
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 929 U62 | (12/10/09)
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Trennschleifer
fStellen Sie sich nie auf das Elektrowerk-
zeug. Es können ernsthafte Verletzungen
auftreten, wenn das Elektrowerkzeug um-
kippt oder wenn Sie versehentlich mit der
Trennscheibe in Kontakt kommen.
fStellen Sie sicher, dass die Schutzhaube
ordnungsgemäß funktioniert und sich frei
bewegen kann. Klemmen Sie die Schutz-
haube niemals im geöffneten Zustand fest.
fVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschnitte. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
fHalten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Das Netzkabel
kann durchtrennt oder erfasst werden.
fHalten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metalle-
ne Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
fHalten Sie den Handgriff trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
fKommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Trennbereich, während das Elektrowerk-
zeug läuft. Beim Kontakt mit der Trennschei-
be besteht Verletzungsgefahr.
fStellen Sie sich nicht in einer Linie mit der
Trennscheibe vor das Elektrowerkzeug,
sondern immer seitlich von der Trennschei-
be. Beim Bruch einer Trennscheibe ist Ihr
Körper damit besser vor möglichen Splittern
geschützt.
fEntfernen Sie niemals Schnittreste, Metall-
späne o.ä. aus dem Schnittbereich, wäh-
rend das Elektrowerkzeug läuft. Führen Sie
den Werkzeugarm immer zuerst in die Ruhe-
position und schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus.
fFühren Sie die Trennscheibe nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich die Trennscheibe im Werkstück verhakt.
fGebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur,
wenn die Arbeitsfläche bis auf das zu bear-
beitende Werkstück frei von allen Einstell-
werkzeugen, Metallspänen, etc. ist. Kleine
Metallstücke oder andere Gegenstände, die
mit der rotierenden Trennscheibe in Kontakt
kommen, können den Bediener mit hoher
Geschwindigkeit treffen.
fSpannen Sie das zu bearbeitende Werk-
stück immer fest. Bearbeiten Sie keine
Werkstücke, die zu klein zum Festspannen
sind. Der Abstand Ihrer Hand zur rotierenden
Trennscheibe ist sonst zu gering.
fFalls die Trennscheibe verklemmt, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und warten
Sie, bis die Trennscheibe zum Stillstand ge-
kommen ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
fBremsen Sie die Trennscheibe nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches Gegen-
drücken ab. Die Trennscheibe kann beschä-
digt werden, brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
OBJ_BUCH-1063-001.book Page 9 Thursday, December 10, 2009 1:03 PM