Deutsch–2
1 619 929 608 • (03.02) T
Gefahrloses Arbeiten mit dem Ge-
rät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung und die Si-
cherheitshinweise vollständig le-
sen und die darin enthaltenen An-
weisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigefüg-
ten Heft befolgt werden.
Lassen Sie sich vor dem ersten Ge-
brauch praktisch einweisen.
Zur Vermeidung von Gehörschäden ist
ein Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille tragen.
Bei langen Haaren Haarschutz tragen.
Nur mit eng anliegender Kleidung ar-
beiten.
■
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren und sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädig-
tem Kabel benutzen.
■
Geräte, die im Freien verwendet werden, über ei-
nen Fehlerstrom(FI)-Schutzschalter mit maximal
30 mA Auslösestrom anschließen. Nur ein für den
Außenbereich zugelassenes Verlängerungskabel
verwenden.
■
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
■
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Be-
schädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
■
Verwenden Sie Ihr Gerät nur mit dem Zusatzgriff
9
.
■
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
■
Gerät nur ausgeschaltet auf die Mutter/Schraube
aufsetzen.
■
Beim Schrauben im 1. Gang bzw. mit kleiner Dreh-
zahl arbeiten.
■
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben, Ab-
rutschgefahr.
■
Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand sor-
gen.
■
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und warten, bis das Gerät zum Stillstand gekom-
men ist.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes ge-
statten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn das für dieses Gerät
vorgesehene Original-Zubehör verwendet wird.
Beim Wechseln der Werkzeuge darauf achten,
dass die Staubschutzkappe 2 nicht beschädigt
wird.
SDS-plus-Werkzeuge
Das SDS-plus-Werkzeug ist systembedingt frei be-
weglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rund-
laufabweichung, die sich beim Bohren selbsttätig zen-
triert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit
des Bohrlochs.
Einsetzen (Bild )
Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und leicht fet-
ten.
Das staubfreie Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
1
drehend bis zum Einrasten einschieben.
Das Werkzeug verriegelt sich selbsttätig. Verriegelung
durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Entnehmen (Bild )
Verriegelungshülse
3
nach hinten ziehen
(a)
, halten,
und das Werkzeug entnehmen
(b)
.
Werkzeuge ohne SDS-plus
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z. B. Bohrer mit
zylindrischem Schaft) arbeiten zu können, muss ein
Bohrfutter
11
mit SDS-plus-Bohrfutterschaft
12
(Zu-
behör) in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden
(Bild ).
Das staubfrei zusammengebaute Bohrfutter in die
Werkzeugaufnahme
1
drehend bis zum Einrasten ein-
schieben (Bild ).
Das Werkzeug verriegelt sich selbsttätig. Verriegelung
durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Schrauberbits (Bild )
Für Schrauberbits SDS-plus-Adapter
13
(Zubehör)
verwenden.
System-Zubehör
Zugehörige Einsatzwerkzeuge siehe Bosch-Katalog.
Eine Zubehörauflistung finden Sie am Ende dieser An-
leitung.
Netzspannung beachten!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Werkzeug wechseln (Bild M–Q)
Inbetriebnahme
M
N
O