
Deutsch | 5
Bosch Power Tools 3 609 929 C06 | (17.5.11)
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
fBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nichtver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
fPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,obbeweglicheTeile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder sobe-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSie beschädigteTeilevor
demEinsatzdesGerätesreparieren.VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
fVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabei dieArbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
fLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Geradschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Arbei-
ten mit Drahtbürsten, Polieren und Modellieren:
fDieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Modelliermaschine, Polierer (GGS 8 CE) und
Drahtbürste(GGS 8 CE). BeachtenSie alleSicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die
Siemitdem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie die fol-
genden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektri-
schem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen
kommen.
fVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
fDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
fAußendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend kontrolliert werden.
fSchleifscheiben,SchleifzylinderoderanderesZubehör
müssen genau auf die Schleifspindel oder Spannzange
Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
fAuf einen Dorn montierte Scheiben, Schleifzylinder,
Schneidwerkzeuge oder anderes Zubehör müssen voll-
ständig in die Spannzange oder in das Bohrfutter ein-
gesetzt sein. Der „Überhang“ bzw. der Abstand des
Dorns von der Scheibe zur Spannzange muss minimal
sein. Wird der Dorn nicht ausreichend gespannt und/oder
ist der Überhang der Scheibe zu lang, kann sich die mon-
tierteScheibelösenundmithoherGeschwindigkeitausge-
worfen werden.
fVerwendenSiekeine beschädigtenEinsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse,Schleifzylinderauf Risse,Verschleißoder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatz-
werkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschä-
digt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliertundeingesetzt haben, halten Sie undinder
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
fTragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen denbei der Anwendung entste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
fAchtenSiebeianderenPersonenaufsicherenAbstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
fHalten Sie das Gerät nur an den isoliertenGriffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
fHalten Sie beim Starten das Elektrowerkzeug stets gut
fest. Beim Hochlaufen auf die volle Geschwindigkeit kann
das Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass sich
das Elektrowerkzeug verdreht.
OBJ_BUCH-1269-004.book Page 5 Tuesday, May 17, 2011 4:15 PM