
Deutsch | 11uSchneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach ge-stapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen span-nen oder festhalten und können beim Sägen ein Klemmendes Blatts verursachen oder verrutschen.uSorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge vor Ge-brauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche steht.Eine ebene und feste Arbeitsfläche verringert die Gefahr,dass die Gehrungskappsäge instabil wird.uPlanen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstel-len der Sägeblattneigung oder des Gehrungswinkelsdarauf, dass der verstellbare Anschlag richtig justiertist und das Werkstück abstützt, ohne mit dem Blattoder der Schutzhaube in Berührung zu kommen. Ohnedie Maschine einzuschalten und ohne Werkstück auf demTisch ist eine vollständige Schnittbewegung des Säge-blatts zu simulieren, um sicherzustellen, dass es nicht zuBehinderungen oder der Gefahr des Schneidens in denAnschlag kommt.uSorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder längerals die Tischoberseite sind, für eine angemessene Ab-stützung, z.B. durch Tischverlängerungen oder Säge-böcke. Werkstücke, die länger oder breiter als der Tischder Gehrungskappsäge sind, können kippen, wenn sienicht fest abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenesStück Holz oder das Werkstück kippt, kann es die untereSchutzhaube anheben oder unkontrolliert vom rotieren-den Blatt weggeschleudert werden.uZiehen Sie keine anderen Personen als Ersatz für eineTischverlängerung oder zur zusätzlichen Abstützungheran. Eine instabile Abstützung des Werkstücks kannzum Klemmen des Blatts führen. Auch kann sich dasWerkstück während des Schnitts verschieben und Sieund den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.uDas abgeschnittene Stück darf nicht gegen das rotie-rende Sägeblatt gedrückt werden. Wenn wenig Platzist, z.B. bei Verwendung von Längsanschlägen, kann sichdas abgeschnittene Stück mit dem Blatt verkeilen und ge-waltsam weggeschleudert werden.uVerwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeigne-te Vorrichtung, um Rundmaterial wie Stangen oderRohre ordnungsgemäß abzustützen. Stangen neigenbeim Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt„festbeißen“ und das Werkstück mit Ihrer Hand in dasBlatt gezogen werden kann.uLassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, be-vor Sie in das Werkstück schneiden. Dies verringert dasRisiko, dass das Werkstück fortgeschleudert wird.uWenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das Blattblockiert, schalten Sie die Gehrungskappsäge aus.Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstandgekommen sind, ziehen Sie den Netzstecker und/odernehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie anschlie-ßend das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einersolchen Blockierung weitersägen, kann es zum Verlustder Kontrolle oder zu Beschädigungen der Gehrungs-kappsäge kommen.uLassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los,halten Sie den Sägekopf unten und warten Sie denStillstand des Blatts ab, bevor Sie das abgeschnitteneStück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit der Hand indie Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.uHalten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen un-vollständigen Sägeschnitt ausführen oder wenn Sieden Schalter loslassen, bevor der Sägekopf seine un-tere Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung der Sä-ge kann der Sägekopf ruckartig nach unten gezogen wer-den und dadurch zu einem Verletzungsrisiko führen.uLassen Sie den Handgriff nicht los, wenn der Sägekopfdie unterste Position erreicht hat. Führen Sie den Sä-gekopf immer per Hand in die oberste Position zurück.Wenn sich der Sägekopf ohne Kontrolle bewegt, kann daszu einem Verletzungsrisiko führen.uHalten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischun-gen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kannbrennen oder explodieren.uVerwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenenoder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mitstumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursa-chen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhteReibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.uVerwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertemSchnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche Sägeblätterkönnen leicht brechen.uVerwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigenGröße und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. rau-tenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu denMontageteilen der Säge passen, laufen unrund und führenzum Verlust der Kontrolle.uEntfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.ä.aus dem Schnittbereich, während das Elektrowerk-zeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm immer zuerst indie Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeugaus.uFassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht an,bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim Arbei-ten sehr heiß.uDas Elektrowerkzeug wird mit einem Laser-Warn-schild ausgeliefert (siehe Tabelle "Symbole und ihreBedeutung").uMachen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug nie-mals unkenntlich.Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst inden direkten oder reflektierten Laserstrahl.Dadurch können Sie Personen blenden, Unfälleverursachen oder das Auge schädigen.uFalls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen be-wusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahlzu bewegen.uNehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich-tung vor.Bosch Power Tools1 609 92A 6DZ | (15.03.2021)