
7
1 609 929 820 • TMS • 14.02.00
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen. Zu-
sätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigeleg-
ten Heft befolgt werden. Lassen
Sie sich vor dem ersten Ge-
brauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschädigt oder durchtrennt, Kabel
nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals
mit beschädigtem Kabel benutzen.
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen.
Schutzhandschuhe und festes
Schuhwerk tragen.
Wenn notwendig, auch Schürze tra-
gen.
■Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit ma-
ximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Nur
ein für den Außenbereich zugelassenes Ver-
längerungskabel verwenden.
■Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und auslaufen lassen.
■Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
■Bei Stromausfall oder wenn der Netzstecker
gezogen wird, den Ein-/Ausschalter sofort ent-
riegeln und in Aus-Position bringen. Dies ver-
hindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
■Das Gerät darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
■Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der Zu-
satzgriff 4 montiert sein.
■Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube 8 montiert sein. Für Ar-
beiten mit dem Gummischleifteller 14 oder mit
der Topfbürste 17/Scheibenbürste/Fächer-
schleifscheibe wird empfohlen, den Hand-
schutz 13 (Zubehör) zu montieren.
■Beim Bearbeiten von Stein Staubabsaugung
verwenden und Staubschutzmaske tragen.
Der Staubsauger muss zum Absaugen von
Gesteinsstaub zugelassen sein. Zum Trennen
von Stein Führungsschlitten verwenden.
■Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zu-
lässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Pro-
belauf mindestens 30 Sekunden ohne Belas-
tung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwen-
den.
■Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
■Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
■Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
■Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fährdet werden. Wegen der Brandgefahr dür-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
■Vorsicht beim Schlitzen z. B. in tragenden
Wänden: Siehe Hinweise zur Statik.
■Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren. Den Ar-
beitsbereich überprüfen; z. B. mit einem Me-
tallortungsgerät.
■Blockieren der Trennscheibe führt zur ruckarti-
gen Reaktionskraft des Gerätes. In diesem Fall
Gerät sofort ausschalten.
■Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Auf-
nahmeflansch 9 passen. Keine Reduzierstü-
cke oder Adapter verwenden.
■Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen
verwenden. Trennscheiben keinem seitlichen
Druck aussetzen.
Zu Ihrer Sicherheit