
Deutsch - 2
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise voll-
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigefügten Heft be-
folgt werden. Lassen Sie sich vor dem ersten
Gebrauch praktisch einweisen.
■Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
■Tragen Sie zur Sicherheit auch weitere
Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe,
festes Schuhwerk, Helm und Schürze.
■Beim Arbeiten entstehende Stäube können
gesundheitsschädlich, brennbar oder explosiv
sein. Geeignete Schutzmaßnahmen sind er-
forderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Geeignete Staub-/Späneab-
saugung verwenden und Staubschutzmaske
tragen.
■Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren. Arbeitsplatz stets sauber halten, weil
Materialmischungen besonders gefährlich
sind.
■Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
■Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit ma-
ximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Das
Gerät nicht bei Regen oder Nässe verwenden.
■Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
■Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
■Bei Stromausfall oder wenn der Netzstecker
gezogen wird, den Ein-/Ausschalter sofort ent-
riegeln und in Aus-Position bringen. Dies ver-
hindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
■Das Gerät darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
■Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der Zu-
satzgriff montiert sein.
■Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatz-
werkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann Metallteile des Gerätes unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
■Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung ver-
ursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
■Für Arbeiten mit Schleif- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube 5 montiert sein. Für Ar-
beiten mit dem Gummischleifteller 12 oder mit
der Topfbürste 15/Scheibenbürste/Fächer-
schleifscheibe ist der Handschutz 11 (Zube-
hör) zu montieren.
■Beim Bearbeiten von Stein eine Staubabsau-
gung verwenden. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Gesteinsstaub zugelassen
sein. Zum Trennen von Stein ist ein Führungs-
schlitten zu verwenden.
■Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zu-
lässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Pro-
belauf mindestens 30 Sekunden ohne Belas-
tung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwen-
den.
■Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
■Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
■Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
Zu Ihrer Sicherheit
2 609 140 070 - Buch Seite 2 Mittwoch, 28. Januar 2004 11:54 11
7 • 2 609 140 070 • TMS • 22.01.04