Deutsch–4
3 609 929 492 •(01.02) T
Sägeblätter einsetzen
Bild siehe U schlagklappseite. ( + )
Empfehlung: I er zuerst das Sägeblatt einsetzen,
dessen Aufnah ebolzen weiter hinten i Gerät (Rich-
tung Motor) steht.
Die Beschriftung des Sägeblattes muss immer
nach außen zeigen und mit der Farbe des Auf-
nahmebolzens übereinstimmen.
SDS-Auslöseknopf 7 drücken. Dadurch wird der Verrie-
gelungsstift 16 zurückgezogen, die Sägeblätter können
eingehängt werden.
Sägeblatt in den Aufnah ebolzen 17 einhängen.
(Bild )
Sägeblatt in das Schwert 1 einschwenken und in die Sä-
geblattführung 11 einrasten.
Zweites Sägeblatt in den Aufnah ebolzen 18
einhängen. (Bild )
Sägeblatt ins Schwert einschwenken und SDS-Aus-
löseknopf loslassen.
Von oben auf das Sägeblatt drücken, bis die Nase des
Sägeblatts in die Sägeblattführung 11 einrastet.
Die Sägeblätter auf festen Sitz prüfen!
In Arbeitspausen, bei Nichtgebrauch und vor al-
len Arbeiten am Gerät (z.B. Wechseln der
Arbeitswerkzeuge, Wartung, Reinigung, Ein-
stellungen) Netzstecker ziehen.
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter verwenden. Rissi-
ge, verbogene oder unscharfe Sägeblätter sofort aus-
wechseln.
Die Sägeblätter entsprechend de zu bearbeitenden
Material auswählen:
– Hart etall-Sägeblätter für Leichtbaustoffe;
– Sägeblätter für Holz/Kunststoff nie als für Leicht-
baustoffe verwenden.
Bei Sägen von Leichtbaustoffen sind die gesetzlichen
Besti ungen und E pfehlungen der Materialhersteller
zu beachten.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
Material gut festspannen. Keinesfalls das Werkstück it
der Hand oder de Fuß abstützen. Mit der laufenden
Säge keine Gegenstände oder den Erdboden berühren
(Rückschlaggefahr)!
Die Schnittbahn uss oben und unten frei sein von Hin-
dernissen.
Bei Arbeiten das Gerät i er fest it beiden Händen
halten und für einen sicheren Stand sorgen.
Falls die Sägeblätter i Werkstück eingekle t sind,
Gerät ausschalten und den Sägespalt it eine Holzkeil
öffnen. Dann die Säge herausziehen.
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Gerät aus-
schalten und Sägeblatt erst dann aus de Schnitt zie-
hen und ablegen, wenn dieses zu Stillstand geko -
en ist (Rückschlaggefahr).
Sägeblätter nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
Schwert nicht zu Weghebeln abgesägter Holzstücke
o.Ä. verwenden.
Tauchsägen
Bei weichen Materialien, wie z.B. Holz oder Leichtbau-
stoffen, kann an das Sägeblatt vorsichtig sägend in
das Material eintauchen.
Gerät auf das Werkstück aufsetzen und einschalten.
Schwert eintauchen, bis das Werkstück durchgesägt
ist.
Gerät anheben und entlang der Schnittlinie weitersägen.
Gerät ausschalten und vo Werkstück abneh en.
Arbeitshinweise
A B
A
B