Borotto REAL Series User manual

- 1 -
Bedienungsanleitung für das künstliche Ausbrüten von Eiern
Brutmaschinen der REAL Serie
REAL 12 HALBAUTOMATISCH
REAL 12 AUTOMATISCH
REAL 24 HALBAUTOMATISCH
REAL 24 AUTOMATISCH
REAL 49 HALBAUTOMATISCH
REAL 49 AUTOMATISCH
REAL 49 PLUS AUTOMATISCH aus WÄRME-ISOLIEREND ABS

- 2 -
Bei der Verwendung von Haushaltgeräten muss man immer einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen
folgen, nachfolgende inbegriffen:
1. Verwenden Sie das Gerät nur mit Eigenschaften der elektrischen Anlage konform den Angaben des auf
dem Gerät angebrachten Etiketts und dieses Handbuches.
2. Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen nicht (im Gerät befindet sich ein Widerstand). Auch nach dem
Ausschalten des Gerätes sollten Sie mindestens 10 Minuten warten, für den Fall, Sie auf die heißen Teile
zugreifen müssen, zur Reinigung oder zur Wartung.
3. Stellen Sie das Gerät nicht in Nähe von Wärmequellen auf.
4. Außer Reichweite von Kindern halten.
5. Da Gerät für längere Zeit nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn es an das Stromversorgungsnetz
angeschlossen ist.
6. Um Stromschläge zu verhindern, tauchen Sie das Gerät bitte nicht in Wasser oder anderen
Flüssigkeiten ein.
7. Entfernen Sie den Stecker des Netzteils von der Steckdose, wenn das Gerät nicht verwendet wird
und/oder vor dem Öffnen (des Deckels) und zur Reinigung.
8. Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigten Kabeln oder Steckern, oder wenn es gefallen oder in
welcher Weise dann auch beschädigt ist.
9. Es ist verboten, um Zubehör zu verwenden, der nicht durch die Herstellungsfirma empfohlen oder
verkauft wird.
10. Das Gerät nicht im Freien benutzen und es nicht transportieren, wenn es läuft.
11. Das Gerät darf durch Kinder, im Alter von nicht geringer als 8 Jahren, und andere Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder geistlichen Fähigkeiten, oder ohne Erfahrung oder benötigte
Kenntnis, benutzt werden, vorausgesetzt dies unter Überwachung eines Erwachsenen passiert oder
nachdem sie Anleitungen bezüglich der sicheren Verwendung des Geräts bekommen haben und die dazu
inhärenten Gefahren begriffen haben. Die Reinigung des Gerätes durch den Verwender darf nicht durch
Kinder ohne Überwachung ausgeführt werden.
12. Fangen Sie bei Beginn der Nutzung immer mit der Überprüfung des Status der externen Kabel an.
Anschließend stecken Sie bitte den Stecker des Netzteils in die Steckdose. Um das Gerät aus zu schalten,
entfernen Sie bitte den Stecker des Netzteils von der Steckdose.
13. Stellen Sie während der Nutzung das Gerät auf eine horizontale, stabile und gut ventilierte Fläche, mit
einem Abstand zum Boden von 500 mm oder mehr.
14. Es ist wichtig die Kinder im Auge zu behalten, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
15. Die Innen- und Außenteile des Gerätes nicht bedecken, um eine schwerwiegende Beschädigung des
Betriebes des Produktes vorzubeugen.
16. Das Netzkabel muss so platziert werden, dass es für Haustiere unzugänglich ist und durch diese nicht
beschädigt werden kann.
17. Das Kabel des Netzteiles muss so platziert werden, dass der Stecker leicht zugänglich ist, um das Gerät
im Notfall schnell vom Stromversorgungsnetz trennen zu können.
18. Um den Stecker des Netzteiles zu ziehen, diesen direkt fassen und ihn aus der Steckdose ziehen.
19. Eventuelle Änderungen an diesem Produkt, welche nicht ausdrücklich vom Produzenten genehmigt sind,
können den Verfall der Sicherheit und der Währung, bezüglich der Nutzung des Produkts durch den
Verwender, beinhalten.
20. BEWAREN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG.

- 3 -
Auf dem Produkt und in dieser Anleitung benutzte Warnungssymbole
Symbol
Beschreibung
Verpflichtung, um den Apparat während des Betriebes nicht zu bedecken.
Anwesenheit von Spannungsteilen mit daraus folgender Stromschlaggefahr.
Anwesenheit von heißen Oberflächen, Brandgefahr.
Verpflichtung, um die Bedienungsanleitung vor der Nutzung des Produktes zu lesen.
Inhaltsangabe
1 – Warnungen zu einer sicheren Verwendung............................................................................................................- 2 -
2 - Kennzeichnungsschild ..............................................................................................................................................- 4 -
3 - Konformitätserklärung.............................................................................................................................................- 4 -
4 – Vorstellung des Handbuchs.....................................................................................................................................- 5 -
5 – Eigenschaften und technische Angaben .................................................................................................................- 7 -
6 – Allgemeine Informationen ......................................................................................................................................- 8 -
7 – Anweisungen zum Transport und der Verlagerung.................................................................................................- 8 -
8 - Auswahl und Lagerung der Eier zur Ausbrütung......................................................................................................- 9 -
9 – Vorbereitung und Starten der Brutmaschine........................................................................................................- 11 -
9.1 – Verwendung ...................................................................................................................................................- 12 -
9.2 – Informationen zu einer korrekten Ausbrütung: Eier aller Geflügelarten ......................................................- 13 -
9.3 – Ausbrütung der Eier von Wasservögeln (Gans, Ente, usw.) ...........................................................................- 13 -
9.4 – Informationen zu einer korrekten Ausbrütung: Eier exotischer Vögel..........................................................- 14 -
10 - Periodische Kontrolle der Eier während der Ausbrütung (Schieren)...................................................................- 14 -
11 – Schlüpfphase und Geburt des Kükens.................................................................................................................- 15 -
12 – Erste Lebenstage .................................................................................................................................................- 15 -
12.1 - Vorteile der Infrarotlampe ............................................................................................................................- 15 -
12.2 - Ernährung......................................................................................................................................................- 15 -
13 - Probleme die während der Ausbrütung vorkommen können .............................................................................- 16 -
14 – Diagnose bezüglich der Sterberate der Küken in der Schlüpfphase....................................................................- 17 -
14.1 – Lichtperiode und Fruchtbarkeit....................................................................................................................- 17 -
15 – Reinigung und Desinfektion ................................................................................................................................- 18 -
16 - Während der Nutzung vorkommende Probleme.................................................................................................- 18 -
17 - Entsorgung ...........................................................................................................................................................- 19 -
18 - Garantie/Kundendienst........................................................................................................................................- 20 -

- 4 -
Der Apparat ist mit einem Kennzeichnungsschild versehen auf dem die Identifikationsdaten und die wichtigsten technischen Angaben des Gerätes angegeben sind.
BEISPIEL EINES KENNZEICHNUNGSSCHILDES
UE - Konformitätserklärung
Der Unterzeichnete Andrea Borotto, als gesetzlicher Vertreter der Firma BOROTTO® mit Sitz in Via Papa Giovanni Paolo II, 7 37060 Buttapietra (VR) Italia P.IVA
03787910235
ERKLÄRT
Dass das Produkt wie angezeigt auf dem Etikett unten:
Zur Verwendung bestimmt ist als: Brutmaschine für Eier, und insbesondere von: Hühner, Fasane, Puten, Perlhühner, Graue Perlhühner, Wachteln, Rebhühner.
Gänse, Enten (Barbarie Ente/Hausente/Wildente), Pfaue, Stein Rebhühner, Tauben, Baumwachteln, exotische Vögel, Raubvögel.
Diese Konformitätserklärung wird unter ausschließlicher Verantwortung des Produzenten ausgegeben
Und ist konform der folgenden Richtlinien:
•Richtlinie 2014/35/UE bekannt als „Richtlinie Niederspannung“.
•Richtlinie 2014/30/UE bekannt als “Richtlinie elektromagnetische Kompatibilität“.
•Richtlinie 2011/65/CE ROHS II
Die Produkte sind konform der folgenden Regeln hergestellt:
•Regel CEI EN 60335-1:2012 Sicherheit der elektrischen Haushaltgeräte und Ähnliche – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Regeln.
•Regel CEI EN 60335-2-71:2005 + A1:2007 Sicherheit der elektrischen Haushaltgeräte und Ähnliche – Teil 2: Sonderregeln für Heizgeräte für die Tierzucht.
•Regel EN 55014-1:2006 + A1:2009+A2:2011
•Regel EN 61000-3-2:2015
•Regel EN 61000-3-3:2014
•Regel EN 55014-2:1997 + A1 :2001 + A2:2008
Der Verantwortliche der technischen Datei und
Gesetzlicher Vertreter
Buttapietra – Vr - Italy 01/05/2017 BOROTTO ANDREA
INCUBATRICE MODELLO REAL
BOROTTO®
Via Papa Giovanni
Paolo II, 7/A
37060 Buttapietra
(VR) Italy
Anno XXX Codice RXX
Numero seriale XXXX
Peso XXXXX
Potenza massima XXXX
Voltaggio 230 V 50/60 Hz IP 24
Made in Italy

- 5 -
Achtung, bevor Sie irgendeine Handlung durchführen, lesen Sie
bitte andächtig die Bedienungsanleitung.
Dieses Handbuch enthält die Anleitungen für die Installation, die Verwendung und die Wartung für alle Modelle der
Brutmaschinen der REAL Serie.
Das Handbuch besteht aus verschiedenen Abschnitten, von welchen jeder sich mit einer Serie Themen befasst,
eingeteilt in Kapitel und Paragrafen. Die allgemeine Inhaltsangabe listet alle in diesem Handbuch befassten Themen.
Dieses Handbuch ist für die Nutzer des Apparates bestimmt und bezieht sich auf die technische Lebensdauer nach
dessen Produktionsfase und Verkauf.
Für den Fall, dass sie anschließend an Dritte in irgendeiner Weise übergeben werden sollte (Verkauf, Darlehen zum
Einsatz, oder aus einem irgendeinen anderen Grund), muss die Brutmaschine mit der kompletten Dokumentation
geliefert werden.
Eine Kopie in elektronischem Format dieser Bedienungsanleitung kann von der Webseite www.borotto.com
heruntergeladen werden oder an der folgenden Adresse angefordert werden info@borotto.com, spezifizierend um
welches Produkt und Revision der Bedienungsanleitung es geht.
Copyright Dieses Handbuch enthält Privateigentumsinformationen und darf nicht, auch nicht teils, zu keinerlei
Verwendung und in keinerlei Form, an Dritte geliefert werden ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der
Produktionsfirma.
Das Produktionsunternehmen erklärt, dass die Informationen dieses Handbuches in Einklang mit den technischen
Angaben und Sicherheit Spezifikationen der Brutmaschine für Eier sind, worauf sich das Handbuch bezieht.
HINWEIS: Dieses Handbuch ist eine Übersetzung des originellen Produktes des Unternehmens BOROTTO®.
HINWEIS: Die Version REAL 49 PLUS ist aus einem speziellen Wärmeisolierenden, sehr widerständigem ABS hergestellt,
der dem Gerät eine solide und robuste Struktur verleiht. Außerdem ist dem Material auch ein spezieller antibakterieller
Zusatzstoff hinzugefügt mit Silberionen von BIOMASTER®, der dazu dient die bakterielle Flora, die sich eventuell im
Inneren der Brutmaschine bilden könnte, abzubauen.
Bei diesem Modell werden weiterhin auch noch 2 antibakterielle “DUST STOP” Verschlusskappen mitgeliefert, um die
Füllöffnungen der Wasserwännchen abschließen zu können.
VORWORT:
Diese Gebrauchsanleitung soll Ihnen helfen mit der Brutmaschine vertraut zu werden. Ein sorgfältiges Lesen dieser
Gebrauchsanleitung ermöglicht ein hohes Schlüpf Ergebnis; deswegen muss dieses Handbuch nicht nur genau gefolgt
werden, sondern auch ernsthaft respektiert werden! Es bedarf nur einen Hinweis zu vernachlässigen oder auszulassen
und dies wird sich im Schlüpf Ergebnis bemerkbar machen! Daher wird auch eine Auswahl der Eier empfohlen: das
Geheim hoher Schlüpf Ergebnisse liegt einfach im Erhalten der Konformität der Eier.
Gefahr: wenn die Ventilation nicht funktionieren sollte, hohlen Sie sofort den Stecker aus der
Steckdose und kontaktieren Sie die Kundenbetreuung.

- 6 -
HINWEIS: demonstrative gleichwertige Fotos für alle Modelle der REAL Serie
FIG.1
FIG.2
FIG.3
FIG.4
FIG.5
FIG.6
2
3
4
6
4
5
5
1
7
8
9
10
12
13
11
14

- 7 -
LEGENDE
1
Steuerungspanel
2
Deckel der Brutmaschine
3
Unterseite der Brutmaschine
4
Füllöffnungen der Wasserwännchen
5
Elektrokabel
6
Wendesystem
(Accessoire: kann montiert geliefert werden, abhängig vom bestellten Modell)
7
“DUST STOP” Verschlusskappen (ausschließend inbegriffen bei der Modellversion REAL 49 PLUS)
8
Verbindungsstange
9
Eierhorde
10
Bodengitter nur zur Verwendung während des Schlüpfens (letzte 3 Tage)
11
Tasten zur Temperaturreglung
12
Digitales Display
13
LED Anzeige bei Aktivierung des Widerstands
14
Lasche aus rostfreiem Stahl des Wendemotors, welche gut in den Schlitz der Eierhorde eingefügt werden
muss
Brutmaschine Modell
REAL Serie
Art der zu inkubieren Eier
Hühner, Fasane, Puten, Perlhühner, Wachteln, Baumwachteln,
Rebhühner, Gänse, Enten (Hausente/Barbarie Ente/Wildente), Pfaue,
Tauben, Stein Rebhühner, Exotische Vögel und Raubvögel
Spannung Stromversorgung
Monophasisch, 230 Volt CE - 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme
50 W Real 12
100 W Real 24
150 W Real 49
Durchschnittlicher Verbrauch
30 W Real 12
50 W Real 24
70 W Real 49
Rumore
Level des Akustische Druckes mit Gewichtungskurve A von dem Gerät
unter 70dB (A) emittiert
Display
Digitale Kontrolle der Temperatur mit Dezimalpunkt
Ventilation
Turbine
Thermostat
Microcomputer mit PID-Technologie und einer Präzision von +/- 0,1°C
Bereich
Regulierbare Temperatur von einem Minimum 30°C bis zu einem
Maximum von 40°C
Luftfeuchtigkeit in der Brutmaschine
45-55% mit Wasser in einem Wännchen
60-65% mit Wasser in beiden Wännchen
Abmessungen und Gewicht der Real12
32x36x26 cm – Gewicht: 2,92 Kg
Abmessungen und Gewicht der Real24
50x38x26 cm – Gewicht: 3,85 Kg
Abmessungen und Gewicht der Real49
58x57x25 cm – Gewicht: 5,50 Kg - (6,8 Kg per la REAL PLUS)
Kapazität der Real 49
49 Eier in der Waben-Eierhorde oder 196 kleine Eier (wie Wachteleier)
Kapazität der Real 24
24 Eier in der Waben-Eierhorde oder 96 kleine Eier (wie Wachteleier)
Kapazität der Real 12
12 Eier in der Waben-Eierhorde oder 48 kleine Eier (wie Wachteleier)

- 8 -
Die Brutmaschine der Serie REAL ist entworfen um Eier von Hühnern, Fasanen, Perlhühnern, Wachteln, Rebhühnern,
und Wasservögeln (Hausenten/Wildenten/Barbarie Enten, Gänsen, etc.), Pfauen, Truthennen, Baumwachteln, Tauben,
exotischen Vögeln und Raubvögeln aus zu brüten
Halbautomatische Brutmaschine: ausgerüstet mit einem halbautomatschen Wendesystem, um die Eier von außen
mithilfe eines Hebels zu wenden, der mir der in der Unterseite der Brutmaschine eingefügten Waben-Eierhorde
verbunden ist.
Vollautomatische Brutmaschine (mit automatischen Wendemotor): ausgerüstet mit einem automatischen
Wendsystem, um die Eier zu wenden, welches durch einen externen Wendemotor angetrieben wird und eine
komplette Drehung in 1 Stunde macht.
Die für die Ausbrütung benötigte Wärme wird durch einen elektrischen Widerstand erzeugt, der durch eine digitale
Steuerung mit PID-Mikrocomputers der neuesten Generation gesteuert wird, welcher es ermöglicht auf eine präzise
und kontinuierliche Weise die durchschnittliche Innentemperatur zu regeln, entsprechend dem mit den Tasten des
Steuerungspanels eingestellten Wert.
Die Ventilation erfolgt mittels eines Turbine Lüfter, der die warme und feuchte Luft gleichmäßig verteilt.
Die natürliche Oberflächenbefeuchtung erfolgt Dank des Wassers, das sich in den im Boden gegossenen Wännchen
der Brutmaschine befindet und dessen Abfüllen durch die Füllöffnungen an der Außenseite der Brutmaschine erfolgt,
was ein praktisches System, um die Brutmaschine nicht mehr öffnen zu müssen.
TRASPORTO DELL’INCUBATRICE
Das Gerät ist leicht zu transportieren und es bestehen keine besonderen Risiken bezüglich ihrer Verlagerung.
Die REAL Brutmaschinen sind einzeln verpackt und können durch nur eine Person getragen werden.
VERPACKUNG
Die Verpackung der Brutmaschine gewährleistet einen korrekten Transport um Wille der Sicherheit und der Integrität
des Gerätes und allen seinen Teilen.
Die Verpackung besteht aus 1 oder 2 Kartons, abhängig von der Lieferart an den Endkunden, inklusive
Folienverpackung, Schutzmaterial in Nylon und Polystyrol.
Ein robuster externer Karton und eine Nylontüte beschützen die Brutmaschine auch im Falle einer längeren
Lagerung.
Vor Feuchte schützen Vorsicht im Umgang

- 9 -
TRANSPORT Le
ACHTUNG: die komplette Verpackung muss für jede eventuelle Verlagerung des Gerätes aufbewahrt werden.
ÖFFNEN DERVERPACKUNG Per
Um die Maschine aus der Verpackung zu holen:
1) Öffnen Sie bitte den Karton vorsichtig ohne ihn zu beschädigen
2) Entfernen Sie jegliches Schutzmaterial aus und um die Brutmaschine
3) Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, bestehend aus:
- Unterseite der Brutmaschine.
- 2 “DUST STOP” antibakterielle Kappen zum Verschluss der Füllöffnungen (NUR BEI DER VERSION REAL 49 PLUS
INBEGRIFFEN).
- Bodengitter für die Schlüpfphase.
- Eierhorde mit Waben.
- Kompletter Brutmaschinendeckel.
- Automatischer Wendemotor (falls bestellt).
- Bedienungsanleitung und Kaufbeleg.
VERLAGERUNG DER BRUTMASCHINE
Einmal aus ihrer Verpackung, muss die Brutmaschine direkt auf eine horizontale Oberfläche, mit einer minimalen Höhe
von 500mm, gestellt werden. Gesehen das Gewicht des Gerätes, das von 2,45 Kg bis 6,80 Kg variieren kann (abhängig
vom Modell) kann diese Handlung durch eine einzelne Person durchgeführt werden.
ACHTUNG die Brutmaschine darf nur gehoben werden indem sie an der Unterseite gegriffen wird. Heben Sie die
Brutmaschine niemals durch ein Kabel, eine Klemme, einen Hebel oder etwas Anderem zu greifen.
Es ist empfehlenswert Eier vom eigenen Hof zu inkubieren. Eier, die lange Abstände mit einem Kurier hinter sich haben,
werden 50% niedrigere Schlüpf Ergebnisse ergeben durch an Reisestress, Vibrationen und Temperaturschwankungen
bedingte Faktoren, wie ebenfalls durch Erstickung gestorbene Embryonen, da Eier in einer geschlossenen Verpackung
nicht atmen können!
Im schlimmsten Fall, wenn Sie doch Eier gekauft haben, die lange gereist haben, lassen Sie diese für mindestens 24
Stunden auf einem Eierplateau, mit der Ei Spitze nach unten gerichtet, ruhen bevor Sie sie inkubieren.
Wählen Sie Eier von gut entwickelten, gut ernährten und gesunden Elterntieren aus.
OBLIGATORISCH: die Elterntiere dürfen nicht blutsverwandt sein (keine Brüder, das heißt dass die männlichen Tiere
immer von einer andere Tierzucht stammen müssen), da sie ansonsten zur Generation von Eiern mit schwachen
Embryonen beitragen würden, die in der Schlüpfphase bestimmt sind zu sterben (das Küken entwickelt sich, aber
bleibt in der Eierschale gefangen, weil es zu schwach ist, um diese zu brechen und zu schlüpfen); die Natur ist sehr
selektiv und lässt nicht zu, dass schwache Individuen geboren werden!
Die Elterntiere müssen geschlechtsreif sein und die männlichen Tiere müssen in der richtigen Proportion zu den
weiblichen Tieren anwesend sein, wobei Sie die Anweisungen in der folgenden Tabelle befolgen sollten:
PROPORTION ZWISCHEN
GESCHLÄCHTSREIFE ab
Vogelart
männlich
u.
weiblich
männlich
weiblich
Hühner
1
6
6/8 Monaten
6/8 Monaten
Fasane
1
4
6/7 Monaten
6/7 Monaten
Enten
1
4
8 Monaten
4 Monaten
Gänse
1
4
8 Monaten
7 Monaten
Perlhühner
1
2
8/10 Monaten
8/10 Monaten
Rebhühner
1
1
10/12 Monaten
10/12 Monaten
Wachteln
1
3
60 Tagen
50 Tagen
Puten
1
8
7 Monaten
7 Monaten
Bitte beachten Sie, dass die Elterntiere ihre Fruchtbarkeit nach dem Alter von 3 Jahren verlieren.

- 10 -
AUSWAHL DER EIER
ZUR AUSBRÜTUNG GEEIGNETE EIER
Eier von guter Qualität
EIER MIT EINEM NIEDRIGEN SCHLUPF PROZENTSATZ
mit rauer Eier-
schale
mit weißer
Eierschale
(nicht gene-
tisch be-
stimmt und
zerbrechlich)
kleines Ei
leicht ver-
schmutztes
Ei
längliches Ei
NICHT VERWENDBARE EIER
mit Erde ver-
schmutzt
mit Blut be-
fleckt
mit Kot ver-
schmutzt
mit Eigelb
verschmutzt
mit Rissen
gebrochen
perforiert
verformt
mit dünner
Eierschale
mit geriffelter
Eierschale
sehr verschmutzt

- 11 -
Der Embryo fängt schon vor der Inkubation an sich zu entwickeln und benötigt, dementsprechend, eine korrekte
Fürsorge, weil es ansonsten zu einem verminderten Prozentsatz des Schlüpf Ergebnis kommen wird.
Wir möchten hierunten einige Regeln erwähnen, die Ihnen behilflich sein werden, um für die Inkubation geeignete Eier
zu bekommen:
1. Sammeln Sie die Eier mindestens 5-mal am Tag ein, um Umgebungsbedingte Verunreinigungen vorzubeugen.
Brüten Sie nie Eier aus, die einer Temperatur niedriger als 5°C oder höher als 24°C ausgesetzt wurden, über
diesen Werten fängt die Keimzelle sich nämlich abnormal zu entwickeln, wächst auch normal während der
Inkubation weiter, aber das Küken wird in der Schlüpfphase sterben! Lagern Sie Eier NIE im Kühlschrank.
2. Brüten Sie nie mit Kot verschmutzte Eier aus, da sich, durch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der
Inkubation, eine bakterielle Flora bilden kann, die alle Eier verunreinigen kann, die Embryos infizieren kann und,
entsprechend, den Tod des Kükens während der Schlüpfphase verursachen kann. Die Eier dürfen auch nicht mit
Blut befleckt sein. Waschen Sie die Eier auf keinen Grund ab, Sie können sie höchstens mit einem Topfschwamm
leicht trocken abbürsten/abrubbeln.
3. Lagern Sie Eier in einem kühlen Raum bei einer Raumtemperatur zwischen 14°C und 16°C und bei einer
Luftfeuchtigkeit von ungefähr 65-75%.
4. Lagern Sie Eier mit der Spitze nach unten in eine Eierhorde.
5. Die Eier sind ab dem 6./7. Tag nach der Lege zur Inkubation geeignet. Das Ausbrüten von Eier, die älter als 8 Tage
sind, reduziert in hohem Masse den Prozentsatz der Geburten und reduziert diesen auf null, wenn die Eier länger
als 15 Tage gelagert wurden!
6. Wählen Sie Eier mit einer normalen Form aus (sie dürfen nicht länglich, rund, gerissen, gebrochen, geriffelt, weich,
dünn, gewellt (oder auf andere Weise deformiert) sein.
7. Die Eierschale des Eies darf nicht gerissen, gebrochen, geriffelt, weich, dünn oder blaugefleckt (alte Eier) sein.
8. Lassen Sie zu, das die kalten Eier (aus dem Lager) langsam die Temperatur des Raumes erreichen können bevor
Sie sie in die Brutmaschine legen. Ein brüsker Übergang von 12°C auf 38°C würde Kondensation auf der Schale
verursachen, welche die Ursache einer Geburtsreduktion sein würde.
9. Während der Inkubation KEINE neuen Eier hinzufügen!
BOROTTO EMPFIEHLT: Wenn Sie Eier von Hobbyzüchtern kaufen, überprüfen Sie, dass die Betriebe registriert sind
und den geltenden Tierschutzbestimmungen entsprechend arbeiten oder dass sie den Zuchtcode haben, der von ihrer
örtlichen Gesundheitsbehörde ausgestellt wird und dass sie für serologische Proben mit regelmäßige Frequenz
akkreditiert sind. Nur so wird es möglich sein, die Eier von Zuchttieren auszuwählen, die einem genauen
Impfprogramm unterzogen wurden, welches von einem zuständigen Tierarzt festgelegt wurde und die aus einer Zucht
herkömmlich sind, die der regionalen Checkliste hinsichtlich der Unterbringung und der Größe der Tieraufenthalte
entspricht. Die Verfügbarkeit von erstklassigem genetischem Material, das nach viel Auswahl und Anpassung der Rasse
erhalten wird, ermöglicht es, Tiere von besserer Größe und Produktivität zu erhalten, sowie das Risiko der Inkubation
von Eiern mit hohen bakteriellen Belastungen oder Krankheiten zu reduzieren, mit folglich schlechten Schlüpf
Ergebnissen (aufgrund der frühen Embryonensterblichkeit im Ei, vor der Geburt).
Achten Sie bitte darauf, dass Sie beim Transport oder der Verlagerung keine Stöße oder Schäden an der Brutmaschine
verursachen. Stellen Sie die Brutmaschine immer auf eine flache Oberfläche stellen und vermeiden Sie Prellungen u./o.
Brüche. Für eine erfolgreiche Schlüpfphase wird empfohlen die Brutmaschine in einem Wohnraum zu behalten, nicht
in einem Stall, einer Garage oder Verandas. Der Raum sollte eine Idealtemperatur zwischen 20°C und 25°C haben und
Zug frei sein. Der geeignete Raum muss gut ventiliert und gemütlich sein. Versichern Sie sich, dass die Brutmaschine
nicht dem direkten Sonnlicht ausgesetzt und nicht in der Nähe direkter Wärmequellen aufgestellt wird, wie z.B.
Heizkörper, Kamine oder Heizkessel, usw. Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 50% und 75% liegen.
ACHTUNG: VERWENDEN SIE DIE BRUTMASCHINE NICHT IN RÄUMEN MIT EINER TEMPERATUR UNTER 20°C ODER ÜBER 25°C!
HINWEIS: es ist sehr zu empfehlen die Brutmaschine im Haus zu halten!
Verwenden oder lagern Sie die Brutmaschine nicht in Räumen, in denen sich chemische, giftige, toxische oder
entzündbare Substanzen, auch in kleinsten Mengen, befinden, da diese einen negativen Einfluss auf die Entwicklung
der Embryonen haben. Verwenden Sie die Brutmaschine nicht in Räumen, wo Gefahr auf Wasserspritzer oder andere
Substanzen besteht.

- 12 -
OBLIGATORISCH: DIE BRUTMASCHINE VOOR DEM ANFANG EINES NEUEN BRUTPROZESSES DESINFIZIEREN, SEHE
KAPITEL NR. 15.
Stellen Sie die Brutmaschine auf einen flachen Tisch auf einer Höhe von mindestens 500mm vom Boden.
Legen Sie keine anderen Gegenstände, wie zum Beispiel Tischdecken oder Decken, zwischen dem Produkt und der
Fläche.
Heben Sie den Deckel des Gerätes ab und legen Sie ihn zur Seite der Brutmaschine.
Entfernen Sie das Plastikbodengitter aus dem Boden der Brutmaschine, da dieses im Moment nicht benötigt wird (es
wird nur für die Schlupfphase gebraucht, während der letzten 3 Tage). LASSEN SIE DAS GITTER NIE IN DER
BRUTMASCHINE WÄHREND DER AUSBRÜTUNGSZEIT!
Überprüfen Sie ob die Eierhorden gut in Position sind (in der automatischen Version) und dass die Stahllasche des
Wendemotors gut in den Schlitz der Eierhorde fällt, das heißt das das Plastik der Eierhorde über der Stahllasche
liegen muss (14-Fig.6).
Füllen Sie einer der Füllöffnungen an der Außenseite des Brutmaschinenbodens (egal welche von den beiden) mit
Leitungswasser bis fast zum Rand, indem Sie das Wasser langsam eingießen (4-Fig.1).
NUR FÜR DIE REAL 49 PLUS: Schließen die zwei Füllöffnungen mit den 2 antibakteriellen „DUST STOP“ Kappen ab (7-
Fig.2). HINWEIS: DIESE 2 KAPPEN DÜRFEN NIEMALS WÁHREND DER AUSBRÜTUNGSZEIT ENTFERNT WERDEN, DIES
IST AUSSCHLIESSLICH IN DER KURZEN ZEITSPANNE ZUM NACHFÜLLEN VON WASSER ERLAUBT, NACHDEM SIE SOFORT
WIEDER ANGEBRACHT WERDEN MÜSSEN!
Setzen Sie den Deckel zurück auf das Gerät und überprüfen Sie, dass der Rand der Brutmaschine gut im Kanälchen der
Unterseite des Deckels eingeschlossen wird.
Stecken Sie den Stecker (des Deckels) in eine Steckdose. Die Ventilation des Gerätes wird sofort starten, die
Innentemperatur wird auf dem Display angezeigt werden und das gelbe LED wird aufleuchten (13-Fig.5). Das gelbe LED
wird für ungefähr 20-40 Minuten leuchten, solange bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, danach wird es blinken.
Stellen Sie dann die Temperatur auf 37,7°C (ideale Temperatur für alle Vogelarten) ein.
Um die Temperatur einzustellen, können die (+) und (-) Tasten auf dem oberen Steuerungspanel verwendet werden
(9-Fig.4). Durch auf einer der Tasten zu drücken, kommen Sie ins Programm (der Buchstabe “P” erscheint neben der
Temperaturanzeige); bleiben Sie weiterhin auf die Taste drücken, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
Sobald die Temperatur eingestellt ist, warten Sie bitte bis diese gespeichert wird. Dies geschieht nach einer Wartezeit
einiger Sekunden, wenn die Innentemperatur und der Buchstabe „C“ erneut auf dem Display erscheinen.
HINWEIS: Lassen Sie die leere Brutmaschine mindestens 2-3 Stunden lang laufen bevor Sie die Eier hineinlegen, so
dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit stabilisieren (die Brutmaschine muss ohne Eier in Betrieb bleiben).
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Brutmaschine korrekt funktioniert, heben Sie bitte den Deckel ab und
legen Sie ihn neben die Brutmaschine. Legen Sie vorsichtig die Eier, mit der Spitze nach unten gerichtet, in die Waben
der Eierhorde. Schließen Sie jetzt die Brutmaschine.
Für die halbautomatische Brutmaschine:
Ändern Sie die Neigung der Eier, die sich in den Waben der Eierhorde befinden, minimal 4 Mal am Tag, indem Sie die
Neigung des kleinen Hebels an der Vorderseite der Brutmaschine ändern. Neigen Sie den Hebel abwechselnd nach
rechts oder links, indem Sie ihn in einer Position stoppen, die der 10 oder 14 einer Uhr entspricht. Lassen Sie den
Hebel (dementsprechend auch die Eier) nie in einer vertikalen Position (12 Uhr). Bewegen Sie den Hebel mit
Behutsamkeit, um ein Trauma der Eier zu verhindern.
Für die automatische Brutmaschine (mit Wendemotor):
Stecken Sie den Stecker des Wendemotors in eine Steckdose. Der Wendemotor wird jetzt anfangen zu drehen.
WICHTIGER HINWEIS: der Wendemotor hält die Eier in konstanter Bewegung indem er sie von rechts nach links und
andersherum neigen lässt. Diese Bewegung ist mit dem bloßen Auge NICHT zu sehen da der Motor wie die Zeiger einer
Uhr sehr langsam läuft und eine komplette Drehung von rechts nach links (oder andersherum) in 1 Stunde macht. Der
Wendemotor könnte Ihnen daher vortäuschen nicht zu funktionieren. In Wirklichkeit funktioniert er richtig und müssen
Sie sich keine Sorgen machen, dass er stillstehen könnte.

- 13 -
Ab diesem Moment fängt die Ausbrütung an: es wird daher empfohlen das Datum auf einen Kalender zu notieren und
die Angaben des Prospekts weiterunten zu folgen. Überprüfen Sie täglich den Wasserstand und füllen Sie durch einer
der Füllöffnungen mit Leitungswasser nach. Der Wasserstand, der durch die Füllöffnung zu sehen ist, entspricht dem
im Wännchen im Inneren der Brutmaschine. Die Luftfeuchtigkeit wird durch die Gesamtoberfläche des Wasserspiegels
generiert und nicht durch die Wassermenge, darum bleibt die Luftfeuchtigkeit in der Brutmaschine immer dieselbe,
egal ob der Wasserstand minimal, das Wännchen halb oder ganz gefüllt ist!
ACHTUNG decken Sie das Gerät nie, aus welchem Grund es auch sein sollte, mit Decken zu, noch schließen Sie es in
einen Karton, um z.B. Strom zu sparen! Die Brutmaschine ist konzipiert, um die Luft in ihrem Inneren durch die zwei
Bullaugen auf dem Deckel (die etwas vom Deckel angehoben sind, um die Luft durchzulassen) austauschen zu können:
wenn der Embryo nicht atmen kann, stirbt er durch Erstickung!
RATSCHLAG: wechseln Sie die Position der Eier jede 5 Tage, indem Sie die Eier in der Mitte der Brutmaschine mit denen
der Seitenpositionen auswechseln (dies gewährleistet eine bessere Bruthomogenität).
BOROTTO EMPFIEHLT: zur permanenten Kontrolle des Luftfeuchtigkeitstandes und der automatischen Immission von
Wasser ins Innere des Gerätes, können Sie den automatischen Luftbefeuchter SIRIO verwenden, welcher über die
Marketingkanäle der Borotto Brutmaschinen oder direkt auf der Webseite: www.borotto.com erhältlich ist.
Eier aller Geflügelarten
Empfohlene zu haltende Temperatur bei Anfang der Ausbrütung: 37,7°C
Empfohlene zu haltende Temperatur währende der letzten 3 Tage vor dem Schlüpfen (Geburt): 37,2°C
Beziehen Sie sich bitte auf die folgende Tabelle für eine erfolgreiche Ausbrütung:
Vogelart
Inkubations
dauer
Für eine korrekte
Luftfeuchtigkeit zum Anfang
der Ausbrütung
Die Eier
nicht
wenden
nach Tag
Für eine korrekte
Luftfeuchtigkeit während der
letzten 3 Tage der
Ausbrütung/der Schlüpfphase
Hühner
21 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 18
Auch das zweite Wännchen mit
Wasser füllen.
Ebenfalls 2 oder 3 Gläser Wasser in
den Boden der Brutmaschine
gießen.
Fasane
25 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 22
Wachteln
17 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 14
Perlhühner
26 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 23
Puten
28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 25
Rebhühner/Stein Rebhühner
25 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 22
Pfaue
28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 25
Baumwachteln
23 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 20
Gänse
30 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 27
Schwanengänse
34 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 31
Hausenten
28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 25
Barbarie Enten
35 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Tag 32
ZUSAMMENFASSUNG
AUSBRÜTUNG: Halten Sie die Temperatur während der Ausbrütung auf 37,7°C und füllen Sie nur ein Wännchen mit
Wasser.
SCHLÜPFPHASE: Während den letzten 3 Tagen vor der erwarteten Geburt dürfen die Eier nicht mehr gewendet werden,
sondern müssen auf das Plastikschlupfgitter gelegt werden. Das Feuchtigkeitsniveau muss erhöht werden, indem auch
das zweite Wännchen mit Wasser gefüllt wird und auch 2 oder 3 Gläser Wasser in den Boden der Brutmaschine
gegossen werden. Die Temperatur sollte auf 37,2°C eingestellt werden.
Die Tabelle der Ausbrütungsdauer ist indikativ; es wird empfohlen, um die Brutmaschine 2 oder 3 Tage länger, als
angegeben, laufen zu lassen, um den Nachzüglern auch noch eine Chance zu geben.
Ab dem zehnten Tag der Ausbrütung bis zu den letzten drei Tagen vor der voraussichtlichen Schlüpfphase, sollte die Brutmaschine
einmal am Tag geöffnet werden, um die Eier 15/20 Minuten abkühlen zu lassen. Bevor Sie den Deckel des Gerätes wieder
zurücksetzen, sollten leicht mit einer Sprühflasche etwas Leitungswasser über die Eier vernebelt werden. (WICHTIG: NIEMALS DIE
NOCH WARMEN EIER BESPRÜHEN, SONDER ERST WARTEN BIS SIE ABGEKÜHLT SIND). Während dieses Vorganges müssen die
elektrischen Kontakte, sowohl die des Netzteiles, als auch den des Wendemotors, aus dem Gerät ziehen.

- 14 -
Eier exotischer Vögel
Zu haltende Temperatur Während der Ausbrütung: 37,0°C
Zu haltende Temperatur während der letzten 3 Tage vor dem Schlüpfen (Geburt): 36,5°C
Beziehen Sie sich bitte auf die folgende Tabelle, unter Berücksichtigung, dass die Ausbrütungsdauer je nach Vogelart variiert. Für
speziellere Informationen bezüglich bestimmter Arten, konsultieren Sie bitte die entsprechende Fachliteratur.
PAPAGAIE
Ausbrütungsdauer
Luftfeuchtigkeit für die Ausbrütung
SCHLÜPFPHASE
(letzte 3 Tage)
Amazone
24 – 29 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Auch das zweite Wännchen mit Wasser
füllen.
Außerdem auch noch 2 oder 3 Gläser
Wasser in den Boden der Brutmaschine
gießen.
Während der letzten 3 Tage der
Ausbrütung, der erwarteten
Schlüpfphase, die Eier nicht mehr
wenden
Ara
26 – 28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Gelbgeflügelter Ara
26 – 28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Unzertrennliche
22 – 24 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Afrikanischer Graue
28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
Edelpapagei
28 Tage
1 Wännchen mit Wasser füllen
ZUSAMMENFASSUNG
AUSBRÜTUNG: Während der Ausbrütung sollte die Temperatur auf 37,0°C gehalten und nur eine der zwei Wännchen mit Wasser
gefüllt werden.
SCHLÜPFPHASE: Während der letzten 3 Tage der Ausbrütung, der erwarteten Schlüpfphase, dürfen die Eier nicht mehr gewendet
werden und müssen sie auf das Schlüpf Gitter gelegt werden; die Luftfeuchtigkeit muss erhöht werden durch auch das zweite
Wännchen mit Wasser zu füllen. Die Temperatur muss auf 36,5°C eingestellt werden.
Die Tabelle der Ausbrütungsdauer ist indikativ; es wird empfohlen, um die Brutmaschine 2 oder 3 Tage länger, als
angegeben, laufen zu lassen, um den Nachzüglern auch noch eine Chance zu geben.
Das Schieren ist ein komplizierter und heikler Vorgang, welcher zu Fehlern führen kann, wie das Entfernen von befruchteten Eiern. Da er fakultativ ist, empfehlen
wir, wenn man keine Erfahrung hat, diesen Vorgang nicht durchzuführen und einfach mit der Ausbrütung anzufangen. Andernfalls können die inkubierten Eier
periodisch kontrolliert werden durch sie zu schieren. Diese Operation muss in einem dunklen Raum mithilfe eines konzentrierten Lichtstrahles (die Schier Lampe
ist auf der Webseite www.borotto.com erhältlich), durchzuführen; die untere Tabelle muss dabei gefolgt werden:
Vogelart
1. Kontrolle
2. Kontrolle
3. Kontrolle
Huhn
am 8. Tag
am 11. Tag
am 18. Tag
Fasan
am 8. Tag
am 12. Tag
am 20. Tag
Perlhuhn
am 8. Tag
am 13. Tag
am 23. Tag
Pute
am 8. Tag
am 13. Tag
am 25. Tag
Stein Rebhuhn/Rebhuhn
am 8. Tag
am 12. Tag
am 20. Tag
Pfau
a 9 Tage
am 14. Tag
am 25. Tag
Gans
a 9 Tage
am 15. Tag
am 27. Tag
Hausente/Wildente
a 9 Tage
am 13. Tag
am 24. Tag
Barbarie Ente
a 10 Tage
am 15. Tag
am 30. Tag
Die Eier nacheinander aus der Brutmaschine nehmen und sie gleich schieren. Das Ei kann maximal 2 Minuten außerhalb der Brutmaschine verbleiben. Mit ein
bisschen Übung und einem geeigneten Schiergerät kann das Schieren auch durchgeführt werden ohne die Eier aus der Brutmaschine zu hohlen. In diesem Fall
öffnen Sie bitte die Brutmaschine und schieren Sie jedes einzelne Ei durch die Schier Lampe auf das Ei zu setzen. Durch den Lichtkegel ist es möglich das Embryo
zu sehen. Wenden oder schütteln Sie nie die Eier wild, das dies zum Brechen der Blutgefäße führen würde und zum resultierenden Tod des Embryos.
1.Kontrolle: Anfang der Ausbrütung
Im Allgemeinen ist es schwierig das Embryo zu sehen, da dieses im Eigelb einverleibt ist: in der Nähe der Luftkammer und an der Spitze sind Blutgefäße zu sehen.
Wenn das Ei nicht befruchtet ist, wird sein Inneres gleichförmig aussehen, ohne Blutgefäße und das Eigelb wird sich in der Mitte befinden. In diesem Fall sollte das
Ei entsorgt werden. Es ist möglich, dass in diesem Stadium das Innere von Eiern mit einer dicken oder braunen Schale nicht zu sehen ist: diesen werden bei der
zweiten Kontrolle überprüft werden.
2.Kontrolle: Entwicklung des Embryos
Normalerweise ist ein Netzwerk von Blutgefäßen in der Spitze des Eies zu sehen und hat der Embryo die Form eines dunklen Fleckes. Wenn die Blutgefäße nicht
zu sehen sind, bedeutet das, dass das Embryo gestorben ist.
3.Kontrolle: Überprüfung des Embryos
Normalerweise besetzt das Embryo das ganze Ei ein, weshalb die Blutgefäße nicht mehr zu sehen sein sollten. Die Luftkammer ist groß. Wenn das Embryo nicht
das ganze Ei besetzt, Blutgefäße zu sehen sind, die Luftkammer klein ist und das Eigelb nicht aufgebraucht ist, bedeutet das, dass das Embryo unterentwickelt ist
und das Ei entsorgt werden muss.

- 15 -
Der nachfolgende Vorgang ist sehr empfindlich und sollte schnell durchgeführt werden, um zu verhindern, dass die
Eier zu viel abkühlen. Es wird empfohlen eine zweite Person einzuschalten, um den Vorgang zu beschleunigen.
Für die halbautomatische Brutmaschine:
A. Während der letzten 3 Tage der vorgesehenen Geburt, die Eier nicht mehr wenden und den Metallhebel an der
Vorderseite der Brutmaschine entfernen.
B. Die nachfolgende Tabelle ab Punkt B folgen.
A. Währende der letzten 3 Tage der vorgesehenen Geburt, schalten Sie bitte den Wendemotor aus indem Sie den
Stecker aus dem Anschluss auf der Rückseite des Deckels entfernen, wenn möglich wenn die Eier sich in einer
vertikalen Position befinden.
B. Entfernen Sie die Eier aus den Waben der Eierhorde und legen Sie sie behutsam auf eine Decke.
C. Entfernen Sie die Eierhorden aus der Brutmaschine.
D. Gießen Sie 2 oder 3 Gläser Wasser in den Boden der Brutmaschine.
E. Legen Sie das Plastikgitter in den Boden der Brutmaschine und achten Sie darauf, dass zwei Laschen des Gitters
die 2 2 mit einander verbundenen Wasserkanälchen bedecken, um zu verhindern, dass die Küken ins Wasser fallen
und ertrinken.
F. Legen Sie die Eier auf das Gitter und schließen Sie bitte wieder die Brutmaschine.
G. Füllen Sie das zweite Wännchen mit Wasser ab.
H. Stellen Sie die Temperatur auf 37,2°C ein, wenn Sie Geflügel ausgebrütet haben, oder auf 36,5°C, wenn Sie
exotische Vögel ausgebrütet haben.
SEHR WICHTIG: Öffnen Sie die Brutmaschine während der Schlüpfphase (den letzten 3 Tagen) bitte NIE!
Die Neugier um die Küken schlüpfen zu sehen und das entsprechende kontinuierliche Öffnen des Deckels der Brutmaschine werden
den Tod des Kükens im Ei durch Entwässerung und Austrocknung verursachen! Durch unnötig den Deckel auf zu machen, geht die
angesammelte Luftfeuchtigkeit teilweise verloren und sind mehrerer Stunden nötig, um diese wieder auf die Benötigten Werte
zurück zu bringen. Sie sollten höchstens einmal am Tag das Gerät öffnen, um die neu geborenen, gut getrockneten Küken heraus
zu holen, und danach die Brutmaschine gleich wieder schließen. Die Neugeborenen müssen ungefähr 12 Stunden in der
Brutmaschine gelassen werden und können da bis zu 3 Tage ohne Trinken und Futter verbleiben, ohne darunter zu leiden.
Setzen Sie die Küken in eine Luftzugfreie Umgebung, welche sie mit der nötigen Wärme und Licht versichert und in der sie gefüttert
und getränkt werden können.
TIPPS: Sie können auch einen 50x50 cm großen Karton verwenden. Legen Sie den Boden des Kartons mit Zeitungspapier aus, das
täglich gewechselt werden sollte. Andernfalls kann man das komplette Gehege oder die künstliche Glucke für die Entwöhnung
verwenden, welche beide erhältlich auf der Webseite www.borotto.com sind.
Hängen Sie zur Heizung einen Reflektor mit einer Infrarotbirne auf einen Abstand von ungefähr 20-25 cm vom Boden auf. Stellen
Sie die Temperatur ein, indem Sie die Hohe des Reflektors ändern. Der Karton sollte groß genug sein, um einen Tränke und einen
Futtertrog beinhalten zu können.
Infrarotlampen dienen nicht nur dazu die Küken zu wärmen, sondern agieren auch in Tiefe auf das Gewebe und die Muskeln durch
Kalzium an die Knochen zu binden und die Blutgefäße zu erweitern, wodurch die Zellen besser genährt werden. Dieses befördert
das gesunde Wachstum des Kükens, das auch beständiger gegen Krankheiten sein wird.
Die Reflektoren (welche dazu dienen die Wärme weiterzuleiten) und die Infrarotbirnen sind auf der Webseite www.borotto.com
erhältlich
Normalerweise fangen die Küken ab dem zweiten/dritten Lebenstag zu fressen und zu trinken an. Stellen Sie in den Karton/das
Gehege: eine Tränke und einen Futtertrog mit Küken Futter. Wir empfehlen, um auch etwas Futter auf den Boden auf das
Zeitungspapier zu streuen.
Futtertröge und Tränken sind auf der Webseite www.borotto.com erhältlich.
Wenn Sie andere Tränken verwenden, vergewissern Sie sich, dass diese nicht höher als 3-4 cm sind, da die Küken ansonsten
ertrinken oder nass werden könnten. Um dies zu verhindern, können kleine Kieselsteine auf den Boden der Tränke gelegt werden,
die ebenfalls das Küken zum Trinken anreizen werden.

- 16 -
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
TIP
Klare Eier. Es sind
keine Blutgefäße zu
erkennen (während
des Schierens).
Nicht befruchtete Eier durch zu viele oder
zu wenige, alte oder unfruchtbare Hähne
Verwenden Sie nur junge, kräftige, nicht
blutsverwandte Hähne, welche nicht älter als 3
Jahre sind
Blutringe zu sehen
(während des
Schierens).
Zu lange Lagerung der Eier vor dem
Ausbrüten
Lagern Sie die Eier nicht länger als 7 Tage
Zu hohe oder zu niedrige Temperatur des
Lagerraumes
Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur des
Lagerraumes zwischen 14°C und 18°C liegt
Ungeeignete Sorge der Eier vor der
Ausbrütung
Überprüfen Sie eine korrekte Lagerung der Eier
Niedrige Sammelfrequenz der Eier
Sammeln Sie die Eier öfter an einem Tag
Viele gestorbene
Embryos oder Küken,
die vor dem
Schlüpfen sterben.
Die Elterntiere sind blutsverwandt.
Die Elternteile dürfen keine Geschwister sein
(der Hahn darf kein Bruder der Henne sein)
Alte Eier
Lagern Sie die Eier maximal 7 Tage lang
Alte Elterntiere
Die Elterntiere dürfen nicht älter als 3 Jahre sein
Nährstoffmängel
Füttern Sie die Elterntiere mit geeignetem
Futter (verwenden Sie spezielles Futter für
Elterntiere)
Eier, die einen langen Abstand abgelegt
haben
Brüten Sie lokale Eier aus
Falsches Luftfeuchtigkeitsniveau während
der Ausbrütung
Folgen Sie den Informationen zur Füllung der
Wasserwännchen
Die Brutmaschine ist mehrmals während
der Schlüpfphase geöffnet worden
Öffnen Sie die Brutmaschine höchstens 1 Mal
am Tag, um die geborenen und trockenen Küken
rauszuholen
Die Brutmaschine hat in zu heißen oder zu
kalten Räumen gelaufen
Vergewissern Sie sich, dass der Raum eine
Temperatur zwischen 20°C und 25°C hat.
Bakterielle Kontamination (schmutzige Eier
oder schmutzige Brutmaschine)
Entfernen Sie die Kalkablagerungen im Boden
der Brutmaschine und desinfizieren Sie das
Gerät vor der Nutzung.; folgen Sie Kapitel Nr.
15.
Vergewissern Sie sich, dass die Eier gut sauber
sind.
Die Eier haben eine hohe bakterielle
Belastung
LESEN SIE DAS KAPITEL 8, Absatz “BOROTTO
EMPFEHLT”
Andere Ursachen
Befolgen Sie die Kapitel 8 und
9 – 9.2 – 9.3 – 9.4 – 11 – 14 -14.1
Die Eier explodieren.
Die Eier sind schmutzig
Brüten Sie saubere Eier aus
Küken mit
Missbildungen an
den unteren
Gliedern.
Inkorrektes Luftfeuchtigkeitsniveau
während der Ausbrütung
Folgen Sie den Anweisungen bezüglich der
Luftfeuchtigkeit der Tabelle 9.3.
Blutsverwandte Elterntier
Die Elterntiere dürfen nicht Geschwister sein

- 17 -
Schlechte Ausbrütungsergebnisse zu bekommen ist immer eine frustrierende Erfahrung, insbesondere wenn das
Embryo sich entwickelt, aber das Küken nicht geboren werden kann und, in den meisten Fällen während der letzten 3
Tage vorgehend der Schlüpfphase (technische Benennung ist: embryonale Spätsterblichkeit), stirbt.
Diese Typologie der embryonalen Sterblichkeit kann mehrere Ursachen haben: die Natur ist nämlich sehr selektiv und
neigt systematisch dem Ziel nachzustreben die Geburt schwacher Individuen zu unterbinden!
Vorläufig ist es dann nötig zu bestätigen, dass noch vor in der Funktionsmodalität der Brutmaschine, wie in diesem
Handbuch beschrieben, das Geheimnis, um ein gutes Ausbrütungsergebnis zu erzielen, in der Auswahl der geeigneten
Eier liegt durch die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben hierüber im Detail zu respektieren.
Wenn die Eier in geeigneter Weise ausgewählt wurden, aber die Ergebnisse entsprechen nicht den Erwartungen sind,
empfehlen wir Vorsicht walten zu lassen in der Beurteilung als unangemessen oder dem Einreichen einer Beschwerde
über die Brutmaschine, ohne zuerst die Möglichkeit ausgeschlossen zu haben, dass die Sterblichkeit der Embryonen
oder Küken andere Ursachen haben könnte.
Letzten Endes ist die einzige Möglichkeit, um Gewissheit über die Ursachen des Todes vor der Geburt zu bekommen,
ausschließend durch Befund eines Speziallabors für mikrobiologische Analysen zu erhalten, vorzugsweise ein
prophylaktisches Tier-Institut (IZP), welches auch einen vollen Umfang der richtigen Autopsie-Analyse durchführen
kann. In dieser Gelegenheit können die Ursachen des Scheiterns zum Schlüpfen ermittelt werden, welche in den
meisten Fällen zurückzuführen sind auf Inzucht von Zuchttieren, Mangelernährung in der Zucht, embryonalen
Hypotropismus, geänderte Ovo-Genese, Virusinfektionen oder bakterielle Kontaminationen, worunter am häufigsten:
Escherichia coli, Pseudomonas, Mykoplasmen, Staphylokokken usw.
Der Monat in dem die Ausbrütung stattfindet ist ebenfalls nicht weniger wichtig. Die Durchschnittswerte der Geburten
außerhalb der Brutperiode sind regelmäßig sehr niedrig, insbesondere unter Berücksichtigung der abnehmenden
Länge der Lichtperiode. Auch wenn das Schieren positive Befruchtungsergebnisse ergibt, bedeutet das NICHT, dass alle
befruchteten Eier schlüpfen werden. Wenn nämlich einige Embryos nicht perfekt sind, werden sie sich ebenso in den
ersten Stadien entwickeln, aber in der Spätphase ihrer Entwicklung, ohne bis zur Geburt zu gelangen.
Nachfolgend eine Tabelle über die durchschnittliche Fruchtbarkeit gemäß der monatlichen Länge der Lichtperiode.

- 18 -
PRÄMISSE: Die Umweltbedingungen, in Termen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die im Inneren der Brutmaschine
erzeugt werden, um die besten Ergebnisse in den Ausbrütungs- und der Schlüpfphasen zu garantieren, sind leider auch
ideal für die Entwicklung schädlicher Bakterien, wie zum Beispiel: Salmonella, Campylo-Bakterien, Staphylokokken,
Legionella, Escherichia coli, usw.
Die daraus folgende bakterielle Kreuzkontamination und der frühzeitige Tod der Embryos sind einer der Ursachen
schlechter Ausbrütungsergebnisse.
Um eine schädliche bakterielle Vermehrung zu verhindern und die Risiken der Küken-Todesfälle in der Schlüpfphase zu
reduzieren, beschreiben wir unten das korrekte Verfahren für eine optimale Reinigung und Desinfektion der
Brutmaschine.
Die Reinigungs-, Desinfektions- und Wartungstätigkeiten müssen bei einem ausgeschalteten Gerät, mit vom Netzstrom
getrennten Stecker und nach genügend Zeit zum Abkühlen der heißen Teile durchgeführt werden.
Das Heizelement (Widerstand) muss frei von Staub und anderen Schmutzpartikeln gehalten werden.
Reinigung des Bodens der Brutmaschine: Waschen Sie am Ende eines Zyklus den Boden der Brutmaschine gründlich
mit einem Kalkentferner ab, um die eventuellen, durch die Verdunstung des Wassers zurückgebliebenen,
Kalkablagerungen zu beseitigen (keine Stahlwolle oder Spatel verwenden, um die Kalkanlagerungen zu entfernen) und
spülen Sie reichlich mit Wasser nach, so dass alle Reste des Kalkentferners beseitigt und chemische Reaktionen
vermeidet werden, wenn Sie zur Desinfektionsfase vorgehen.
Desinfektion des Bodens der Brutmaschine: desinfizieren Sie den Boden der Brutmaschine mit Amuchina oder
Bleichmittel (das für die Wäsche ist dafür sehr geeignet), gießen Sie anschließend ein halbes Glas davon mit etwas
Wasser in den Boden der Brutmaschine, schütteln Sie die Brutmaschine etwas, so dass die Flüssigkeit alle Teile des
Bodens, inklusive die Wände, erreicht und spülen Sie gründlich mit Wasser nach.
OBLIGATORISCH: UM DEN BODEN DER BRUTMASCHINE ZU DESINFEZIEREN, VERWENDEN SIE BITTE NUR AMUCHINA
ODER BLEICHMITTEL; ES IST VERBOTEN ANDERE CHEMISCHE PRODUKTE ZU VERWENDEN.
Wenn Sie das Innere der Brutmaschine mit Spiritus oder anderen chemischen Waschmittel reinigen, werden, wenn Sie
beim nächsten Mal wieder ausbrüten, chemische Restpartikel die Embryos beschädigen und zu Infektionen führen,
welche als Ergebnis den Tod des Embryos in der Schlupffase haben werden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das automatischen Wendesystem der Brutmaschine.
Reinigung des Deckels der Brutmaschine: Die Außenseite des Deckels sorgfältig mit einem mit Spiritus befeuchteten
weichen Tuch abwischen.
Säubern Sie die Innenseite des Deckels (entlang des Umfangs des Schutzgitters) mit einem Luftkompressor, um die
Daunen, die die Küken Während des Schlüpfens verloren haben, zu entfernen.
HINWEIS: DIE DESINFEKTION MUUS VOR DER AUSBRÜTUNG STATTFINDEN.
LAGERUNG: trocknen gründlich Sie das Innere der Brutmaschine durch diese 2/3 Stunden ohne Wasser laufen zu
lassen. Stellen Sie die Brutmaschine an einen trockenen, säubern Ort ab, in Sicherheit vor Stößen und
Temperaturschwankungen. Keine Gegenstände auf die Brutmaschine legen.
Es sind keine elektrischen Wartungen durch den Benutzer vorgesehen.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
TIPP
Das Produkt schaltet nicht
ein
Nicht angeschlossenes Kabel
Schließen Sie das Kabel an
Beschädigtes Kabel
Fordern Sie die Unterstützung zur Reparatur bei der Kundenbetreuung an
Anders
Fordern Sie technische Hilfe bei der Kundenbetreuung an
Die benötigte Temperatur
wird nicht erreicht
Nicht geeignete Temperatur des Raumes
Stellen Sie das Gerät in einen anderen Raum
Thermostat funktioniert nicht
Fordern Sie technische Hilfe bei der Kundenbetreuung an
Widerstand heizt nicht
Fordern Sie technische Hilfe bei der Kundenbetreuung an
Teile des Produktes sind beschädigt und
verursachen einen Wärmeverlust
Fordern Sie technische Hilfe bei der Kundenbetreuung an
Einer der Accessoires
funktioniert nicht
Nicht angeschlossenes Kabel
Kabel anschließen
Geschädigtes Kabel oder Teil
Fordern Sie die Unterstützung zur Reparatur bei der Kundenbetreuung an
Sonstiges
Fordern Sie technische Hilfe bei der Kundenbetreuung an

- 19 -
VADEMECUM DER REAL BRUTMASCHINE
Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren der Brutmaschine
Mit herkömmlichen Thermometern oder Hygrometern erfolgte Messungen bezüglich den Parametern Temperatur und
Luftfeuchtigkeit im Inneren der Brutmaschine, sind ein Vorfahren, das keine zuverlässigen Angaben ergeben über die
reellen Umgebungsparameter im Inneren des Eies en an welche das Embryo ausgesetzt ist.
Das patentierte System der Luftbewegung im Inneren der REAL Brutmaschinen basiert nämlich ausdrücklich auf eine
untersuchte Variabilität der Ventilation, die pünktliche Variationen der Parameter Temperatur und Luftfeuchte kreiert,
geeignet um das beste Schlüpfergebnis zu erzeugen. Der in einem einzelnen Punkt registrierte Parameter wird darum
sehr schwierig an den auf dem Display angegebenen Wert entsprechen. Aber dies ist kein Defekt!
Im Inneren der REAL Brutmaschinen werden nämlich speziell Turbulenzeffekte erzeugt, welche durch das
kontinuierliche und langsame Neigen der Eier geändert werden. Von hier kommen die Unterschiede, die man bei der
Messung der Temperatur an einem und einem anderen, gegenüberliegenden Punkt findet.
Diese physiologische Variation der Temperatur ist untersucht worden, um sich so viel wie möglich den Bedingungen
des Eies während einer natürlichen Bebrütung zu nähern. Um das Embryo in seinen ersten 8 kritischen Tagen der
Bebrütung zu stimulieren, ist die Seite des Eies, welche die Brust der Henne berührt ungefähr 40°C warm, während die
Temperatur der Eierschale, welche in Kontakt mit dem Stroh ist 35°C beträgt.
In der Montagephase unserer Brutmaschinen (ACCREDIA zertifiziert) garantieren unsere hoch entwickelten
Laboratorium- und Eichungsgeräte eine optimale Temperatur der Oberfläche und im Inneren der Eier, nicht der der
Ventilationsluft!
Ein sehr zuverlässiges Bestätigungselement bezüglich der richtigen Temperatur an welcher die bebrüteten Eier
unterworfen worden sind und die leicht durch jeden Benutzer zu überprüfen ist, wird durch die Messung der Totalzeit
ab des Einlegens der Eier in das eingeschaltete Gerät bis zur Geburt vertreten.
Die direkte Korrelation der geeigneten Temperatur während der Ausbrütungszeit und der Zeit, die das Küken braucht
um geboren zu werden (zu schlüpfen) ist nämlich wissenschaftlich bewiesen.
Eine Ausbrütungszeit in der Längenordnung von 20 bis 21 Tagen wiederspiegelt das perfekte Respektieren der
Umgebungsbedingungen im Inneren des Gerätes.
Dahingegen: wenn die Küken am 18. Tag schon schlüpfen, ist die Temperatur während der Ausbrütung zu hoch
gewesen; wenn sie nach dem 22. Tag schlüpfen, ist die Temperatur zu niedrig gewesen.
Dies natürlich unter der Voraussetzung, dass die Maschine wie vorgeschrieben mit einer Raumtemperatur zwischen
20 und 25 Grad Celsius gearbeitet hat.
In Umsetzung der Richtlinien 2011/65 / EU und 2012/19 / EU, LEGISLATIVES DEKRET 4. März 2014, Nr. 27 und
Legislatives Dekret 14. März 2014, in Bezug auf die Verringerung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten, sowie die Entsorgung von Abfällen weist das Symbol "Durchgekreuzte Mülltonne", das hier gezeigt
wird, darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden
muss.
Der Benutzer muss daher das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den entsprechenden Sammelstellen für elektrische
und elektronische Abfälle übergeben.
Die angemessene getrennte Sammlung für die anschließende Inbetriebnahme des entsorgten Geräts zur
Wiederverwertung, Behandlung und umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen
auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden, und begünstigt das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht.
Die illegale Entsorgung durch den Benutzer beinhaltet die Anwendung von Verwaltungsstrafen, die durch die geltenden
Gesetze vorgesehen sind.
Informationen über den korrekten Ablauf der verfügbaren Sammelsysteme müssen beim örtlichen Entsorgungsdienst
angefordert werden.
Anmeldenummer AEE ITALIEN: IT14080000008557

- 20 -
INCUBATRICI BOROTTO® (nachstehend "Hersteller" genannt) gewährt dem Produkt eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum. Während dieses Zeitraums verpflichtet sich der Hersteller, auf eigene Kosten jeden Fehler zu reparieren,
der während des normalen Betriebs des Geräts auftreten kann, der auf seine Herstellung zurückzuführen ist.
Legen Sie diesen Auftrag auf Verlangen des Garantieanbieters mit Datum, Stempel und Unterschrift vor.
Die Brutmaschine muss in der Originalverpackung auf Sorgfalt und Rechnung des Kunden versendet werden.
Die Brutmaschine, die sich in der Garantiezeit befindet und korrekt verwendet wurde, wird kostenlos repariert. Es wird
davon ausgegangen, dass keine Rückerstattung im Falle eines Mangels oder Defekts des Produkts anerkannt wird. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, dem Kunden die Kosten zu berechnen, die für den Antrag auf Garantieintervention
in Ermangelung der Bedingungen entstanden sind.
Die Garantie deckt keine Schäden durch:
•Transport;
•Verschleiß, Wasser, Schmutz;
•Verwendung unter anderen als den vom Hersteller in diesem Handbuch angegebenen Bedingungen;
•Reparaturen oder Änderungen, die von nicht vom Hersteller autorisiertem Personal vorgenommen wurden;
•höhere Gewalt (Erdbeben, Überschwemmungen, Brände usw.).
Verwenden Sie den Inkubator nur für den Zweck, für den er vorgesehen ist; andere Verwendungen, die von den in
dieser Anleitung angegebenen abweichen, gelten als gefährlich und der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden an
Personen, Tieren oder Sachen ab, die durch Nichtbeachtung dieser Warnung entstehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung oder Garantie oder Erstattung für negative Ergebnisse aufgrund von
Nichtbeachtung dieser Anweisungen, unsachgemäßem Gebrauch, unsachgemäßer Installation des Geräts oder
Unannehmlichkeiten aufgrund unzureichender elektrischer Systeme oder andere Anlagen, die auf Umwelt-, Klima-
oder andere Bedingungen zurückzuführen sind, davon aus, das Produkt Minderjährigen oder Personen zu überlassen,
die eindeutig nicht für die Verwendung oder Handhabung des Geräts geeignet sind.
Für indirekte Schäden aufgrund von Materialverlust infolge des Produktmangels, wie z. B. beim Einbringen oder
Einsetzen von Eiern in den Brutschrank, oder bei weiterem Sach- und / oder Personen- und / oder Tierschaden werden
keine Rückerstattungen vom Hersteller verlangt.
BOROTTO ®
Via Papa Giovanni Paolo II, 7
37060 Buttapietra (Verona) Italy
Partita IVA: 03787910235
N.REA: VR-365973 ALBO ARTIGIANI 143429
NUMERO REGISTRO AEE: IT14080000008557
web site: WWW.BOROTTO.COM
Datum, Firmenstempel und Unterzeichnung für die Garantie:
Other manuals for REAL Series
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Other Borotto Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

RS PRO
RS PRO PT100 Instruction leaflet

Allen-Bradley
Allen-Bradley 42JS VisiSight Installation and operating instructions

Toa
Toa D-001R user guide

AECO
AECO SMC-12 NO AGD3 operating instructions

turck
turck BI2-M12-Y1X-H1141 quick start guide

elsner elektronik
elsner elektronik KNX R sl Technical specifications and installation instructions

Panasonic
Panasonic GS1 quick start guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 106M131 Installation and operating manual

Stack
Stack ST747 User information

AND
AND Weighing Indicator AD-4325V instruction manual

GENIO SMART
GENIO SMART RSH-MS02 Setup guide

Orno
Orno OR-GB-429 Operating and instalation instructions