
Erlöschen der ausgestellten EG-Konformitätserklärung.
Während des Transportes eines Transportgutes niemals die Sicherung gegen Kippen (Saugheber und/oder
Spanngurte) entfernen bzw. lösen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Transportwagen auf Beschädigung. Beschädigte Teile sofort austauschen und
den Transportwagen nicht verwenden.
Der Transportwagen darf nicht bei Wind (höchstens Windstärke 4 nach Beaufort), Schnee oder Regen eingesetzt
werden. Je nach Form und Größe des Transportgutes ist der Betrieb auch schon eher einzustellen.
Bei aufgenommener Last den Transportwagen niemals unbeaufsichtigt lassen.
Überschreiten Sie niemals die Tragkraft des Transportwagens oder heben Sie Materialien an, die für den Trans-
portwagen nicht bestimmt sind.
Versuchen Sie niemals rissiges oder gesprungenes Glas zu transportieren

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 6
Sollte eine Vakuumanzeige beim Produkt verbaut sein, muss der Bediener jederzeit in der Lage sein, die Vaku-
umanzeige zu sehen, um beurteilen zu können, ob ein ausreichendes Vakuum vorliegt.
Persönliche Schutzausrüstung
Um Gesundheitsgefahren zu minimieren, ist bei allen Arbeiten mit dem Transportwagen die persönliche Schutz-
ausrüstung zu tragen.
Verwenden Sie den Saugheber niemals in Verbindung mit einem Kran oder anderen Hebezeugen. Das entspre-
chende Verbotszeichen ist am Saugheber angebracht:
Der Saugheber hat eine angegebene Tragkraft. Dieser Wert gilt für neue Saugscheiben und saubere, trockene
und plane Glasscheiben bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 mbar
nach Erzeugung des größtmöglichen Vakuums.
Beachten Sie, dass der Luftdruck mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt und sich somit auch
die Traglast reduziert. Ab 1600 m ü NN ist die Verwendung des Saughebers nicht zu empfehlen
Bei Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Verschmutzung, insbesondere bei ungepflegter oder beschädigter Saugschei-
be, sowie beim Heben oder Tragen von anderen Materialien als Flachglas (z. B. Strukturglas, Kunststoff, Stein,
Metall, etc.) ist die Haltekraft deutlich verringert bis zu ihrem völligen Verlust.
Prüfen Sie in jedem Fall die Eignung des Saughebers für den beabsichtigten Verwendungszweck. Sichern Sie die
Gegenstände gegen Herabfallen oder Kippen ab.
Saugheber dürfen nicht extremer Hitze (z. B. offenem Feuer, permanenter direkter Sonneneinstrahlung) ausge-
setzt werden. Temperaturen von dauerhaft über 40°C sind verboten.
Saugheber dürfen nicht extremer Kälte (z. B. Frost) ausgesetzt werden. Temperaturen von dauerhaft unter 0°C
sind verboten.
Bedienungsanleitung lesen

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 7
2. Technische Daten
Gesamthöhe [mm] max 575
Gesamtbreite [mm] max 504
Gesamtlänge [mm] max 815
Mindesdicke Transportgut [mm] 3
max. Transportguthöhe [mm] 2000
max. Transportgutlänge [mm] 3000
max. Beladung [kg] 300
Luftbereifung [mm], Reifendruck 3,5 bar 300
Pumpensauger manuell
Arbeitstemperaturbereich [°C] 10 – 40
Gewicht [kg] 31

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 8
3. Transport, Lagerung und Lieferumfang
Der Transportwagen wird vormontiert im Karton geliefert.
Lieferumfang: ein Transportwagen, zwei Zurrgurte und eine Betriebsanleitung
Lieferumfang unbedingt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen. Transportschäden sind umgehend und
schriftlich dem Frachtführer (Spedition, Bahn, etc.) zu melden.
Falls eine Beschädigung vorliegt, darf das Gerät nicht eingesetzt werden!
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und entnehmen Sie den Transportwagen der Verpackung.
Vor Verwendung unbedingt diese Betriebsanleitung lesen.
Wird der Transportwagen nicht verwendet, sondern transportiert oder gelagert, so sollte die Saugscheibe immer
durch eine Schutzhülle gegen Staub und Schmutz geschützt sein.
Der Transportwagen ist an einem sauberen und dunklen Ort zu lagern.

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 9
4. Funktionen/Bedienelemente
1: Pumpensauger
2: Fahrgestell
3: Luftreifen
4: Gummileiste
5: Zurrgurt
A: Handpumpe
B: Belüftungsventil
C: Vakuumanzeige
D: Saugscheibe
1
3
4
2
5
D
B
A
C

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 10
5. Bedienung
Vor Verwendung des Transportwagens
Bevor Sie den Transportwagen verwenden, müssen Sie entscheiden, ob der Transportwagen geeignet ist, die von Ihnen geplante
Aufgabe hinsichtlich „Technischer Daten“ und „Bestimmungsgemäße Verwendung“ unter Einhaltung der allgemeinen und speziellen
Sicherheitsvorschriften durchzuführen.
Vor Verwendung des Transportwagens unbedingt diese Betriebsanleitung komplett lesen.
Falls eine Beschädigung vorliegt, darf das Gerät nicht eingesetzt werden!
Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung.
Durch längere Zwischenlagerung kann sich der Luftdruck in beiden Luftreifen verringert haben. Überprüfen Sie den
Reifendruck. Solldruck 3,5 bar (45 psi).
Sichern von Lasten mit gasdichter Oberfläche mittels Pumpensauger (1)
Anwendungsbeispiele
Stellen Sie die Last mittig auf den Transportwagen.
Lasten mit gasdichter Oberfläche werden mittels dem integrierten Pumpensauger auf dem Transportwagen gesichert.
Bevor Sie eine Last ansaugen, stellen Sie sicher, dass die Kontaktflächen zwischen Saugscheiben und Last eben,
glatt, gasdicht, trocken, fett- und staubfrei sind.

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 11
Pumpensauger verfügen über eine Handpumpe (A), eine Saugscheibe (D), ein Belüftungsventil (B) und eine Vakuumanzeige (C).
Durch Pumpen wird ein Vakuum zwischen der Saugscheibe und der gasdichten Oberfläche eines Trageguts erzeugt. Ein farbiger
Ring dient als Vakuumanzeige. Bei ausreichendem Vakuum – der farbige Ring ist nicht sichtbar - kann der Pumpensauger verwen-
det werden. Lässt das Vakuum nach – der farbige Ring ist sichtbar -, kann der Bediener jederzeit nachpumpen. Durch Betätigung
des Belüftungsventils wird der Pumpensauger vom Tragegut gelöst.
Positionieren Sie den Schwerpunkt der Last mittig auf dem Transportwagen, da ein außerzentrisches Laden uner-
wartetes Kippen der Last zur Folge haben kann.
Vergewissern Sie sich, dass der Saugteller vollständig und eben auf der Kontaktfläche der Last aufliegt.
Es obliegt der Sorgfaltspflicht des Anwenders, sicherzustellen, dass sich beim Ansaugen mit dem Saugheber keine Schä-
den am Tragegut ergeben (z. B. Glasbruch bei dünnem Glas oder Verbiegen von dünnen Blechen).
Stellen Sie sicher, dass die Ansaugfläche geeignet ist, die über den Saugheber beabsichtigte Krafteinleitung aufzunehmen (z. B.
Tragen am Gehäuse, Halten von Geräten).
Da die Saugscheibe aus haftungsstarkem Gummi hergestellt ist, kann nach den ersten und nach sehr langen Anwendungen ein
dunkler Ring auf dem Tragegut zurückbleiben. Dieser lässt sich mit Bohle Spezialreiniger (BO 51 079 10) entfernen.
Führen Sie zuerst eine Probereinigung an einer verdeckten Stelle durch, um die Wirkung des Spezialreinigers auf dem
Untergrund zu testen.

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 12
Handhabung
Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last wegen eines beschädigten Saughebers!
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch von der Funktionstüchtigkeit des Pumpensaugers.
Achten Sie insbesondere auf die Gummischeibe. Sie muss unbeschädigt sein und darf keine Risse aufweisen.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Gummischeibe auf mögliche Funktionseinschränkung wegen verminderter Elas-
tizität, z. B. aufgrund von Alterung, Abnutzung, unsachgemäßer Wartung oder Lagerung.
Ersetzen Sie beschädigte Gummischeiben oder Gummischeiben mit eingeschränkter Haltekraft umgehend.
Die anzusaugende Oberfläche und die Gummischeibe müssen sauber, trocken und öl- und fettfrei sein.
Auf nassen, unebenen, rauen und porösen Oberflächen verringert sich die Haltekraft deutlich bis zum völligen Ver-
lust der Haltekraft.
Verschmutzungen zwischen Saugscheibe und Untergrund können den Untergrund, die Gummischeibe, das Ventil
und den Pumpmechanismus beschädigen.
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung der Last bei Einsatz in starken Luftströmungen
Prüfen Sie vor dem Bewegen der Last die Windverhältnisse (z.B. im Außenbereich, im Innenbereich Durchzug)
Ansaugen
Drücken Sie den Saugheber fest auf die anzusaugende Oberfläche. Die Gummischeibe muss dabei flach aufliegen.
Bei Pumpensaugern erzeugen Sie das Vakuum durch mehrfaches Drücken des Pumpenstößels (A).
Bei Pumpensaugern ist ein ausreichendes Vakuum erreicht, wenn der farbige Ring (C) am Pumpenstößel (A) nicht mehr
sichtbar ist.
Kann kein konstantes Vakuum erzeugt werden, müssen Sie die Funktion des Saughebers auf einer planen, sauberen und
fettfreien Glasscheibe testen. Wenn die Funktion des Saughebers auf der Testfläche einwandfrei ist, dann ist die Ansaugflä-
che Ihrer Traglast nicht geeignet

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 13
Verletzungsgefahr durch Herabfallen/Umkippen der Last wegen eines zu geringen Vakuums!
Prüfen Sie während des Ansaugens sorgfältig die Position des farbigen Ringes (C).
Bringen Sie den Saugheber niemals an, wenn sich die Last in Bewegung befindet.
Der Saugheber sollte nur kurzzeitig benutzt werden. Bei längeren Anbringungszeiten müssen Sie regelmäßig den
festen Halt des Saughebers prüfen und ausreichendes Vakuum sicherstellen.
Heben, Tragen, Halten
Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last. Beim Bewegen der Last kann es durch Verlust des Vakuums zum
Nachlassen der Tragkraft bis zum vorzeitigen Lösen der Last kommen!
Die Last darf die angegebene Tragkraft nicht überschreiten.
Vermeiden Sie beim Tragen seitliche Druckeinwirkungen auf die Saugscheibe.
Stellen Sie sicher, dass der farbige Ring bei Verwendung nicht sichtbar bleibt
Bei nachlassendem Vakuum muss die Haltekraft durch Nachpumpen wieder hergestellt werden.
Lösen
Vergewissern Sie sich, dass die Last beim Abstellen gut gesichert ist.
Betätigen Sie das Belüftungsventil (B) so lange, bis sich das Vakuum vollständig abgebaut hat.
Verletzungsgefahr durch Herabfallen, Umkippen oder Wegrollen der Last. Beim Absetzen und Lösen der Last kann
es zu unerwarteten Bewegungen der Last kommen!
Falls die Gummischeibe beim Lösen noch am Tragegut haftet, heben Sie die Gummischeibe an der Seite mit einem
Finger an, so dass Luft darunter gelangen kann. Dieser Effekt tritt gelegentlich bei neuen Gummischeiben auf und
stellt keinerlei Beeinträchtigung der Funktion dar.
Beschädigung der Gummischeibe. Durch unsachgemäßes Lösen wird diese unbrauchbar.
Verwenden Sie niemals spitze oder scharfkantige Gegenstände (z. B. Schraubendreher) zum Anheben der Saug-
scheibe.

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 14
Sichern von Lasten mit gasdurchlässiger Oberfläche mit Spanngurten (5)
Anwendungsbeispiele
Lasten mit gasdurchlässiger Oberfläche werden über zwei handelsübliche Spannbänder auf dem Transportwagen gesichert.
Vor dem Spannen sind die Spannbänder vor scharfen Kanten mittels Kantenschutz zu sichern. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz der
Last auf dem Transportwagen.
Spannbänder niemals zum Heben verwenden
Spannbänder so anbringen, dass das Gurtband nicht verdreht ist
Bei Lasten mit scharfen Kanten und/oder rauen Flächen immer Schutzmittel/Kantenschutz verwenden
Bei beschädigten Nähten, Rissen oder Schnitten im Gurtband dürfen die Spannbänder nicht mehr verwendet werden
Bei Verformungen durch Wärmeeinfluss und/oder Schäden durch Kontakt mit aggressiven Chemikalien dürfen die
Spannbänder nicht mehr verwendet werden
Bei fehlendem oder unlesbarem Kennzeichnungsetikett dürfen die Spannbänder nicht mehr verwendet werden
.

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 15
6. Prüfung und Wartung
Prüfung bei Erstinbetriebnahme und vor jedem Gebrauch
Überprüfen Sie den Saugteller auf Verschmutzungen und sichtbare Schäden
Überprüfen Sie beide Spannbänder auf Verschmutzungen und sichtbare Schäden
Überprüfen Sie den Transportwagen, insbesondere beide Luftreifen auf sichtbare Schäden
Bei Verschmutzungen und sichtbaren Schäden sind diese vor Verwendung zu beseitigen.
Regelmäßige Prüfung
Diese ist alle 20 Betriebsstunden durchzuführen oder wenn der Transportwagen 2 Wochen außer Betrieb war.
Überprüfen Sie den Saugteller auf Verschmutzungen und sichtbare Schäden
Überprüfen Sie die Luftreifen auf Verschmutzungen, sichtbare Schäden und Abnutzung.
Prüfen Sie den Luftdruck (3,5 bar)
Überprüfen Sie den kompletten Transportwagen auf sichtbare Abnutzung, Deformation, Beulen und Dellen an Funktionsele-
menten, Risse, Korrosion, lockere Schrauben und andere Mängel, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten
Falls Sie bei der Prüfung irgendeinen Schaden feststellen, beheben Sie diesen vor Gebrauch.
Falls Sie den Schaden nicht beheben können, setzen Sie den Transportwagen still.
Saugscheibenprüfung und –wartung
Zum Heben von Lasten mit einem Vakuum-Hebegerät spielen zwei Faktoren eine Rolle.
ein ausreichendes Vakuum
eine ausreichende Reibung zwischen Saugscheibe und Lastoberfläche
Prüfen Sie zuerst die Saugscheiben auf Einschnitte, Einkerbungen und Abreibungen insbesondere an den äußeren Dichtkanten. Be-
schädigungen der Saugscheiben beeinträchtigen die Tragfähigkeit der Vakuum-Hebeanlage erheblich. Ersetzen Sie jede beschädigte
Saugscheibe sofort.
Überprüfen Sie nun, ob das Filtersieb (Seite 23, Nr.24) und die Filzplatte (Seite 23, Nr.25) vorhanden sind. Sie verhindern, dass die
vakuumführenden Bauteile durch Verunreinigungen verstopft werden. Ersetzen Sie fehlende Teile sofort (siehe Ersatzteilliste)
Die Reibung der Saugscheiben auf der Lastoberfläche wird z.B. durch Verunreinigungen (Öl, Fett, Staub usw.), Abnutzung, Alterung,
Aushärtung und Hitze (Sonnenlicht, offenes Feuer o.ä.) vermindert.
Bei Verschmutzung sind die Saugscheiben mit einem geeigneten Reinigungsmittel (Bohle Glasreiniger
BO 5107805) und einem fusselfreien Tuch zu reinigen.

Bedienungsanleitung Bohle Transportwagen– Version 1.3 D 16
Verwenden Sie zum Reinigen der Saugscheiben keine Lösungsmittel, Erdölprodukte (Kerosin, Benzin, Diesel),
Weichmacher, Silikonmittel und keine aggressiven Mittel. Diese setzen die Reibung der Saugscheiben herab und
können diese zerstören.
Beim Reinigen der Saugscheiben ist zu vermeiden, dass Reinigungsflüssigkeit in das Vakuumsystem gelangt. Decken Sie deshalb die
Saugöffnung ab und halten Sie die Saugscheibenoberfläche horizontal, nach unten zeigend. Rückstände sind abzuwischen. Die Saug-
scheibenoberfläche muss vor Verwendung vollständig trocken sein.
7. Ersatzteilliste
Bei Anfragen bzw. Ersatzteilbestellungen und Störungen, teilen Sie uns bitte Typennummer mit. Diese können Sie am Maschinenschild
ablesen.
Luftrad SP 88.B0106
Abdeckprofil 1 Meter SP 80.R0050
Saugscheibe BO 614.04
Schutzhülle SP BT1800

BohleTrolleyInstructionManual–Version1.3UK 17
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this
Bohle
Trolley BO 680.0.
Please read these operating instructions carefully before using the device. The complete instruction manual should always be kept
in the proximity of the trolley.
If you have questions, wish to order spare parts or report problems, please indicate the machine type and model number.
No part of this instruction manual must be reproduced or processed, copied or distributed with the aid of electronic systems in any
form whatsoever (print, photocopy, microfilm or other procedures) without the prior written approval of Bohle AG.
Modifications in accordance with the technical progress reserved.
This document is the English translation of the original instruction manual in German.
© Bohle AG. All rights reserved.
Table of Contents
Introduction 17
Table of Contents 17
Intended Use 18
1. General Safety Instructions 19
2. Technical Data 21
3. Transport, Storage, and Delivery 22
4. Functions/Operating Elements 23
5. Operation 24
6. Inspection and Maintenance 29
7. Spare Parts List 30

Bohle Trolley Instruction Manual – Version 1.3 UK 18
Intended Use
This transport trolley is intended for ground level transport of inherently stable, rectangular flat objects with or without gastight
surfaces up to the indicated maximum load capacity.
Any other use of the trolley is considered contrary to its intended use.
Bohle
does not accept liability if:
the transport trolleys are used improperly,
the transport trolleys are modified or altered without authorisation,
components or spare parts of other manufacturers are used,
the transport trolleys are not serviced regularly,
the warnings, instructions and regulations of this manual are not observed.
Haan, 07/12/2020
Edgar Höhn
Technical Manager Machines, Authorised Representative for the Compilation of Technical Documentation
Bohle AG, Dieselstraße 10, D-42781 Haan

Bohle Trolley Instruction Manual – Version 1.3 UK 19
1. General Safety Instructions
This transport trolley must only be set up, operated and maintained by authorised and duly trained
personnel who are familiar with this instruction manual. The personnel must be informed about any residual
risks.
The operator must ensure that no unauthorised persons work on the transport trolley or are within close proximi-
ty during its use. There is a risk of injury!
The transport trolley must be operated according to this instruction manual and the relevant regulations to avoid
operational malfunctions.
The instruction manual must be kept in the proximity of the trolley.
People must not be lifted or transported with this trolley!
It is prohibited to operate the transport trolley under the effect of medication which affects responsive and per-
ceptive faculties, and under the effect of alcohol and drugs!
Check beforehand whether you are physically capable of carrying out the intended load handling under the given
circumstances.
We strongly recommend all operators adhere to the respective national provisions for the manual handling of
goods. These provisions do not only recommend the maximum weights to be lifted but also the duration (or the
frequency) of a load carrying activity, the adopted body posture and the conditions under which the load hand-
ling takes place.
We only assume the liability for trouble-free operation if original Bohle spare parts are used.
The use of the transport trolley in a potentially explosive atmosphere (ATEX) is prohibited.
Before using the trolley, please ensure that the safeguard equipment is correctly positioned and free from dama-
ge.
In addition to the instruction manual, all relevant legal and other binding regulations concerning accident preven-
tion and environmental protection must be observed.
The transported goods must be removed during maintenance work!
Do not make any modifications, additions, or conversions to the trolley. This applies particularly to safety instal-
lations. Unauthorised alterations or modifications of the vacuum lifter will void the supplied
EC Declaration of Conformity.
The tip-over protection (suction lifters and/or tension belts) must never be removed or released during the trans-
port of an object.
Regularly check the transport trolley for damage. Exchange damaged parts immediately and do not use the
transport trolley.
The trolley must not be used in the event of strong winds (maximum wind speed 4 Beaufort), snow or rain. De-
pending on the shape and the size of the transported goods, operation may need to be stopped even earlier
(even in the event of lower wind speeds).
Never leave the transport trolley unattended while a load is attached.
Never exceed the maximum load capacity of the trolley or lift materials which are not suitable to be lifted with this
device.
Never try to transport cracked or chipped glass.

Bohle Trolley Instruction Manual – Version 1.3 UK 20
If the product is equipped with a vacuum indicator, the operator must be able to view the vacuum indicator at all
times in order to assess whether the existing vacuum is still sufficient.
Personal Protective Equipment
Personal protective equipment must be worn for all work with the trolley to minimise health risks.
Never use the suction lifter in conjunction with a crane or other lifting equipment. The corresponding
prohibitory sign is attached to the suction lifter: [Bild fehlt!]
The suction lifter has a specified maximum load capacity. These values only apply to new suction pads and
clean, dry and flat glass panes at an ambient temperature of 20°C and an ambient pressure of 1013 mbar after
generating the maximum vacuum.
Note that the air pressure decreases the higher you are above sea level and therefore also reduces the load
capacity. Starting from 1,600 m above sea level, the use of suction lifters is not recommended.
The holding capacity is significantly reduced up to its total loss in hot, cold, humid, or dirty conditions, in parti-
cular if the suction pad is not maintained or damaged, and when lifting or carrying other materials than flat glass
(e. g. decorative glass, plastic, stone, metal, etc.).
Always check the suitability of the suction lifter for its intended use. Secure the objects to be lifted or
carried against falling or tipping over.
Suction lifters must not be subjected to extreme heat (e. g. open flames, constant direct sunlight). Temperatures
consistently above approx. 40°C must be avoided at all costs.
Suction lifters must not be subjected to extreme cold (e. g. frost). Temperatures consistently below 0°C are not
permissible.
Read the instruction manual.
Table of contents
Languages:
Popular Outdoor Cart manuals by other brands

Sherlock
Sherlock BBGC200P Assembly instructions

Strongway
Strongway STR866D owner's manual

Anthro
Anthro AdjustaCart Assembly instructions

Craftsman
Craftsman 610.243551 Operator's manual

Demco
Demco GRAIN CART 850 Operator's manual

Black Hawk Automotive
Black Hawk Automotive BH8030 Operating instructions & parts manual