bora PL 540 Guide

1
Montage- und Bedienungsanleitung
Kochfeldabzug PL 540
Mountingandinstallationinstructions
Cooker Extractor Unit PL 540
Notice de montage et d'utilisation
Dispositif aspirant PL 540
Montage- en gebruikershandleiding
Kookveldafzuiging PL 540
Istruzioni per il montaggio e l'uso
Dispositivo di aspirazione per piano cottura PL 540
Manual de instrucciones y montaje
Extractor de encimera PL 540
PL-UM-0020112 M8800114-001
www.boragmbh.com
D
GB
NL
F
E
I

2
D 2
GB 12
F 24
NL 35
I 46
E 57
Vorwort
Lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen BORA-
Classic Kochfeldabzug.
Sie haben ein qualitativ hochwertiges und innovatives
Produkt erworben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen
und ist einfach in der Bedienung.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte
vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch.
Diese Anleitung gibt Ihnen nützliche Tipps vor,
während und nach dem Gebrauch
des BORA-Classic Kochfeldabzuges. Sie macht Sie
mit Ihrem Gerät vertraut und gibt nützliche Hinweise
zur optimalen und störungsfreien Nutzung.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung Ihres
Kochfeldabzuges.
Vor der ersten Benutzung
Bitte beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen:
•Packen Sie das Gerät und die zugehörigen
Bauteile aus und entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien vom Gerät.
Überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigungen.
Die Verpackung bitte fachgerecht entsorgen,
achten Sie darauf, dass sich kein Zubehör in
der Verpackung befindet!
Halten Sie die Verpackungsteile von Kindern
fern.
•Lesen Sie die Montage- und
Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor
Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst
umweltgerecht. Das Rückführen der
Verpackungsmaterialien in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen.
Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kochfeldabzug ist nur für die Zubereitung von
Speisen im Haushalt zu benutzen. Das Produkt darf
nicht zweckentfremdet werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, verweigert der Hersteller jegliche
Haftung oder Garantieansprüche.
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen
Stand des Gerätes zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben
vorbehalten.
Hier finden Sie…
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft
sorgfältig durch bevor Sie Ihren Kochfeldabzug in
Betrieb nehmen. Sie finden hier wichtige Hinweise
für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und die
Wartung des Gerätes, damit sie lange Freude an
Ihrem Gerät haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte
erst einmal im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach.
Kleinere Störungen können Sie oft selbst beheben und
sparen dadurch unnötige Servicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte
reichen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung
zur Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
D

3
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung von
Privatpersonen im Haushalt konzipiert und entwickelt
und darf nicht zweckentfremdet werden.
Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen
werden. Bei Beschädigungen kontaktieren Sie bitte
umgehend Ihren Fachhändler oder den zuständigen
Kundendienst.
Das Gerät darf nur von einem zugelassenen
Fachmann unter Beachtung der örtlich geltenden
Vorschriften angeschlossen werden, selbiges gilt für
die Abluftanschlüsse.
Beachten Sie hierzu bitte das Kapitel
Montageanleitung!
Beim Anschluss des Gerätes muss eine Einrichtung
vorgesehen werden, die es ermöglicht, sie mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3mm allpolig
vom Netz zu trennen. Als geeignete
Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen,
Sicherungsautomaten und Schütze.
Falls das Gerät über Stecker angeschlossen wird,
muss dieser nach der Montage des Gerätes noch
zugänglich sein!
Das Anschlusskabel darf nicht in Verbindung mit
heißen Kochstellen gebracht werden. Achten Sie
darauf, dass die Kabel nicht geklemmt oder beschädigt
werden. Die Installation eines Kabelschutzbodens wird
empfohlen.
Das Absaugen von gefährlichen und/oder explosiven
Stoffen oder Dämpfen ist strengstens untersagt.
Wird der Kochfeldabzug gleichzeitig mit Gas- oder
anderen Brennstoff verbrennenden Geräten betrieben,
ist für ausreichende Belüftung zu sorgen!
Es ist verboten, Gerichte/Speisen während des
Betriebes Ihres Gerätes zu flambieren!
In Kombination mit einem BORA Gaskochfeld ist der
Betrieb nur dann zulässig, wenn die im Lieferumfang
des Gaskochfeldes enthaltene Luftleitschiene
angebracht ist. Diese verhindert das Verziehen oder
das Erlöschen der Flamme und verbessert das
Abzugsverhalten.
Ein Betrieb mit Gaskochfeldern anderer
Hersteller/Typen ist nicht zulässig und ausdrücklich
untersagt.
Die Benutzung eines Grills oder einer Friteuse in
Kombination mit diesem Gerät darf nur unter ständiger
Aufsicht erfolgen! Brandgefahr! Erhitzte Fette und Öle
können Feuer fangen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, dies
beeinflusst die Funktion. Flüssigkeiten und Kleinteile
sind vom Gerät fernzuhalten.
Die Filterwechselintervalle sind unbedingt einzuhalten.
Außerdem soll der Edelstahlfettfilter ca. einmal pro
Woche im Geschirrspüler gereinigt werden. Bei
Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerung
Brandgefahr!
Benutzen Sie den Kochfeldabzug nie ohne
Edelstahlfettfilter!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Dampf- oder
Hochdruckreiniger - siehe hierzu Kapitel
Wartung/Reinigung.
Für den fachgerechten Gebrauch sowie den
einwandfreien Zustand des Gerätes ist der Benutzer
verantwortlich.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisung, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem
zugelassenen Fachmann oder dem zuständigen
Kundendienst durchgeführt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, verweigert der Hersteller jegliche
Haftung oder Garantieansprüche.
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen
Stand des Gerätes zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben
vorbehalten.
Sicherheitshinweise
D

4
1 Korpus Kochfeldabzug
2 Korpusunterteil mit Abluftstutzen (wechselbare Abluftführung re/li)
3 Drehmechanik / Stellrad
4 Luftleit- / Verschlussklappe
5 Edelstahlfettfilter
6 Sensor Klappensteuerung
7 Drehknebel (Im Lieferumfang des Schaltkastens)
8 Leistungsstufen-Manschette (Im Lieferumfang des Schaltkastens)
9 Schaltkasten (Im Lieferumfang des Schaltkastens)
Lieferumfang
D

5
Einschalten des Kochfeldabzuges
Öffnen Sie die Klappe des Kochfeldabzuges mit dem
Stellrad. Dies Erfolgt je nach Einsetzrichtung der
Klappe entweder nach links oder nach rechts.
Drehen Sie den in der Frontblende montierten
Bedienknebel im Uhrzeigersinn auf Stufe 1, um den
Kochfeldabzug einzuschalten.
Sie können je nach Wunsch die Leistung der
Absaugung von Stufe 1 - schwache Absaugung bis
Stufe 5 - starke Absaugung regulieren.
Achtung! Der Kochfeldabzug funktioniert nur bei
geöffneter Klappe!
Ist die Klappe nicht oder nur halb geöffnet, findet
keine Absaugung statt.
Ausschalten des Kochfeldabzuges
Um die Absaugung auszuschalten, drehen Sie den
Bedienknebel auf die Nullstellung (Markierung zeigt
senkrecht nach oben). Schließen Sie die
Abdeckklappe erst, wenn kein Luftzug mehr zu spüren
ist.
1
2
Bedienung
D

6
Bitte prüfen Sie vor dem Einbau, ob die
Ausschnittsmaße in der Arbeitsplatte korrekt sind. Die
exakten Ausschnittsmaße finden Sie auf Seite 11.
Das Gerät darf nur von einem zugelassenen
Fachmann unter Beachtung der örtlich geltenden
Vorschriften angeschlossen werden, Gleiches gilt für
die Abluftanschlüsse.
Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am
Aufstellort verantwortlich!
Der Kochfeldabzug kann sowohl im Abluft- als auch
im Umluftbetrieb eingesetzt werden. Die
Abluftanschlüsse sind kompatibel mit dem System
COMPAIR Flow 150 von Naber.
Die Abluft sollte in entsprechenden Abluftkanälen nach
außen geführt werden. Keinesfalls darf die Abluft in
einen Rauch- oder Abgaskamin geleitet werden, der in
Betrieb ist. Bei Kaminen, die nicht mehr im Betrieb
sind, ist vorab Rücksprache mit dem zuständigen
Kaminkehrer-Meister zu halten.
Wird der Kochfeldabzug zusammen mit einem
Gas-, Kohle-, Öl- oder Holzofen betrieben, ist für
ausreichende Belüftung/Zuluft zu sorgen!
Der Unterdruck von 4 Pascal (= 0,04 mbar) darf
nicht überschritten werden! Um diesen Wert nicht
zu unterschreiten achten Sie darauf,
dassausreichend Verbrennungsluft nachströmen
kann, z. B. durch Öffnen von Türen und Fenstern
oder Einsatz eines Abluft- / Zuluftmauerkastens.
Die Mindestnennweite für Abluftrohre darf 150 mm
nicht unterschreiten. Der Einsatz von Abluftleitungen
größer 150 mm hingegen ist empfehlenswert.
Folgende Punkte sind bei der Luftführung unbedingt zu
beachten:
-Abluftwege so kurz wie möglich halten
-Spitze Winkel vermeiden und die Rohre in
Bögen verlegen
-Rohrdurchmesser nie kleiner als 150 mm
wählen
-500 mm vor und nach Lüfterbausteinen keine
Bögen/Winkel mehr verlegen
Wird der Kochfeldabzug im Umluftbetrieb genutzt,
wird der Einsatz der BORA Aktivkohle-
Umlufteinheit empfohlen.
Bei Montage des Kochfeldabzuges in Kombination mit
einem BORA Kochfeld ist der Abzug wahlweise links
oder rechts vom Kochfeld anzubringen.
Bei Montage von zwei Kochstellen in Kombination mit
dem Kochfeldabzug ist der Abzug zwischen den
Kochfeldern zu platzieren, Gleiches gilt beim Einsatz
von 3 Kochstellen mit 2 Kochfeldabzügen (siehe
Kombinationsmöglichkeiten S. 11.
Einbaubeispiel:
Flächenbündiger Einbau von
3 Kochfeldern /
2 Kochfeldabzügen
Einbau / Montage - Kochfeldabzug
D

7
Entscheiden Sie zunächst, auf welcher Seite der
Abluftstutzen sitzen soll. Serienmäßig wird der
Kochfeldabzug mit Abluftstutzen nach rechts geliefert.
Um den Abluftstutzen nach links zu drehen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die 5 Schrauben auf der Unterseite
des Kochfeldabzuges
2. Nehmen Sie den Abluftstutzen ab und drehen
Sie ihn um 180°nach links
3. Setzen Sie den Stutzen nun wieder mit dem
Oberteil des Kochfeldabzuges zusammen
und drehen Sie die Schrauben wieder fest
4. Achten Sie darauf, dass zwischen Oberteil
und Abluftstutzen kein Luftspalt entsteht da
dies zu verminderter Leistung des
Kochfeldabzugs führen kann.
Setzen Sie nun den Kochfeldabzug in den dafür
vorgesehenen Ausschnitt in der Arbeitsplatte.
Platzieren Sie anschließend die im Lieferumfang des
Kochfeldes vorhandenen Montageschienen links und
rechts vom Kochfeldabzug.
Bei der flächenbündigen Montage:
Stellen Sie exakte Flächenbündigkeit her, indem Sie je
nach Genauigkeit des Ausschnitts durch Unterlegen
oder Wegnehmen die Höhenunterschiede ausgleichen.
Richten Sie den Kochfeldabzug exakt mittig aus.
Schwenken Sie die Spannbügel unter die Arbeitsplatte.
Fixieren Sie die Position des Abzuges anschließend
durch Festdrehen der 4 Spannschrauben. Drehen Sie
die Schrauben nicht zu fest an. Kontrollieren Sie nach
dem Festziehen nochmals die korrekte Ausrichtung
des Kochfeldabzuges.
Stellen Sie anschließend den Abluftanschluss her, wie
z. B. in Abbildung 3 auf Seite 8 zu sehen. Verwenden
Sie zur Abluftführung das beschriebene System
COMPAIR Flow 150 von Naber.
Spannbügel
Spannschrauben
Einbau / Montage - Kochfeldabzug
D

8
Verwenden Sie für die Blendenbohrung des
Schaltkastens die im Lieferumfang enthaltene
Bohrschablone. Richten Sie die Bohrschablone mittig
zum Kochfeldabzug aus, markieren Sie die Bohrungen
und bohren Sie das Loch für den Schaltkasten,
Stellen Sie vor dem Einsetzen und Befestigen des
Schaltkastens in den Unterschrank den
Elektroanschluss her.
Stellen Sie mit den beiliegenden Ausgleichsplatten
eine Blendendicke von insgesamt 36 mm her, das
heißt Blendendicke und Ausgleichsplatten ergeben
zusammen 36 mm! Das Gesamtmaß von 36 mm ist
unbedingt einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion
des Schaltkastens zu gewährleisten. Folgende
Ausgleichsplatten müssen bei den jeweils
vorhandenen Blendendicken angebracht werden:
:
Führen Sie den Schaltkasten mit den aufgesteckten
Ausgleichsplatten von der Innenseite der Blende durch
die vorbereiteten Löcher in der Blende. Auf der
Vorderseite wird nun die Leistungsstufenmanschette
aufgesteckt und mit der beiliegenden Mutter und dem
Befestigungsbügel mit einem maximalen Drehmoment
von 10 Nm angezogen.
Um eine waagrechte Position gewährleisten zu
können, muss der Schaltkasten mit vier Schrauben
(z.B. Spannplattenschrauben DIN 7997) an der
Innenseite der Frontblende fixiert werden.
Fixieren Sie nun die Leistungsstufenmanschette von
vorne mit zwei Schrauben an der Frontblende.
Einbau / Montage - Schaltkasten
D
Ausgleichs-
platten
Leistungsstufen-
manschette

9
Anschließend kann der Bedienknebel aufgesteckt
werden. Dabei ist das Maß von 18,5 mm einzuhalten.
Um die eine Feinjustierung der Knebelabstände
durchzuführen, kann mit Hilfe der innenliegenden
Stellschraube und einem Sechskant-Stiftschlüssel der
Abstand wie in exakt eingestellt werden.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Schaltkastens die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des
Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit
keine Schäden am Gerät auftreten. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Elektroinstallateur.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau
des Gerätes leicht zugänglich ist.
Stecken Sie das Kabel des Lüfterbausteins seitlich in
die dafür vorgesehene Buchse.
Ein Anschlussschema finden Sie auf Seite 12.
Einbau / Montage - Schaltkasten
D

10
Entnahme und Reinigung des Fettfilters
1.
Entnehmen Sie zunächst die Abdeckklappe.
Stellen Sie dazu die Abdeckklappe auf die
Mittelstellung und ziehen Sie sie gerade nach
oben aus dem Kochfeldabzug heraus.
2.
Entfernen Sie nun die Drehmechanik, indem
Sie sie zur Mitte des Abzuges schieben, dort
im Uhrzeigersinn um 90° drehen und nach
oben herausnehmen.
Achten Sie immer darauf, das
Drehmechanikelement nicht fallen zu lassen.
3.
Greifen Sie nun in den Schacht des Abzuges
und entnehmen Sie den Fettfilter.
4.
Der Fettfilter wird nun in der Spülmaschine
gereinigt. Stellen Sie den Fettfilter bitte mit
den Ablauföffnungen nach unten in den
Geschirrspüler.
5.
Setzen Sie die Elemente nach der Reinigung
wie in den Darstellungen 1 – 3 in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
Reinigung / Pflege des Kochfeldabzuges:
Regelmäßiges Reinigen der Oberflächen erspart ein
später mühevolles Entfernen von hartnäckigen
Verschmutzungen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche des
Kochfeldabzuges nur einen Schwamm oder ein
weiches Tuch, Wasser und ein geeignetes Reinigungs-
bzw. Pflegemittel.
Die Anwendung von Mitteln mit Schutzwirkung ist zu
empfehlen, da der Schutzfilm die Oberfläche vor
hartnäckigen Verkrustungen und Schäden schützt.
Reinigen Sie die Oberfläche keinesfalls mit
scheuernden Reinigungsmitteln, scharfen
Gegenständen, kratzenden Allzweckschwämmen oder
Metallwatte / -wolle.
Auch chemisch aggressive Reinigungsmittel sollen
nicht verwendet werden!
Durch unsachgemäße Behandlung/Reinigung kann die
Oberfläche des Kochfeldabzuges beschädigt werden.
Reinigung und Pflege
D
1
2 3

11
Flächenbündige Montage
Aufsatzmontage
Ausschnittsmaße / Kombinationsmöglichkeiten
D

12
Elektrischer Anschluss
D
ACHTUNG!
Folgende Lüfterbausteine dürfen verwendet werden:
●PLA 25 BORA - Außenwandgebläse (200 W)
●PLF 25 BORA - Flachdachlüfter (190 W)
●PLI 25 BORA - Rohrventilator (160 W)
●PLS 25 BORA - Sockellüfter (180 W)
●PLZ 25 BORA - Ziegeldachlüfter (200 W)

13
Foreword
Dear Customer,
Congratulations on your new BORA Cooker Extractor
Unit.
You have purchased an innovative, high-quality
product. Your chosen appliance meets the highest
standards and is easy to operate.
Read this User Manual carefully before using the
appliance for the first time.
This User Manual offers useful tips on what to do
before, during and after use of
a BORA cooker extractor. It will familiarise you with the
appliance and offer useful tips to ensure optimal and
trouble-free use.
Please keep this manual for future reference.
We wish you much pleasure using this cooker
extractor.
Before first use
Please observe the following guidelines before using
the appliance for the first time:
•Unpack the appliance and remove all
packaging material. Check the appliance for
any damage.
•Dispose of the packaging in accordance with
waste disposal regulations and make sure
that no appliance accessories are among the
packaging.
•Keep the packaging away from children.
•Read through the User Manual carefully
before using the appliance for the first time.
Ensure that the appliance is properly
connected.
Packaging Disposal
Dispose of the transport packaging using
environmentally friendly means as far as possible.
The recycling of the packaging materials in the
material circuit saves on raw materials and reduces
the accumulation of waste.
Disposal of old appliances
The symbol on the product or
its packaging indicates that this
product must not be treated
as normal household waste,
but must be handed over at
a collection point for recycling
electric and electronic units. You are protecting the
environment and the health of your fellow human
beings with your contribution towards correct disposal
of this product. The environment and health are
endangered due to incorrect disposal. You can get
more information about recycling this product from
your town hall, your litter service or the store from
which you purchased this product.
Intended use
The cooker extractor must be used only for preparing
food at home. The product may not be used for
purposes other than those intended.
The manufacturer refuses all liability or warranty claims
for damage arising through the non-observance of
these instructions.
The text, pictures and data correspond to the technical
state of the art of the unit at the point in time of
printing.
Changes within the scope of further development are
reserved.
Here you will find…
Please read through the information in this book
carefully before you start operating the cooker
extractor. You will find important tips here for your
safety, and regarding the use, maintenance and
servicing of the unit so that you enjoy using your unit
even longer.
In case of a fault, please refer to the "What to do in
case of problems?" chapter first . You can often rectify
minor faults by yourself and thus save unnecessary
service costs.
Store these instructions carefully. Please pass on
these mounting and operating instructions to new
owners for information purposes and safety.
GB

14
This appliance is conceived for household use and
must not be used for purposes other than intended.
Damaged appliances may not be put into operation. In
the case of damage, contact your retailer or customer
care office immediately.
The appliance may only be connected to the electric
circuit by a certified electrician in accordance with
regional provisions. The same applies to the ventilation
ducts.
Follow the section on Installation in this manual to this
end.
When the appliance is connected to the electrical
circuit, a mechanism must be installed to enable all-
pole disconnection from the mains connection with a 3
mm contact opening. Suitable disconnection
mechanisms include circuit breakers, fuses, cut-outs
and switches.
If the appliance is connected using a connector plug,
then the plug must remain accessible after installation.
The connecting cable must not come into contact with
hot cooktops. Make sure that the cable is neither
pinched nor otherwise damaged. We recommend the
installation of a cable protection conduit.
It is strictly prohibited to extract dangerous and/or
explosive substances.
If the cooker extractor is operated simultaneously with
gas-operated or other fuel-operated devices, you must
ensure sufficient ventilation.
Never carry out flambé cooking while the extractor is in
operation.
The extractor may only be used in combination with a
BORA gas cooktop, if the vent duct delivered with the
cooktop is fitted. The vent duct prevents flames from
moving or extinguishing and improves the extraction
process.
Combined operation with gas cooktops by other
manufacturers is not permissible and explicitly
prohibited.
Use of a grill or deep fat fryer in combination with this
appliance may only occur under constant supervision.
Fire hazard: Oils can ignite when overheated.
Do not place any object on top of the appliance as this
affects its functionality. Keep liquids and small objects
away from the appliance.
You must observe the recommended filter change
intervals. In addition to this, the stainless steel grease
filter should be cleaned in the dishwasher once a
week. Failure to observe this instruction could cause a
fire hazard due to grease deposits.
Never use the extractor without the grease filter.
Never clean the appliance using a steam or high-
pressure cleaner (see section on Maintenance and
Care).
The user is responsible for proper use and sound
condition of the appliance.
The appliance is not suitable to be operated by
individuals (including children) with diminished
physical, sensory or mental capacities or lacking the
requisite experience or knowledge – unless they are
supervised by a responsible guardian or receive
instructions from a guardian on how to operate the
appliance.
Children should always be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
Only certified professionals or the responsible
customer service technician may carry out repairs on
the appliance.
The manufacturer declines all liability and warranty
claims for any damage due to failure to observe these
instructions.
Text, images and specifications correspond to the
status of the appliance at the date of print.
The appliance is subject to changes and further
development.
Safety Instructions
GB

15
1 Body of the cooker extractor
2 Sub-frame with air vents (adjustable air ducting towards left/right)
3 Adjusting wheel
4 Vent / duct cover
5 Stainless steel grease filter
6 Cover control sensor
7 Adjusting knob (included as part of the control box)
8 Power-setting collar (included as part of the control box)
9 Control box (included as part of the control box)
Scope of delivery / list of components
GB

16
Switching the cooker extractor on
Open the cover of the extractor using the adjusting
wheel. Depending on how the cover was installed, this
will either be towards the left or right.
Turn the operating knob on the front panel clockwise to
level 1 to switch on the extractor.
You can regulate the extraction strength according to
your requirements, from level 1 for low-level extraction,
to level 5 for high-level extraction.
Important: The cooker extractor only works if the cover
is open.
If the cover is closed or only partially open, no
extraction takes place.
Switching the extractor off
To switch the extraction mechanism off, turn the
operating knob to the zero position (until marker points
upwards). Only close the cover once you feel no more
air draught. .
1
2
Operation
GB

17
Before you start with the installation, make sure the
countertop measurements are correct. You can view
the precise component dimensions on page 16 and 17
of this User Manual.
The appliance may only be connected to the electric
circuit by a certified electrician in accordance with
regional provisions. The same applies to the ventilation
ducts.
The installer is responsible for proper appliance
functionality at the installation site.
The extractor can be used in extraction or recirculation
mode. The ventilation ducts are compatible with
COMPAIR Flow 150 by Naber.
The extracted air should be transported outside
through outlet ducts. The extracted air must not be
transported to operating chimney flues or combustion
gas ducts. Where the extracted air is to flow through
non-operational chimneys, you must have a
consultation with the responsible chimney sweeper
first.
Iftheextractorisused in combinationwith a gas,
charcoal, oilorwood-burningoven, you must
provideforsufficientventilation.
An under-pressureof 4 Pascal (= 0.04 mbar) must
not beexceeded! Toremainbelowthislimit,
ensuresufficientcombustionairflowthrough open
doorsandwindowsor an airsupplydevice.
The minimum diameter for outlet ducts is 150 mm. It is
recommended to use outlet ducts larger than 150 mm.
The following air ducting guidelines must be followed:
-Keep air passages as short as possible
-Avoid acute angles, rather installing ducts in
gentle curves
-Never use ducts with diameters smaller than
150 mm
-Avoid curves and angles 500 mm before and
after the fan components
If the extractor is used in recirculation mode, it is
recommended to fit the BORA charcoal filter.
Where the extractor is installed in combination with a
BORA cooktop, the extraction unit can be placed to the
left or right of the cooktop.
If the extractor is installed in combination with two
cooktops, then it is to be placed between the two
cooktops. The same applies to the installation of three
cooktops with two extractors (see combination options
on p. 22).
Installation examples:
Adjacent installation of
3 cooktops /
2 extractor units
Installation of the cooker extractor
GB

18
First decide which side you want the air vent to be on.
The BORA extractor unit is generally delivered with the
air vent towards the right as shown in Fig. 3.
In order to have the air vent projecting to the left, do
the following:
1. Loosen the 5 screws on the bottom of the
cooker extractor unit
2. Remove the air vent and turn it 180°towards
the left (see Fig. 4)
3. Reconnect the vent to the upper frame of the
extractor unit and tighten the screws
4. Make sure that there is no air gap between
frame and vent as this can reduce the
performance of the extractor unit
Now fit the extractor unit into the designated opening in
the countertop.
Then position the mounting rails (which are delivered
with the cooktop) to the left and right of the cooktop.
.
Then position the mounting rails (which are delivered
with the cooktop) to the left and right of the cooktop.
For flush mounting:
Achieve exact levelness by balancing any
height differences through the addition or
removal of materials.
Position the cooker extractor so it is exactly in the
centre. Rotate the brackets under the countertop.
Fixate the position of the extractor by tightening the
four tensioning screws. Do not overtighten the screws.
After tightening the screws, check the correct position
of the cooker extractor.
The next step is to establish the air outlet connection,
as shown in Fig. 3 on page 8. Use the specified
COMPAIR Flow 150 system by Naber for the outlet
duct.
Bracket
Tensioningscrew
Installation of the cooker extractor
GB

19
Use the delivered drill template to carry out the panel
bore on the control box. Position the drill template in
the centre of the extractor unit, mark the drill hole
positions and drill the hole for the control box.
Establish the electrical connection in the floor unit
before the control box is installed and fitted.
Use the accompanying compensation plates to
achieve a total panel thickness of 36 mm, i.e. panel
thickness and compensation plates taken together are
36 mm thick. The total thickness of 36 mm must be
adhered to in order to ensure proper functioning of the
control box. The following table shows which
compensation plates have to be used with which panel
thicknesses:
Installation of the control box
GB

20
Insert the control box with the affixed compensation
plates from the inside of the panel through the
prepared holes in the panel. On the front, position the
power-setting collar and tighten it using the
accompanying nut and support bracket at a maximum
torque of 10 Nm.
In order to maintain a horizontal position, the control
box has to be affixed to the inside of the front panel
with four screws (e.g. chipboard screws DIN 7997).
Now affix the power-setting collar to the front panel
from the front using two screws.
Finally, you can attach the operating knob. When doing
so, the distance of 18.5 mm must be maintained.
The fine adjustment of the knob distance can be
carried out using the internal adjusting screw and a
hexagon wrench key. Compare the connection data
(voltage and frequency) on the type
plate with that on the mains connection before
connecting the control box.
These data must coincide to prevent damage to the
appliance. If in doubt, ask your electrician.
Ensure that the plug remains easily accessible after
the appliance is installed. Plug the cable for the
extractor fan into the designated socket.
Compensationp
lates
Installation of the control box
D
Power-setting collar
Table of contents
Languages:
Other bora Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Windster
Windster WALL MOUNT Series user manual

Siemens
Siemens LC97FLR61S User manual and installation instructions

aoyue
aoyue FEK-01 instruction manual

M-system
M-system MSPK651IX Instructions for use

Siemens
Siemens LC94B Series User manual and installation instructions

Appliance 365
Appliance 365 UDS601FSS instructions